Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Kriegsverbrecherprozesse

Hier findest du Materialien zu den Prozessen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs gegen Verantwortliche geführt wurden. Du findest Materialien zu Adolf Eichmann, zu Zeitzeug:innen oder welche Urteile gefällt wurden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 23 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Nürnberger Prozesse

Wiki

Informationen, Unterrichtsideen und weiterführende Links zum Thema.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Nürnberger Prozess | Geschichte
videocam

Video (72 Stunden)

Im Nürnberger Prozess werden nach Ende des Zweiten Weltkriegs führende Nazis angeklagt. Dass die Anführer der Nazis vor ein Gericht gestellt werden sollen, hatten die Alliierten schon vor Kriegsende beschlossen. Normalerweise kann allerdings nur ein Staat Gerichte einsetzen, die anhand der Gesetze des Landes Entscheidungen treffen. Da die Nationalsozialisten aber für Verbrechen in mehreren Ländern verantwortlich sind, richten die Siegermächte einen internationalen Gerichtshof ein. Jedes der Länder entsendet dafür einen Richter. Beim Nürnberger Prozess werden die obersten Nazis, die noch leben wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Nicht vor Gericht stehen beim Nürnberger Prozess Hitler, Himmler und Goebbels, die vorher Selbstmord begangen hatten. Trotzdem sitzen viele wichtige Nazis beim Nürnberger Prozess auf der Anklagebank. Männer wie Rudolf Heß, Hitlers Stellvertreter, Generäle der Wehrmacht, Minister wie Albert Speer und Hetzer wie Hermann Göring und Julius Streicher. Beim Nürnberger Prozess geht es aber nicht nur darum, die führenden Nazis zu bestrafen, sondern auch darum, das deutsche Volk über die Machenschaften der Nationalsozialisten aufzuklären und umzuerziehen. Trotzdem sehen viele Deutsche den Nürnberger Prozess kritisch und sprechen von „Siegerjustiz“. Drei der Angeklagten beim Nürnberger Prozess werden freigesprochen, die übrigen Angeklagten werden zu Haftstrafen oder dem Tod durch den Strang verurteilt. Hermann Göring entgeht aber seiner Todesstrafe, indem er sich im Gefängnis das Leben nimmt. Der Nürnberger Prozess gegen die oberen Nazis bleibt aber nicht das einzige Verfahren. In Nürnberg werden noch weitere Prozesse gegen Nazis durchgeführt, bei denen viele bisher unbekannte Gräueltaten der Nazis aufgedeckt werden. Mehr zum Nürnberger Prozess erklärt dir Mirko in diesem Vide

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: „Stunde Null

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null" (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Medien (1)

Cover: Nürnberger Prozess | Geschichte
videocam

Video (72 Stunden)

Im Nürnberger Prozess werden nach Ende des Zweiten Weltkriegs führende Nazis angeklagt. Dass die Anführer der Nazis vor ein Gericht gestellt werden sollen, hatten die Alliierten schon vor Kriegsende beschlossen. Normalerweise kann allerdings nur ein Staat Gerichte einsetzen, die anhand der Gesetze des Landes Entscheidungen treffen. Da die Nationalsozialisten aber für Verbrechen in mehreren Ländern verantwortlich sind, richten die Siegermächte einen internationalen Gerichtshof ein. Jedes der Länder entsendet dafür einen Richter. Beim Nürnberger Prozess werden die obersten Nazis, die noch leben wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Nicht vor Gericht stehen beim Nürnberger Prozess Hitler, Himmler und Goebbels, die vorher Selbstmord begangen hatten. Trotzdem sitzen viele wichtige Nazis beim Nürnberger Prozess auf der Anklagebank. Männer wie Rudolf Heß, Hitlers Stellvertreter, Generäle der Wehrmacht, Minister wie Albert Speer und Hetzer wie Hermann Göring und Julius Streicher. Beim Nürnberger Prozess geht es aber nicht nur darum, die führenden Nazis zu bestrafen, sondern auch darum, das deutsche Volk über die Machenschaften der Nationalsozialisten aufzuklären und umzuerziehen. Trotzdem sehen viele Deutsche den Nürnberger Prozess kritisch und sprechen von „Siegerjustiz“. Drei der Angeklagten beim Nürnberger Prozess werden freigesprochen, die übrigen Angeklagten werden zu Haftstrafen oder dem Tod durch den Strang verurteilt. Hermann Göring entgeht aber seiner Todesstrafe, indem er sich im Gefängnis das Leben nimmt. Der Nürnberger Prozess gegen die oberen Nazis bleibt aber nicht das einzige Verfahren. In Nürnberg werden noch weitere Prozesse gegen Nazis durchgeführt, bei denen viele bisher unbekannte Gräueltaten der Nazis aufgedeckt werden. Mehr zum Nürnberger Prozess erklärt dir Mirko in diesem Vide

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: „Stunde Null
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null” (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Nürnberger Prozesse

Wiki

Informationen, Unterrichtsideen und weiterführende Links zum Thema.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen