- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Methoden im Geschichtsunterrichtchevron_right
- Quellenchevron_right
- Zeitzeugenchevron_right
Redaktion Geschichte:




Zeitzeugen
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 563 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Unterrichtsideen und Links zu Einsatz von Zeitzeugengesprächen im Geschichts- und Politikunterricht.
Wiki, Methoden
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsmaterial, in dem Zeitzeugen der Novemberprogrome zu Wort kommen
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
segu

Unterrichtsplan
Mit diesem Beitrag sollen SchülerInnen einerseits theoretische Überlegungen zum Umgang mit Interviews und Lebensgeschichten kennenlernen und andererseits anhand konkreter Beispiele wissenschaftliche Fragestellungen erproben. Im Mittelpunkt dieses Themenpaketes steht ein Leitfaden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten, welcher mit Hilfe von Arbeitsaufträgen schrittweise durchgeführt wird. Die Probleme und Bedenken der Oral History werden reflektiert, die Methodenkompetenz im Umgang mit Zeitzeug/innen geschult und kritische Fragen an Lebensgeschichten und Interviews als zeitgeschichtliche Quellen gestellt. Die Arbeitsblätter beinhalten konkrete Vorschläge zur Planung, Durchführung und Analyse von Interviews und Oral-History-Projekten.
Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Österreichische Mediathek
Video
In diesem Video findest du eine kurze Anleitung zur Nutzung des Zeitzeugen-Portals. Diese Video entstand für ein Projekt der Universität Leipzig "Students vs. Virus".
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Fernunterricht
Webblog
Zeitzeugenportale bieten großartige Möglichkeiten für den Unterricht. Nicht immer kann man als Lehrer ein Zeitzeugengespräch an der Schule organisieren oder eine Exkursion mit Schülern durchführen. Gerade weil Zeitzeugeninterviews eine so schwierige Quellengattung sind und häufig im Bereich der Geschichtskultur (TV, Radio, Ausstellungen usw.) eingesetzt werden, sollte eine exemplarische Auseinandersetzung mit ihnen Gegenstand des Unterrichts sein.
Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule
Quelle
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Quelle
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
Die Publikation "Opposition und Repression in der DDR- Zeitzeugeninterviews – Informationen – Dokumente - Eine multimediale Arbeitsmappe" gibt Hinweise und Anregungen für die Ausgestaltung des Unterrichts nicht nur im Fach Geschichte. Sie thematisiert an einem familienbiografischen Beispiel den engen Zusammenhang von Herrschaft und Alltag. Anhand der Familienbiografie um den Theologen Stephan Bickhardt, der in den 1980er-Jahren aktiv in verschiedenen oppositionellen Gruppen gewirkt hat, wird gezeigt, wie der Staat auf den Anspruch auf ein Leben in individueller Gestaltung reagiert.
Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Linkliste rund um das Thema der Zeitzeugen im Geschichtsunterricht.
Webseite, Methoden
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (1)
Video
In diesem Video findest du eine kurze Anleitung zur Nutzung des Zeitzeugen-Portals. Diese Video entstand für ein Projekt der Universität Leipzig “Students vs. Virus”.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Fernunterricht
Unterrichtsplanung (4)
Wiki
Unterrichtsideen und Links zu Einsatz von Zeitzeugengesprächen im Geschichts- und Politikunterricht.
Wiki
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
ZUM-Unterrichten

Webseite
Linkliste rund um das Thema der Zeitzeugen im Geschichtsunterricht.
Webseite, Methoden
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
Mit diesem Beitrag sollen SchülerInnen einerseits theoretische Überlegungen zum Umgang mit Interviews und Lebensgeschichten kennenlernen und andererseits anhand konkreter Beispiele wissenschaftliche Fragestellungen erproben. Im Mittelpunkt dieses Themenpaketes steht ein Leitfaden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten, welcher mit Hilfe von Arbeitsaufträgen schrittweise durchgeführt wird. Die Probleme und Bedenken der Oral History werden reflektiert, die Methodenkompetenz im Umgang mit Zeitzeug/innen geschult und kritische Fragen an Lebensgeschichten und Interviews als zeitgeschichtliche Quellen gestellt. Die Arbeitsblätter beinhalten konkrete Vorschläge zur Planung, Durchführung und Analyse von Interviews und Oral-History-Projekten.
Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Österreichische Mediathek
Unterrichtsplan
Die Publikation “Opposition und Repression in der DDR- Zeitzeugeninterviews – Informationen – Dokumente – Eine multimediale Arbeitsmappe” gibt Hinweise und Anregungen für die Ausgestaltung des Unterrichts nicht nur im Fach Geschichte. Sie thematisiert an einem familienbiografischen Beispiel den engen Zusammenhang von Herrschaft und Alltag. Anhand der Familienbiografie um den Theologen Stephan Bickhardt, der in den 1980er-Jahren aktiv in verschiedenen oppositionellen Gruppen gewirkt hat, wird gezeigt, wie der Staat auf den Anspruch auf ein Leben in individueller Gestaltung reagiert.
Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Unterrichtsmaterial, in dem Zeitzeugen der Novemberprogrome zu Wort kommen
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
segu

Quelle
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Quelle
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webblog
Zeitzeugenportale bieten großartige Möglichkeiten für den Unterricht. Nicht immer kann man als Lehrer ein Zeitzeugengespräch an der Schule organisieren oder eine Exkursion mit Schülern durchführen. Gerade weil Zeitzeugeninterviews eine so schwierige Quellengattung sind und häufig im Bereich der Geschichtskultur (TV, Radio, Ausstellungen usw.) eingesetzt werden, sollte eine exemplarische Auseinandersetzung mit ihnen Gegenstand des Unterrichts sein.
Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule
563 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen