Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Prinzipat

Hier findest du Materialien über das Prinzipat im alten Rom, eine Form der Herrschaft, die sich in einer Zeit entwickelte, als das Reich sich zu seiner größten Form ausweitete, von Schottland über Spanien bis zum Kaukasus.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 31 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Varusschlacht

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der "Varusschlacht".

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Nero

Wiki

Klexikon Eintrag zu Kaiser Nero. Nero war ein Kaiser im Römischen Reich. Er wurde im Jahr 37 als Lucius Domitius Ahenobarbus in der Nähe von Rom geboren.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Kolosseum

Wiki

Klexikon Eintrag zum Kolosseum in Rom. Der römische Kaiser Vespasian ließ das Kolosseum im ersten Jahrhundert nach Christus bauen. Im Jahr 80 nach Christus war es fertig, das erlebte der Kaiser aber nicht mehr. Das Kolosseum hat seinen Namen von einer Koloss-Statue, die davor gestanden haben soll.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Mark Aurel

Wiki

Erläuterungen, Materialien und weiterführende Links rund um den letzten Adoptivkaiser Mark Aurel.

Wiki

Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Augustus

Wiki

Klexikon Eintrag zu Kaiser Augustus. Augustus war ein römischer Politiker und Heerführer. Er war der erste Kaiser des Römischen Reiches. Sein echter Name war eigentlich Gaius Octavius, später nannte man ihn auch Octavianus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Pompeji

Wiki

Klexikon Eintrag zu Pompeji. Pompeji war eine Stadt im Süden von Italien. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie verschüttet, als der Vulkan Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese alte römische Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. Jahrhundert hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Prinzipat des Augustus

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zur Person Augustus und des Prinzipats.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Römisches Reich: Darum war es so erfolgreich
videocam

Video (245 Stunden)

Das Römische Reich, das Imperium Romanum, die Supermacht der Antike. Das Römische Reich erstreckt sich auf dem Höhepunkt seiner Macht vom Mittelmeerraum über große Teile Europas bis auf die Britischen Inseln. Legenden und Mythen ranken sich um das Imperium Romanum. Das Römische Reich liefert Stoff für unzählige Geschichten, große Filme und große Heldenfiguren. Doch inwieweit hat es sich tatsächlich so zugetragen? Wie ist das Römische Reich wirklich zu dem geworden was es war? Mirko geht geschichtswissenschaftlich auf sechs Dinge ein, die zum Aufstieg des Römischen Reichs zur Supermacht geführt haben. Es geht um den Einfluss Caesars auf das Imperium, warum es in der Kaiserzeit eigentlich keinen Kaiser gab und wie ganz Gallien erobert werden konnte. Ganz Gallien? Ja, ganz Gallien – und sogar noch mehr. Mehr zu den einzelnen Kapiteln: 00:00 Intro 01:30 Erfolgsgrund 1: Caesar 03:26 Erfolgsgrund 2: Kein römischer Kaiser 05:52 Erfolgsgrund 3: Das Heer 07:56 Erfolgsgrund 4: Selbstdarstellung 09:14 Erfolgsgrund 5: Die Verwaltung 11:41 Erfolgsgrund 6: „Brot und Spiele“

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (6)

Cover:  Augustus - Friedenskaiser und Gewaltherrscher
music_note

Audio

Mit Gewalt und Krieg brachte Augustus dem römischen Reich die Wende von der Republik zum Kaisertum. Doch dann bescherte er Rom ein Zeitalter des Friedens und Wohlstands.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn
music_note

Audio

Verheiraten, adoptieren, absägen: Kaiser Augustus musste zahlreiche Stammbäume korrigieren, bis er endlich einen Thronerben gefunden hatte. Autor: Christian Feldmann

Audio

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Römisches Reich: Darum war es so erfolgreich
videocam

Video

Das Römische Reich, das Imperium Romanum, die Supermacht der Antike. Das Römische Reich erstreckt sich auf dem Höhepunkt seiner Macht vom Mittelmeerraum über große Teile Europas bis auf die Britischen Inseln. Legenden und Mythen ranken sich um das Imperium Romanum. Das Römische Reich liefert Stoff für unzählige Geschichten, große Filme und große Heldenfiguren. Doch inwieweit hat es sich tatsächlich so zugetragen? Wie ist das Römische Reich wirklich zu dem geworden was es war? Mirko geht geschichtswissenschaftlich auf sechs Dinge ein, die zum Aufstieg des Römischen Reichs zur Supermacht geführt haben. Es geht um den Einfluss Caesars auf das Imperium, warum es in der Kaiserzeit eigentlich keinen Kaiser gab und wie ganz Gallien erobert werden konnte. Ganz Gallien? Ja, ganz Gallien – und sogar noch mehr. Mehr zu den einzelnen Kapiteln: 00:00 Intro 01:30 Erfolgsgrund 1: Caesar 03:26 Erfolgsgrund 2: Kein römischer Kaiser 05:52 Erfolgsgrund 3: Das Heer 07:56 Erfolgsgrund 4: Selbstdarstellung 09:14 Erfolgsgrund 5: Die Verwaltung 11:41 Erfolgsgrund 6: „Brot und Spiele“

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Rom - Kaiser Augustus - Sendung mit der Maus
videocam

Video

Wer war der berühmte Kaiser Augustus, wie wurde er Kaiser und wie kam es zu dem Namen ‚Augustus’, der eigentlich ‚der Erhabene’ bedeutet? Diese Fragen werden in diesem Video beantwortet.

Video

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Römisches Bürgerrecht für alle Freien
music_note

Audio

11.07.212: Rom zur Zeit des Kaisers Caracalla war eine Mega-City der Antike mit einer Million Einwohnern. Die “Constitutio Antoniana” sicherte sämtlichen Freien des römischen Imperiums, also allen Männern, die keine Sklaven waren, das römische Bürgerrecht und damit auch das aktive und passive Wahlrecht …

Audio

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Ermordung Ciceros
music_note

Audio

07.12.043v.Chr.: Über keinen Menschen der Antike weiß man so viel wie über ihn – Marcus Tullius Cicero, Selfmademan, Anwalt, Spitzenpolitiker, Philosoph – und sogar ein Mann von gelebten hohen Prinzipien. Das war zuviel. Am 7. Dezember 43v.Chr. ließ ihn sein Feind Marcus Antonius ermorden.

Audio

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Prinzipat des Augustus

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zur Person Augustus und des Prinzipats.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Varusschlacht

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der “Varusschlacht”.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Historischer Vergleich: Kaisertum im antiken Rom und im Chang'an der Qin- und Han-Dynastie
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Modul soll nun das römische Herrschaftskonzept des auf Augustus beruhenden Kaisertums dem chinesischen der Qin- und Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) gegenübergestellt werden. Punktuell werden Fragestellungen erörtert, indem den Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht die Vergleichskriterien vorgegeben werden. Dabei beschäftigen sich die Schüler mit der Qualifikation und den Voraussetzungen zum Kaisertum, der Regierungspraxis der Kaiser sowie dem Verhältnis zwischen Kaisern und Göttern – alle drei Fragestellungen sind besonders geeignet, das Spezifische der jeweiligen Kaiseridee in den Blick zu nehmen: Sowohl das sakrale Herrscher- und Kaisertum Chinas als auch die charismatische Herrschaft des römischen Kaisers werden so herausgearbeitet.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Arminius gegen Flavus
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Arminius war der Führer des allgemeinen Germanenaufstands zwischen Rhein und Weser gegen die römische Herrschaft im Jahre 9 n.Chr. Er vernichtete in diesem Jahr in der Schlacht im Teutoburger Wald drei römische Legionen unter dem Oberbefehl des römischen Statthalters Quinctilius Varus. In der Folge räumte Kaiser Augustus das von den Römern besetzte Gebiet zwischen Rhein und Elbe. Unter seinen Nachfolgern wurden Strafexpeditionen gegen die Germanen durchgeführt, wobei Streit zwischen den germanischen Adelsfamilien den Römern half. Zur Eroberung der Gebiete zwischen Rhein und Elbe durch die Römer kam es aber nicht mehr. Flavus war der Bruder des Arminius. Das Zusammentreffen der Brüder ist von dem römischen Historiker Tacitus bezeugt.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Verrückte Kaiser? Caesarenwahn der römischen Kaiserzeit
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

“Caesarenwahn” – dabei handelt es sich um einen durchaus populär bekannten Begriff, sei es durch aktuelle politische Diskurse, in denen man versucht, unliebsame Konkurrenten so zu diffamieren, oder durch Medien der populären Geschichtskultur: Man denke an Peter Ustinovs Darstellung des Kaisers Nero, der sich in seinem Wahnsinn vor Freude gar nicht mehr beruhigen kann, als Rom vor seinen Augen niederbrennt. Der Begriff wurde dabei erst im 19. Jahrhundert von Ludwig Quidde verbreitet, der mittels seiner Caligula-Biografie Kritik an Person und Politik Kaiser Wilhelms II. zu üben versuchte. Historisch geht die Konstruktion des Caesarenwahns zurück auf die erste Phase der römischen Kaiserzeit, den frühen Prinzipat – so spricht Tacitus vom furor principium.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Der Brand Roms und die Christenverfolgung unter Kaiser Nero
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsbaustein zum Brand Roms und der Christenverfolgung unter Kaiser Nero basierend auf Quellen des Tacitus.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (10)

Cover: Augusteische Münze

Bild

Die Münze zeigt auf der Vorderseite Augustus als Princeps auf der anderen Seite Apollo Citharoedus, der die Lyra in der Hand hält.

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Augustusstatue

Bild

Die Augustusstatue von Primaporta (Rom, Vatikanisches Museum).

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Klexikon Eintrag Augustus

Wiki

Klexikon Eintrag zu Kaiser Augustus. Augustus war ein römischer Politiker und Heerführer. Er war der erste Kaiser des Römischen Reiches. Sein echter Name war eigentlich Gaius Octavius, später nannte man ihn auch Octavianus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Die Varusschlacht

Auch Augustus wollte das Imperium Romanum weiter vergrößern. Unter seiner Herrschaft führten die Römer verschiedene Expansionskriege – unter anderem sollten auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens (Germania Magna) römisch werden. Dieser Versuch scheiterte. Das Video über die Varusschlacht zeigt dir erstens, was um das Jahr 9 passierte, und zweitens, weshalb die Menschen im 19. Jahrhundert versuchten, die Erinnerung an die Varusschlacht wach zu halten. Römische Antike | Modul 8 | Quellen untersuchen: Denkmal | Verstehen und Urteilen | Krieg | Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Klexikon Eintrag Nero

Wiki

Klexikon Eintrag zu Kaiser Nero. Nero war ein Kaiser im Römischen Reich. Er wurde im Jahr 37 als Lucius Domitius Ahenobarbus in der Nähe von Rom geboren.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Mark Aurel

Wiki

Erläuterungen, Materialien und weiterführende Links rund um den letzten Adoptivkaiser Mark Aurel.

Wiki

Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Kolosseum

Wiki

Klexikon Eintrag zum Kolosseum in Rom. Der römische Kaiser Vespasian ließ das Kolosseum im ersten Jahrhundert nach Christus bauen. Im Jahr 80 nach Christus war es fertig, das erlebte der Kaiser aber nicht mehr. Das Kolosseum hat seinen Namen von einer Koloss-Statue, die davor gestanden haben soll.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Pompeji

Wiki

Klexikon Eintrag zu Pompeji. Pompeji war eine Stadt im Süden von Italien. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie verschüttet, als der Vulkan Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese alte römische Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. Jahrhundert hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Pompeji virtuell erkunden

Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Antikes Rom: Römerstädte - Planet Wissen

Auch Griechen, Phönizier und Etrusker hatten schon zuvor große Siedlungen in eroberten Gebieten geschaffen, aber meistens nur an den Küsten. Die Römer haben dagegen systematisch für eine gleichmäßige geografische Verteilung ihrer Zivilisation gesorgt.

Geschichte: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen