Redaktion Informatik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Informatik

Informationelle Selbstbestimmung

Informatik ist nicht nur eine Technologie, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. In diesem Lehrplanthema geht es darum, wie wir als Individuen unsere Daten schützen und unsere Privatsphäre bewahren können. Wir werden lernen, wie wir uns vor Datenmissbrauch und Überwachung schützen können und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 43 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 132 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 43 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Überwachungsstaat

Wiki

Ein Überwachungsstaat ist ein Staat, der systematisch seine Bevölkerung überwacht, um so Verbrechen, insbesondere Terrorismus, und/oder politische Opposition im Ansatz unterdrücken zu können.

Wiki, Unterrichtsidee

Politik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: BookTube
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Einheit ist mit ca. 20- 22 Schulstunden sehr umfangreich angelegt, kann aber problemlos je nach gewünschtem Schwerpunkt nur in Auszügen behandelt werden. Ein Anpassen und Anbinden an eine Lektüreeinheit ist möglich und sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst schon bereits vertraut mit der Textsorte "Rezension" sein. Es ist ratsam, dass die Schüler und Schülerinnen immer wieder Phasen haben, in denen sie selbstorganisiert und mit eigener Zeiteinteilung arbeiten können. Daher muss bei der gemeinsamen Sicherung im Unterricht auch besonderes Augenmerk auf die Qualitätskriterien für ein BookTube-Video gelegt werden. Die Auswahl der im BookTube-Video zu behandelnden Lektüre lässt sich ebenfalls variieren: Es ist z. B. denkbar, dass alle Schülerinnen und Schüler den gleichen Roman rezensieren, eine Lektüre aus einer vorgegebenen Lektüreliste (z. B. ergänzend zum Abiturthema) auswählen oder selbst eine individuelle Wahl treffen etc.. Auch ist es möglich, dass einzelne Schüler*innen über diesen Weg eine besondere Lernleistung oder auch eine Präsentationsleistung erbringen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Englisch, Spanisch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Datenschutz einfach erklärt
videocam

Video (71 Stunden)

Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch. Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit sind somit von großer Aktualität. Deshalb erklären wir euch, was man unter personenbezogenen Daten und deren Schutz versteht.

Video

Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Christiane Floyd – Datenschutz muss immer wieder neu erkämpft werden

Die Informatik-Pionierin Christiane Floyd setzte sich bereits in den 1970ern für Datenschutz und „informationelle Selbstbestimmung“ ein. Auch ihren Prinzipien zu partizipativer Software-Entwicklung blieb sie bis heute treu. Ein Porträt von Christine Müller. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde wohl nicht mehr so breit und engagiert über Datenschutz debattiert. Die staatliche Corona-Tracing-App, die im Zusammenhang mit […]

Gesellschaftskunde, Informatik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

iRights

Cover: Dossier: Persönlichkeitsrechte

Primärmaterial

Persönlichkeitsrechte regeln wie die persönliche Lebenssphäre von Menschen vor unberechtigten Eingriffen Dritter geschützt werden kann. Ausgehend von vier Sphären der Persönlichkeit leiten sich daraus zahlreiche Rechte ab.

Primärmaterial, Webseite

Allgemein, Informatik, Ethik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Juni 2017: Thema Datenschutz
web

Webseite

Kaum etwas prägt das Leben von Jugendlichen aber auch Erwachsenen so stark wie die digitalen Medien. Das Thema Datenschutz ist daher sowohl im Alltag der Jugendlichen, als auch gesamtgesellschaftlich und politisch, omnipräsent und aktuell.

Webseite

Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Ablauf Unterricht am Whiteboard
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Durch die Erstellung eines fiktiven Profils und einen genauen Blick auf die Bestimmungen der Plattform machen sich die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des sensiblen Umgang mit eigenen und fremden Daten bei Facebook bewusst.

Unterrichtsidee, News

Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Politiker entscheiden nicht im luftleeren Raum

Primärmaterial

Interessenvertretung ist von essentieller Bedeutung für unser politisches System. Dazu gehört auch die Expertise aus dem Bereich der Wirtschaft, findet Dominik Meier von der Politikberater-Vereinigung degepol.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (1)

Cover: Datenschutz einfach erklärt
videocam

Video

Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch. Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit sind somit von großer Aktualität. Deshalb erklären wir euch, was man unter personenbezogenen Daten und deren Schutz versteht.

Video

Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (3)

Cover: BookTube
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Einheit ist mit ca. 20- 22 Schulstunden sehr umfangreich angelegt, kann aber problemlos je nach gewünschtem Schwerpunkt nur in Auszügen behandelt werden. Ein Anpassen und Anbinden an eine Lektüreeinheit ist möglich und sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst schon bereits vertraut mit der Textsorte “Rezension” sein. Es ist ratsam, dass die Schüler und Schülerinnen immer wieder Phasen haben, in denen sie selbstorganisiert und mit eigener Zeiteinteilung arbeiten können. Daher muss bei der gemeinsamen Sicherung im Unterricht auch besonderes Augenmerk auf die Qualitätskriterien für ein BookTube-Video gelegt werden. Die Auswahl der im BookTube-Video zu behandelnden Lektüre lässt sich ebenfalls variieren: Es ist z. B. denkbar, dass alle Schülerinnen und Schüler den gleichen Roman rezensieren, eine Lektüre aus einer vorgegebenen Lektüreliste (z. B. ergänzend zum Abiturthema) auswählen oder selbst eine individuelle Wahl treffen etc.. Auch ist es möglich, dass einzelne Schüler*innen über diesen Weg eine besondere Lernleistung oder auch eine Präsentationsleistung erbringen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Englisch, Spanisch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Überwachungsstaat

Wiki

Ein Überwachungsstaat ist ein Staat, der systematisch seine Bevölkerung überwacht, um so Verbrechen, insbesondere Terrorismus, und/oder politische Opposition im Ansatz unterdrücken zu können.

Wiki

Politik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Ablauf Unterricht am Whiteboard
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Durch die Erstellung eines fiktiven Profils und einen genauen Blick auf die Bestimmungen der Plattform machen sich die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des sensiblen Umgang mit eigenen und fremden Daten bei Facebook bewusst.

Unterrichtsidee, News

Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (1)

Cover: Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge
note_alt

Arbeitsblatt

Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und greifen in drei Themenblöcken unterschiedliche Aspekte des Films “Democracy” auf: Aufgabenblock 1 dient als Vorbereitung auf die Filmsichtung. Aufgabenblock 2 konzentriert sich auf das Them

Arbeitsblatt

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (38)

Cover: Christiane Floyd – Datenschutz muss immer wieder neu erkämpft werden

Die Informatik-Pionierin Christiane Floyd setzte sich bereits in den 1970ern für Datenschutz und „informationelle Selbstbestimmung“ ein. Auch ihren Prinzipien zu partizipativer Software-Entwicklung blieb sie bis heute treu. Ein Porträt von Christine Müller. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde wohl nicht mehr so breit und engagiert über Datenschutz debattiert. Die staatliche Corona-Tracing-App, die im Zusammenhang mit […]

Gesellschaftskunde, Informatik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

iRights

Cover: Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung

Primärmaterial

Der Volkszählung 1987 ging massiver Prostest voraus. Gegner der Zählung riefen zum Boykott auf und legten Verfassungsklage ein. Die Proteste mündeten in ein wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz.

Primärmaterial, Webseite

Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Big Data und Datenschutz – Ein unlösbarer Konflikt?

News

Big Data-Ansätze, die auf der Sammlung, Zusammenführung und Auswertung großer Datenmengen beruhen, beinhalten erhebliche Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Sie sind mit den bisherigen, auf die einzelnen Daten fokussierten dat

News

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Datenschutz und Bürgerrechte

Primärmaterial

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am Donnerstagmorgen können Handy- und Computerdaten künftig leichter beschlagnahmt werden. Auf eigenen Geräten gespeicherte Daten werden demnach nicht vom strengen Fernmeldegesetz geschützt.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: 27. Januar 1977: Das Bundesdatenschutzgesetz wird verabschiedet

Primärmaterial

Vor 40 Jahren wurde die erste Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes verabschiedet. Um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten, ist es seitdem mehrfach reformiert worden.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Karlsruhe schränkt Computer-Durchsuchungen ein

Primärmaterial

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat für heimliche Online-Durchsuchungen privater Computer enge Grenzen gesetzt. Näheres erläutert dieser Artikel.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Grundrechte
web

Webseite

Die Grundrechte schützen den Freiheitsraum jedes Einzelnen. Sie sind in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes festgelegt – aber auch in Urteilen des Verfassungsgerichts oder in der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Sicherheit oder Privatsphäre? Ein Dialog

Gibt es zuviel oder zuwenig Datenschutz? Reichen die Gesetze aus? Schließlich setzt Strafprozessordnung Verdächtigungen und Vermutungen Grenzen, es gilt bis heute die Unschuldsvermutung, die nur durch eine rechtskräftige gerichtliche Verurteilung wid

Mediendidaktik, Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Big Data und politische Bildung
web

Webseite

Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit.

Webseite

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Corona-Krise: Was bedeuten Tracing-Apps für Datenschutz und Selbstbestimmung? | bpb

Primärmaterial

Seit Wochen werden Apps entwickelt, die helfen sollen, Infektionsketten nachzuvollziehen und zu unterbrechen. Ein Interview mit dem Sicherheitsethiker Marco Krüger über ihre Funktionsweisen, Schwachstellen und notwendige politische Debatten.

Primärmaterial

Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Überwachung, Algorithmen und Selbstbestimmung

Die mit der Digitalisierung einhergehende Datenfülle erleichtert die Überwachung und die Bildung von Verhaltens- und Persönlichkeitsprofilen. Auf Big-Data-Modellen basierende Algorithmen klassifizieren Daten nach statistischen Zusammenhängen (Korrelationen) und leiten daraus Aussagen über das künftige individuelle Verhalten ab. Damit verbunden sind erhebliche Diskriminierungsrisiken. Gesetze allein können die Gefahren für das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht wirksam verhindern. Sie müssen durch technologische Gestaltungsansätze, wie die Anonymisierung und Pseudonymisierung, flankiert werden.

Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Democracy - Hintergrund

Primärmaterial

Hintergründe zum Film Democracy

Primärmaterial

Allgemein, Informatik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Karlsruhe stoppt Vorratsdatenspeicherung

Primärmaterial

Die Vorratsdatenspeicherung in ihrer bestehenden Form ist verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag (2. März 2010). Bislang gespeicherte Daten sind unverzüglich zu löschen. Eine Voratsdatenspeicherung ist

Primärmaterial

Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Wie kann ich mich und meine Daten schützen? | bpb

Das Internet benutzen, bedeutet Daten weiterzugeben. Das passiert automatisch zum Beispiel beim Surfen oder beim Einkaufen. Es ist also nicht zu vermeiden. Damit man die eigene Privatsphäre schützen kann, gibt es Datenschutz.

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Democracy - Der Film

News

Der Film “Democracy” porträtiert den jungen EU-Parlamentsabgeordneten Jan Philipp Albrecht, der als Berichterstatter im Europäischen Parlament im Jahr 2013, eine neue Datenschutz-Verordnung auf den Weg bringt. Konfrontiert ist er auf seinem Weg mit d

News

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Regierung bereitet Volkszählung vor

Regularien, Handbuch

Nach mehr als 20 Jahren wird Deutschland 2011 wieder eine Volkszählung durchführen. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (03.12.2008) einen vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf für ein Zensusgesetz verabschiedet. Es folgt damit einer EU-Vorga

Regularien, Handbuch

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Neuer Streit um Online-Durchsuchungen

Primärmaterial

Die geplanten Online-Durchsuchungen sind erneut auf Kritik gestoßen: Mithilfe gefälschter E-Mails will sich das Bundeskriminalamt (BKA) Zugang zu den Computern Terrorverdächtiger verschaffen.

Primärmaterial

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Democracy - Hintergrund - Was steht in der DSGVO?
web

Webseite

Datenschutz-Grundverordnung – ein sperriger Name, aber jede Menge Auswirkungen für alle, die in Europa das Internet nutzen. Der Journalist Kai Schöneberg erklärt die wichtigsten Details.

Webseite

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Dossier Bioethik - bpb.de

News

Ist jede Information ein Gewinn für die Selbstbestimmung? Auch in Bezug auf eine Medizin, die Vorhersagen macht über unsere Lebenserwartung, mögliche Krankheiten etc.? Oder steigert eine gewisse Form der Ungewissheit die Handlungsfreiheit?

News

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Empfohlene Publikationen zu Persönlichkeitsrechten
web

Webseite

HIer findet sich eine Reihe besonderer Publikationen zum Thema Persönlichkeitsrechte. Die Spanne reicht von Datenschutz über digitale Ethik bis hin zu Cyber-Mobbing.

Webseite

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Juni 2017: Thema Datenschutz
web

Webseite

Kaum etwas prägt das Leben von Jugendlichen aber auch Erwachsenen so stark wie die digitalen Medien. Das Thema Datenschutz ist daher sowohl im Alltag der Jugendlichen, als auch gesamtgesellschaftlich und politisch, omnipräsent und aktuell.

Webseite

Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Politiker entscheiden nicht im luftleeren Raum

Primärmaterial

Interessenvertretung ist von essentieller Bedeutung für unser politisches System. Dazu gehört auch die Expertise aus dem Bereich der Wirtschaft, findet Dominik Meier von der Politikberater-Vereinigung degepol.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Redaktion

Primärmaterial

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 ist ein Produkt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Redaktion

Primärmaterial

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 ist ein Produkt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Urteil: Zensus 2011 war laut Bundesverfassungsgericht verfassungsgemäß

Primärmaterial

Der Zensus 2011 hat die Einwohnerzahl in Deutschland neu berechnet. Dies hat auch Folgen für den Länderfinanzausgleich. Berlin und Hamburg hatten deswegen vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Am 19. September hat das Gericht hat entschieden: Die

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Entwicklungen in der Politik Innerer Sicherheit

Regularien, Handbuch

Die Orientierung der Kriminalpolitik an Sicherheit führt zu einer größeren Bedeutung der Prävention. Die Verlagerung auf Prävention und Gefahrenabwehr führt auch dazu, dass die staatlichen Maßnahmen zur Informationsbeschaffung verschärft werden. Die

Regularien, Handbuch

Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Dossier Bioethik - bpb.de

News

DNA-Datenbanken und Gentests: Kommt der “gläserne Mensch”? Katharina Beier und Christian Lenk mit einer Einführung zur Bio-Information im Zeitalter der Gentechnik.

News

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Das Internet der Dinge in der Bildung

News

Der Lichtschalter, der sich je nach Aufenthaltsort des Hausbewohners selbst betätigt. Das Halsband, das den fälligen Tierarztbesuch des Hundes meldet. Der Drucker, der seinen Toner selbstständig nachbestellt. Alles Beispiele für das Internet der Ding

News

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: MB 02.05 Programmatik der Parteien

News

Eine Zusammenstellung der Programmatik der Parteien ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sich in “Expertengruppen” mit den Programmen und Positionen der Parteien auseinandersetzen.

News

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die Akteneinsicht. Von der revolutionären Aktion zum Gesetz

Primärmaterial

Was heute wie eine Selbstverständlichkeit wirkt – das Recht auf die Einsichtnahme in die eigene Stasi-Akte oder die Möglichkeit der Überprüfung politischer Mandatsträger auf eine mögliche Spitzeltätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit – wu

Primärmaterial, Webseite

Geschichte, Informatik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Datenhandel – ein Geschäft wie jedes andere?

Primärmaterial

Bei jeder digitalen Anwendung, sei es das Mobiltelefon entstehen Daten. Manche dieser Daten werden von den Unternehmen gesammelt, aufbereitet und verkauft. Dadurch kann das Recht auf informationelle Selbstbestimmung oder auch der Datenschutz beeinträchtigt werden.

Primärmaterial, Webseite

Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Albanien: Deutschland als Musterland | bpb

Mangels Konsens in der Gesellschaft gibt es anders als in Deutschland in Albanien erst seit 2015 ein Gesetz zum “…Recht auf Informationen über die Akten der ehemaligen Staatssicherheit”, der “Sigurimi”.

Geschichte, Informatik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in digital-vernetzten Welten

News

Dieser Beitrag beschreibt, welchen Zugang Kinder und Jugendliche zu digitalen Informationen haben und welche Informationskanäle sie nutzen. Zudem werden Anforderungen an die politische (Medien-)Bildung abgeleitet.

News

Allgemein, Pädagogik, Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Strukturwandel der Öffentlichkeit: von der Mediendemokratie zur Internetdemokratie?

Primärmaterial

Für erfolgreiche Interessenvermittlung ist Presse- bzw. Medienarbeit essenziell. Waren Lobbyisten früher vor allem auf gute Kontakte zu Journalistinnen und Journalisten angewiesen, so nutzen sie heute verschiedenste Kanäle und Instrumente, um ihre Bo

Primärmaterial, Webseite

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Besetzung mit Folgen | bpb

Nicht der Sturm auf die Stasi im Januar 1990, sondern eine zweite Besetzung im September 1990 führte zum Durchbruch, der von 1992 bis heute in Form der Stasi-Unterlagen-Behörde Bestand hat. Einer der Besetzer von damals arbeitet seitdem im Stasi-Arch

Geschichte, Informatik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Der Fall Holm

Persönlichkeit

Darf ein ehemaliger hauptamtlicher Nachwuchsmitarbeiter der Stasi 27 Jahre nach dem Untergang des MfS Staatssekretär werden? Ein Fall, der im Dezember 2016 und Januar 2017 in Berlin für politischen Streit sorgte. Nur fünf Wochen nach seiner Ernennung

Persönlichkeit

Geschichte, Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: EuGH-Urteil: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Grundrechte
web

Webseite

Die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung in der Europäischen Union verstößt gegen EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (8. April) entschieden und damit die bestehende EU-Richtlinie gekippt.

Webseite

Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Dossier: Persönlichkeitsrechte

Primärmaterial

Persönlichkeitsrechte regeln wie die persönliche Lebenssphäre von Menschen vor unberechtigten Eingriffen Dritter geschützt werden kann. Ausgehend von vier Sphären der Persönlichkeit leiten sich daraus zahlreiche Rechte ab.

Primärmaterial, Webseite

Allgemein, Informatik, Ethik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen