- Fachportalechevron_right
- Kunstchevron_right
- Kunstgattungenchevron_right
- Malereichevron_right
- abstrakte Kunstchevron_right
Redaktion Kunst:



abstrakte Kunst
Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 645 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte
Unterrichtsbaustein/-reihe
Da es den Schülerinnen und Schülern in Klasse 1 und 2 oftmals noch sehr schwer fällt, gerade Linien mit einem Lineal paralell zueinander zu zeichnen, soll ihnen das Programm "Drawing for children" beim Erstellen ihres Kunstwerkes (bzw. ihrer Vorlage) dabei helfen. Drawing for children ist ein einfaches Malprogramm für Windows-PCs. Mit Hilfe dieser Software können die Schülerinnen und Schüler individuelle, digitale Kunstwerke erschaffen und den Umgang mit Computer, speziell mit der Maus, trainieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Kunst, Medienbildung: Primarstufe
Digital Learning Lab

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Abstrakte Kunst
Wiki
Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Video (96 Stunden)
Wir bezeichnen ein Kunstwerk schnell als 'abstrakt' – aber was ist damit eigentlich gemeint. Und wann stimmt diese Bezeichnung eigentlich? Können wir ein Bild schon als abstrakt bezeichnen, nur weil die Malweise sich ein Stückweit von naturalistischer Darstellung entfernt hat? Abstraktion ermöglicht es uns im Allgemeinen, etwas Wesentliches unter einem bestimmten Gesichtspunkt aus einer Menge von konkreten Einzeldingen (Gegenstände, Szenen, etc.) herauszuheben und abzuleiten. Sie ist daher ein zentrales Mittel für das Erstellen und Verstehen von Modellen. Durch Abstraktion können wir die Komplexität einer Sache oder eines Problems reduzieren, indem wir Details ignorieren. Gleichzeitig können wir dadurch einen bestimmten Aspekt betonen. In der Kunst sollten wir unterscheiden zwischen einem 'Abstrahieren' – also einem Darstellen das stellenweise Details weglässt – und tatsächlich 'abstrakter', also von Gegenständen völlig absehender Kunst. Hier ist das Verzeichnis aller im Video verwendeten Bilder: https://www.dropbox.com/s/e8g8xml8v0ek3x5/Quellen_VideoFachVokabular_Abstraktion.docx?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (278 Stunden)
Videoanleitung für Kinder | Malen wie Kandinsky
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Christiaan Karel Appel (1921 - 2006) was a Dutch painter. Thanks for the lesson about creating a CoBrA style painting, Ruud Lanfermeijer! Reference: https://www.rijksmuseum.nl/nl/zoeken/objecten?q=van+gogh&p=1&ps=12&st=Objects&ii=0#/SK-A-3262,0 Material list: -Canvas -Water-based or oil-based oil paints -Bleached linseed oil -Turpentine -Siccative as a medium for ordinary oil paint -Large round brushes -Splitters -Flat brushes and round brushes in various sizes -Cloth -Palette knife -Putty knife Watch our other channels: RijksTube: https://www.youtube.com/channel/UCw56Qjdw497hQIXo1vzxjtQ Rijksmuseum: https://www.youtube.com/user/RijksmuseumAmsterdam You can also find us on: Instagram: https://www.instagram.com/rijksmuseum Twitter: https://twitter.com/rijksmuseum Website: https://www.rijksmuseum.com Concept by Maak Amsterdam
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Wassily Kandinsky war einer der führenden Köpfe der Moderne. Als einer der ersten Künstler malte er rein abstrakte Gemälde. Mit Farben und Formen schuf er dabei eine neue, weltweit verstandene Sprache.
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsidee
Ein Arbeitsblatt mit Unterrichtsidee zu abstrakter Kunst
Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe
Medien (4)
Audio
Wassily Kandinsky war einer der führenden Köpfe der Moderne. Als einer der ersten Künstler malte er rein abstrakte Gemälde. Mit Farben und Formen schuf er dabei eine neue, weltweit verstandene Sprache.
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Christiaan Karel Appel (1921 – 2006) was a Dutch painter. Thanks for the lesson about creating a CoBrA style painting, Ruud Lanfermeijer! Reference: https://www.rijksmuseum.nl/nl/zoeken/objecten?q=van+gogh&p=1&ps=12&st=Objects&ii=0#/SK-A-3262,0 Material list: -Canvas -Water-based or oil-based oil paints -Bleached linseed oil -Turpentine -Siccative as a medium for ordinary oil paint -Large round brushes -Splitters -Flat brushes and round brushes in various sizes -Cloth -Palette knife -Putty knife Watch our other channels: RijksTube: https://www.youtube.com/channel/UCw56Qjdw497hQIXo1vzxjtQ Rijksmuseum: https://www.youtube.com/user/RijksmuseumAmsterdam You can also find us on: Instagram: https://www.instagram.com/rijksmuseum Twitter: https://twitter.com/rijksmuseum Website: https://www.rijksmuseum.com Concept by Maak Amsterdam
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wir bezeichnen ein Kunstwerk schnell als ‘abstrakt’ – aber was ist damit eigentlich gemeint. Und wann stimmt diese Bezeichnung eigentlich? Können wir ein Bild schon als abstrakt bezeichnen, nur weil die Malweise sich ein Stückweit von naturalistischer Darstellung entfernt hat? Abstraktion ermöglicht es uns im Allgemeinen, etwas Wesentliches unter einem bestimmten Gesichtspunkt aus einer Menge von konkreten Einzeldingen (Gegenstände, Szenen, etc.) herauszuheben und abzuleiten. Sie ist daher ein zentrales Mittel für das Erstellen und Verstehen von Modellen. Durch Abstraktion können wir die Komplexität einer Sache oder eines Problems reduzieren, indem wir Details ignorieren. Gleichzeitig können wir dadurch einen bestimmten Aspekt betonen. In der Kunst sollten wir unterscheiden zwischen einem ‘Abstrahieren’ – also einem Darstellen das stellenweise Details weglässt – und tatsächlich ‘abstrakter’, also von Gegenständen völlig absehender Kunst. Hier ist das Verzeichnis aller im Video verwendeten Bilder: https://www.dropbox.com/s/e8g8xml8v0ek3x5/Quellen_VideoFachVokabular_Abstraktion.docx?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (278 Stunden)
Videoanleitung für Kinder | Malen wie Kandinsky
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsplan
Da es den Schülerinnen und Schülern in Klasse 1 und 2 oftmals noch sehr schwer fällt, gerade Linien mit einem Lineal paralell zueinander zu zeichnen, soll ihnen das Programm “Drawing for children” beim Erstellen ihres Kunstwerkes (bzw. ihrer Vorlage) dabei helfen. Drawing for children ist ein einfaches Malprogramm für Windows-PCs. Mit Hilfe dieser Software können die Schülerinnen und Schüler individuelle, digitale Kunstwerke erschaffen und den Umgang mit Computer, speziell mit der Maus, trainieren.
Unterrichtsplan
Kunst, Medienbildung: Primarstufe
Digital Learning Lab

Unterrichtsidee
Ein Arbeitsblatt mit Unterrichtsidee zu abstrakter Kunst
Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe
Praxismaterialien (1)
Unterrichtsidee
Ein Arbeitsblatt mit Unterrichtsidee zu abstrakter Kunst
Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Abstrakte Kunst
Wiki
Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

645 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Kunst
Unser Kunst-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen