- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Welt ab 1945chevron_right
- USA seit 1945chevron_right
Redaktion Geschichte:




USA seit 1945
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 483 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Vor 50 Jahren, am 04. April 1968, wurde Martin Luther King ermordet. Martin Luther Kings Rede I have a Dream ist das Aushängeschild der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und steht wie keine andere für die Übel der Rassentrennung und Ungleichheit.Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit dieser zentralen Rede. Zusätzlich werden Bezüge zur Politik Barak Obamas und Donald Trumps hergestellt.
Religion: Sekundarstufe II
RPI-Virtuell

Audio (375 Stunden)
Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten. (BR 2017) Autor: Markus Vanhoefer
Audio
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Bayerischer Rundfunk

Video (263 Stunden)
#MartinLutherKingJr. (1929 – 1968) ist eine Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung. Schon zu Lebzeiten erreicht er mit seinen Ideen, seinem Charisma und seinem Engagement viele Menschen in den USA. Und nicht nur das: Es ist wohl auch King zu verdanken, dass 1964 der US-Präsident Lyndon B. Johnson den Civil Rights Act unterzeichnet. Einem Gesetz, das die Gleichstellung der Black and Indigenous People of Color (BIPoC) in den USA fördern soll. „Rassentrennung“ an öffentlichen Orten ist demnach offiziell verboten. King erhält für seine Leistungen im selben Jahr den Friedensnobelpreis. Zeitlebens hat King jedoch auch Feinde, die nicht mit seinen Ansichten und seiner Art des Protests einverstanden sind. Am 4. April 1968 stirbt er durch ein Attentat. In seinem Video erzählt Euch Mirko mehr vom Bürgerrechtler und Menschen Martin Luther King Jr.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (195 Stunden)
Der 11. September 2001. An diesem Tag verüben islamistische Terroristen Anschläge auf das World Trade Center in New York City und das Pentagon in Washington. Fast 3.000 Menschen sterben an dem Tag. Die Welt ist geschockt. 9/11, ein Ereignis, das alles verändert hat – so heißt es oft. Nicht nur in den USA. Nach den Anschlägen ruft der damalige US-amerikanische Präsident George W. Bush den sogenannten „War on Terror“ aus. Die USA und ihre Verbündeten schicken Soldaten nach Afghanistan, um dort unter anderem gegen die Terrororganisation Al-Quaida vorzugehen. Sie jagen den Anführer und Drahtzieher der Anschläge, Osama bin Laden. 2011 töten ihn US-Soldaten in Pakistan. Auch Einheiten der Bundeswehr sind bis 2021 in Afghanistan am Einsatz. 9/11 hat viele direkte und indirekte Folgen – verschärfte Sicherheitsgesetze, aber auch internationale Beziehungen oder das religiöse Zusammenleben sind betroffen. Viele Folgen spüren wir noch immer. Doch welche Relevanz hat 9/11 für die Geschichte? Ist der 11. September 2001 eine große Zäsur? Oder nur ein Beschleuniger von Entwicklungen, die es schon vorher gab? Welche Folgen der 11. September hat und ob er als Wendepunkt in der Geschichte betrachtet werden kann, damit befasst sich Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Interaktives Textadventure zum Thema der "Kubakrise".
Geschichte: Sekundarstufe I
Universität des Saarlandes
Webseite
Zwölf Jahre lang war Eleanor Roosevelt an der Seite ihres Mannes Franklin die First Lady der Vereinigten Staaten. 1945 wurde sie zur Botschafterin der USA ernannt und gehörte zu den Verfassern der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
"Wenn wir nicht lernen, miteinander als Brüder zu leben, werden wir als Narren miteinander untergehen." Martin Luther King, der bedeutendste Anführer der US-Bürgerrechtsbewegung, wollte ohne Gewalt eine gerechte Welt erkämpfen. Einige hielten ihn deshalb für einen Träumer, andere fürchteten ihn.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (3)
Video (263 Stunden)
#MartinLutherKingJr. (1929 – 1968) ist eine Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung. Schon zu Lebzeiten erreicht er mit seinen Ideen, seinem Charisma und seinem Engagement viele Menschen in den USA. Und nicht nur das: Es ist wohl auch King zu verdanken, dass 1964 der US-Präsident Lyndon B. Johnson den Civil Rights Act unterzeichnet. Einem Gesetz, das die Gleichstellung der Black and Indigenous People of Color (BIPoC) in den USA fördern soll. „Rassentrennung“ an öffentlichen Orten ist demnach offiziell verboten. King erhält für seine Leistungen im selben Jahr den Friedensnobelpreis. Zeitlebens hat King jedoch auch Feinde, die nicht mit seinen Ansichten und seiner Art des Protests einverstanden sind. Am 4. April 1968 stirbt er durch ein Attentat. In seinem Video erzählt Euch Mirko mehr vom Bürgerrechtler und Menschen Martin Luther King Jr.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio (375 Stunden)
Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten. (BR 2017) Autor: Markus Vanhoefer
Audio
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Bayerischer Rundfunk

Video (195 Stunden)
Der 11. September 2001. An diesem Tag verüben islamistische Terroristen Anschläge auf das World Trade Center in New York City und das Pentagon in Washington. Fast 3.000 Menschen sterben an dem Tag. Die Welt ist geschockt. 9/11, ein Ereignis, das alles verändert hat – so heißt es oft. Nicht nur in den USA. Nach den Anschlägen ruft der damalige US-amerikanische Präsident George W. Bush den sogenannten „War on Terror“ aus. Die USA und ihre Verbündeten schicken Soldaten nach Afghanistan, um dort unter anderem gegen die Terrororganisation Al-Quaida vorzugehen. Sie jagen den Anführer und Drahtzieher der Anschläge, Osama bin Laden. 2011 töten ihn US-Soldaten in Pakistan. Auch Einheiten der Bundeswehr sind bis 2021 in Afghanistan am Einsatz. 9/11 hat viele direkte und indirekte Folgen – verschärfte Sicherheitsgesetze, aber auch internationale Beziehungen oder das religiöse Zusammenleben sind betroffen. Viele Folgen spüren wir noch immer. Doch welche Relevanz hat 9/11 für die Geschichte? Ist der 11. September 2001 eine große Zäsur? Oder nur ein Beschleuniger von Entwicklungen, die es schon vorher gab? Welche Folgen der 11. September hat und ob er als Wendepunkt in der Geschichte betrachtet werden kann, damit befasst sich Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Event, Wettbewerb
Vor 50 Jahren fanden in New York die Stonewall-Unruhen statt. Am 28. Juni 1969 wehrten sich Schwule, Lesben und Transgender-Menschen gegen eine Razzia in einer Bar in der Christopher Street. Jedes Jahr wird an diesen Tag weltweit mit Paraden erinnert und eine selbstbewusste LGBTQI-Bewegung gefeiert.
Event, Wettbewerb
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Weitere Inhalte (5)
Interaktives Textadventure zum Thema der “Kubakrise”.
Geschichte: Sekundarstufe I
Universität des Saarlandes
Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
Vor 50 Jahren, am 04. April 1968, wurde Martin Luther King ermordet. Martin Luther Kings Rede I have a Dream ist das Aushängeschild der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und steht wie keine andere für die Übel der Rassentrennung und Ungleichheit.Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit dieser zentralen Rede. Zusätzlich werden Bezüge zur Politik Barak Obamas und Donald Trumps hergestellt.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Religion: Sekundarstufe II
RPI-Virtuell

Webseite
“Wenn wir nicht lernen, miteinander als Brüder zu leben, werden wir als Narren miteinander untergehen.” Martin Luther King, der bedeutendste Anführer der US-Bürgerrechtsbewegung, wollte ohne Gewalt eine gerechte Welt erkämpfen. Einige hielten ihn deshalb für einen Träumer, andere fürchteten ihn.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
Zwölf Jahre lang war Eleanor Roosevelt an der Seite ihres Mannes Franklin die First Lady der Vereinigten Staaten. 1945 wurde sie zur Botschafterin der USA ernannt und gehörte zu den Verfassern der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
483 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen