Redaktion Informatik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Informatik

Schlangen

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt der abstrakten Datentypen und -strukturen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man komplexe Datenmengen effizient und übersichtlich verwalten kann. Besonders spannend wird es, wenn wir uns mit Schlangen beschäftigen und herausfinden, wie man sie in der Informatik einsetzen kann.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 2 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 152 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 2 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Warteschlange - (Dynamische) Datenstrukturen 5 ●  YouTube
videocam

Video

Hier wird die dynamische Datenstruktur Warteschlange, auch Queue genannt, erklärt

Video

Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: MathePrisma - Lineare Datenstrukturen

Kurs

In diesem Modul des Mathe-Prismas werden Schlangen, Stapel und Listen erklärt und an Hand von Animationen veranschaulicht. Selbsttests geben eine schnelle Rückmeldung über den eigenen Lernerfolg.

Kurs

Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Medien (1)

Cover: Warteschlange - (Dynamische) Datenstrukturen 5 ●  YouTube
videocam

Video

Hier wird die dynamische Datenstruktur Warteschlange, auch Queue genannt, erklärt

Video

Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: MathePrisma - Lineare Datenstrukturen

Kurs

In diesem Modul des Mathe-Prismas werden Schlangen, Stapel und Listen erklärt und an Hand von Animationen veranschaulicht. Selbsttests geben eine schnelle Rückmeldung über den eigenen Lernerfolg.

Kurs

Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen