Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Kirche und Reformation

Hier findest du Materialien über Martin Luther und die Reformation, eine Zeit, die das gesamte religiöse und gesellschaftliche Leben der Menschen verändern sollte.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 38 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 251 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 38 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Historische Stichworte/Reformation

Wiki

Überblick über das Thema Reformation, Angaben zu Literatur, Weblinks und Online-Lernplattformen.

Wiki

Religion, Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Zeitleiste der Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Daten der Reformation.

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Leistungskontrolle zur Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Vorschlag einer Leistungskontrolle zur Reformation mit kurzer Quelle.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Kleixkon - Reformationstag

Wiki

Hier wird dir kurz die Bedeutung und Herkunft des Reformationstagses erklärt.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon - Reformation

Wiki

Dieser Klexikon-Artikel erklärt dir die Reformation, ihre näheren Umstände und Auswirkungen auf die Kirche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Historische Stichworte: Der Weg zur Reformation

Wiki

Eine Übersicht zu den wichtigsten Begriffen der Reformation.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: 500 Jahre Reformation - wer war eigentlich Luther? I musstewissen Geschichte
videocam

Video (80 Stunden)

Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Luther and the Protestant Reformation: Crash Course World History #218
videocam

Video (251 Stunden)

In which John Green teaches you about the Protestant Reformation. Prior to the Protestant Reformation, pretty much everyone in Europe was a Roman Catholic. Not to get all "great man," but Martin Luther changed all that. Martin Luther didn't like the corruption he saw in the church, especially the sale of indulgences, so he left the church and started his own. And it caught on! And it really did kind of change the world. The changes increased literacy and education, and some even say the Protestant Reformation was the beginning of Capitalism in Europe. Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram - https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (11)

Cover: Die Tatorte der Reformation — Verdächtigt in Erfurt
videocam

Video

Als angehender Jurist hatte er die besten Aussichten auf eine Karriere. Warum ging Martin Luther 1505 plötzlich ins Kloster? Die Legende erzählt von einem Sommergewitter und einem Versprechen an die heilige Anna. Andere Quellen erzählen aber von einem geheimnisvollen Studienkameraden, Hieronymus Buntz, der unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen sein soll. Starb er infolge eines studentischen Duells mit Martin Luther? 
 Julian Sengelmann recherchiert Beweise für die Schuld oder die Unschuld des späteren Reformators. (Online-Signatur Medienzentren: 4986832)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Die Tatorte der Reformation — Verfolgt in Genf
videocam

Video

Vor 500 Jahren ist ein junger Mann auf der Flucht. Einmal muss er sich sogar aus einem Fenster abseilen, um seinen Häschern zu entkommen. Er wird vom französischen König wegen seines Glaubens verfolgt, muss sich verstecken und nutzt Decknamen wie Martinus Lucanius. Sein richtiger Name: Johannes Calvin. Zuflucht findet der Reformator schließlich in Genf. Hier lebt er bis zu seinem Tod und versucht aus der Stadt eine Art evangelisches Rom zu machen. Später hat er, der einstige Glaubensflüchtling, die Ausübung des richtigen Glaubens überwacht und gar selbst zur Verfolgung Andersgläubiger aufgerufen. Wie wurde aus dem Gejagten ein Glaubenstyrann? Was ist genau geschehen? Julian Sengelmann geht der Geschichte des Johannes Calvin nach und prüft, wie die Schweizer heute zu ihrem berühmten Reformator stehen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986838)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: 500 Jahre Reformation - wer war eigentlich Luther? I musstewissen Geschichte
videocam

Video

Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Tatorte der Reformation — Erschlagen bei Zürich
videocam

Video

Am 11. Oktober 1531 wird der Reformator Ulrich Zwingli ermordet. Auf dem Schlachtfeld bei Kappel in der Nähe von Zürich wird er erstochen, dann gevierteilt und verbrannt. Er stirbt als Ketzer, und viele werfen ihm vor, er habe zum Krieg zwischen reformierten und katholisch geprägten Kantonen aufgerufen. Julian Sengelmann fragt nach den Hintergründen dieses Krieges und nach der Rolle von Zwingli. Wer war dieser Mann, was hat er in Zürich bewegt und warum wird er bis heute in Zürich verehrt? Und wie endete sein Traum auf dem Schlachtfeld? (Online-Signatur Medienzentren: 4986837)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Die Tatorte der Reformation — Verbrannt in Konstanz
videocam

Video

Konstanz ist Schauplatz eines gemeinen Verrats. 1414 ist die Stadt im Blickpunkt Europas. Hier tagt das Konzil, eine Kirchenkonferenz, die die Einheit der Christen wieder herstellen soll. Damals hat die Kirche drei Päpste zugleich und eine Erneuerung tut Not. Über 4000 Menschen aus aller Herren Länder kommen an den Bodensee. König Sigismund hat sie eingeladen. 
Auch der tschechische Reformator Jan Hus ist gekommen und hat weitreichende Vorschläge im Gepäck. Doch seine Reise nach Konstanz soll er nicht überleben. Julian Sengelmann recherchiert, wie es Jan Hus erging und welche Spuren von ihm heute noch zu finden sind. (Online-Signatur Medienzentren: 4986836)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Martin Luther und die Reformation I musstewissen Geschichte
videocam

Video

Wer ist der Mönch Martin Luther? Wie hat er die Reformation gestartet? Was hat das mit dem Ablasshandel und den 95 Thesen zu tun, die Luther angeblich an die Kirche in Wittenberg angeschlagen hat? Welche Folgen hat die Reformation für den Glauben und die Kirche in Europa und welche Bedeutung hat der Protestantismus im Jahr des Reformationsjubiläums 2017? Mehr dazu im Video. musstewissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Tatorte der Reformation — Gefangen in Köln
videocam

Video

Im Mittelalter kann Kritik an der Kirche den Tod bedeuten. Mit Ketzern wird kurzer Prozess gemacht. Aber wann ist man ein Ketzer? 
Diese Geschichte beginnt im Kölner Dom, im Jahr 1527: Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls auf den Boden. Das bringt ihn in den Kerker. Der Klerus damals ist mächtig in Köln. Aber viele Priester und Mönche der Stadt sind auch ebenso unbeliebt. So kommen sie oft betrunken zu den Gottesdiensten – oder auch gar nicht. Peter Fliesteden ist nicht der Einzige, der eine Reformation in der Stadt will. Es kommt zum Kräftemessen. 
 Wie es dem Ketzer erging und warum Köln am Ende katholisch blieb, dem geht Julian Sengelmann auf den Grund. (Online-Signatur Medienzentren: 4986835)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Die Reformation um Martin Luther einfach erklärt
videocam

Video

Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther, ein Theologe aus Wittenberg, 95 Thesen zum Ablasshandel der katholischen Kirche, veröffentlicht haben. Darin kritisierte er den Ablasshandel. Er und einige Zeitgenossen stehen für den Beginn einer Reformation, die für viele Teile Europas weitreichende Folgen haben sollte. Bildung, Gleichheit und Freiheit waren dabei wichtige Themen.

Video

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Luther and the Protestant Reformation: Crash Course World History #218
videocam

Video

In which John Green teaches you about the Protestant Reformation. Prior to the Protestant Reformation, pretty much everyone in Europe was a Roman Catholic. Not to get all “great man,” but Martin Luther changed all that. Martin Luther didn’t like the corruption he saw in the church, especially the sale of indulgences, so he left the church and started his own. And it caught on! And it really did kind of change the world. The changes increased literacy and education, and some even say the Protestant Reformation was the beginning of Capitalism in Europe. Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook – http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter – http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram – https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Martin Luther und die Reformation - dokumentARfilm GmbH
videocam

Video

Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

dokumentARfilm GmbH

Cover: Die Tatorte der Reformation — Angeklagt zu Worms
videocam

Video

Mit den 95 Thesen fing es an, weitere Schriften folgten. Martin Luther stellt erst den Ablass, dann die Papstkirche insgesamt in Frage. Das provoziert Kaiser und Papst. Und nun, 1521, soll sich Luther auf dem Reichstag zu Worms verteidigen. Er ist als Ketzer angeklagt. Zwei Tage soll das Verfahren dauern. Ein kleiner Mönch aus der deutschen Provinz wird vor den Kaiser und die mächtigsten Männer des Reiches zitiert. Eine Sensation.
 Aber steht das Urteil nicht schon fest? Kann man einen solch riskanten Auftritt mit heiler Haut überstehen? Julian Sengelmann sucht am Ort des Geschehens nach Antworten. (Online-Signatur Medienzentren: 4986833)

Video

Religion, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Martin Luther und die Reformation

Methoden

Medienempfehlungen der Stiftung Lesen rund um das Thema “Martin Luther und die Reformation”.

Methoden, News

Religion, Geschichte, Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Stiftung Lesen

Cover: 500 Jahre Reformation - wer war eigentlich Luther? I musstewissen Geschichte
videocam

Video

Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Martin Luther und die Reformation I musstewissen Geschichte
videocam

Video

Wer ist der Mönch Martin Luther? Wie hat er die Reformation gestartet? Was hat das mit dem Ablasshandel und den 95 Thesen zu tun, die Luther angeblich an die Kirche in Wittenberg angeschlagen hat? Welche Folgen hat die Reformation für den Glauben und die Kirche in Europa und welche Bedeutung hat der Protestantismus im Jahr des Reformationsjubiläums 2017? Mehr dazu im Video. musstewissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Martin Luther und die Reformation - dokumentARfilm GmbH
videocam

Video

Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

dokumentARfilm GmbH

Cover: Der
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der Nase wächst.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (7)

Cover: Linkliste zu Aspekten der Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Kommentierte Webadressen rund um das Thema Reformation

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Schauplätze der Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt: Zwölf Orte in Deutschland als Schauplätze der Reformation. Zuzuordnen sind die richtigen historischen Ereignisse.

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Literaturtipps zum Thema Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Kommentierte Literaturliste zum Thema Reformation.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Die wichtigsten Forderungen der Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Zusammenstellung der wichtigsten Forderungen der Reformation. Falsche und zutreffende Aussagen zum Ankreuzen sowie zum Richtigstellen mithilfe des Textes.

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Kleines Rätsel zur Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Elf Fragen als Rätsel. Es ergibt sich ein Lösungswort.

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Zeitleiste der Reformation
note_alt

Arbeitsblatt

Eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Daten der Reformation.

Arbeitsblatt

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Leistungskontrolle zur Reformation

Tests / Fragebögen

Vorschlag einer Leistungskontrolle zur Reformation mit kurzer Quelle.

Tests / Fragebögen

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (18)

Cover: Text über das Reformationsjubiläum

Vor einem Jahr wurde das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum eröffnet. Nun wird am Reformationstag das große Finale gefeiert.

Religion, Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kleixkon - Reformationstag

Wiki

Hier wird dir kurz die Bedeutung und Herkunft des Reformationstagses erklärt.

Wiki

Religion, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation?

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Reformation: Wissensquiz
hardware

Tool

Die Lernsets reichen vom Einstieg in das Thema über die Persönlichkeit Martin Luther bis hin zum vertieften Allgemeinwissen zur Reformationsgeschichte.

Tool

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Klexikon - Reformation

Wiki

Dieser Klexikon-Artikel erklärt dir die Reformation, ihre näheren Umstände und Auswirkungen auf die Kirche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Lernset: Grundwissen Reformation
hardware

Tool

Kennst du dich bei den wichtigsten Daten zur Reformation in Deutschland aus? Ein Lernset mit 20 Fragen.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Historische Stichworte/Reformation

Wiki

Überblick über das Thema Reformation, Angaben zu Literatur, Weblinks und Online-Lernplattformen.

Wiki

Religion, Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Reformation: ein Wissensquiz
hardware

Tool

Die Lernsets reichen vom Einstieg in das Thema über die Persönlichkeit Martin Luther bis hin zum vertieften Allgemeinwissen zur Reformationsgeschichte.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Stationen der deutschen Reformationsgeschichte

Text der Bundeszentrale für politische Bildung über die Reformation.

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover:  500 Jahre Reformation

Ein Dossier der BpB zu Aspekten der Reformation mit Verweis auf unterschiedliche Links.

Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Populäre Irrtümer rund um die Reformation

War die Reformation eine Bewegung für Glaubens- und Meinungsfreiheit? Hat Luther die Bibel als erster ins Deutsche übersetzt? Und förderte die Reformation den “kapitalistischen Erwerbsgeist”?

Geschichte: Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Historische Stichworte: Der Weg zur Reformation

Wiki

Eine Übersicht zu den wichtigsten Begriffen der Reformation.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Reformation: ein Lernset mit 50 Fragen
hardware

Tool

50 Fragen zur Reformation – 500 Jahre nach ihrem Beginn.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Abiturwissen: ein Lernset zur Reformation
hardware

Tool

Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Fach Geschichte mit 50 Fragen im Lernset.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe II

Memucho

Cover: Ausblicke: Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation

Texte der BpB über Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation.

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kinderzeitmaschine ǀ Reformation

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.

Geschichte: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Reformation und Glaubensspaltung - Die Reformation und ihre Folgen

Martin Luther löste 1517 die Reformation der Kirche durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel aus. Reformation bedeutete im Sinne Luthers (anders als wir heute den Begriff „Reform” verwenden) eine Rückkehr zu den Anfängen der Kirche. Er forderte eine Rückbesinnung auf die Bibel und die christlichen Werte – und eine Abkehr vom Papst und der Amtskirche. Luther war Mönch und Priester und arbeitete als Professor an der Universität in Wittenberg (eine Kleinstadt zwischen Leipzig und Berlin). Seine Thesen verbreiteten sich rasch. Der Papst versuchte Luther zu bekämpfen, indem er ihn 1521 exkommunizierte (das heißt: aus der Kirche auschloss).

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Luther 2017 | 500 Jahre Reformation: Luther2017
web

Webseite

Am 31.10.1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen. Der Thesenanschlag in Wittenberg gilt als Beginn der Reformation. 500 Jahre später feiern wir das Reformationsjubiläum 2017.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Berufliche Bildung

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen