Redaktion Geschichte:

Themenseite im Fachportal Geschichte

Wende und Gründung der BRD 1990

Hier findest du Materialien über den Mauerfall 1989 in Berlin, über die letzten Tage der DDR und den Beginn eines neuen Deutschlands.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 26 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wiedervereinigung

Wiki

Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die DDR, also die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR schlossen sich der Bundesrepublik Deutschland an, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen haben sich sehr über die Wiedervereinigung gefreut. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Epochenjahr 1989

Wiki

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.

Wiki

Politik

ZUM-Unterrichten

Cover: Ende der DDR

Wiki

Dieser Lernpfad entstand als Projektpräsentation einer 9.Klasse. Hier kannst Du vieles über den Fall der Mauer und das Ende der DDR lernen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Medien (1)

Cover: Der Untergang der DDR | Geschichte
videocam

Video (204 Stunden)

Ein kompletter Staat hört auf, zu existieren – so etwas passiert nicht oft. In Deutschland war genau das der Fall, als 1990 die Deutsche Demokratische Republik “abgewickelt” wurde. Mit der Wiedervereinigung war die DDR Geschichte, es begann quasi ein neues Zeitalter. Aber: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Was musste passieren, dass der angebliche “Arbeiter- und Bauernstaat” sich eingestand, nicht mehr weitermachen zu können? In diesem Video geht es um die letzten Monate und Jahre der DDR, in denen vor allem eines der Regierung des kriselnden Landes zu schaffen machte: Die immer ausweglosere wirtschaftliche Situation.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Ende der DDR

Wiki

Dieser Lernpfad entstand als Projektpräsentation einer 9.Klasse. Hier kannst Du vieles über den Fall der Mauer und das Ende der DDR lernen.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Wiedervereinigung

Wiki

Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die DDR, also die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR schlossen sich der Bundesrepublik Deutschland an, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen haben sich sehr über die Wiedervereinigung gefreut. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Fall der Mauer | 9. November 1989 | Fernsehnachrichten

1989 war das Jahr der friedlichen Revolution in der DDR. Die Bevölkerung protestierte immer lauter gegen politische Bevormundung und Unterdrückung, gegen die Folgen der Mangelwirtschaft und die stark eingeschränkte Reisefreiheit. Als Ungarn am 11. September 1989 seine Grenzen zum Westen hin öffnete kamen bereits zehntausende DDR-Bürger über Österreich in die Bundesrepublik. Deutsche Demokratische Republik | Modul 8 | Quellen untersuchen: Fernsehnachrichten | Umbrüche ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Epochenjahr 1989

Wiki

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.

Wiki

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten