Redaktion Informatik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Informatik

MariaDB

MariaDB ist eine der führenden Open-Source-Datenbanken und ein wichtiger Bestandteil der angewandten Informatik. In diesem Lehrplanthema lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Datenbanken erstellen, verwalten und abfragen können. Dabei werden sie in die Welt der Datenbanken eingeführt und lernen, wie sie mit MariaDB komplexe Datenstrukturen aufbauen und effektiv nutzen können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 64 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Datenbankverwaltungssystem (DBMS)

Man benötigt Datenbankverwaltungssysteme (kurz Datenbanksysteme , ), um Daten strukturiert speichern, abfragen und auswerten zu können. Hinter jeder größeren Website steckt eine oder mehrere Datenbanken, beispielsweise speichern Onlineshops angebotene Produkte in einer Datenbank. Häufig kürzt man Datenbankverwaltungssystem mit DBMS (englisch: Database Management System ab).

Informatik

Serlo

Cover: Die Geschichte von MySQL & MariaDB: Keynote von Kaj Arnö, MariaDB -  IT-Tage 2016 - YouTube
videocam

Video

Kaj Arnö gilt als einer der ganz großen Veteranen der Open Source-Datenbanken: Der studierte Physiker startete vor mehr als 15 Jahren bei MySQL. Kaj Arnö ist...

Video

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (1)

Cover: Die Geschichte von MySQL & MariaDB: Keynote von Kaj Arnö, MariaDB -  IT-Tage 2016 - YouTube
videocam

Video

Kaj Arnö gilt als einer der ganz großen Veteranen der Open Source-Datenbanken: Der studierte Physiker startete vor mehr als 15 Jahren bei MySQL. Kaj Arnö ist…

Video

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen