Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Karl der Große

Hier findest du Materialien über Karl den Großen, König und Kaiser des Frankenreiches, Herrscher über ein Gebiet von der Nordsee bis zur französischen Atlantikküste.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 11 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 587 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 11 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Fränkisches Reich

Wiki

Klexikon-Artikel - Eine kurze Geschichte des Frankenreiches

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Karl der Große - Leben und Eroberungen

Wiki

Lückentext, Multiple Choise und Kreuzworträtsel zum Leben und Wirken Karls des Großen

Wiki, Übungsmaterial

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: 8. Jahrhundert – Franken gegen Sachsen – Karl der Große #jahr100 #8 | MrWissen2go | Terra X
videocam

Video (256 Stunden)

Zu Beginn des 8. Jahrhunderts haben arabische Heere große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und der Iberischen Halbinsel besetzt. Nun bedrohen sie das Fränkische Reich. Aber dem fränkischen Heerführer Karl Martell gelingt es, mit seinen neuen Panzerreitern die arabische Expansion zu stoppen. In mehreren Schlachten drängt er sie auf die Iberische Halbinsel zurück. Martell ist „Hausmeier“, der höchste Beamte im Dienste von König Theuderich IV. Martell gibt sein Amt weiter an seinen Sohn Pippin – den Jüngeren, der einen Deal mit der Kirche macht. Er lässt sich vom Papst persönlich ein Gutachten ausstellen, das klärt, wer aus päpstlicher Sicht der wahre König ist. Im Gegenzug stellt er dem Papst künftige Militärhilfe in Aussicht. Der Papst erstellt das Gutachten, und der letzte Merowingerkönig wird ins Kloster geschickt. Pippin wird im Jahr 751 zum König gesalbt. Als “kleines Dankeschön” überlässt Pippin dem Papst auch verschiedene Territorien und Städte in Mittelitalien. Diese “Pippinische Schenkung” liefert die Grundlage dafür, dass wir auch heute noch in Italien den Stadtstaat Vatikan haben, dessen Monarch der Papst ist. Als Pippin stirbt, umfasst das Frankenreich das heutige Frankreich, Belgien, Holland, das Rheinland, Thüringen, die fränkischen Kernlande an Mosel, Mittelrhein und Main sowie das heutige Württemberg und Schwaben. Außerhalb des Reichs liegen noch Sachsen, die sich immer wieder Gefechte mit den Franken liefern, die Langobarden und Bayern. Im zarten Alter von 21 Jahren kommt Pippins Sohn Karl an die Macht, später bekannt als “Karl der Große”. Karl knüpft sich zunächst die Langobarden vor, die in Italien den Papst bedrohen. Er zieht mit einem Heer über die Alpen, schlägt die Langobarden und wird deren König. Doch sein Lieblingsgegner sind die Sachsen, denn er will ihr Territorium und dass auch sie endlich zum Christentum übertreten. Insgesamt mehr als 30 Jahre lang führen Karl und die Sachsen erbittert Krieg gegeneinander. Erst im Jahr 804 hat Karl wirklich alle Sachsenstämme komplett unterworfen und auch den letzten Aufstand niedergerungen. Das Reich der Franken wird unter Karl so mächtig, dass viele Menschen im 8. Jahrhundert glauben, in ihm sei das Römische Reich wieder erstanden. Am Weihnachtstag des Jahres 800 ernennt der Papst Karl schließlich zum Imperator Romanorum, zum Kaiser der Römer. Damit begründet er das Neue Römische Reich. Fast alle christlichen Völker des westeuropäischen Festlands sind hier vereinigt, von der Elbe bis zum Atlantik und von der Ostsee bis nach Rom. Außerdem hat Karl die Oberherrschaft über die Slawenstämme zwischen Odermündung, mittlerer Donau und Istrien errungen. Karl dem Großen ist es also gelungen, nach dem Untergang Roms wieder ein zusammenhängendes Reich zu schaffen, ein riesiges Reich auf dem Gebiet des heutigen Europas. Mirko Drotschmann alias MrWissen2go nimmt Euch mit auf diese Zeitreise ins 8. Jahrhundert!

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Karl der Große: Der Vater Europas?
videocam

Video (242 Stunden)

Vater Europas, Verteidiger des Christentums, Sachsenschlächter, oder schlicht: der Große. Für den fränkischen König Karl gibt es einige Namen. Sie spiegeln ziemlich gut die verschiedenen Seiten des Königs und späteren Kaisers. Was das für ein Mann gewesen ist, der im 8. Jahrhundert nach und nach viele Teile West- und Mitteleuropas mit seinen Truppen in teilweise brutalen Schlachten erobert, ist heute gar nicht so einfach zu sagen – trotz zeitgenössischer Berichte. In dieser Folge zeichnet Mirko den Aufstieg und die Herrschaft Karls des Großen nach und wie er es geschafft hat, den höchst möglichen Titel zu erlangen: den des Kaisers aller Christen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Karl der Große - Klexikon-Artikel

Wiki

Kurze Daten und Bewertung Karls des Großen

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Wie groß war Karl der Große?

Bild- und Textanalyse für Schüler:innen als Lernmodul. Bilder als Puzzles mit anschließenden Lernfragen

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Karl der Große - König der Langobarden
music_note

Audio

Der Auftakt: König Karl überfällt seinen Schwiegervater, den König der Langobarden und macht sich selbst zum König der Franken und Langobarden. Später wird Karl "der Große", der "Vater Europas".

Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule

Bayerischer Rundfunk

Cover: Karl der Große (Münze)

Bild

Das Bild zeigt einen Denar mit dem Kopf Karls des Großen. Umschrift: KAROLVS IMP AVG für KAROLVS IMPERATOR AVGUSTUS. In Mainz geprägte (das M unter der Büste ist das Zeichen der Münzstätte) silberne Bildnismünze nach spätantikem Vorbild, auf der Rückseite ein Tempel, heute im Cabinet des Médailles in Paris.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Sodis

Medien (3)

Cover: Karl der Große: Der Vater Europas?
videocam

Video (242 Stunden)

Vater Europas, Verteidiger des Christentums, Sachsenschlächter, oder schlicht: der Große. Für den fränkischen König Karl gibt es einige Namen. Sie spiegeln ziemlich gut die verschiedenen Seiten des Königs und späteren Kaisers. Was das für ein Mann gewesen ist, der im 8. Jahrhundert nach und nach viele Teile West- und Mitteleuropas mit seinen Truppen in teilweise brutalen Schlachten erobert, ist heute gar nicht so einfach zu sagen – trotz zeitgenössischer Berichte. In dieser Folge zeichnet Mirko den Aufstieg und die Herrschaft Karls des Großen nach und wie er es geschafft hat, den höchst möglichen Titel zu erlangen: den des Kaisers aller Christen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Karl der Große - König der Langobarden
music_note

Audio

Der Auftakt: König Karl überfällt seinen Schwiegervater, den König der Langobarden und macht sich selbst zum König der Franken und Langobarden. Später wird Karl “der Große”, der “Vater Europas”.

Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule

Bayerischer Rundfunk

Cover: 8. Jahrhundert – Franken gegen Sachsen – Karl der Große #jahr100 #8 | MrWissen2go | Terra X
videocam

Video (256 Stunden)

Zu Beginn des 8. Jahrhunderts haben arabische Heere große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und der Iberischen Halbinsel besetzt. Nun bedrohen sie das Fränkische Reich. Aber dem fränkischen Heerführer Karl Martell gelingt es, mit seinen neuen Panzerreitern die arabische Expansion zu stoppen. In mehreren Schlachten drängt er sie auf die Iberische Halbinsel zurück. Martell ist „Hausmeier“, der höchste Beamte im Dienste von König Theuderich IV. Martell gibt sein Amt weiter an seinen Sohn Pippin – den Jüngeren, der einen Deal mit der Kirche macht. Er lässt sich vom Papst persönlich ein Gutachten ausstellen, das klärt, wer aus päpstlicher Sicht der wahre König ist. Im Gegenzug stellt er dem Papst künftige Militärhilfe in Aussicht. Der Papst erstellt das Gutachten, und der letzte Merowingerkönig wird ins Kloster geschickt. Pippin wird im Jahr 751 zum König gesalbt. Als “kleines Dankeschön” überlässt Pippin dem Papst auch verschiedene Territorien und Städte in Mittelitalien. Diese “Pippinische Schenkung” liefert die Grundlage dafür, dass wir auch heute noch in Italien den Stadtstaat Vatikan haben, dessen Monarch der Papst ist. Als Pippin stirbt, umfasst das Frankenreich das heutige Frankreich, Belgien, Holland, das Rheinland, Thüringen, die fränkischen Kernlande an Mosel, Mittelrhein und Main sowie das heutige Württemberg und Schwaben. Außerhalb des Reichs liegen noch Sachsen, die sich immer wieder Gefechte mit den Franken liefern, die Langobarden und Bayern. Im zarten Alter von 21 Jahren kommt Pippins Sohn Karl an die Macht, später bekannt als “Karl der Große”. Karl knüpft sich zunächst die Langobarden vor, die in Italien den Papst bedrohen. Er zieht mit einem Heer über die Alpen, schlägt die Langobarden und wird deren König. Doch sein Lieblingsgegner sind die Sachsen, denn er will ihr Territorium und dass auch sie endlich zum Christentum übertreten. Insgesamt mehr als 30 Jahre lang führen Karl und die Sachsen erbittert Krieg gegeneinander. Erst im Jahr 804 hat Karl wirklich alle Sachsenstämme komplett unterworfen und auch den letzten Aufstand niedergerungen. Das Reich der Franken wird unter Karl so mächtig, dass viele Menschen im 8. Jahrhundert glauben, in ihm sei das Römische Reich wieder erstanden. Am Weihnachtstag des Jahres 800 ernennt der Papst Karl schließlich zum Imperator Romanorum, zum Kaiser der Römer. Damit begründet er das Neue Römische Reich. Fast alle christlichen Völker des westeuropäischen Festlands sind hier vereinigt, von der Elbe bis zum Atlantik und von der Ostsee bis nach Rom. Außerdem hat Karl die Oberherrschaft über die Slawenstämme zwischen Odermündung, mittlerer Donau und Istrien errungen. Karl dem Großen ist es also gelungen, nach dem Untergang Roms wieder ein zusammenhängendes Reich zu schaffen, ein riesiges Reich auf dem Gebiet des heutigen Europas. Mirko Drotschmann alias MrWissen2go nimmt Euch mit auf diese Zeitreise ins 8. Jahrhundert!

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Karl der Große (Münze)

Bild

Das Bild zeigt einen Denar mit dem Kopf Karls des Großen. Umschrift: KAROLVS IMP AVG für KAROLVS IMPERATOR AVGUSTUS. In Mainz geprägte (das M unter der Büste ist das Zeichen der Münzstätte) silberne Bildnismünze nach spätantikem Vorbild, auf der Rückseite ein Tempel, heute im Cabinet des Médailles in Paris.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Sodis

Cover: Unterrichtseinheit: Karl der Große – Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

Karl der Große ist eine der bekanntesten Gestalten der mittelalterlichen Geschichte. Sein Reich steht mit Deutschland und Frankreich am Beginn mindestens zweier Nationalstaaten, die über Jahrhunderte sein Erbe reklamiert haben. Unterrichtseinheit in zwei Teilen. Der Link zum zweiten Teil befindet sich in diesem, ersten Beitrag.

Webblog, Unterrichtsplan

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Karl der Große - Leben und Eroberungen

Wiki

Lückentext, Multiple Choise und Kreuzworträtsel zum Leben und Wirken Karls des Großen

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Wie groß war Karl der Große?

Bild- und Textanalyse für Schüler:innen als Lernmodul. Bilder als Puzzles mit anschließenden Lernfragen

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Karl der Große - Klexikon-Artikel

Wiki

Kurze Daten und Bewertung Karls des Großen

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Mittelalter: Karl der Große - Mittelalter - Geschichte - Planet Wissen

Seit 1200 Jahren versuchen die Nationen, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War er nun Deutscher, Franzose oder gar Vater Europas? Weder noch. Denn Nationalstaaten wie heute gab es um 800 noch nicht. Karl war der erste abendländische Kaiser des Mittelalters.

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Fränkisches Reich

Wiki

Klexikon-Artikel – Eine kurze Geschichte des Frankenreiches

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Karl der Große - Karl der Große - Archiv - WDR
web

Webseite

Er ist seit 1.200 Jahren tot, aber sein Name strahlt immer noch: Karl der Große steht für Macht, den Sieg des Christentums und für ein Reich, das Grundstein Europas wurde. In Aachen, seiner Lieblingsresidenz, wird der Herrscher nun im “Karlsjahr 2014” gefeiert.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen