- Fachportalechevron_right
- Informatikchevron_right
- Praktische Informatikchevron_right
- Algorithmenchevron_right
- Rekursionchevron_right
Redaktion Informatik:
Rekursion
Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 60 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Eine Beschreibung mit Beispielen für Turtle-Grafik, auch Igelgrafik genannt.
Wiki, Unterrichtsidee
Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
Arbeitsblatt
- Quicksort - MaxKirchner - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Informatik - 11 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Quicksort 03.06.2018 Zu allen Aufgaben liegen am Pult Zettel mit Hilfestellungen, sofern du bei einer Aufgabe nicht weiter weißt. 1 Überlege, welche Anordnung der Zahlen 1,2,3,4,5,6,7 besonders viele Operationen benötigt, um mit dem Quicksort-Algorithmus sortiert zu werden. - Schreibe die Zahlenfolge auf. - Male das Rekursionsdiagramm auf. - Schreibe auf jeder Ebene, wie viele Listen-Operationen ausgeführt werden. - Führe alle oberen Aktionen erneut aus für eine Anordnung, die besonders wenige Operationen benötigt. 2 Erweitere das Programm aus der letzten Stunde so, dass du für den Quicksort- und Insertionsort-Algorithmus bei steigender Zufallszahlenanzahl die Anzahl der notwendigen Listenoperatoren angezeigt bekommst. Dein Ergebnis sollte dabei ähnlich aussehen wie die Tabelle unten. Gehe dabei wie folgt vor: Gehe dabei wie folgt vor: - Erweitere die Listenklasse so, dass sie mitzählt, wie oft die Methoden next(), toFirst(), toLast(), getContent(), setContent(), insert(), append(), concat(), remove() aufgerufen werden. Diese Zahl soll durch eine neue Methode getOperation() abgefragt werden können. - Lasse dir Listen mit 1000, 2000, ..., 10.000 zufälligen Elementen erstellen und zu jeder Liste ausgeben, wieviele Listenoperationen Quicksort und Insertionsort zur Lösung benötigen. Achtung: Achte darauf, dass beide Algorithmen unsortiere Werte erhalten. Hilfestellungen Ihr erhaltet eine neue Sortieren.java, welche zusätzlich die Berechnung mittels Insertionsort enthält. Sofern ihr Aufgabenteil 1 nicht schafft, ist zusätzlich die erweiterte List.java verfügbar. Für Aufgabenteil 2 müsst ihr Listentest.java erweitern, wofür eine unfertige Vorlage mit Hilfestellungen vorliegt. Zahlen Operationen Quicksort Operationen Insertionsort 1000 4006 506954 2000 8000 1989557 ... ... ... 3 Vergleiche die Ergebniss [...]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory
Wiki
Definition und Beispiele für Rekursion.
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II, Fortbildung
ZUM-Unterrichten
Interaktives Medium
Erläuterung zur Rekursion mittels Werkzeug und Tabelle am Beispiel einer Parkettierung
Interaktives Medium
Informatik: Sekundarstufe II
Geogebra
Interaktives Medium
Eine Anwendung zum Thema Abbildungsmatrizen (Dreh-Streckungen). Ausgangspunkt ist das (änderbare) Dreieck ABC mit den Vektoren u1, u2 und u3. Die Kante AB (Vektor u1) wird in einen Vektorzug aus vier Vektoren v1 ... v4 zerlegt (Punkte D bis F): Aus dem Vektor u1 und den gegebenen Vektoren v1...v4 berechne ich vier Abbildungsmatrizen, die den Vektor u1 auf diese Vektoren abbilden (Dreh-Streckungen). Das ganze wird dann mit jedem Kantenvektor der Figur gemacht (Matrix-Vektor-Multiplikation). So bekomme ich für jede Stufe eine Liste von Vektoren. [b]Anmerkung/ Bitte um Verbesserungsvorschläge:[/b] Die Vektor-Listen sind nicht wirklich rekursiv definiert. Ich wusste nicht, wie ich das machen kann, weil ich in jeder Liste auf die Liste der vorherigen Stufe zurückgreifen muss. Daher auch die Beschränkung auf maximal 5 Stufen. Wobei, mehr schafft mein Rechner eh nicht.. [b]Änderung:[/b] Da das Ganze als Applet im Browser noch langsamer ist, hab ich die Berechnung für stufe 5 gelöscht. :-( Was ich auch nicht so elegant gelöst habe: Wie mache ich aus der Liste der Vektoren wieder eine Liste von (Eck-)Punkten? Ich habe halt für jeden Punkt die ganzen Vektoren vorher aufsummiert (Summe von Listenelementen). Aber das ist natürlich sehr rechenaufwendig. Ich weiß nicht, wie ich jeden Eckpunkt einfach aus dem vorherigen erzeugen kann, innrehalb einer Liste. Weiß das jemand da draußen? Gruß, Andywi1
Interaktives Medium
Informatik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra
Video
Vorlesung für Informatik Bachelor
Video
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule
Medien (3)
Interaktives Medium
Erläuterung zur Rekursion mittels Werkzeug und Tabelle am Beispiel einer Parkettierung
Interaktives Medium
Informatik: Sekundarstufe II
Geogebra
Interaktives Medium
Eine Anwendung zum Thema Abbildungsmatrizen (Dreh-Streckungen). Ausgangspunkt ist das (änderbare) Dreieck ABC mit den Vektoren u1, u2 und u3. Die Kante AB (Vektor u1) wird in einen Vektorzug aus vier Vektoren v1 … v4 zerlegt (Punkte D bis F): Aus dem Vektor u1 und den gegebenen Vektoren v1…v4 berechne ich vier Abbildungsmatrizen, die den Vektor u1 auf diese Vektoren abbilden (Dreh-Streckungen). Das ganze wird dann mit jedem Kantenvektor der Figur gemacht (Matrix-Vektor-Multiplikation). So bekomme ich für jede Stufe eine Liste von Vektoren. [b]Anmerkung/ Bitte um Verbesserungsvorschläge:[/b] Die Vektor-Listen sind nicht wirklich rekursiv definiert. Ich wusste nicht, wie ich das machen kann, weil ich in jeder Liste auf die Liste der vorherigen Stufe zurückgreifen muss. Daher auch die Beschränkung auf maximal 5 Stufen. Wobei, mehr schafft mein Rechner eh nicht.. [b]Änderung:[/b] Da das Ganze als Applet im Browser noch langsamer ist, hab ich die Berechnung für stufe 5 gelöscht. 🙁 Was ich auch nicht so elegant gelöst habe: Wie mache ich aus der Liste der Vektoren wieder eine Liste von (Eck-)Punkten? Ich habe halt für jeden Punkt die ganzen Vektoren vorher aufsummiert (Summe von Listenelementen). Aber das ist natürlich sehr rechenaufwendig. Ich weiß nicht, wie ich jeden Eckpunkt einfach aus dem vorherigen erzeugen kann, innrehalb einer Liste. Weiß das jemand da draußen? Gruß, Andywi1
Interaktives Medium
Informatik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra
Video
Vorlesung für Informatik Bachelor
Video
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule
Unterrichtsplanung (1)
Wiki
Eine Beschreibung mit Beispielen für Turtle-Grafik, auch Igelgrafik genannt.
Wiki
Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
– Quicksort – MaxKirchner – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife – Informatik – 11 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Quicksort 03.06.2018 Zu allen Aufgaben liegen am Pult Zettel mit Hilfestellungen, sofern du bei einer Aufgabe nicht weiter weißt. 1 Überlege, welche Anordnung der Zahlen 1,2,3,4,5,6,7 besonders viele Operationen benötigt, um mit dem Quicksort-Algorithmus sortiert zu werden. – Schreibe die Zahlenfolge auf. – Male das Rekursionsdiagramm auf. – Schreibe auf jeder Ebene, wie viele Listen-Operationen ausgeführt werden. – Führe alle oberen Aktionen erneut aus für eine Anordnung, die besonders wenige Operationen benötigt. 2 Erweitere das Programm aus der letzten Stunde so, dass du für den Quicksort- und Insertionsort-Algorithmus bei steigender Zufallszahlenanzahl die Anzahl der notwendigen Listenoperatoren angezeigt bekommst. Dein Ergebnis sollte dabei ähnlich aussehen wie die Tabelle unten. Gehe dabei wie folgt vor: Gehe dabei wie folgt vor: – Erweitere die Listenklasse so, dass sie mitzählt, wie oft die Methoden next(), toFirst(), toLast(), getContent(), setContent(), insert(), append(), concat(), remove() aufgerufen werden. Diese Zahl soll durch eine neue Methode getOperation() abgefragt werden können. – Lasse dir Listen mit 1000, 2000, …, 10.000 zufälligen Elementen erstellen und zu jeder Liste ausgeben, wieviele Listenoperationen Quicksort und Insertionsort zur Lösung benötigen. Achtung: Achte darauf, dass beide Algorithmen unsortiere Werte erhalten. Hilfestellungen Ihr erhaltet eine neue Sortieren.java, welche zusätzlich die Berechnung mittels Insertionsort enthält. Sofern ihr Aufgabenteil 1 nicht schafft, ist zusätzlich die erweiterte List.java verfügbar. Für Aufgabenteil 2 müsst ihr Listentest.java erweitern, wofür eine unfertige Vorlage mit Hilfestellungen vorliegt. Zahlen Operationen Quicksort Operationen Insertionsort 1000 4006 506954 2000 8000 1989557 … … … 3 Vergleiche die Ergebniss […]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Wiki
Definition und Beispiele für Rekursion.
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II, Fortbildung
ZUM-Unterrichten
60 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Informatik
Unser Informatik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen