Informatik - Grundlagen ist der Schlüssel zur digitalen Welt! Hier lernst du, wie Computer funktionieren, wie man Programme schreibt und wie man Daten sicher speichert. Entdecke die faszinierende Welt der Informatik und werde zum digitalen Experten!
Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Open Office Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.
Tool
Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Förderschule
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Open Office Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule, Erwachsenenbildung
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Ein kostenfreies Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm.
Tool
Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
hardware
Tool
LibreOffice Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Impress ist ein Programm, um Multimedia-Präsentationen zu erstellen.
Tool
Medienbildung, Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II, Förderschule
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Mit Pages können Textdokumente erstellt werden.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab
hardware
Tool
Mit Voice Recorder Pro für Smartphones ist es möglich, Audioaufnahmen mit verschiedenen Einstellungen aufzunehmen.
Tool
Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab
Medien (0)
Unterrichtsplanung (2)
Kurs
Erläutert wird, wie Informationen mit Hilfe von Null und Eins dargestellt werden. Als spezielle Darstellungsformen werden das Internet, Datenbanksysteme und XML erläutert.
Kurs, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II
Bildungsangebot
Die Ideenwolke Lerntheke ünterstützt dich in der digitalen Lehre. Du kannst einzelne Selbstlernstationen besuchen, die dich in einzelne Aspekte einführen, indem sie dir die Grundlagen beibringen, Arbeitsaufträge geben und dann auf weitere Materialien verweisen.
Bildungsangebot, Methoden
Mediendidaktik, Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Praxismaterialien (7)
note_alt
Arbeitsblatt
– 1.1 – IKT
– pikous
– 30.06.2020
– Mittlere Reife
– Informatik
– 3. Ausbildungsjahr
IKT ist eine Abkürzung, die für Informations- und Kommunikationstechnologie steht. Der Begriff entstand in den 1980er Jahren, als die Telefonnetze digitalisiert wurden und der Bereich der Kommunikationstechnologie (Telefon, Fax, Telex) mit der Informationstechnologie (Großrechner, Terminals, Einzelplatz-PCs) dieser Zeit zusammenzuwachsen begann. Diese Entwicklung schritt und schreitet nach wie vor in einem rasanten Tempo voran und umfasst heute auch Bereiche wie z.B. die Fahrzeugtechnik oder die Haustechnik.
Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist ein Bindeglied zwischen der Elektrotechnik und der Informatik und bezeichnet alle Technologien, die genutzt werden, um Information zu …
– erzeugen / verarbeiten (Bildbearbeitung, Textverarbeitung, Bankensysteme, …)
– übermitteln (Internet, Telefonie, Fernsehen, …)
– speichern (Festplatten, USB-Sticks, Online-Speicher, …)
Ein Computer oder Rechner ist ein Gerät, das mithilfe programmierbarer Rechenvorschriften (Algorithmen) Daten verarbeiten kann. Das englische Wort computer, abgeleitet vom lateinischen Begriff computare (zusammenrechnen), bezeichnete ursprünglich Menschen, die langwierige Berechnungen vornahmen, z.B. die Astronomen im Mittelalter.
1938 stellte Konrad Zuse den ersten frei programmierbaren mechanischen Rechner her (Z1), der im heutigen Sinne bereits dem Begriff entsprach.
Anfangs war die Informationsverarbeitung auf die Verarbeitung von Zahlen beschränkt. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche.
Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden – z.B. …
– Kleinstcomputer zur Steuerung von Geräten des Alltags, von der Waschmaschine bis hin zum Mikrowellenherd. Auch im Mobiltelefon steckt ein Computer!
– Personal Computer dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen.
– Supercomputer werden eingesetzt, um aufwä […]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I
Tutory
Kurs
Erläutert wird, wie Informationen mit Hilfe von Null und Eins dargestellt werden. Als spezielle Darstellungsformen werden das Internet, Datenbanksysteme und XML erläutert.
Kurs, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II
(Lehr-)Buch
Viele Konzepte der Informatik lassen sich auch ohne Hilfe von Computern, sondern mit Hilfsmitteln wie Papier, Stiften, Würfeln oder Spielkarten erklären bzw. im wahrsten Sinne des Wortes „be-greifen“. Solche Erklärungen werden als „Computer Science Unplugged“ (auf deutsch in etwas „Informatik ohne Strom“) bezeichnet und finden immer grössere Verbreitung.
(Lehr-)Buch, Übungsmaterial, Arbeitsblatt
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe
note_alt
Arbeitsblatt
– Sicherheitsregeln im digitalen Zeitalter
– Safarihirsch
– 30.06.2020
– fächerverbindend, Gesellschaftskunde, Informatik , Medien
– 5, 7, 10
Schütze dein Smartphone/ Tablet und deine Daten
Du weißt selbst am allerbesten, welche schützenswerten Daten du auf deinem Handy hast. Denke z. B. an deine vielen Fotos und Chatverläufe, die auf deinem Gerät gespeichert sind. Später nutzt du dein Smartphone vielleicht sogar für Bankgeschäfte oder Einkäufe.
Schütze den Zugriff auf deine Geräte unbedingt mit einem Code. Am besten wählst du einen sicheren Code. Schau dir dazu den nächsten Text an.
Eventuell hast du auch die Möglichkeit, dein Gerät mit einem Fingerabdruck oder der Gesichtserkennung zu entsperren. Das geht besonders bei komplizierten Passwörtern wesentlich schneller als das Eintippen aller Zeichen.
Passwörter
– Verwende zufällige und lange Passwörter oder Passsätze. Ein Erklärvideo zur Verwendung sicherer Passwörter findest du über den QR-Code.
– Verwende für jeden Dienst ein separates Passwort, damit bei einem Passwortdiebstahl der Schaden so gering wie möglich gehalten wird.
– Verwende einen Passwortmanager, wenn du viele Passwörter verwalten musst. Wähle für den Passwortmanger ein langes und komplexes Masterpasswort.
– In bestimmten Fällen ist es hilfreich, wenn deine Eltern oder die Polizei z.B. in einem Notfall Zugriff auf deine Passwörter haben. Überlege dir mit deinen Eltern, ob ihr z. B. das Masterpasswort deines Passwortmanagers in einem versiegelten Umschag an einem geheimen Ort aufbewahren wollt.
– Die Sicherheit deiner Passwörter kannst du hier prüfen: https://t1p.de/passwortcheck
2-Faktor-Authentifizierung
Viele Dienste bieten inzwischen die Möglichkeit einer sogenannten 2-Faktor-Authentifizierung.
Das bedeutet, dass du zu deinem Benutzernamen und Passwort noch eine zusätzliche Sicherheitsschranke hast. Dies kann z.B. eine SMS mit einem nur kurz gültigen Zahlencode sein, den du bei der Anmeldung an einem Dienst eingeben musst.
Die zusätzlichen Codes kö […]
Arbeitsblatt
Gesellschaftskunde, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
note_alt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zum Thema “digitale Kompetenzen”. In unterschiedlichen Aufgabenformaten werden die folgenden Themen behandelt: Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen, Persönlichkeitsrecht, Cybermobbing,
Arbeitsblatt
Deutsch, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tutory
Nachschlagewerk
Linksammlung und Infoblatt zum Thema “Passwörter” mit zahlreichen unterschiedlichen Verweisen in Hinblick auf folgende Themen: Passwortcheck, Passwortgeneratoren, Passwortsafe und Passwortleaks.
Nachschlagewerk, Arbeitsblatt
Mediendidaktik, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tutory
note_alt
Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt um sichere Passwörter zu erstellen.
Arbeitsblatt
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Bildungsangebot
Die Ideenwolke Lerntheke ünterstützt dich in der digitalen Lehre. Du kannst einzelne Selbstlernstationen besuchen, die dich in einzelne Aspekte einführen, indem sie dir die Grundlagen beibringen, Arbeitsaufträge geben und dann auf weitere Materialien verweisen.
Bildungsangebot, Methoden
Mediendidaktik, Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.