Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Romanisierung und Expansion

Hier findest du Materialien über die geografische Ausbreitung des Römischen Reiches und darüber, wo wir heute auch bei uns noch Überreste dieser Ausdehnung sehen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 13 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lernpfad Romanisierung

Wiki

Lernpfad zum Thema "Romanisierung" bestehend aus unterschiedlichen Unterrichtsbausteinen zu folgenden Themen: - Römer und Germanen - Der Limes - Wohnen und Bauen - Essen und Trinken - Der Prozess des Verres

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Varusschlacht

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der "Varusschlacht".

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Limes

Wiki

Klexikon Eintrag zum Limes. Der Limes war ein Teil der Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem Land der Germanen. Das Wort Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Medien (7)

Cover: Limes – alle Fakten zum größten Bauwerk Europas | Terra X
videocam

Video

Der Limes ist das größte Bauwerk, das je in Europa errichtet wurde. Er ist eine technische Meisterleistung, ähnlich wie die Chinesische Mauer. Über 150 Jahre schützte der Limes das Römische Reich. Seine gigantischen Ausmaße haben auch die Germanen damals tief beeindruckt. In der Antike war Mitteleuropa zweigeteilt, in das Römische Reich und das Land der Germanen. Der Limes sollte Angriffe germanischer Stämme abwehren, die immer wieder in die römischen Provinzen am Rhein einfielen. Nach der Chinesischen Mauer war der Limes die längste Grenzbefestigung der Welt. Der Limes war das deutliche Zeichen: Hier beginnt die Macht Roms. Über 150 Jahre schützte der Limes das Römische Reich. Heute ist er ein Weltkulturerbe der UNESCO. Alles, was ihr zu diesem beeindruckenden Bauwerk wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte der Germanen
videocam

Video

Germanen – Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: 1. Jahrhundert – Germanen gegen Rom – Varusschlacht
videocam

Video

Was sind die wichtigsten Ereignisse des ersten Jahrhunderts nach Christus? Mit dieser Frage beschäftig sich Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go im heutigen Video. Die Römer sind mittlerweile die größte Macht in Europa und die Grenzen des römischen Reiches erstrecken sich bis an den Nil. Von Rom aus werden Legionen, Händler und Baumeister nach ganz Europa gesandt, um dort die Errungenschaften der Römer zu verbreiten. Der Bau von Aquädukten für sauberes Wasser, befestigte Straßen oder auch die erste Form eines Steuersystems gehören dazu. So bringen die Römer auf der einen Seite Krieg, aber auch eine Lebenseinstellung mit in die Gebiete der Germanen. Doch das Gefällt vielen der Stämme nicht, so sind die Germanen doch als freiheitsliebende Menschen bekannt, die sich nicht dem römischen Reich unterordnen wollen. Mit Hilfe des Cheruskers Arminius, der den römischen Hilfstruppen diente, schlossen sich die Germanischen Stämme zusammen, um während der Varusschlacht fast drei römische Legionen vollständig zu vernichten und den Rückzug der Römer aus dem Reich der Germanen einzuleiten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (7)

Cover: Varusschlacht

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der “Varusschlacht”.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Das Römer-Experiment — Wie sichern die Römer ihr Imperium?
videocam

Video

Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior, Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern, diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem 550 Kilometer langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie dem „Navis Lusoria“. Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeitet ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer Baupläne und rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten. Aber man will nicht nur wissen, ob das Schiff schwimmt: Die Historiker wollen Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Schiffstyps Navis Lusoria machen – und damit auch zur generellen Leistungsfähigkeit dieses Grenzverteidigungssystems an Rhein und Donau. (Online-Signatur Medienzentren: 4984205)

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Das Römer-Experiment — Wie funktioniert die römische Wirtschaft?
videocam

Video

In den Wäldern Germaniens wurde vor 2000 Jahren gerodet, was das Zeug hielt. Holz brachte gutes Geld und die Abnehmer verlangten nach immer mehr. Diese Abnehmer saßen in den römischen Provinzen an Rhein und Donau, sie betrieben Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Dazu brauchte man jede Menge Energie und Rohstoffe. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das eindrucksvoll nacherleben lässt, wie einfach, aber effektiv römische Rohstoff-Erzeugung war, zeigt der Film auch, welche Handelsbeziehungen die Römer mit ihren germanischen Nachbarn pflegten. Und auch bei den Römern ist Geld, das „Schmiermittel“, das die Wirtschaft am Laufen hält. Mit einer kleinen Besonderheit: Ein einheitliches Währungssystem, wie es die Römer reichsweit eingeführt haben, kennen wir in Europa erst wieder seit der Einführung des EURO…

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Praxismaterialien (1)

Cover: Lernpfad Romanisierung

Wiki

Lernpfad zum Thema “Romanisierung” bestehend aus unterschiedlichen Unterrichtsbausteinen zu folgenden Themen: – Römer und Germanen – Der Limes – Wohnen und Bauen – Essen und Trinken – Der Prozess des Verres

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (12)

Cover: Römisches Militär | Die Trajanssäule
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In der Nähe des Forum Romanum in Rom steht die 35 Meter hohe Trajanssäule. Wie ein Band ist ein etwa 200 Meter langes Relief (eine in Stein gehauene dreidimensionale Bildfläche) um die Säule gewickelt, der die Kriege Kaiser Trajans gegen die Daker im Gebiet des heutigen Rumäniens in etwa 100 Bildszenen nacherzählt. Römische Antike | Modul 4 | Quelle untersuchen: Relief | Krieg ◻◻ mittel | ca. 40 min

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Rom | Vom Dorf zur Weltmacht

Zu Beginn der römischen Antike war Rom ein kleines Dorf am Tiber. Das Imperium Romanum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Großmacht. In diesem Modul lernst du, wie sich das Herrschaftsgebiet der Römer in seiner etwa eintausend Jahre dauernden Geschichte immer weiter vergrößerte – und schließlich zerfiel. Römische Antike | Modul 3 | Wissen | Grenzen ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Klexikon Eintrag Limes

Wiki

Klexikon Eintrag zum Limes. Der Limes war ein Teil der Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem Land der Germanen. Das Wort Limes bedeutet Grenzwall oder Schutzwall.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon