- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Elektrizitätslehre / Magnetismuschevron_right
- Vertiefung E-Lehrechevron_right
- Halbleiterphysikchevron_right
Redaktion Physik:

Halbleiterphysik
Auf dieser Seite findest du 15 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 15 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
Mit einem einfachen Versuch kann die Umwandlung von der Energie des Lichts in elektrische Energie ausprobiert werden.
Arbeitsblatt
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Versuchsaufbau Eine Gleichspannungsquelle, eine Diode (p-n-Übergang) und eine Glühbirne (z.B. \(6{,}3\,\rm{V}\) / \(0{,}3\,\rm{A}\)) werden in Reihe geschaltet. Zusätzlich wird die Spannung des Netzgerätes mithilfe eines Demo-Voltmeters visualisiert. Versuchsdurchführung Die Spannung wird …
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufnahme der Kennlinie einer LEDDie Schaltung zur Aufnahme der Kennlinie einer Leuchtdiode ist die gleiche wie bei der Kennlinienaufnahme für gewöhnliche Halbleiterdioden. Im Versuch sollen dabei die Kennlinien verschiedener…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltsymbol einer LEDEigenschaften von Leuchtdioden Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Prinzipieller Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematische Darstellung des p/n-Übergangs einer SolarzelleDie klassische Silizium-Solarzelle besteht aus einer ca. \(0{,}001\,\rm{mm}\) dicken n-dotierten Schicht (kurz: n-Schicht), welche in das ca. \(0{,}6\,\rm{mm}\)…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Chemie
LEIFI Physik

Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsaufbauEine kleine Solarzelle wird mit einer Lampe bestrahlt. Durch Änderung des Abstands \(x\) kann die Lichtintensität am Ort der Solarzelle variiert werden. Die Belastung der Solarzelle kann durch ein…
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
CC 3.5 Georg Slickers Abb. 1 Polykristalline SolarzelleZur Herstellung von Solarzellen werden 0,3 mm dünne Scheiben aus einem Siliziumblock herausgesägt. Je nach angewandtem Verfahren besteht dieser Block aus einem einzigen Kristall (aus flüssigem Silizium gezogen).…
Nachschlagewerk, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Video
Unser Bedarf an Wärme und Strom ließe sich weitgehend durch die Energie der Sonne decken. Die Sendung zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln. Das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung ist riesig, besonders in den sonnenreichen Regionen der Erde. Dort könnte in großen Solarthermie-Kraftwerken so viel elektrische Energie produziert werden, dass damit auch sonnenärmere Gegenden versorgt werden könnten, wenn es genügend Netze und Speicher gäbe. (Online-Signatur Medienzentren: 49800415)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Medien (6)
Video
Unser Bedarf an Wärme und Strom ließe sich weitgehend durch die Energie der Sonne decken. Die Sendung zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln. Das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung ist riesig, besonders in den sonnenreichen Regionen der Erde. Dort könnte in großen Solarthermie-Kraftwerken so viel elektrische Energie produziert werden, dass damit auch sonnenärmere Gegenden versorgt werden könnten, wenn es genügend Netze und Speicher gäbe. (Online-Signatur Medienzentren: 49800415)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
In diesem Erklärvideo schauen wir uns an, wie Dioden funktionieren, wo Dioden verwendet werden und warum überhaupt Dioden verwendet werden.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Interaktives Medium
Prinzipieller Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematische Darstellung des p/n-Übergangs einer SolarzelleDie klassische Silizium-Solarzelle besteht aus einer ca. \(0{,}001\,\rm{mm}\) dicken n-dotierten Schicht (kurz: n-Schicht), welche in das ca. \(0{,}6\,\rm{mm}\)…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Chemie
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Kennlinie eines Kaltleiters (PTC 830) als GeoGebra Simulation.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
GeoGebra Simulation: Leistungskennlinie eines Solarpanels. Überlege, welche Geräte, die eine Quellenspannung von 0,5 bis 1,5 V benötigen, von diesem Solarpanel angetrieben werden können und welche nicht.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Die Simulation zeigt den prinzipiellen Aufbau des Kristallgitters von Silizium – einem Halbmetall.
Interaktives Medium
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Geogebra

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (9)
Experiment
Ein digitales Fieberthermometer besteht aus einem NTC – einem Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten. Mit Hilfe von Wasser verschiedener Temperatur erstellen die Schüler:innen eine Temperatur-Elektronenstromstärke-Kennlinie und bestimmen aus der gemessenen Elektronenstromstärke die Temperatur des Wassers.
Experiment, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Nachschlagewerk
CC 3.5 Georg Slickers Abb. 1 Polykristalline SolarzelleZur Herstellung von Solarzellen werden 0,3 mm dünne Scheiben aus einem Siliziumblock herausgesägt. Je nach angewandtem Verfahren besteht dieser Block aus einem einzigen Kristall (aus flüssigem Silizium gezogen).…
Nachschlagewerk, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufnahme der Kennlinie einer LEDDie Schaltung zur Aufnahme der Kennlinie einer Leuchtdiode ist die gleiche wie bei der Kennlinienaufnahme für gewöhnliche Halbleiterdioden. Im Versuch sollen dabei die Kennlinien verschiedener…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Mit einem einfachen Versuch kann die Umwandlung von der Energie des Lichts in elektrische Energie ausprobiert werden.
Arbeitsblatt
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Prinzipieller Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematische Darstellung des p/n-Übergangs einer SolarzelleDie klassische Silizium-Solarzelle besteht aus einer ca. \(0{,}001\,\rm{mm}\) dicken n-dotierten Schicht (kurz: n-Schicht), welche in das ca. \(0{,}6\,\rm{mm}\)…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Chemie
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Versuchsaufbau Eine Gleichspannungsquelle, eine Diode (p-n-Übergang) und eine Glühbirne (z.B. \(6{,}3\,\rm{V}\) / \(0{,}3\,\rm{A}\)) werden in Reihe geschaltet. Zusätzlich wird die Spannung des Netzgerätes mithilfe eines Demo-Voltmeters visualisiert. Versuchsdurchführung Die Spannung wird …
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltsymbol einer LEDEigenschaften von Leuchtdioden Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Experiment
Ein NTC – also ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten – kann als einfaches Thermometer genutzt werden. Mit Hilfe dieses Versuches bauen die Schüler:innen selbst ein einfaches Modell eines digitalen Thermometers nach und erklären das Leitungsverhalten im Bändermodell.
Experiment, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Experiment
Leitet Glas den elektrischen Strom?Zunächst ist Glas als sehr guter Isolator bekannt, der keinen Strom leitet. Aber ist das auch immer so?
Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsaufbauEine kleine Solarzelle wird mit einer Lampe bestrahlt. Durch Änderung des Abstands \(x\) kann die Lichtintensität am Ort der Solarzelle variiert werden. Die Belastung der Solarzelle kann durch ein…
Physik
LEIFI Physik

16 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen