Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Revolution 1848/49

Hier findest du Materialien über die Revolution 1848/49, über die Ziele der Revolutionäre und ihre Träume von Freiheit und Demokratie, die sie aufschieben mussten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 87 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Märzrevolution - Klexikon

Wiki

In diesem Artikel erfährst du etwas über die Ziele und Errungenschaften der Revolution von 1848.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Die Revolution von 1848 I musstewissen Geschichte
videocam

Video (139 Stunden)

In diesem Video erklärt euch Mirko, wie es zum Ausbruch der Revolution von 1848 gekommen ist und wie die Fürsten auf die Forderungen der Bürger reagierten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Warum scheiterte die Revolution von 1848?
videocam

Video (117 Stunden)

1848 begann eine Revolution in den Staaten des Deutschen Bundes, die später auch als Märzrevolution bekannt wurde. Doch die Revolution wurde 1849 niedergeschlagen. Warum der Aufstand scheiterte und welche Folgen er für Deutschland hatte, erfahrt ihr in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Märzrevolution in Berlin

In diesem Lerntool untersuchst du den Verlauf der Märzrevolution in Berlin anhand von Zeitungsartikeln. Dabei werden verschiedene Perspektiven gezeigt und so das Ereignis breit beleuchtet.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Paulskirche | Parlamentsarbeit | “Ein so schaudervoller, herzzerreißender
Lärm…”

Eine wichtige Forderung der Revolutionäre von 1848 war die Wahl einer verfassungsgebenden Nationalversammlung. Ein gewähltes Parlament aller deutscher Länder, wie es im Mai 1848 in Frankfurt am Main erstmals zusammentrat, hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Die über 550 gewählten Abgeordneten standen vor zwei Herausforderungen. Erstens mussten die abgeordneten klären, wie die Parlamentsarbeit organisiert werden soll, damit nicht alle Abgeordneten einfach durcheinander reden. Revolution 1848| Modul 10 | Quellen untersuchen: Bild- und Textquellen |Demokratie ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Kaiser oder Präsident?

Am 28. März 1849 - also zehn Monate nach Beginn der Parlamentsarbeit - verabschiedete die Nationalversammlung endlich eine Verfassung. Über die 197 Paragraphen des Verfassungstextes wurde in langen Verhandlungen gestritten. Wichtige Fragen waren dabei die zukünftige Staatsform oder die klein- oder großdeutsche Lösung. Damit war gemeint, ob Österreich Teil des neu zu gründenden Deutschen Reiches werden soll (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). Revolution 1848| Modul 11 | Quellen untersuchen: Parlamentsreden | Verstehen und Urteilen | Herrschaft | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Deutsche Revolution 1848/1849 - Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution
hardware

Tool

Das Lernset behandelt detailliert die Vorphasen der Revolution vor europäischem Hintergrund bis zur Märzrevolution 1848 auf der Basis der Publikation "Revolution 1848" aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung (Heft 265).

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Memucho

Cover: Märzrevolution
hardware

Tool

Als Märzrevolution oder deutsche Revolution von 1848/49 wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Die Geschichte bis zum Ereignis und sein Verlauf lernst du hier kennen.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Memucho

Medien (3)

Cover: Warum scheiterte die Revolution von 1848?
videocam

Video (117 Stunden)

1848 begann eine Revolution in den Staaten des Deutschen Bundes, die später auch als Märzrevolution bekannt wurde. Doch die Revolution wurde 1849 niedergeschlagen. Warum der Aufstand scheiterte und welche Folgen er für Deutschland hatte, erfahrt ihr in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Revolution 1848/ 49
videocam

Video

Fast hätte es geklappt: Deutschland stand 1848 kurz davor, ein vereinigtes und demokratisches Land zu werden. Dann kam allerdings doch alles ganz anders. Die wichtigsten Infos erfahrt ihr hier.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Die Revolution von 1848 I musstewissen Geschichte
videocam

Video (139 Stunden)

In diesem Video erklärt euch Mirko, wie es zum Ausbruch der Revolution von 1848 gekommen ist und wie die Fürsten auf die Forderungen der Bürger reagierten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (7)

Cover: Deutsche Revolution 1848/1849 - Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution
hardware

Tool

Das Lernset behandelt detailliert die Vorphasen der Revolution vor europäischem Hintergrund bis zur Märzrevolution 1848 auf der Basis der Publikation “Revolution 1848” aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung (Heft 265).

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Memucho

Cover: Märzrevolution in Berlin

In diesem Lerntool untersuchst du den Verlauf der Märzrevolution in Berlin anhand von Zeitungsartikeln. Dabei werden verschiedene Perspektiven gezeigt und so das Ereignis breit beleuchtet.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Märzrevolution - Klexikon

Wiki

In diesem Artikel erfährst du etwas über die Ziele und Errungenschaften der Revolution von 1848.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Märzrevolution
hardware

Tool

Als Märzrevolution oder deutsche Revolution von 1848/49 wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Die Geschichte bis zum Ereignis und sein Verlauf lernst du hier kennen.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Memucho

Cover: LeMO Reaktionszeit

LeMO Kapitel rund um die Reaktionszeit.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Paulskirche | Parlamentsarbeit | “Ein so schaudervoller, herzzerreißender
Lärm…”
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Eine wichtige Forderung der Revolutionäre von 1848 war die Wahl einer verfassungsgebenden Nationalversammlung. Ein gewähltes Parlament aller deutscher Länder, wie es im Mai 1848 in Frankfurt am Main erstmals zusammentrat, hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Die über 550 gewählten Abgeordneten standen vor zwei Herausforderungen. Erstens mussten die abgeordneten klären, wie die Parlamentsarbeit organisiert werden soll, damit nicht alle Abgeordneten einfach durcheinander reden. Revolution 1848| Modul 10 | Quellen untersuchen: Bild- und Textquellen |Demokratie ◻◻ mittel | ca. 40 min

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Kaiser oder Präsident?

Am 28. März 1849 – also zehn Monate nach Beginn der Parlamentsarbeit – verabschiedete die Nationalversammlung endlich eine Verfassung. Über die 197 Paragraphen des Verfassungstextes wurde in langen Verhandlungen gestritten. Wichtige Fragen waren dabei die zukünftige Staatsform oder die klein- oder großdeutsche Lösung. Damit war gemeint, ob Österreich Teil des neu zu gründenden Deutschen Reiches werden soll (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). Revolution 1848| Modul 11 | Quellen untersuchen: Parlamentsreden | Verstehen und Urteilen | Herrschaft | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen