- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Mittelalterchevron_right
Redaktion Geschichte:




Mittelalter
Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
194 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:
In der Suche findest du 2100 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (251 Stunden)
In which John Green teaches you about the Protestant Reformation. Prior to the Protestant Reformation, pretty much everyone in Europe was a Roman Catholic. Not to get all "great man," but Martin Luther changed all that. Martin Luther didn't like the corruption he saw in the church, especially the sale of indulgences, so he left the church and started his own. And it caught on! And it really did kind of change the world. The changes increased literacy and education, and some even say the Protestant Reformation was the beginning of Capitalism in Europe. Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram - https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Allgemein: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (235 Stunden)
Our European history is going to start around 1500 with the Renaissance, but believe it or not, that is not the actual beginning of history in the continent. So, today, we're going to teach you the broad outlines of the so-called Middle Ages, and look at events like the Black Plague, the Hundred Years War, and the Western Schism of the Catholic Church that set the stage for the history of modern Europe. Aberth, John. The Black Death. The Great Mortality of 1348-1350. 2nd ed. Boston: Bedford St. Martin’s, 2017. Huizinga, Johan. The Autumn of the Middle Ages. Trans. Rodney J. Payton and Ulrich Mammitzsch. Chicago: Chicago University Press, 1996. Hunt, Lynn et al. The Making of the West: Peoples and Cultures. 6th ed. Vol. 1. Boston: Bedford St. Martin’s, 2019. Kelley, Donald R. and Bonnie G. Smith. The Medieval and Early Modern World. Primary Sources and Reference. New York: Oxford University Press, 2005. Spielvogel, Jackson J. Western Civilization. 7th ed. Belmont, CA: Thomson Wadsworth, 2009.
Video
Geschichte, Englisch: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (259 Stunden)
During our last several episodes, Europe and the European-controlled world have been in crisis. Wars, disease, climate changes, and shifts in religious and political power threw the European world into turmoil. People were looking for a scapegoat, and for many it was a time of magical thinking. So, maybe witches were responsible for all the problems? It was a popular idea, but, alas, the witches weren't responsible. Sources: Godbeer, Richard, ed. The Salem Witch Hunt: A Brief History with Documents. Boston: Bedford/ St. Martin’s, 2018. Kupperman, Karen. Indians and English: Facing Off in Early America. Ithaca: Cornell University Press, 2000. Plus additional personal communications. Parker, Geoffrey. Global Crisis: War, Climate Change, and Catastrophe in the Seventeenth Century. New Haven: Yale University Press, 2013. Roper, Lyndall. Oedipus and the Devil: Witchcraft, Sexuality and Religion in Early Modern Europe. London: Routledge, 1994. Roper, Lyndal. The Witch in the Western Imagination, Charlottesville: University of Virginia Press, 2012.
Video
Geschichte, Englisch: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Burg. Eine Burg ist ein befestigter Ort. Mit „befestigt“ ist gemeint, dass man den Ort im Krieg gut verteidigen konnte. Dafür sorgten zum Beispiel hohe Mauern und Gräben davor. Im Laufe der Geschichte gab es viele Arten von Burgen, so dass man nicht leicht sagen kann, was genau eine Burg ist. Man kennt auch unterschiedliche Ausdrücke, wie Kastell oder Wehranlage.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Dieser Klexikon-Artikel beschreibt kurz die wichtigsten Daten zum Leben von Friedrich Barbarossa. Es sind mehrere Bilder angefügt.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Klexikon-Artikel - Eine kurze Geschichte des Frankenreiches
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
In diesem Klexikon-Artikel erfährst du die wichtigsten Infos zur Hanse. Welche Rolle sie im Mittelalter gespielt und wo sie heute noch Spuren hinterlassen hat.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
In diesem Artikel erfhrt ihr kurz einige Infos zum Holstentor in Lübeck. Es ist Weltkulturerbe und ein Überbleibsel aus der Zeit der Hanse.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I
Klexikon

Medien (6)
Video (121 Stunden)
Welche Bedeutung hat die Kirche im (christlichen) Mittelalter? Welche Macht übt sie auf die Menschen aus? Wieso haben die Menschen Angst vor dem Fegefeuer und der Hölle? Welche Rolle spielt dabei der Ablasshandel? ,
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (235 Stunden)
Our European history is going to start around 1500 with the Renaissance, but believe it or not, that is not the actual beginning of history in the continent. So, today, we’re going to teach you the broad outlines of the so-called Middle Ages, and look at events like the Black Plague, the Hundred Years War, and the Western Schism of the Catholic Church that set the stage for the history of modern Europe. Aberth, John. The Black Death. The Great Mortality of 1348-1350. 2nd ed. Boston: Bedford St. Martin’s, 2017. Huizinga, Johan. The Autumn of the Middle Ages. Trans. Rodney J. Payton and Ulrich Mammitzsch. Chicago: Chicago University Press, 1996. Hunt, Lynn et al. The Making of the West: Peoples and Cultures. 6th ed. Vol. 1. Boston: Bedford St. Martin’s, 2019. Kelley, Donald R. and Bonnie G. Smith. The Medieval and Early Modern World. Primary Sources and Reference. New York: Oxford University Press, 2005. Spielvogel, Jackson J. Western Civilization. 7th ed. Belmont, CA: Thomson Wadsworth, 2009.
Video
Geschichte, Englisch: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wie kleideten sich die Frauen in der mittelalterlichen Stadt? Woher kamen die Stoffe, wie wurden sie hergestellt und gefärbt? Und was verrieten Kleidungsstücke über ihre Trägerinnen und Träger? Wir begleiten eine Konstanzer Tuchhändlerin zur Zeit des Konzils.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I
Video
Kirche und Glauben bestimmten das Leben im Mittelalter. Gottesdienste, Prozessionen und Wallfahrten waren regelmäßige Rituale. Gott stand im Zentrum des Weltbilds und gab den Königen ihre Macht. Doch die Konflikte zwischen kirchlichen und weltlichen Machtansprüchen nahmen zu und sollten beim Konstanzer Konzil gelöst werden.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I
Video
Das Mittelalter gilt als dunkel, rückständig und grausam. Aber war es das wirklich? Mirko Drotschmann alias MrWissen2go erzählt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Audio
Figarino war mit Paul auf einem Mittelalterfest. Dort hat er sich einen Schaukampf angeschaut und leckeren Braten gegessen – und das alles ohne den Kater…
Audio
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsplanung (5)
Wiki
Lernpfad “Abendland und Orient”. Die Beziehung zwischen Christentum und Islam im Mittelalter wird oft auf die Zeit der Kreuzzüge verengt. Dabei gab es vor, während und auch nach den Kreuzzügen regen Handel, Kulturaustausch und Vermischung zwischen den betroffenen Völkern.
Wiki
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee rund um mittelalterliche Siegel.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsidee
Das “Mittelalter”; bzw. an das Mittelalter angelehnte Fantasiewelten sind eins der beliebtesten Settings von Filmen und Spielen – analogen wie digitalen. Im Alltag dürfte Schülerinnen und Schüler wie auch Erwachsenen "Geschichte" vornehmlich in populärkulturellen Geschichtsbildern begegnen und weniger in Form von Quellen oder wissenschaftlichen Darstellungen. Die Auseinandersetzung mit Geschichtsbildern gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Mittelalter nennt man die Zeit zwischen der Antike und der Neuzeit.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Noch heute verwenden wir viele Sprüche, Redewendungen oder Sprichwörter, die ihren Ursprung in vergangenen Zeiten haben. Zwar wissen wir, was mit den Sprüchen gemeint ist, aber ihren Ursprung kennen wir meist nicht mehr. Aus der Zeit des Mittelalters gibt es hierfür viele Beispiele. Einige lernst du in diesem Modul kennen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (5)
Video
Mit diesem Block lassen sich über zwei oder mehrere Schulstunden hinweg das Themengebiet Handel im Mittelalter bearbeiten. Es kann dabei in der 6. Klasse eines Gymnasiums oder einer Oberschule verwendet werden. Mit Sachanalyse und Lernzielen.
Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Wiki
Online-Lernzielkontrolle zum Thema Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lernpfad “Abendland und Orient”. Die Beziehung zwischen Christentum und Islam im Mittelalter wird oft auf die Zeit der Kreuzzüge verengt. Dabei gab es vor, während und auch nach den Kreuzzügen regen Handel, Kulturaustausch und Vermischung zwischen den betroffenen Völkern.
Wiki
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lernpfad zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

Tests / Fragebögen
Alle Klausuren sind als Doc-Dateien runterladbar. Formal und inhatlich sind sie an den Vorgaben (Lehrplan, Abiturprüfungsordnung etc.) für Rheinland-Pfalz orientiert. Die verwendeten Materialien, eventuell auch die Aufgabenstellungen, sind für die mitlesenden Kolleginnen und Kollegen hoffentlich eine Hilfe, z.B. als Material für den Unterricht oder bei der Erstellung eigener Klausuren. Darüber hinaus können sie vielleicht aber auch Lernenden zum Üben vor Prüfungen dienen.
Tests / Fragebögen, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (8)
Nachschlagewerk
Das Mittelalter ist eine Epoche, also ein Abschnitt in der Geschichte. Als eine der drei großen Epochen liegt das Mittelalter zwischen dem Altertum und der Neuzeit. Das Mittelalter liegt also in der Mitte. Man verwendet den Ausdruck vor allem, wenn es um die Geschichte Europas geht.
Nachschlagewerk
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Wiki
Materialsammlung zum Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

Wenn heute vom Mittelalter die Rede ist, hält sich zum Teil immer noch das Vorurteil von der dunklen Epoche, in der Krieg, Krankheit und Unterdrückung nicht die Ausnahme, sondern die Regel waren.
Geschichte: Sekundarstufe I
Herrschaft im Mittelalter | Modul 1 | Wissen | Zeitleiste | ◻ leicht | ca. 10 min Das Mittelalter dauerte etwa von 500 bis 1500 – ein sehr langer Zeitraum! Im folgenden Quiz geht es um elf Ereignisse oder Personen des Mittelalters – einige von ihnen lernst du in den folgenden Modulen noch genauer kennen.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
Was haben die Menschen im Mittelalter gegessen? Und wer konnte sich welches Essen leisten? Im Video erfährst du, wie sich die Esskultur im Mittelalter von unseren heutigen Essgewohnheiten unterschied und wie sich die Ständeordnung auf den Alltag der Menschen auswirkte. Lebenswelt Mittelalter | Modul 2 | Lebensbezüge | Verstehen und urteilen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Maler: Ausschnitt aus einer Miniatur der Tacuina sanitatis, 14. Jh. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die Epoche der Burgen, Ritter und Könige birgt viele spannende Geschichten! Wer in Mitteldeutschland das Sagen hatte, wo die Kriege ausgefochten wurden und wie man damals die Korken knallen ließ, erfahren Sie hier!
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Die REGESTA IMPERII (RI) verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule
Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin / euren Lehrer, ob ihr die Drei Wände-Methode durchführen könnt. Dieses Klassenmodul sollte aber erst begonnen werden, wenn ihr bereits mehrere Module zum Mittelalter bearbeitet habt. Aufgabe Die Drei Wände-Methode ist schnell erklärt: Eine Schülerin oder ein Schüler liest den ersten Satz unten auf der Liste laut vor. Jede Schülerin und jeder Schüler muss sich jetzt entscheiden und geht zueiner der folgenden drei Wände in eurem Klassenzimmer: Wer den Satz mit JA beantwortet, geht zur Türseite. Wer den Satz mit NEIN beantwortet, … Herrschaft im Mittelalter | Modul 8 | Klassenmodul | Verstehen und Urteilen |◻ leicht | ca. 20 min
Geschichte, Arbeitslehre, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

2100 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen