- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Globalisierung und internationale Politikchevron_right
- Krieg und Frieden chevron_right
- internationale Konfliktechevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Konfliktanalyse
Auf dieser Seite findest du 14 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 29 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 14 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Lernpfad zum Konflikt um Palästina
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Politik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (149 Stunden)
Dieses Video fragt nach den Gründen für Terroranschläge in Europa.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (179 Stunden)
Die Kurden sind eines der ältesten Völker der Welt - hatten bis heute aber noch nie einen eigenen Staat. Warum eigentlich nicht? Und welche Rolle spielen aktuelle Konfilkte dabei? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (194 Stunden)
"Nahostkonflikt" - dieses Wort taucht in den Nachrichten immer wieder auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist dieser Jahrzehnte alte Konflikt gerade jetzt wieder so aktuell? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (195 Stunden)
Seit Ende September kommt es in der Region Bergkarabach in Aserbaidschan wieder zu Kämpfen - es droht ein großer Krieg, der nicht nur die Länder Armenien und Aserbaidschan betreffen würde. Was sind die Ursachen des Konflikts? Wie sehen die jeweiligen Positionen aus? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (73 Stunden)
Der Nahostkonflikt wird immer wieder in den täglichen Nachrichten erwähnt. Doch worum geht es eigentlich genau in der Auseinandersetzung? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben? explainity versucht ein wenig Klarheit zu schaffen und dieses komplizierte Thema einfach zu erklären.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (83 Stunden)
In den Nachrichten verfolgen wir täglich den Bürgerkrieg in Syrien. Doch was steht eigentlich hinter dieser Auseinandersetzung, wo sich Syrer gegenseitig bekämpfen? explainity versucht sich in einer Erklärung.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (79 Stunden)
Nord- und Südkorea sind zwei asiatische Staaten, die bis 1948 zusammengehörten, sich aber nach dem 2. Weltkrieg spalteten. Seitdem herrscht eine Spannung zwischen den beiden Ländern, die auch heute noch für Konflikte sorgt. Die politischen Einstellungen sind geteilt und auch die Menschen leiden unter diesen Umständen. Was genau dahinter steckt verraten wir euch in unserem explainity-education-Clip „Korea-Konflikt einfach erklärt“.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Medien (8)
Video
Nord- und Südkorea sind zwei asiatische Staaten, die bis 1948 zusammengehörten, sich aber nach dem 2. Weltkrieg spalteten. Seitdem herrscht eine Spannung zwischen den beiden Ländern, die auch heute noch für Konflikte sorgt. Die politischen Einstellungen sind geteilt und auch die Menschen leiden unter diesen Umständen. Was genau dahinter steckt verraten wir euch in unserem explainity-education-Clip „Korea-Konflikt einfach erklärt“.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Seit Ende September kommt es in der Region Bergkarabach in Aserbaidschan wieder zu Kämpfen – es droht ein großer Krieg, der nicht nur die Länder Armenien und Aserbaidschan betreffen würde. Was sind die Ursachen des Konflikts? Wie sehen die jeweiligen Positionen aus? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In den Nachrichten verfolgen wir täglich den Bürgerkrieg in Syrien. Doch was steht eigentlich hinter dieser Auseinandersetzung, wo sich Syrer gegenseitig bekämpfen? explainity versucht sich in einer Erklärung.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Manchmal machen ganz alltägliche Entscheidungen Geschichte: Ein Bundeswehrsoldat will helfen – und zieht mit Deutschland 1999 in den Krieg. Er erlebt dort die Dankbarkeit der Kosovo-Albaner, während zu Hause über den Kriegseinsatz gestritten wird. An der Entscheidung für einen Militäreinsatz ohne UN-Mandat gibt es immer größere Zweifel – am Ende weiß er nicht mehr, wofür er sein Leben riskiert hat. Solche Lebenswege deutscher Soldaten im ersten Bundeswehr-Einsatz seit dem Zweiten Weltkrieg haben Geschichte geschrieben – doch angefangen haben sie mit scheinbar kleinen, ganz menschlichen Entscheidungen, die wir heute ähnlich treffen könnten. Die Zuschauer erleben Geschichte aus der Ich-Perspektive. Unmittelbar und emotional: Der fiktive Bundeswehr-Soldat, gespielt von Benjamin Schroeder, erzählt von den Entscheidungen, die sein Leben verändert haben: War es richtig, sich im Konflikt auf eine Seite zu stellen? Sind militärische Mittel zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen gerechtfertigt? Kann Krieg Frieden schaffen? Der Soldat schafft die Verbindung aus dem Schwarz-Weiß des Geschichtsarchivs hinein in unsere Gegenwart: Wie würde ich heute handeln? Hätte die Vergangenheit auch anders verlaufen können? Die Erzählung wird ergänzt durch Interviews mit der Wissenschaftlerin Marie-Janine Calic, der ehemaligen ARD-Studioleiterin Südosteuropa Susanne Glass sowie Lirie Avdullahu (gebürtige Kosovo-Albanerin) und Dario Vidojković (gebürtiger Serbe, Historiker an der Universität Regensburg). Mehr Informationen und Zusatzmaterial finden Sie unter: www.wasgehtmichdasan.de (Online-Signatur Medienzentren: 4986626)
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Der Nahostkonflikt wird immer wieder in den täglichen Nachrichten erwähnt. Doch worum geht es eigentlich genau in der Auseinandersetzung? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben? explainity versucht ein wenig Klarheit zu schaffen und dieses komplizierte Thema einfach zu erklären.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Kurden sind eines der ältesten Völker der Welt – hatten bis heute aber noch nie einen eigenen Staat. Warum eigentlich nicht? Und welche Rolle spielen aktuelle Konfilkte dabei? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
“Nahostkonflikt” – dieses Wort taucht in den Nachrichten immer wieder auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist dieser Jahrzehnte alte Konflikt gerade jetzt wieder so aktuell? Darum geht es in diesem Video.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Dieses Video fragt nach den Gründen für Terroranschläge in Europa.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Seit Ende 2001 sind deutsche Soldaten in Afghanistan. Was als sechsmonatige Friedensmission begann, wurde für die Bundeswehr zum langjährigen Kampfeinsatz – mit Verwundeten und Gefallenen. Ein schnelles Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsbaustein/-reihe
Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialen zum Konflikt in der Ukraine
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Elementarbereich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Praxismaterialien (2)
Wiki
Lernpfad zum Konflikt um Palästina
Wiki
Politik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsbaustein/-reihe
Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialen zum Konflikt in der Ukraine
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Elementarbereich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tools (0)
Quellen (1)
Quelle
Am 11. März 2004 ereigneten sich in Madrid die schwersten Terroranschläge in der Geschichte Spaniens. Bei den Anschlägen, die von islamistischen Terroristen verübt wurden, starben fast 200 Menschen, Hunderte wurden verletzt. Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus rückte damit auch ins Zentrum der spanischen Sicherheitsbehörden.
Quelle
Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
News
Jugendliche in Deutschland bringen eine Vielfalt von biografischen, sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen mit in die Schulen. Internationale Konflikte wie in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina spielen für viele eine wichtige Rolle. Wie kann das im Unterricht aufgenommen werden?
News
Politik: Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Die Hoffnung starker Akteure, einen Konflikt allein durch militärische Überlegenheit für sich zu entscheiden, hat sich regelmäßig als illusorisch erwiesen. Asymmetrische Konflikte werden nicht durch überlegene Feuerkraft gewonnen, sondern sind politische Auseinandersetzungen, die entsprechende Strategien und Instrumente benötigen.
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

29 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen