Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Jugend im Nationalsozialismus

Hier findest du Materialien zur Jugend im Nationalsozialismus, wie Kinder und Jugendliche in Organisationen vereinnahmt wurden und wie sie erzogen wurden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 257 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Jugend im Nationalsozialismus I Geschichte
videocam

Video (232 Stunden)

Wie war es, im Nationalsozialismus als junger Mensch? Wie sah eine Jugend aus? Mirko erklärt dir, was du im Geschichtsunterricht wissen musst. In der NS-Diktatur sollte die ganze Gesellschaft gleichgeschaltet werden - das galt auch für die Jugend im Nationalsozialismus. Um die Jugend kontrollieren und nach ihren Vorstellungen erziehen zu können, setzen die Nazis auf eigene Jugendverbände – die „Hitlerjugend“ und den „Bund Deutscher Mädel“. In diesen Verbänden wird die Jugend im Nationalsozialismus nicht nur erzogen. In der Hitlerjugend werden Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft als Soldaten vorbereitet. Für viele findet die Jugend im Nationalsozialismus fast ausschließlich in den Jugendverbänden der Nazis statt. Das ist auch so gewollt, denn Jugendliche im Nationalsozialismus sollen nicht der Familie gegenüber loyal und treu sein, sondern nur dem Führer und der Volksgemeinschaft. Für die Ideale der Nazis soll die Jugend im Nationalsozialismus kämpfen und bereit sein zu sterben. Auch Mädchen und junge Frauen werden in der nationalsozialistischen Jugend zum Dienst für den Führer erzogen. Sie sollen vor allem die Soldaten unterstützen und neue Kinder gebären. Für viele Kinder und Jugendliche ist diese im Jugend im Nationalsozialismus eine schöne Zeit. Die Gehirnwäsche funktioniert unterschwellig. Aber Jugend im Nationalsozialismus besteht nicht nur aus Hitlerjugend und „Bund Deutscher Mädel“ (abgekürzt BDM). Es gibt auch Widerstand. Einige wollen sich nicht mit einer angepassten Jugend im Nationalsozialismus abfinden. Zum Beispiel die Swing-Jugend. Sie verweigern sich den Ideen der Nazis und suchen ihre Freiheit in der Musik. Um dieselbe Freiheit geht es auch den „Edelweißpiraten“. Sie versuchen, sich Freiräume abseits des Mainstreams der Jugend im Nationalsozialismus zu erkämpfen. Diese Jugend-Gruppen sind den Nazis zwar ein Dorn im Auge, obwohl sie sind nicht direkt politisch sind. Es gibt aber auch jugendliche politische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer. Die Geschwister Sophie und Hans Scholl waren Mitglied in einer der heute bekanntesten Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus, der Gruppe die „Weiße Rose“. Sie verteilen zum Beispiel Flugblätter, in denen sie ihre Mitmenschen über das nationalsozialistische Regime aufklären wollen. Die Geschwister Scholl werden von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet.Mehr zur Jugend im Nationalsozialismus erfährst du in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Jugendjahre unter dem Hakenkreuz – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die 90-minütige Einheit, welche für die Klassenstufe 8 an Oberschulen konzipiert worden ist, gibt den Schüler*innen einen inhaltlichen Einblick in den Alltag von Jugendlichen im Nationalsozialismus . Die Hitler-Jugend (HJ) und der Bund Deutscher Mädel (BDM) werden mittels eines Erklärvideos vorgestellt. Indes setzen sich die Schüler*innen mit einem Zeitzeugenbericht aus einem digitalen Zeitzeugenportal auseinander. Im Mittelpunkt steht außerdem eine Statistik über die steigenden Mitgliederzahlen der HJ. Darüber hinaus werden auch die Widerstandsgruppen Swing-Jugend und Edelweißpiraten thematisiert. Das Leben von jüdischen Jugendlichen wird skizziert, indem sich die Schüler*innen u.a. mithilfe einer Polizeiverordnung quellenorientiert mit dem Thema auseinandersetzen. Den Abschluss der Einheit bildet ein Flussdiagramm, in welchem die Schüler*innen den eigenen Eintritt in eine NS-Jugendorganisation reflektieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Jugend unter Hitler – ZUM-Unterrichten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Swing Kids (Trailer), 1993

Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (1)

Cover: Jugend im Nationalsozialismus I Geschichte
videocam

Video (232 Stunden)

Wie war es, im Nationalsozialismus als junger Mensch? Wie sah eine Jugend aus? Mirko erklärt dir, was du im Geschichtsunterricht wissen musst. In der NS-Diktatur sollte die ganze Gesellschaft gleichgeschaltet werden – das galt auch für die Jugend im Nationalsozialismus. Um die Jugend kontrollieren und nach ihren Vorstellungen erziehen zu können, setzen die Nazis auf eigene Jugendverbände – die „Hitlerjugend“ und den „Bund Deutscher Mädel“. In diesen Verbänden wird die Jugend im Nationalsozialismus nicht nur erzogen. In der Hitlerjugend werden Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft als Soldaten vorbereitet. Für viele findet die Jugend im Nationalsozialismus fast ausschließlich in den Jugendverbänden der Nazis statt. Das ist auch so gewollt, denn Jugendliche im Nationalsozialismus sollen nicht der Familie gegenüber loyal und treu sein, sondern nur dem Führer und der Volksgemeinschaft. Für die Ideale der Nazis soll die Jugend im Nationalsozialismus kämpfen und bereit sein zu sterben. Auch Mädchen und junge Frauen werden in der nationalsozialistischen Jugend zum Dienst für den Führer erzogen. Sie sollen vor allem die Soldaten unterstützen und neue Kinder gebären. Für viele Kinder und Jugendliche ist diese im Jugend im Nationalsozialismus eine schöne Zeit. Die Gehirnwäsche funktioniert unterschwellig. Aber Jugend im Nationalsozialismus besteht nicht nur aus Hitlerjugend und „Bund Deutscher Mädel“ (abgekürzt BDM). Es gibt auch Widerstand. Einige wollen sich nicht mit einer angepassten Jugend im Nationalsozialismus abfinden. Zum Beispiel die Swing-Jugend. Sie verweigern sich den Ideen der Nazis und suchen ihre Freiheit in der Musik. Um dieselbe Freiheit geht es auch den „Edelweißpiraten“. Sie versuchen, sich Freiräume abseits des Mainstreams der Jugend im Nationalsozialismus zu erkämpfen. Diese Jugend-Gruppen sind den Nazis zwar ein Dorn im Auge, obwohl sie sind nicht direkt politisch sind. Es gibt aber auch jugendliche politische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer. Die Geschwister Sophie und Hans Scholl waren Mitglied in einer der heute bekanntesten Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus, der Gruppe die „Weiße Rose“. Sie verteilen zum Beispiel Flugblätter, in denen sie ihre Mitmenschen über das nationalsozialistische Regime aufklären wollen. Die Geschwister Scholl werden von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet.Mehr zur Jugend im Nationalsozialismus erfährst du in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Jugendjahre unter dem Hakenkreuz – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die 90-minütige Einheit, welche für die Klassenstufe 8 an Oberschulen konzipiert worden ist, gibt den Schüler*innen einen inhaltlichen Einblick in den Alltag von Jugendlichen im Nationalsozialismus . Die Hitler-Jugend (HJ) und der Bund Deutscher Mädel (BDM) werden mittels eines Erklärvideos vorgestellt. Indes setzen sich die Schüler*innen mit einem Zeitzeugenbericht aus einem digitalen Zeitzeugenportal auseinander. Im Mittelpunkt steht außerdem eine Statistik über die steigenden Mitgliederzahlen der HJ. Darüber hinaus werden auch die Widerstandsgruppen Swing-Jugend und Edelweißpiraten thematisiert. Das Leben von jüdischen Jugendlichen wird skizziert, indem sich die Schüler*innen u.a. mithilfe einer Polizeiverordnung quellenorientiert mit dem Thema auseinandersetzen. Den Abschluss der Einheit bildet ein Flussdiagramm, in welchem die Schüler*innen den eigenen Eintritt in eine NS-Jugendorganisation reflektieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Jugend unter Hitler – ZUM-Unterrichten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Swing Kids (Trailer), 1993

Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen