- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Methoden im Geschichtsunterrichtchevron_right
- Quellenchevron_right
- Textquellenchevron_right
Redaktion Geschichte:




Textquellen
Auf dieser Seite findest du 18 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 189 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 18 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Ein Leitfaden zur Quellenkritik.
Wiki, Unterrichtsidee, Methoden
Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Video (65 Stunden)
Textquellen in Geschichte - Reden, Briefe, Zeitungsartikel, Flugblätter, Sachtexte mit historischem Bezug. Reden kommen häufig in verschriftlichter Form vor und werden in Zweckreden, Gelegenheitsreden und Informationsreden.
Video
Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich war eine große Macht in Europa, die von den anderen europäischen Großmächten mit Misstrauen beobachtet wurde. Vor der Gründung des Reiches hatte der preußische König Wilhelm I. in den Einigungskriegen seinen Machtwillen durchgesetzt. Deshalb fürchteten die übrigen europäischen Mächte ein weiteres aggressives Auftreten Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen |Außenpolitik ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Das Jüdische Museum in Berlin hat in einem Schaukasten 1933 - Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums verschiedene Quellen zusammengestellt, die zeigen, wie die Menschen die politischen Ereignisse 1933 erlebten und auf sie reagierten. In diesem Modul sollst du dir eine Quelle auswählen und genauer untersuchen. Bevor du dieses Modul beginnst, solltest du das Modul Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 bearbeitet haben!
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende).
Geschichte: Sekundarstufe II
segu

Webseite
Digitalisierte historische Zeitungen aus den Jahren 1671-1950, teilweise unter Creative Commons Lizenz.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Berufliche Bildung
Webseite
Der deutsche Artillerie-Oberleutnant August Dänzer nahm von September 1916 bis Mai 1917 an den Kämpfen in Siebenbürgen und Rumänien teil. Die hier vorliegende Edition seiner damaligen Feldpostbriefe und Tagebücher bearbeiteten Studierende der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Gundula Gahlen im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen. Durch die konkrete Quellenarbeit sollten sowohl die Fähigkeit zum Lesen der deutschen Schreibschrift eingeübt werden, als auch die Interpretationspotenziale und -schwierigkeiten dieses in vielerlei Hinsicht sperrigen Materials veranschaulicht werden. Jeder Studierende hatte die Aufgabe, einen Teil der eingescannten Quellen unter Beachtung der für alle verbindlichen Richtlinien zu transkribieren.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Hochschule
Medien (1)
Video (65 Stunden)
Textquellen in Geschichte – Reden, Briefe, Zeitungsartikel, Flugblätter, Sachtexte mit historischem Bezug. Reden kommen häufig in verschriftlichter Form vor und werden in Zweckreden, Gelegenheitsreden und Informationsreden.
Video
Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (8)
Wiki
Ein Leitfaden zur Quellenkritik.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Webseite
Quellen- und Dokumentsammlungen, Zeitschriften und Zeitungen, politische Reden sowie einzelne unkommentierte Quellen zu bestimmten Epochen.
Webseite, Methoden
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Für drei Unterrichtsstunden rückt eine Methodenschulung zu frühneuzeitlichen Flugblättern der Reformation in den Mittelpunkt. Konzipiert für SchülerInnen einer 7. Klasse wird das Thema insbesondere mit drei Lernvideos und zugehörigen Arbeitsmaterialien erschlossen: 1. Einführung in das Medium frühneuzeitlicher Flugblätter 2. Typische Darstellungselemente frühneuzeitlicher Flugblätter und deren Bedeutung 3. Vorgehen einer Interpretation frühneuzeitlicher Flugblätter
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Lerneinheit widmet sich dem methodischen Umgang mit frühneuzeitlichen Flugblättern. Im Anschluss an eine grundlegende Einführung in Ereignisse und Akteure der Reformation arbeiten die SchülerInnen exemplarisch an zwei Flugblättern. Genutzt werden hierbei die Anwendungen thinglink und learningapps.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Unterrichtsentwurf enthält Material für eine Stationsarbeit zum Ersten Weltkrieg in Oschatz. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Artikeln und Anzeigen der Zeitung „Der Oschatzer Gemeinützige“. Das Konzept bezieht sich auf die Klassenstufe 8 eines Sächsischen Gymnasiums. Enthalten sind neben den Arbeitsmaterialien eine ausführliche Handreichung, Erwartungshorizonte sowie ein Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Das vorliegende Lehr-Lernmaterial eröffnet die Möglichkeit historische Fotografien und Feldpostbriefe zum Themenschwerpunkt des Zweiten Weltkrieges zu untersuchen. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit korrekten Quellenangaben, dem Verlauf des Zweiten Weltkrieges sowie mit Onlineangeboten von Feldpostbriefen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Arbeiterinnen und Arbeiter waren dennoch auf die Fabrikarbeit angewiesen. Und trotz der gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen konnten sich die Unternehmer die Beschäftigten aussuchen – oder entlassen. Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen war groß und die Menschen von dem geringen Gehalt, das in den Fabriken gezahlt wurde, abhängig. Die Unternehmer stellten harte Bedingungen an die Fabrikarbeiter, wie das „Fabrik-Reglement“ (also eine Verordnung, an welche Regeln sich die Arbeiter*innen zu halten hatten) der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld aus dem Jahr 1857 beispielhaft deutlich macht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen infolge der Industrialisierung entschieden sich viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wanderten etwa 6 Millionen Menschen aus den deutschen Ländern (beziehungsweise ab 1871 dem Deutsche Reich) nach Übersee aus, um dort ein neues Leben zu beginnen. Die meisten von ihnen gingen in die Vereinigten Staaten.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können.
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (8)
Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende).
Geschichte: Sekundarstufe II
segu

Quelle
Der Simplicissimus ist auch im Ausland die bis heute prominenteste deutsche politisch-satirische Wochenschrift. Mit innovativ gestalteten Respektlosigkeiten wurde er zum Maßstab aller späteren Oppositionsblätter.
Quelle
Geschichte: Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II
Nachschlagewerk
Nichts ist langweiliger als eine Zeitung, die älter ist als einen Tag! In dieser Seite wird der Frage nachgegangen, ob diese Aussage so haltbar ist. Die Digitalisierungsbestrebungen verschiedenster Organisationen machen historische Zeitungen für alle verfügbar. Inwiefern diese auch für den Unterricht einsetzbar sind, wird in dieser Seite in Ansätzen nachgegangen. Für die Forschung sind historische Zeitungen ohnehin interessant. Darüber hinaus wird ein Einstieg in die Recherche in historischen Zeitungen gegeben.
Nachschlagewerk
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich war eine große Macht in Europa, die von den anderen europäischen Großmächten mit Misstrauen beobachtet wurde. Vor der Gründung des Reiches hatte der preußische König Wilhelm I. in den Einigungskriegen seinen Machtwillen durchgesetzt. Deshalb fürchteten die übrigen europäischen Mächte ein weiteres aggressives Auftreten Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen |Außenpolitik ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Webseite
Der deutsche Artillerie-Oberleutnant August Dänzer nahm von September 1916 bis Mai 1917 an den Kämpfen in Siebenbürgen und Rumänien teil. Die hier vorliegende Edition seiner damaligen Feldpostbriefe und Tagebücher bearbeiteten Studierende der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Gundula Gahlen im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen. Durch die konkrete Quellenarbeit sollten sowohl die Fähigkeit zum Lesen der deutschen Schreibschrift eingeübt werden, als auch die Interpretationspotenziale und -schwierigkeiten dieses in vielerlei Hinsicht sperrigen Materials veranschaulicht werden. Jeder Studierende hatte die Aufgabe, einen Teil der eingescannten Quellen unter Beachtung der für alle verbindlichen Richtlinien zu transkribieren.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Hochschule
Webseite
Digitalisierte historische Zeitungen aus den Jahren 1671-1950, teilweise unter Creative Commons Lizenz.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Berufliche Bildung
Das Jüdische Museum in Berlin hat in einem Schaukasten 1933 – Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums verschiedene Quellen zusammengestellt, die zeigen, wie die Menschen die politischen Ereignisse 1933 erlebten und auf sie reagierten. In diesem Modul sollst du dir eine Quelle auswählen und genauer untersuchen. Bevor du dieses Modul beginnst, solltest du das Modul Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 bearbeitet haben!
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

189 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen