Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Quelleninterpretation

Hier findest du Materialien zur Quellenkunde, zur Quelleninterpretation / Quellenkritik, zur Methodik, zu Beispielen und Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Arbeit mit Quellen

Wiki

Neben Geschichtsbeschreibungen und Zusammenfassungen bietet die Arbeit mit Originalquellen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.

Wiki, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Quellen - Primärquellen & Sekundärquellen einfach erklärt - Geschichte / Methoden
videocam

Video (42 Stunden)

Historische Quellen - Primärquellen & Sekundärquellen einfach erklärt - Welche Quellen gibt es? Geschichte und Methoden simple gemacht. Historische Quellen sind Darstellungen wie Bilder, Karten, Briefe oder Aufzeichnungen aus der Vergangenheit, aus denen du Schlüsse ziehen kannst, was damals passiert ist bzw. passiert sein muss. Unterschieden wird zwischen Primärquelle und Sekundärquelle. Primärquellen sind Originalquellen aus der entsprechenden Zeit, Sekundärquellen werden im Nachhinein von Forschern, Wissenschaftlern, Historikern verfasst. Typische Quellen für dein Geschichtsabitur können Reden, Briefe, Flugblätter oder auch Wahlplakate sein.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was sind historische Quellen? | Video

Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird - das erfährst du in diesem Video.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Methode | Textquellen untersuchen

Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende).

Geschichte: Sekundarstufe II

segu

Cover: Methode | Quellenanalyse

Die Untersuchung historischer Quellen ist eine grundlegende Methode des Geschichtsunterrichts und der Geschichtswissenschaft. Das Verfahren der Quellenanalyse gliedert sich in drei wichtige Schritte: Die Beschreibung, die Einordnung und die Beurteilung der historischen Quelle. Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder Bildquellen (daneben gibt es z. B. auch Sachquellen, Denkmäler, Gebäude sowie Film- oder Tondokumente). Auf den folgenden beiden Seiten werden die jeweiligen Verfahren zur Quellenanalyse der beiden häufigsten Quellenarten vorgestellt und segu- Module, in denen eine Quellenanalyse durchgeführt werden soll, aufgelistet.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Glossar Quellen - Quellenkritik - Quellenarten

Nachschlagewerk

Als Quellen gelten - ganz allgemein - alle Hinterlassenschaften der Vergangenheit, die herangezogen werden, um mit einem konkreten historischen Wissensinteresse befragt zu werden. Schon in dieser Formulierung zeigt sich, dass es nicht die Quellen sind, die Auskunft geben, sondern, dass es die Historiker sind, die Dokumente, Texte, Objekte, Bilder etc. zu Quellen machen, indem sie sie fachmännisch begutachten und aus dieser Begutachtung Informationen gewinnen. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. Das gilt selbst für den auf dieser Seite geschriebenen Text. Über seinen Quellenwert entscheiden freilich unterschiedliche Faktoren, nicht zuletzt die Notwendigkeit der Erhaltung für spätere Zeiten. Wie sich Historiker Quellen schaffen und beschaffen und mit welchen Kriterien diese Quellen befragt werden, das ist der Gegenstand dieses Kapitels.

Nachschlagewerk, Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule

Cover: Quellenanalyse in Geschichte anfertigen und schreiben – Quelleninterpretation, Quellenkritik - YouTube
videocam

Video

Wie fertigt man eine Quellenanalyse in Geschichte an? Das will ich euch in diesem Video in der Theorie zeigen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (2)

Cover: Quellenanalyse in Geschichte anfertigen und schreiben – Quelleninterpretation, Quellenkritik - YouTube
videocam

Video

Wie fertigt man eine Quellenanalyse in Geschichte an? Das will ich euch in diesem Video in der Theorie zeigen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Historische Quellen - Primärquellen & Sekundärquellen einfach erklärt - Geschichte / Methoden
videocam

Video (42 Stunden)

Historische Quellen – Primärquellen & Sekundärquellen einfach erklärt – Welche Quellen gibt es? Geschichte und Methoden simple gemacht. Historische Quellen sind Darstellungen wie Bilder, Karten, Briefe oder Aufzeichnungen aus der Vergangenheit, aus denen du Schlüsse ziehen kannst, was damals passiert ist bzw. passiert sein muss. Unterschieden wird zwischen Primärquelle und Sekundärquelle. Primärquellen sind Originalquellen aus der entsprechenden Zeit, Sekundärquellen werden im Nachhinein von Forschern, Wissenschaftlern, Historikern verfasst. Typische Quellen für dein Geschichtsabitur können Reden, Briefe, Flugblätter oder auch Wahlplakate sein.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Arbeit mit Quellen

Wiki

Neben Geschichtsbeschreibungen und Zusammenfassungen bietet die Arbeit mit Originalquellen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Methode | Textquellen untersuchen

Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende).

Geschichte: Sekundarstufe II

segu

Cover: Glossar Quellen - Quellenkritik - Quellenarten

Nachschlagewerk

Als Quellen gelten – ganz allgemein – alle Hinterlassenschaften der Vergangenheit, die herangezogen werden, um mit einem konkreten historischen Wissensinteresse befragt zu werden. Schon in dieser Formulierung zeigt sich, dass es nicht die Quellen sind, die Auskunft geben, sondern, dass es die Historiker sind, die Dokumente, Texte, Objekte, Bilder etc. zu Quellen machen, indem sie sie fachmännisch begutachten und aus dieser Begutachtung Informationen gewinnen. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. Das gilt selbst für den auf dieser Seite geschriebenen Text. Über seinen Quellenwert entscheiden freilich unterschiedliche Faktoren, nicht zuletzt die Notwendigkeit der Erhaltung für spätere Zeiten. Wie sich Historiker Quellen schaffen und beschaffen und mit welchen Kriterien diese Quellen befragt werden, das ist der Gegenstand dieses Kapitels.

Nachschlagewerk, Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule

Cover: Was sind historische Quellen? | Video

Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird – das erfährst du in diesem Video.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Methode | Quellenanalyse
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Untersuchung historischer Quellen ist eine grundlegende Methode des Geschichtsunterrichts und der Geschichtswissenschaft. Das Verfahren der Quellenanalyse gliedert sich in drei wichtige Schritte: Die Beschreibung, die Einordnung und die Beurteilung der historischen Quelle. Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder Bildquellen (daneben gibt es z. B. auch Sachquellen, Denkmäler, Gebäude sowie Film- oder Tondokumente). Auf den folgenden beiden Seiten werden die jeweiligen Verfahren zur Quellenanalyse der beiden häufigsten Quellenarten vorgestellt und segu- Module, in denen eine Quellenanalyse durchgeführt werden soll, aufgelistet.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen