- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Antikechevron_right
- Antikes Romchevron_right
- Römische Sagen und Götterchevron_right
Redaktion Geschichte:




Römische Sagen und Götter
Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 20 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Unterrichtsbaustein zur Religion im alten Rom. Der Lernpfad bietet Erläuterungen und unterschiedliche Übungen sowie eine Gruppenarbeit zu den römischen Gottheiten.
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Ethik, Geschichte, Religion, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Video
Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden, ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten. Damit aber nicht genug: Die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Folge erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter waren. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. Doch mit dieser Toleranz war Schluss, sobald die Anerkennung ihres „göttlichen“ Kaisers und die bestehende Himmelsordnung in Frage gestellt wurden.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Planet Schule

Nachschlagewerk
Kurze Vorstellung einer Auswahl römischer Götter. Die Römer hatten ursprünglich eine Vielzahl von Göttinnen und Göttern – für jeden Bereich des Lebens war ein eigener Gott oder eine Göttin zuständig. Als sie mit den Griechen in Kontakt kamen, übernahmen sie deren System von zwölf Göttern und passten es an ihre alte Religion an. Daneben hatten sie aber immer einige weitere Götter.
Nachschlagewerk
Geschichte: Sekundarstufe I
Video
In diesem Video erklären wir dir die Religion im römischen Reich.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Nachschlagewerk
Klexikon Eintrag zu den römischen Göttern. Die Römer glaubten zu Beginn an viele verschiedene Götter. Die Römischen Götter sind oftmals dieselben Götter wie die der Griechen. Das gilt vor allem für die zwölf wichtigsten Götter. Der oberste Gott war für die Römer Jupiter, während er bei den Griechen Zeus hieß. Er war der Beherrscher des Himmels und auch der Donnergott.
Nachschlagewerk
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Medien (2)
Video
Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden, ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten. Damit aber nicht genug: Die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Folge erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter waren. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. Doch mit dieser Toleranz war Schluss, sobald die Anerkennung ihres „göttlichen“ Kaisers und die bestehende Himmelsordnung in Frage gestellt wurden.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Planet Schule

Video
In diesem Video erklären wir dir die Religion im römischen Reich.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (1)
Video
Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden, ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten. Damit aber nicht genug: Die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Folge erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter waren. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. Doch mit dieser Toleranz war Schluss, sobald die Anerkennung ihres „göttlichen“ Kaisers und die bestehende Himmelsordnung in Frage gestellt wurden.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Planet Schule

Praxismaterialien (1)
Wiki
Unterrichtsbaustein zur Religion im alten Rom. Der Lernpfad bietet Erläuterungen und unterschiedliche Übungen sowie eine Gruppenarbeit zu den römischen Gottheiten.
Wiki
Ethik, Geschichte, Religion, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Nachschlagewerk
Klexikon Eintrag zu den römischen Göttern. Die Römer glaubten zu Beginn an viele verschiedene Götter. Die Römischen Götter sind oftmals dieselben Götter wie die der Griechen. Das gilt vor allem für die zwölf wichtigsten Götter. Der oberste Gott war für die Römer Jupiter, während er bei den Griechen Zeus hieß. Er war der Beherrscher des Himmels und auch der Donnergott.
Nachschlagewerk
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Nachschlagewerk
Kurze Vorstellung einer Auswahl römischer Götter. Die Römer hatten ursprünglich eine Vielzahl von Göttinnen und Göttern – für jeden Bereich des Lebens war ein eigener Gott oder eine Göttin zuständig. Als sie mit den Griechen in Kontakt kamen, übernahmen sie deren System von zwölf Göttern und passten es an ihre alte Religion an. Daneben hatten sie aber immer einige weitere Götter.
Nachschlagewerk
Geschichte: Sekundarstufe I
20 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen