- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 19. Jahrhundertchevron_right
- Nationalstaatenbildungchevron_right
- Restauration und Vormärzchevron_right
Redaktion Geschichte:




Restauration und Vormärz
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 35 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Hier findest du eine kurze Definitioni des Begriffs Vormärz.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Eine Kurze Begriffsdefinition ist hier zu finden.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (139 Stunden)
Was waren die Gründe für die sogenannte Revolution von 1848? Mirko erklärt euch, welche politischen Krisen bewältigt werden mussten und woher der Begriff "Vormärz" stammt.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (183 Stunden)
„Hoch! Dreimal hoch leben die vereinigten Freistaaten Deutschlands! Hoch! Dreimal hoch das konföderierte republikanische Europa!“, so schallt es am 27. Mai 1832 vom Hambacher Schloss herab. 30.000 Männer und Frauen, Bürger und Studenten, Tagelöhner und Gesellen haben sich auf den Weg gemacht um "Deutschlands Wiedergeburt" zu verkünden. Begleitet von Gesang und Musik marschieren sie den steilen Weg hinauf zum Schloss und schwingen dabei das schwarz-rot-goldene Banner, das Symbol ihrer nationalliberalen Forderungen. Über 30 Redner, nicht nur Deutsche sondern auch Polen und Franzosen, wenden sich an ihr Publikum und fordern europaweite Bürgerrechte, „gesetzliche Freiheit und deutsche Nationalwürde“. In einem geeinten Vaterland soll die politische Souveränität vom Volk ausgehen, nicht mehr allein von den Fürsten. Mithilfe der politischen Gleichberechtigung, der Presse- und der Meinungsfreiheit, soll das Selbstbestimmungsrecht der Völker Europas erkämpft werden. Denn die Vereinigung Deutschlands zur Nation soll nicht für immer nur in den Köpfen der Patrioten existieren. Wie das politische Volksfest im Hambacher Schloss genau ablief und wie es die deutsche Geschichte nachhaltig beeinflusste, erklärt euch Mirko in diesem Video. "Erfahrt mehr zum Hambacher Fest auf Google Arts & Culture: http://g.co/hambacherschloss"
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Im Herbst 1814 beginnt das große Aufräumen. Napoleon ist besiegt, der Wiener Kongress soll Europa ordnen und Frieden schaffen. Eine reaktionäre "Rolle rückwärts" oder eine Sternstunde der Diplomatie?
Audio
Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul sollst du dich mit einer Quelle aus den Jahren 1816 und 1817 beschäftigen. Die Menschen versuchten auf verschiedene Art und Weise, die Erinnerung an die Hungersnöte wach zu halten, zum Beispiel auch durch Hungertafeln oder Denkmäler. Der Hungertaler, um den es in diesem Modul geht, ist eine kleine runde Dose aus Zink, die sich aufschrauben lässt (wie ein Marmeladenglas) und in der sich kleine runde Papierblätter befinden, die auf der einen Seite ein Bild und auf der anderen Seiten einen Text als Bildbeschreibung beinhalten.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der frühen Nationalbewegung war das Treffen von etwa 500 Studenten und einigen Professoren auf der Wartburg am 18. Oktober 1817. Die Jenaer Burschenschaft (das ist eine Vereinigung von Studenten) hatte zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht und zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags Luthers 1517 nach Eisenach zum Wartburgfest eingeladen, wo tagsüber Reden über das Ziel eines vereinten Deutschlands und über die Nationalbewegung gehalten wurden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Unterrichtsbaustein zum Thema Zensur. Analyse und Interpretation der Karikatur "Die gute Presse" aus der Zeit des Vormärz.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (3)
Audio
Im Herbst 1814 beginnt das große Aufräumen. Napoleon ist besiegt, der Wiener Kongress soll Europa ordnen und Frieden schaffen. Eine reaktionäre “Rolle rückwärts” oder eine Sternstunde der Diplomatie?
Audio
Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (139 Stunden)
Was waren die Gründe für die sogenannte Revolution von 1848? Mirko erklärt euch, welche politischen Krisen bewältigt werden mussten und woher der Begriff “Vormärz” stammt.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (183 Stunden)
„Hoch! Dreimal hoch leben die vereinigten Freistaaten Deutschlands! Hoch! Dreimal hoch das konföderierte republikanische Europa!“, so schallt es am 27. Mai 1832 vom Hambacher Schloss herab. 30.000 Männer und Frauen, Bürger und Studenten, Tagelöhner und Gesellen haben sich auf den Weg gemacht um “Deutschlands Wiedergeburt” zu verkünden. Begleitet von Gesang und Musik marschieren sie den steilen Weg hinauf zum Schloss und schwingen dabei das schwarz-rot-goldene Banner, das Symbol ihrer nationalliberalen Forderungen. Über 30 Redner, nicht nur Deutsche sondern auch Polen und Franzosen, wenden sich an ihr Publikum und fordern europaweite Bürgerrechte, „gesetzliche Freiheit und deutsche Nationalwürde“. In einem geeinten Vaterland soll die politische Souveränität vom Volk ausgehen, nicht mehr allein von den Fürsten. Mithilfe der politischen Gleichberechtigung, der Presse- und der Meinungsfreiheit, soll das Selbstbestimmungsrecht der Völker Europas erkämpft werden. Denn die Vereinigung Deutschlands zur Nation soll nicht für immer nur in den Köpfen der Patrioten existieren. Wie das politische Volksfest im Hambacher Schloss genau ablief und wie es die deutsche Geschichte nachhaltig beeinflusste, erklärt euch Mirko in diesem Video. “Erfahrt mehr zum Hambacher Fest auf Google Arts & Culture: http://g.co/hambacherschloss”
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (3)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Unterrichtsbaustein zum Thema Zensur. Analyse und Interpretation der Karikatur “Die gute Presse” aus der Zeit des Vormärz.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der frühen Nationalbewegung war das Treffen von etwa 500 Studenten und einigen Professoren auf der Wartburg am 18. Oktober 1817. Die Jenaer Burschenschaft (das ist eine Vereinigung von Studenten) hatte zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht und zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags Luthers 1517 nach Eisenach zum Wartburgfest eingeladen, wo tagsüber Reden über das Ziel eines vereinten Deutschlands und über die Nationalbewegung gehalten wurden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul sollst du dich mit einer Quelle aus den Jahren 1816 und 1817 beschäftigen. Die Menschen versuchten auf verschiedene Art und Weise, die Erinnerung an die Hungersnöte wach zu halten, zum Beispiel auch durch Hungertafeln oder Denkmäler. Der Hungertaler, um den es in diesem Modul geht, ist eine kleine runde Dose aus Zink, die sich aufschrauben lässt (wie ein Marmeladenglas) und in der sich kleine runde Papierblätter befinden, die auf der einen Seite ein Bild und auf der anderen Seiten einen Text als Bildbeschreibung beinhalten.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Wiki
Eine Kurze Begriffsdefinition ist hier zu finden.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Hier findest du eine kurze Definitioni des Begriffs Vormärz.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Tool
Das Hambacher Schloss gilt als Wiege Deutschlands. Als 1832 tausende Menschen zum Schloss strömten und Mitbestimmung forderten wurden sie zwar nur wenig gehört, aber ihre Ideen blieben bestehen. Über Google Arts and Culture sind hier verschiedene Ausstellungen zusammengestellt, die mit Hilfe von Videos, Bildern und Audios vielfältige Zugänge zum Hambacher Fest bieten. Sowohl Themenbezogene Ausstellungen als auch ein virtueller Besuch der Räumlichkeiten sind hier möglich.
Tool
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
35 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen