In diesem Lernpfad kannst Du vieles über den Vietnamkrieg lernen. Der Vietnamkrieg wurde zum Beispiel eines Stellvertreterkriegs im Kalten Krieg. Trotz immer stärkerem Einsatzes und ihrer militärischen Überlegenheit konnten die USA in diesem asymmetrischen Konflikt keinen Sieg erzwingen. So wurde der Vietnamkrieg zum Auslöser für Umbruch und Sinnkrise in den folgenden Jahrzehnten.
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
ZUM-Unterrichten
Wiki
Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Forrest Gump und greift nebenbei etliche reale Vorkommnisse der amerikanischen Geschichte auf. So wird Forrest Zeuge verschiedenster Ereignisse wie z. B. der Zulassung der ersten Schwarzen auf eine Universität (Civil Rights Movement) und des Vietnamkriegs – und nebenbei löst er zudem noch den Watergate-Skandal aus.
Wiki, Unterrichtsidee
Geschichte, Politik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
videocam
Video (234 Stunden)
1954, nach einem acht Jahre andauernden Krieg in Indochina, muss sich die französische Kolonialmacht gegen die vietnamesische Unabhängigkeitsbewegung um ihren Anführer Ho Chi Minh geschlagen geben. Zwar vereinbaren beide Parteien, dass es nun zu freien Wahlen kommen soll, doch das Land ist tief gespalten. So gewinnen im Norden die Kommunisten, im Süden die Demokraten. Unausweichlich kommt es zum Bürgerkrieg zwischen den beiden unvereinbaren Systeme. Als die von China und der Sowjetunion unterstützten Kommunisten zu gewinnen drohen und fast ganz Südvietnam besetzen, greift die USA militärisch ein. Denn das Eintreten der Domino-Theorie, nach der sich der Kommunismus überall in Südostasien auszubreiten versucht, muss unbedingt verhindert werden. 1965 fliegen zunächst die US-Luftstreitkräfte zehntausende Einsätze gegen den Norden und zerstören dabei ganze Städte. Doch bald darauf werden auch Bodentruppen in den Kampf geschickt. Zunächst sollen sie nur die südvietnamesischen Streitkräfte unterstützen und ausbilden, aber immer mehr US-Soldaten werden in die brutalen Dschungelkämpfe mit hineingezogen. Folglich müssen hunderttausende junge Männer müssen in den USA zum Wehrdienst. Während in Vietnam mit Napalm-Brandbomben und hochgiftigen chemische Entlaubungsmittel gegen die schwer zu fassenden Guerillakämpfer vorgegangen wird, demonstrieren in den USA und auch in Europa die Menschen gegen den Wehrdienst und für den Frieden. Sie fordern ein Ende des scheinbar sinnlosen und nicht zu gewinnenden Krieges.
Die Geschichte des Vietnamkriegs und seine Folgen erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Medien (1)
videocam
Video (234 Stunden)
1954, nach einem acht Jahre andauernden Krieg in Indochina, muss sich die französische Kolonialmacht gegen die vietnamesische Unabhängigkeitsbewegung um ihren Anführer Ho Chi Minh geschlagen geben. Zwar vereinbaren beide Parteien, dass es nun zu freien Wahlen kommen soll, doch das Land ist tief gespalten. So gewinnen im Norden die Kommunisten, im Süden die Demokraten. Unausweichlich kommt es zum Bürgerkrieg zwischen den beiden unvereinbaren Systeme. Als die von China und der Sowjetunion unterstützten Kommunisten zu gewinnen drohen und fast ganz Südvietnam besetzen, greift die USA militärisch ein. Denn das Eintreten der Domino-Theorie, nach der sich der Kommunismus überall in Südostasien auszubreiten versucht, muss unbedingt verhindert werden. 1965 fliegen zunächst die US-Luftstreitkräfte zehntausende Einsätze gegen den Norden und zerstören dabei ganze Städte. Doch bald darauf werden auch Bodentruppen in den Kampf geschickt. Zunächst sollen sie nur die südvietnamesischen Streitkräfte unterstützen und ausbilden, aber immer mehr US-Soldaten werden in die brutalen Dschungelkämpfe mit hineingezogen. Folglich müssen hunderttausende junge Männer müssen in den USA zum Wehrdienst. Während in Vietnam mit Napalm-Brandbomben und hochgiftigen chemische Entlaubungsmittel gegen die schwer zu fassenden Guerillakämpfer vorgegangen wird, demonstrieren in den USA und auch in Europa die Menschen gegen den Wehrdienst und für den Frieden. Sie fordern ein Ende des scheinbar sinnlosen und nicht zu gewinnenden Krieges.
Die Geschichte des Vietnamkriegs und seine Folgen erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (1)
Wiki
Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Forrest Gump und greift nebenbei etliche reale Vorkommnisse der amerikanischen Geschichte auf. So wird Forrest Zeuge verschiedenster Ereignisse wie z. B. der Zulassung der ersten Schwarzen auf eine Universität (Civil Rights Movement) und des Vietnamkriegs – und nebenbei löst er zudem noch den Watergate-Skandal aus.
Wiki
Geschichte, Politik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Praxismaterialien (1)
Wiki
In diesem Lernpfad kannst Du vieles über den Vietnamkrieg lernen. Der Vietnamkrieg wurde zum Beispiel eines Stellvertreterkriegs im Kalten Krieg. Trotz immer stärkerem Einsatzes und ihrer militärischen Überlegenheit konnten die USA in diesem asymmetrischen Konflikt keinen Sieg erzwingen. So wurde der Vietnamkrieg zum Auslöser für Umbruch und Sinnkrise in den folgenden Jahrzehnten.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
ZUM-Unterrichten
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Wiki
Klexikon Eintrag zum Vietnamkrieg. Der Vietnamkrieg war ein Krieg in Vietnam. Er dauerte von 1955 bis 1975, also 20 Jahre lang. Bei diesem Konflikt kämpfte Südvietnam gegen die aufständischen Vietcong und den kommunistischen Norden Vietnams. Später mischten sich auch die USA in den Krieg ein und kämpften auf der Seite des Südens. Der Norden wurde von China und der Sowjetunion unterstützt, allerdings nur mit Waffen und Militärberatern. Der Vietnamkrieg wird daher auch als „Stellvertreterkrieg“ bezeichnet: Eigentlich gehört er zum Kalten Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.