Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Regionalgeschichte

Hier reist du an die Grenzregionen Deutschlands, du findest hier tolle Materialien zu den Bundesländern und zu Stadtgeschichten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

47 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 75 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lokalgeschichte

Wiki

Unter Orts- und Regionalgeschichte bzw. Lokalgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes, sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung. Im Geschichtsunterricht kann hierbei auf das lokale Wissen der Schüler oder ihrer Großeltern als Zeitzeugen zurückgegriffen werden, andererseits ist die Kenntnis um Heimat und ihre Vergangenheit oft auch motivierend für die Schüler.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Bundesland

Wiki

Der Beitrag erklärt den Begriff Bundesland und liefert mit weiterführenden Links vielfältige Informationen zu den einzelnen Bundesländern und ihrer Geschichte.

Wiki

Geschichte, Geografie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Berliner Mauer

Wiki

Die Berliner Mauer war eine Grenze in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin geteilt: Der Westen stand unter dem Schutz von Großbritannien, Frankreich und den USA. Der Osten gehörte zur Sowjetunion, genau wie das Gebiet um Berlin herum. Dieses Gebiet wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik, die DDR.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Die Berliner Mauer: So hat sie funktioniert | Geschichte
videocam

Video (111 Stunden)

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Diese berühmte Lüge verbreitete der damalige SED-Parteichef Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Doch in Wahrheit laufen die Vorbereitungen zur endgültigen Abriegelung Westberlins bereits auf Hochtouren, denn die hohe Anzahl der Menschen, die aus dem Osten in die Bundesrepublik fliehen, stellt eine große Bedrohung für die Integrität der DDR dar. In der Nacht zum 13. August werden unter den Augen bewaffneter Grenzsoldaten die ersten Steinblöcke und Stacheldrahtverhaue zu einer unüberwindbaren Mauer aufgebaut. West Berlin, die letzte Lücke der innerdeutschen Grenze zwischen der BRD und DDR, wird abgeriegelt. Der "antifaschistischer Schutzwall" soll alle weiteren Fluchtversuche unterbinden. Mit der Zeit wird "die Mauer" zu einem durchdachten und komplexen System aus Signalzäunen, Stolperdrähten, Panzersperren und Landminen. Noch gelingen spektakuläre Fluchten, doch viele Flüchtige fallen Schießbefehl und "Todesstreifen" zum Opfer. Die Berliner Mauer wird zum Symbol der Trennung Deutschlands und Europas. Wie die Mauer genau aufgebaut war und wie ein theoretischer Fluchtversuche ausgesehen hätte, das zeigt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte Bayerns
videocam

Video (254 Stunden)

Der Freistaat #Bayern: Wer von Euch denkt da nicht an Lederhosen, Dirndl, Bier, das Oktoberfest oder den FC Bayern München? In diesem Video hat Mirko sechs spannende, lustige und kuriose Geschichten zur bayrischen Geschichte für Euch. Es geht um Revolutionen, um Bier und die Lederhosen, warum #Bayern nicht gleich Bayern ist und was ausgerechnet der Preuße Otto von Bismarck mit dem Bau von König Ludwigs Märchenschloss „Neuschwanstein“ zu tun hat.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum") wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View- Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Berliner Mauer virtuell erkunden

Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer" an der Bernauer Straße. Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Wie sah es hier früher aus?

Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Wie sah es hier früher aus?

Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Lokalgeschichte

Wiki

Unter Orts- und Regionalgeschichte bzw. Lokalgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes, sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung. Im Geschichtsunterricht kann hierbei auf das lokale Wissen der Schüler oder ihrer Großeltern als Zeitzeugen zurückgegriffen werden, andererseits ist die Kenntnis um Heimat und ihre Vergangenheit oft auch motivierend für die Schüler.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Industrialisierung vor Ort erkunden

Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Fabrikarbeit in den deutschen Ländern bzw. nach 1871 in allen Regionen des Deutschen Reiches. Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen. Nur selten werden diese Gebäude heute noch als Fabrikgebäude genutzt. Teils stehen sie unter Denkmalschutz und erfüllen einen anderen Zweck, teils sind sie Ruinen und verfallen. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 5 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Denkmäler vor der Haustür

Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort” erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort? Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort” | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Deutsches Zeitungsportal - Deutsche Digitale Bibliothek
web

Webseite

Digitalisierte historische Zeitungen aus den Jahren 1671-1950, teilweise unter Creative Commons Lizenz.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Berufliche Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen