Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Krieg und Frieden

In der heutigen globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. In diesem Lehrplanthema geht es um die Auswirkungen der Globalisierung auf die politische Landschaft und die Bedeutung von Krieg und Frieden in diesem Kontext. Wir werden uns mit aktuellen Konflikten und Friedensbemühungen beschäftigen und lernen, wie wir als Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung einer friedlicheren Welt mitwirken können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 17 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

14 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 1061 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 17 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Nahostkonflikt

Wiki

Lernpfad zum Konflikt um Palästina

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Politik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Warum immer wieder Terror?
videocam

Video (149 Stunden)

Dieses Video fragt nach den Gründen für Terroranschläge in Europa.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Warum die Kurden keinen eigenen Staat haben
videocam

Video (179 Stunden)

Die Kurden sind eines der ältesten Völker der Welt - hatten bis heute aber noch nie einen eigenen Staat. Warum eigentlich nicht? Und welche Rolle spielen aktuelle Konfilkte dabei? Darum geht es in diesem Video.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (7)

Cover: Was ist Frieden?
videocam

Video

Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen, dass Menschenrechte verletzt werden – egal wo? und wa

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: NATO einfach erklärt
videocam

Video

Habt ihr euch auch schonmal gefragt, was die NATO eigentlich macht? explainity hat sich im neuen Clip der explainity education-Reihe mit diesem Thema beschäftigt. Hier erfahrt ihr, wie es überhaupt zur Gründung der NATO kam, wie sich ihre Rolle in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wo sie aktuell im Einsatz ist.

Video

Allgemein, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Warum es die Nato gibt
videocam

Video

Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht von “der Nato” gesprochen wird. Aber warum eigentlich? Was ist die Nato – und wird sie heute überhaupt noch gebraucht? Darum geht es in diesem Video.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Berlin goes Gaza - Der Nahostkonflikt in Deutschland
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Unterrichtsmodul wird der Einfluss des Nahostkonfliktes auf das Selbstverständnis von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit in Deutschland erarbeitet.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Cover: Friedensstark - Podcast der Friedensbildung
music_note

Audio

In fünf Folgen wird den wichtigsten Fragen rund um Bildung und Frieden auf den Grund gegangen und kommen renommierte Expert:innen zu Wort. Weiterhin werden spannende Einblicke in Friedensbildungs-Projekte im Schulalltag geboten und Tipps gegeben, wie diese in den Unterricht mitgenommen werden können.

Audio, Methoden

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Fortbildung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Berghof Foundation

Praxismaterialien (4)

Cover: Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und emotionales Thema. Über Medien erreichen Bilder von Krieg Jugendliche ganz konkret. Das wirft Fragen auf:Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon?

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Frieden und Sicherheit - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg – die Frage nach dem “Wie” für Sicherheit und Frieden bestimmt politische Debatten. Doch gilt es auch zu fragen: Wann fühle ich persönlich mich sicher? Was gefährdet meine private Sicherheit?

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Frieden machen - Falter
note_alt

Arbeitsblatt

Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ist Frieden überhaupt? Und (wie) kann ich selbst “Frieden machen”? Der neue Falter Aktuell geht mit diesen und anderen Fragen auf verschiedene Akteure, Bausteine und Herausforderungen der zivilen Konfliktlösung ein.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Grundlagen der Verteidigungspolitik
web

Webseite

Welche Funktion sollen Streitkräfte erfüllen? Wer entscheidet über Ihren Einsatz? Und wie vertragen sich Militär und Demokratie? Die Verteidigungspolitik in Deutschland unterliegt der parlamentarischen Kontrolle und ist verfassungsrechtlich geregelt. Verteidigungspolitische Entscheidungen werden aber nicht nur von innenpolitischen Akteuren getroffen. Sie sind häufig in internationale Zusammenhänge eingebunden.

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Konventionelle Rüstungskontrolle in Europa

Russland und der Westen befinden sich in einem neuen Kalten Krieg. Besonders das Baltikum entwickelt sich zu einem Hotspot der Auseinandersetzung. Obwohl konventionelle Rüstungskontrollmaßnahmen mehr Sicherheit für beide Seiten versprechen würden, is

Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Nahostkonflikt - Übersicht
web

Webseite

Die Lage im Nahen Osten seit Jahrzehnten sehr angespannt. Der Konflikt zwischen Palästinensern und Juden ist mehr als hundert Jahre alt. Seit der Gründung Israels 1948 wechseln sich Terroranschläge und Verhandlungen ab, die bislang keinen Frieden gebracht haben. Besonderer Streitpunkt ist Jerusalem.

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg