Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Plakat

Hier findest du tolle Materialien zu Plakaten, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1119 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Krise der Weimarer Republik - Wahlplakat
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Während der Weimarer Republik spielte deshalb Wahlwerbung eine große Rolle. Bis heute sind zahlreiche Wahlplakate überliefert, die zum Teil deutlich zeigen, wie heftig unter den Parteien gestritten wurde. In diesem Modul sollst du ein solches Wahlplakat genauer analysieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Wahlplakate der Nachkriegszeit und der ersten Bundestagswahl von 1949

Methoden

Ab der Sekundarstufe I sind Plakate ein selbstverständliches Medium im Geschichtsunterricht und sind an vielen Stellen eine ergiebige Quelle und anschauliche Visualisierung. Vom Abitur 2014 an wird zudem im schriftlichen Abitur der Materialtyp „Plakat“ verwendet. Deshalb soll hier ein Schwerpunktthema als Ausgangspunkt dienen, um verschiedene methodische Zugänge aufzuzeigen, wie man mit dem Material „Plakat“ umgehen kann: Die Nachkriegszeit, vornehmlich die erste Bundestagswahl 1949, liefert eine große Fülle an interessanten politischen Plakaten, die man gewinnbringend in den Unterricht integrieren kann. Hier werden vor allem Plakate der beiden großen Parteien CDU und SPD eingesetzt. Die Anregungen dieses Moduls sind nur exemplarisch zu verstehen. Um noch mehr Plakate zu finden – auch jenseits der Politik – kann die Plakatseite des Landesbildungsservers dienen.

Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Linkliste - Bildquellen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Linkliste zu unterschiedlichen Bildquellen (Gemälde, Fotografien, Plakate, Postkarten, Karikaturen, ...) für den Geschichtsunterricht.

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (1)

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte – Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Linkliste - Bildquellen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Linkliste zu unterschiedlichen Bildquellen (Gemälde, Fotografien, Plakate, Postkarten, Karikaturen, …) für den Geschichtsunterricht.

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Wahlplakate der Nachkriegszeit und der ersten Bundestagswahl von 1949

Methoden

Ab der Sekundarstufe I sind Plakate ein selbstverständliches Medium im Geschichtsunterricht und sind an vielen Stellen eine ergiebige Quelle und anschauliche Visualisierung. Vom Abitur 2014 an wird zudem im schriftlichen Abitur der Materialtyp „Plakat“ verwendet. Deshalb soll hier ein Schwerpunktthema als Ausgangspunkt dienen, um verschiedene methodische Zugänge aufzuzeigen, wie man mit dem Material „Plakat“ umgehen kann: Die Nachkriegszeit, vornehmlich die erste Bundestagswahl 1949, liefert eine große Fülle an interessanten politischen Plakaten, die man gewinnbringend in den Unterricht integrieren kann. Hier werden vor allem Plakate der beiden großen Parteien CDU und SPD eingesetzt. Die Anregungen dieses Moduls sind nur exemplarisch zu verstehen. Um noch mehr Plakate zu finden – auch jenseits der Politik – kann die Plakatseite des Landesbildungsservers dienen.

Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Krise der Weimarer Republik - Wahlplakat
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Während der Weimarer Republik spielte deshalb Wahlwerbung eine große Rolle. Bis heute sind zahlreiche Wahlplakate überliefert, die zum Teil deutlich zeigen, wie heftig unter den Parteien gestritten wurde. In diesem Modul sollst du ein solches Wahlplakat genauer analysieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen