Redaktion Politische Bildung:

Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Kommunikation

In der heutigen digitalen Welt ist politische Bildung wichtiger denn je. Wir lernen, wie wir uns in der Informationsflut zurechtfinden und welche Medien uns vertrauenswürdige Nachrichten liefern. Wir diskutieren, wie wir unsere Meinungen und Ideen am besten kommunizieren und wie wir uns aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 33 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 4512 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 33 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Fake News Check
hardware

Tool

Mit Hilfe dieser App können deine Schüler:innen selbstständig dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten auf den Grund gehen. Dabei werden sie Schritt für Schritt bei der selbstständigen Überprüfung eines Inhaltes begleitet.

Tool

Medienbildung, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Fake News
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Aspekten von Medienkompetenz mit einem Schwerpunkt auf den Umgang mit Fake News. In den letzten Jahren hat sich im Internet und den sozialen Netzwerken ein Phänomen verbreitet, das wir im Zusammenhang mit Nachrichten etwas genauer betrachten müssen: Fake News

Arbeitsblatt

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Menschliche Kommunikation
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu Kommunikationsmodellen von Watzlawik und Schulz von Thun

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Die 4 Grundprinzipien einer gelungenen Kommunikation
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblätter zu den Grundprinzipien gelungener Kommunikation

Arbeitsblatt

Geografie, Gesellschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungskonzept, das von dem amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Gesprächspartnern und -partnerinnen zu mehr gegenseitigem Verständnis, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung in der Kommunikation verhelfen.

Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Serlo

Cover: Die berühmtesten
videocam

Video (73 Stunden)

Die Geschichte der Fake-News reicht weiter zurück, als die meisten denken. Schon im alten Ägypten haben Herrscher gelogen und betrogen, um das Volk zu manipulieren. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Gruppe 5. Abonnieren? Einfach hier klicken - https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Erfundene Geschichte – F wie Fälschung: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/f-wie-faelschung-die-grossen-blender-mit-christian-berkel-100.html Harald Lesch – "Die Macht von Fake News": https://youtu.be/F9sP6gqxvfI Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram - https://www.instagram.com/terraX

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: QAnon wissenschaftlich geprüft und wie man Verschwörungstheorien erkennt
videocam

Video (280 Stunden)

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Im Internet und auf Anti-Corona-Demos kursieren Berichte über Schattenregierungen, Bill Gates, QAnon und Adrenochrom. Was ist da dran und wie entstehen Verschwörungstheorien? Das klären wir heute zusammen mit Expertinnen und Experten und wir schauen uns ein paar Studien zu dem Thema an.

Video

MINT, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Fake News einfach erklärt
videocam

Video (66 Stunden)

Immer wieder wird darüber berichtet: Fake News haben besonders während und nach dem US-Wahlkampf für Wirbel gesorgt! Vor allem im Wahljahr 2017 wird auch in Deutschland über ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung spekuliert. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es sie überhaupt und wie kann man sie erkennen? Wir erklären euch in diesem Video, was Ihr über Fake News wissen müsst.

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (11)

Cover: Erkennst du Fake News?
videocam

Video

Wie leicht fallen Menschen auf Fake News rein? Hat ihre politische Einstellung Einfluss darauf, wie leicht sie sich täuschen lassen? Britische Forscher haben sich das genauer angeschaut – doch das Ergebnis wird den meisten nicht gefallen.

Video

Informatik, Medienbildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Fake News einfach erklärt
videocam

Video

Immer wieder wird darüber berichtet: Fake News haben besonders während und nach dem US-Wahlkampf für Wirbel gesorgt! Vor allem im Wahljahr 2017 wird auch in Deutschland über ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung spekuliert. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es sie überhaupt und wie kann man sie erkennen? Wir erklären euch in diesem Video, was Ihr über Fake News wissen müsst.

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die berühmtesten
videocam

Video

Die Geschichte der Fake-News reicht weiter zurück, als die meisten denken. Schon im alten Ägypten haben Herrscher gelogen und betrogen, um das Volk zu manipulieren. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Gruppe 5. Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Erfundene Geschichte – F wie Fälschung: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/f-wie-faelschung-die-grossen-blender-mit-christian-berkel-100.html Harald Lesch – “Die Macht von Fake News”: https://youtu.be/F9sP6gqxvfI Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Kunst Bullshit zu erkennen
videocam

Video

Pseudowissenschaft, Verschwörungstheorien und Fake News – Wie man Bullshit erkennt nach Carl Sagan’s Klassiker “The Fine Art of Baloney Detection”

Video

MINT, Chemie, Informatik, Medienbildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Verschwörungstheorien
videocam

Video

Rechte Verschwörungstheorien? Johannes Baldauf, zum Zeitpunkt des Interviews bei der Amadeu Antonio-Stiftungm, mittlerweile bei der Online Civil Courage Initiative (OCCI) tätig, beantwortet im Dossier Rechtsextremismus Fragen rund um das Thema und klärt über die Gefahren auf.

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Prävention von Verschwörungstheorien
music_note

Audio

Die dritte Folge des Podcasts befasst sich mit der Frage: Was tun gegen Verschwörungstheorien? Im Gespräch mit Saba-nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Renate Pulz von Bildungsbausteine e.V. versucht Axel Schröder herauszufinden, was denn nun hilft. Fakten und Argumente? Oder doch ignorieren? Cheema und Pulz geben Einblicke in ihre Präventionsarbeit, berichten von ihren Erfahrungen mit Verschwörungstheorien und versuchen, Ratschläge für Gespräche zu geben, in denen Verschwörungstheorien auftauchen.

Audio

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Verschwörungstheorien I
videocam

Video

Informationsvideo von ZDFInfo zur Entstehung von Verschwörungstheorien

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Verschwörungstheorien - Chemtrails
videocam

Video

Kompakte Vorstellung der Verschwörungstheorie zu Chemtrails

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Sodis

Cover: QAnon wissenschaftlich geprüft und wie man Verschwörungstheorien erkennt
videocam

Video

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Im Internet und auf Anti-Corona-Demos kursieren Berichte über Schattenregierungen, Bill Gates, QAnon und Adrenochrom. Was ist da dran und wie entstehen Verschwörungstheorien? Das klären wir heute zusammen mit Expertinnen und Experten und wir schauen uns ein paar Studien zu dem Thema an.

Video

MINT, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: 5 Verschwörungstheorien, die wahr sind
videocam

Video

Haben die USA die Twin Towers am 11. September selbst in die Luft gesprengt? Werden andere Länder nur wegen der Ölquellen dort angegriffen? Fragen wie diese werden vor allem im Internet gerne gestellt – manchmal haben sie einen wahren Hintergrund.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kommunikationsmodell I 5 Axiome Watzlawick
videocam

Video

Kommunikationsmodell – das klingt kompliziert. Muss es aber nicht sein. In diesem Video erklärt dir Lisa die fünf Kommunikationsaxiome nach Watzlawick.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Antisemitische Verschwörungsfantasien
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ablaufplan einer Workshopeinheit inklusive Materialien zur Stärkung des Verständnisses antisemitischer Verschwörungstheorien

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte, Politik: Sekundarstufe II

KIgA e.V.

Cover: Make a Fake

Methoden

Dieses Planspiel setzt sich mit dem Thema Fake News auseinander. Die Teilnehmenden sollen auf spielerische Art lernen wie schnell man im Internet auf Fake News stoßen kann und wie leicht es ist, den Inhalt einer Nachricht zu verbiegen.

Methoden, Lernspiel

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (4)

Cover: Fake News
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Aspekten von Medienkompetenz mit einem Schwerpunkt auf den Umgang mit Fake News. In den letzten Jahren hat sich im Internet und den sozialen Netzwerken ein Phänomen verbreitet, das wir im Zusammenhang mit Nachrichten etwas genauer betrachten müssen: Fake News

Arbeitsblatt

Deutsch, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Make a Fake

Methoden

Dieses Planspiel setzt sich mit dem Thema Fake News auseinander. Die Teilnehmenden sollen auf spielerische Art lernen wie schnell man im Internet auf Fake News stoßen kann und wie leicht es ist, den Inhalt einer Nachricht zu verbiegen.

Methoden, Lernspiel

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Menschliche Kommunikation
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu Kommunikationsmodellen von Watzlawik und Schulz von Thun

Arbeitsblatt

Deutsch, Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Die 4 Grundprinzipien einer gelungenen Kommunikation
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblätter zu den Grundprinzipien gelungener Kommunikation

Arbeitsblatt

Geografie, Gesellschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (17)

Cover: Fake News Check
hardware

Tool

Mit Hilfe dieser App können deine Schüler:innen selbstständig dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten auf den Grund gehen. Dabei werden sie Schritt für Schritt bei der selbstständigen Überprüfung eines Inhaltes begleitet.

Tool

Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Fake News als aktuelle Desinformation

News

Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf Wahrheit. Die Korrektur von Falschmeldungen reicht im Kampf gegen diese Desinformation nicht aus: Es geht darum, das Vertrauen in Politik und Medien wiederherzustellen.

News

Politik, Medienbildung: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Spezial zum Thema

News

Was sind Fake News? Welche Rolle spielen ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss im politischen Diskurs und in Wahlkämpfen tatsächlich? Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema Fake News.

News

Philosophie, Ethik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: #StopFakeNews - Fake News erkennen

Bild

Fake or Fact? In Sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen über das Coronavirus. Hier finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt und wie sich diese bekämpfen lassen.

Bild

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von

News

Um Falschmeldungen zu begegnen, bedarf es seitens der Nutzer mehr kritischer Medienkompetenz. Theoretische Kenntnisse reichen dabei nicht, sondern die zur Förderung von Widerstandskraft gegen Desinformation zentralen Elemente Vertrauen, Bewusstsein, Betrachtung und Befähigung müssen gemeinsam gedacht werden.

News

Politik: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter

Heutige Debatten vermitteln oftmals den Eindruck, dass Desinformation und Debatten über “Fake News” neue Phänomene seien. Moderne Desinformationskampagnen greifen aber bereits etablierte Verfahren auf und ergänzen diese um die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Internet ergeben.

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Das Coronavirus und Verschwörungstheorien

Zum Coronavirus werden falsche Nachrichten, Fake News, und auch Verschwörungstheorien verbreitet. Der Artikel Zum Coronavirus werden falsche Nachrichten, Fake News, und auch Verschwörungstheorien verbreitet. Der Artikel erklärt, was Fake News und Verschwörungstheorien sind und wie man sie erkennen kann. Er gibt Tipps, wie man mit Menschen umgehen kann, die von Verschwörungstheorien überzeugt sind.

Politik: Sekundarstufe I, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Übersichtsseite Thema
web

Webseite

Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Auf dieser Seite werden verschiedene Artikel der BpB zum Thema verlinkt.

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?

News

Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, mit welchen Argumenten solche Theorien groß werden, welche gängigen Motive grade kursieren und was sie eigentlich von echten Verschwörungen unterscheidet.

News

Politik, Medienbildung: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Warum Verschwörungstheorien nicht tot zu kriegen sind

Verschwörungstheorien bieten einfache Wahrheiten für eine komplizierte Welt. Wie kommen sie zustande? Und warum glauben einige Menschen daran und andere nicht?

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Verschwörungstheorie “Islamisierung“
web

Webseite

Durch die gezielt gesteuerte Einwanderung von Muslimen erfolge eine komplette „Islamisierung“ Europas … so zumindest die Theorie. Wie stichhaltig ist diese in der Gesellschaft weit verbreitete These?

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Verschwörungstheorie
web

Webseite

Die Verschwörungstheorie einer „Lügenpresse“, die die Gesellschaft hinters Licht führen wolle, gibt es nicht erst seit gestern. Was unterscheidet legitime Kritik vom pauschalen Vorurteil?

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

Nicht alle Verschwörungstheorien sind antisemitisch, aber Antisemitismus ist gegenwärtig immer konspirationistisch aufgeladen. Die enge Verknüpfung von Antisemitismus und Verschwörungstheorien ist Gegenstand dieses Beitrags und soll von seiner historischen Genese bis in unsere Gegenwart hinein beleuchtet werden.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Methoden und Materialien zum Umgang mit Verschwörungstheorien
web

Webseite

Verschwörungstheorien sind nicht aus den Köpfen der Menschen wegzukriegen. Was kann man tun, wenn man mit ihnen konfrontiert wird? Hier finden Sie eine Sammlung an Materialien, die sowohl für die private Anwendung als auch für den pädagogischen Bereich geeignet sind.

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Konspirative Erklärungsmuster eignen sich immer dann, wenn Komplexität nicht leicht nachvollziehbar ist. Das Massenmedium Internet hat vielen dieser Theorien zum Einzug in den Mainstream verholfen – auch solchen, die ihren Ursprung im rechtsextremen Spektrum haben.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Reichsbürger, Mondlandung, Reptiloide, Flacherde

Reichsbürgerinnen und Reichsbürger glauben, Deutschland sei kein realer Staat. Andere Theorien ranken sich um die Mondlandung, Echsenmenschen oder eine angeblich flache Erde. Was hat es damit auf sich?

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie

News

Medien sind ein wichtiger Bestandteil der kommunikativen Gestaltung des öffentlichen Raumes, insbesondere für die Verständigungs- und Aushandlungsprozesse zwischen den politischen Eliten, gesellschaftlichen Akteuren und der Bevölkerung. Soziale Medien haben die politischen Kommunikationsstrukturen massiv verändert.

News

Politik, Medienbildung: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen