Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Urbanisierung

Hier findest du Materialien über die Urbanisierung, über einen Prozess, bei dem immer mehr Menschen vom Land in die Stadt ziehen. Hier steht, was Menschen in die Städte treibt, was sie trennt und teilt und welche Herausforderungen das bis heute nach sich zieht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 278 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Industrielle Revolution/Urbanisierung

Wiki

Historischer Blick auf das Wachstum der Städte im Zuge der Industrialisierung mit Statistiken und Bildern.

Wiki

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Geschichte des Wohnens | Industrialisierung und soziale Frage
videocam

Video (12 Minuten)

Zusatzaufgabe: http://LearningApps.org/view174560 http://www.segu-geschichte.de/ segu - selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht Historisches Institut der Universität zu Köln Industrielle Revolution und soziale Frage | http://segu-geschichte.de/industrielle-revolution-und-soziale-frage/ Das Video beinhaltet 1. Darstellung zum Wandel des Wohnens während der Industrialisierung, 2. zwei Aufgaben hierzu, die Schüler_innen handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten. OER - Open Educational Resources - freie Bildungsmedien | Sie dürfen dieses Video verbreiten, kopieren und auf einer Homepage einfügen.

Video

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Urbanisierung im Deutschen Reich
web

Webseite

Durch die Industrialisierung und die damit verbundene starke Zuwanderung von Arbeitskräften stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sprunghaft an. Von 1871 bis 1910 wuchs sie von 41 auf 65 Millionen Menschen. Hatten bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 lediglich acht Städte mehr als 100.000 Einwohner, waren es 1910 bereits 48 Städte. Der Anteil der Großstadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung betrug zu diesem Zeitpunkt 21,3 Prozent.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Urbanisierung in Deutschland - Planet Wissen
web

Webseite

Familien, die in einem Raum wohnen, schlafen und kochen. Kinder, die auf Lumpen schlafen. Schichtarbeiter, die tagsüber in ein angemietetes Bett kriechen. Das alles ist Alltag im 19. Jahrhundert, als viele Menschen das Land verlassen und die Städte mit dem Menschenansturm überfordert sind.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Medien (1)

Cover: Geschichte des Wohnens | Industrialisierung und soziale Frage
videocam

Video (12 Minuten)

Zusatzaufgabe: http://LearningApps.org/view174560 http://www.segu-geschichte.de/ segu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht Historisches Institut der Universität zu Köln Industrielle Revolution und soziale Frage | http://segu-geschichte.de/industrielle-revolution-und-soziale-frage/ Das Video beinhaltet 1. Darstellung zum Wandel des Wohnens während der Industrialisierung, 2. zwei Aufgaben hierzu, die Schüler_innen handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten. OER – Open Educational Resources – freie Bildungsmedien | Sie dürfen dieses Video verbreiten, kopieren und auf einer Homepage einfügen.

Video

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Industrielle Revolution/Urbanisierung

Wiki

Historischer Blick auf das Wachstum der Städte im Zuge der Industrialisierung mit Statistiken und Bildern.

Wiki

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Urbanisierung in Deutschland - Planet Wissen
web

Webseite

Familien, die in einem Raum wohnen, schlafen und kochen. Kinder, die auf Lumpen schlafen. Schichtarbeiter, die tagsüber in ein angemietetes Bett kriechen. Das alles ist Alltag im 19. Jahrhundert, als viele Menschen das Land verlassen und die Städte mit dem Menschenansturm überfordert sind.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Urbanisierung im Deutschen Reich
web

Webseite

Durch die Industrialisierung und die damit verbundene starke Zuwanderung von Arbeitskräften stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sprunghaft an. Von 1871 bis 1910 wuchs sie von 41 auf 65 Millionen Menschen. Hatten bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 lediglich acht Städte mehr als 100.000 Einwohner, waren es 1910 bereits 48 Städte. Der Anteil der Großstadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung betrug zu diesem Zeitpunkt 21,3 Prozent.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen