Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Römische Republik

Hier findest du Materialien über die Römische Republik, wer über wen herrschte, wer im Senat saß und warum die Republik schließlich scheiterte.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 25 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 112 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 25 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Unterrichtsbaustein Römische Republik

Wiki

Unterrichtsbaustein zur Römischen Republik mit dem Schwerpunkt auf dem Sturz der Könige, dem Cursus Honorum und der römischen Verfassung.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Leben im alten Rom
note_alt

Arbeitsblatt

Zuordnungsaufgabe zum Leben im alten Rom.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Handreichung: Römisches Imperium
note_alt

Arbeitsblatt

Kurzbeschreibung Klasse 6, Gymnasium oder Oberschule - In der 90-minütigen Einheit geht es inhaltlich um die Entstehung und Entwicklung des Römischen Imperium in Europa, methodisch stehen drei Erklärvideos zum Überblick der Phasen der Römischen Geschichte, eine eigenständige Recherche historischer Münzen im virtuellen Münzkabinett , sowie animierte Karten zur Beurteilung der Ausdehnung des Römischen Reiches und die virtuelle Erkundung eines historischen Ortes in Rom im Zentrum. Das Material liegt in Niveau A und B vor, wobei der Unterschied darin liegt, dass in einigen Aufgaben Hilfestellungen gegeben sind. Die Leistungsüberprüfung liegt in Form einer Leistungskontrolle mit 3 Aufgaben (AFB I-III) vor. Hierbei sollen 1. Begriffe zum Römischen Imperium auf einem Zeitstrahl eingeordnet werden, 2. ein Steckbrief (Kriterien vorgegeben) mit Kurzanalyse zu einer antiken Münze (Dupondius) angelegt und 3. diese mit einer heutigen Münze (20 Cent) verglichen werden.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Unterrichtsstunde kann als Einstieg in die Beschäftigung mit Cicero und seinen Werken genutzt werden. Durch das kurze Teaservideo zu Beginn der Stunde können die SuS neugierig gemacht werden auf die vielschichtige Person Cicero. Die arbeitsteilige Erarbeitung unterschiedlicher Facetten und Lebensabschnitte Ciceros mithilfe einzelner Texte und bildhafter Darstellungen bildet mithilfe des Etherpads eine Grundlage für die spätere Vertiefung für die SuS, weil hier Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Etherpads (Gruppe A - ...) gespeichert und für den späteren Gebrauch gesichert werden können. Die anschließende Sicherung mithilfe des Millionenspiels kann dann als Auflockerung des Unterrichtsalltags wesentliche Aspekte der ciceronischen Vita festhalten. Die Arbeitsergebnisse in den Etherpads könnten später wieder genutzt werden bzw. ausgedruckt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Latein, Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Historische Stichworte: Senat

Wiki

Begriffserläuterungen und weiterführende Links zum Begriff "Senat" in der Römischen Republik.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Julius Caesar

Wiki

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Wiki, Lernobjekt / -pfad, Unterrichtsidee, Übungsmaterial

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Plebejer

Wiki

Erläuterungen und Links zum Begriff der "Plebejer" im römischen Reich.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Konsul

Wiki

Begriffserläuterung und weiterführende Links zum Begriff "Konsul" in der Römischen Republik.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Medien (9)

Cover: Karte der Römischen Repuplik (133 v.Chr.)

Bild

Karte der Römischen Republik um 133 v.Chr.

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Das Kolosseum - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
music_note

Audio

Das Kolosseum gilt bis heute als Vorbild für Sportstadien weltweit. Ein architektonisches Meisterwerk der Antike – aber auch ein einst belebtes Bauwerk, in dem blutige Gladiatorenspiele und Tierhatzen so unterhaltsam wie identitätsstiftend wirkten.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Brot und Spiele - Gladiatoren und andere Vergnügungen im alten Rom
music_note

Audio

Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. Autorin: Imogen Rhia Herrad

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Bayerischer Rundfunk

Cover: Das Römer-Experiment — Wie wird man Gladiator?
videocam

Video

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. „Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren-Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms „Gladiator“ zeigt. Der Alltag eines Gladiators ist dagegen nicht immer so spektakulär.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Wie Gladiatoren wirklich kämpften  | Altertum
videocam

Video

Exotische Tiere, blutige Kämpfe und sogar Seeschlachten im gefluteten Stadion. Wie sah es im Kolosseum der Römer wirklich aus?

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Caesars Feldzüge während der gallischen Kriege

Bild

Die Bewegungen von Caesars Heer während der gallischen Kriege

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
music_note

Audio

“Ich kam, sah, siegte”. Julius Cäsar ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft seiner Persönlichkeit eher noch gesteigert.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Veni, vidi, vici - Julius Cäsar bereitet Sieg vor über Pharnakes II.
music_note

Audio

Manche Dinge sind nicht der Rede wert, bei anderen kommt es sehr wohl auf den Wortlaut an. Meisterlich “aufformuliert” hat dereinst Julius Cäsar. Sein Slogan simpel, aber gut: “Veni, vidi, vici”. Autorin: Susi Weichselbaumer

Audio

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Römische Mischverfassung
videocam

Video

Erklärvideo zur römischen Mischverfassung.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (4)

Cover: Unterrichtsbaustein Römische Republik

Wiki

Unterrichtsbaustein zur Römischen Republik mit dem Schwerpunkt auf dem Sturz der Könige, dem Cursus Honorum und der römischen Verfassung.

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Julius Caesar

Wiki

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Das Römer-Experiment — Wie wird man Gladiator?
videocam

Video

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. „Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren-Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms „Gladiator“ zeigt. Der Alltag eines Gladiators ist dagegen nicht immer so spektakulär.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Cicero - Vom Pater patriae zum Proskribierten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Unterrichtsstunde kann als Einstieg in die Beschäftigung mit Cicero und seinen Werken genutzt werden. Durch das kurze Teaservideo zu Beginn der Stunde können die SuS neugierig gemacht werden auf die vielschichtige Person Cicero. Die arbeitsteilige Erarbeitung unterschiedlicher Facetten und Lebensabschnitte Ciceros mithilfe einzelner Texte und bildhafter Darstellungen bildet mithilfe des Etherpads eine Grundlage für die spätere Vertiefung für die SuS, weil hier Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Etherpads (Gruppe A – …) gespeichert und für den späteren Gebrauch gesichert werden können. Die anschließende Sicherung mithilfe des Millionenspiels kann dann als Auflockerung des Unterrichtsalltags wesentliche Aspekte der ciceronischen Vita festhalten. Die Arbeitsergebnisse in den Etherpads könnten später wieder genutzt werden bzw. ausgedruckt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Latein, Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Praxismaterialien (3)

Cover: Handreichung: Römisches Imperium

Unterrichtsplan

Kurzbeschreibung Klasse 6, Gymnasium oder Oberschule – In der 90-minütigen Einheit geht es inhaltlich um die Entstehung und Entwicklung des Römischen Imperium in Europa, methodisch stehen drei Erklärvideos zum Überblick der Phasen der Römischen Geschichte, eine eigenständige Recherche historischer Münzen im virtuellen Münzkabinett , sowie animierte Karten zur Beurteilung der Ausdehnung des Römischen Reiches und die virtuelle Erkundung eines historischen Ortes in Rom im Zentrum. Das Material liegt in Niveau A und B vor, wobei der Unterschied darin liegt, dass in einigen Aufgaben Hilfestellungen gegeben sind. Die Leistungsüberprüfung liegt in Form einer Leistungskontrolle mit 3 Aufgaben (AFB I-III) vor. Hierbei sollen 1. Begriffe zum Römischen Imperium auf einem Zeitstrahl eingeordnet werden, 2. ein Steckbrief (Kriterien vorgegeben) mit Kurzanalyse zu einer antiken Münze (Dupondius) angelegt und 3. diese mit einer heutigen Münze (20 Cent) verglichen werden.

Unterrichtsplan

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Julius Caesar

Wiki

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Leben im alten Rom
note_alt

Arbeitsblatt

Zuordnungsaufgabe zum Leben im alten Rom.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (11)

Cover: Historische Stichworte: Römische Republik

Wiki

Begriffserläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der “Römischen Republik”.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Schaubild römische Republik

Bild

Eine schematische Darstellung des Staatsaufbaus der römischen Republik

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Historische Stichworte: Konsul

Wiki

Begriffserläuterung und weiterführende Links zum Begriff “Konsul” in der Römischen Republik.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Senat

Wiki

Begriffserläuterungen und weiterführende Links zum Begriff “Senat” in der Römischen Republik.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Caesars Krieg gegen die Helvetier

Zwischen 58 und 51/50 v. Chr. eroberte und unterwarf Gaius Julius Caesar, der Statthalter der römischen Provinzen Gallia Cisalpina und Gallia Narbonensis, das bis dahin noch „freie Gallien“. Caesar berichtet in seinem Werk commentarii de bello gallico (Berichte über den Gallischen Krieg) nicht nur ausführlich über seine Arbeit als Statthalter und den Krieg in Gallien, sondern rechtfertigt sich auch gegenüber dem Senat in Rom. Am Anfang der langen und blutigen Kämpfe in Gallien stand der Krieg gegen die Helvetier. Römische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Klexikon Eintrag Julius Cäsar

Wiki

Klexikon Eintrag zu Julius Cäsar. Julius Cäsar, auf Latein Gaius Iulius Caesar, war ein Politiker und Soldatenführer im Römischen Reich. Er lebte in den Jahren 100 vor Christus bis 44 vor Christus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Münze mit der Abbildung Caesars

Bild

Die Münze entstand zu Lebzeiten Gaius Julius Caesars und zeigt auf der einen Seite sein Gesicht und auf der anderen eine Abbildung der Venus mit der Victoria.

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Historische Stichworte: Patrizier

Wiki

Erläuterungen und Links zum Begriff der “Patrizier” im römischen Reich.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Plebejer

Wiki

Erläuterungen und Links zum Begriff der “Plebejer” im römischen Reich.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Entstehung der römischen Republik und die Frage der Demokratie — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Ein kurzer Abriss der Entstehung der römischen Republik und ihrer wesentlichen Machtverhältnisse.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen