Redaktion Kunst:

Melanie Nethe (WLO - Fachportalmanager)Nies AnjaJosefin Borns
Themenseite im Fachportal Kunst

Foto

Zu Beginn der Fotografiegeschichte dauerte es viele Minuten oder sogar Stunden, bis das Sonnenlicht ein Motiv auf dem Bildträger hinterließ. Heute ist das Handy eine Kamera. In der Kategorie „Foto“ präsentieren wir Inhalte zur Geschichte der Fotografie, zu Fotokünstler*innen und ihren Werken, zu Fototechniken von den Anfängen bis heute.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 2794 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bildanalyse einer Photographie: Jeff Wall
videocam

Video (142 Stunden)

Bei dieser Bildanalyse "zerlegen" wir exemplarisch die Photographie "The Storyteller" in ihre Bild-Elemente. Wir analysieren, woraus sich das Bild zusammensetzt — wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Dabei gehen wir zweischrittig vor: Zuerst arbeiten wir ein bestimmtes Bildelement heraus, um dann die spezifische Wirkung abzuleiten, die dieses Gestaltungsmittel bei uns als Betrachter*innen verursacht. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen aus meinem aktuellen LK, die sich diese Photographie erschlossen haben. Die im Video verwendeten Skizzen und Zitate stammen allesamt von ihnen — tolle Leistung :* Das verwendete Bild "The Storyteller" von Jeff Wall ist zu finden auf den Seiten des MMK: https://collection.mmk.art/de/nc/werkdetailseite/?werk=1990%2F237 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bildanalyse einer Photographie: Jeff Wall
videocam

Video (118 Stunden)

Bei dieser Bildanalyse "zerlegen" wir exemplarisch die Photographie "The Storyteller" in ihre Bild-Elemente. Wir analysieren, woraus sich das Bild zusammensetzt — wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Es geht dabei sowohl um grammatikalische Grundstrukturen wie Formen, Farben und Strukturen — die Syntax des Bildes — als auch um deren Wirkung auf uns als Betrachter*innen. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen aus meinem aktuellen LK, die sich diese Photographie erschlossen haben. Die im Video verwendeten Skizzen und Zitate stammen allesamt von ihnen — tolle Leistung :* Das verwendete Bild "The Storyteller" von Jeff Wall ist zu finden auf den Seiten des MMK: https://collection.mmk.art/de/nc/werkdetailseite/?werk=1990%2F237 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Trailer zur Ausstellung „Pieter Hugo. Between the Devil and the Deep Blue Sea”
videocam

Video (11 Stunden)

Was trennt uns und was verbindet uns? Wie leben Menschen jeglicher Couleur mit den Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz? Der südafrikanische Fotograf Pieter Hugo, geboren 1976 in Johannes-burg, geht diesen Fragen in seinen Porträts, Stillleben und Landschaftsbildern mit besonderer Prägnanz nach. Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg mit 250 Fotografien eine institutionelle Einzelausstellung des Künstlers, der weit über sein Land und seinen Kontinent hinaus Bedeutung hat. Aufgewachsen im postkolonialen Südafrika, wo er 1994 das offizielle Ende der Apartheid erlebte, hat Hugo ein feines Gespür für soziale Dissonanzen. Sensibel bewegt er sich mit seiner Kamera durch alle sozialen Schichten, nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Ruanda, Nigeria, Ghana, China oder den USA. In seinen soziokulturellen Gesellschaftsporträts erfasst Pieter Hugo die sichtbaren Spuren und Narben gelebter Biografien sowie erlebter Landesgeschichte. Die Ausstellung ist vom 19.2. - 23.7.17 im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: PIETER HUGO. Between the Devil and the Deep Blue Sea
videocam

Video (164 Stunden)

Was trennt uns und was verbindet uns? Wie leben Menschen jeglicher Couleur mit den Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz? Der südafrikanische Fotograf Pieter Hugo, geboren 1976 in Johannes-burg, geht diesen Fragen in seinen Porträts, Stillleben und Landschaftsbildern mit besonderer Prägnanz nach. Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg mit 254 Fotografien eine institutionelle Einzelausstellung des Künstlers, der weit über sein Land und seinen Kontinent hinaus Bedeutung hat. Aufgewachsen im postkolonialen Südafrika, wo er 1994 das offizielle Ende der Apartheid erlebte, hat Hugo ein feines Gespür für soziale Dissonanzen. Sensibel bewegt er sich mit seiner Kamera durch alle sozialen Schichten, nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Ruanda, Nigeria, Ghana, China oder den USA. In seinen soziokulturellen Gesellschaftsporträts erfasst Pieter Hugo die sichtbaren Spuren und Narben gelebter Biografien sowie erlebter Landesgeschichte.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Robert Lebeck. 1968 im Kunstmuseum Wolfsburg
videocam

Video (137 Stunden)

„Das Jahr der Studentenunruhen fand ohne mich statt.“ So resümiert der deutsche Fotograf, Bildjournalist und Sammler Robert Lebeck (1929–2014) in den „Erinnerungen eines Fotoreporters“ seine Erfahrung des Jahres 1968: „Als in Paris die Barrikaden brannten, arbeitete ich in Florida an einer Serie über zwei ermordete Studentinnen; während Studenten vor dem Springer-Hochhaus demonstrierten, fotografierte ich die Taufe von Hildegard Knefs Kind; und als die Russen in Prag einmarschierten, begleitete ich gerade den Papst nach Bogotá.“ Bei genauerer Betrachtung der Kontaktbogen, Fotoabzüge sowie Reportagen von Robert Lebeck, die in eben diesem epochemachenden Jahr für den „Stern“ – eine der damals auflagenstärksten Illustrierten Deutschlands – entstanden sind und in dieser Ausstellung erstmals umfassend präsentiert werden, zeigt sich allerdings, wie sehr sich entgegen der Einschätzung des Fotografen die gesellschaftlichen Veränderungen in seinen pointierten Aufnahmen spiegeln.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die fotografischen Arbeiten von Pieter Hugo
videocam

Video (34 Stunden)

Begleitet unsere Kuratorin Dr. Uta Ruhkamp ins Depot zu den Werken des südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo. Viel Spaß mit dem Clip! © Pieter Hugo, courtesy PRISKA PASQUER, Cologne #Kunstmuseumfromhome

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Tour durch die Ausstellung Barbara Kasten. Works
videocam

Video (71 Stunden)

Sommerfarben! Unsere wissenschaftliche Volontärin Elena Engelbrechter nimmt Euch mit zu den frischen Fotografien von Barbara Kasten! #kunstmuseumfromhome

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Medien (7)

Cover: Tour durch die Ausstellung Barbara Kasten. Works
videocam

Video

Sommerfarben! Unsere wissenschaftliche Volontärin Elena Engelbrechter nimmt Euch mit zu den frischen Fotografien von Barbara Kasten! #kunstmuseumfromhome

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die fotografischen Arbeiten von Pieter Hugo
videocam

Video

Begleitet unsere Kuratorin Dr. Uta Ruhkamp ins Depot zu den Werken des südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo. Viel Spaß mit dem Clip! © Pieter Hugo, courtesy PRISKA PASQUER, Cologne #Kunstmuseumfromhome

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Robert Lebeck. 1968 im Kunstmuseum Wolfsburg
videocam

Video

„Das Jahr der Studentenunruhen fand ohne mich statt.“ So resümiert der deutsche Fotograf, Bildjournalist und Sammler Robert Lebeck (1929–2014) in den „Erinnerungen eines Fotoreporters“ seine Erfahrung des Jahres 1968: „Als in Paris die Barrikaden brannten, arbeitete ich in Florida an einer Serie über zwei ermordete Studentinnen; während Studenten vor dem Springer-Hochhaus demonstrierten, fotografierte ich die Taufe von Hildegard Knefs Kind; und als die Russen in Prag einmarschierten, begleitete ich gerade den Papst nach Bogotá.“ Bei genauerer Betrachtung der Kontaktbogen, Fotoabzüge sowie Reportagen von Robert Lebeck, die in eben diesem epochemachenden Jahr für den „Stern“ – eine der damals auflagenstärksten Illustrierten Deutschlands – entstanden sind und in dieser Ausstellung erstmals umfassend präsentiert werden, zeigt sich allerdings, wie sehr sich entgegen der Einschätzung des Fotografen die gesellschaftlichen Veränderungen in seinen pointierten Aufnahmen spiegeln.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: PIETER HUGO. Between the Devil and the Deep Blue Sea
videocam

Video

Was trennt uns und was verbindet uns? Wie leben Menschen jeglicher Couleur mit den Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz? Der südafrikanische Fotograf Pieter Hugo, geboren 1976 in Johannes-burg, geht diesen Fragen in seinen Porträts, Stillleben und Landschaftsbildern mit besonderer Prägnanz nach. Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg mit 254 Fotografien eine institutionelle Einzelausstellung des Künstlers, der weit über sein Land und seinen Kontinent hinaus Bedeutung hat. Aufgewachsen im postkolonialen Südafrika, wo er 1994 das offizielle Ende der Apartheid erlebte, hat Hugo ein feines Gespür für soziale Dissonanzen. Sensibel bewegt er sich mit seiner Kamera durch alle sozialen Schichten, nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Ruanda, Nigeria, Ghana, China oder den USA. In seinen soziokulturellen Gesellschaftsporträts erfasst Pieter Hugo die sichtbaren Spuren und Narben gelebter Biografien sowie erlebter Landesgeschichte.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Trailer zur Ausstellung „Pieter Hugo. Between the Devil and the Deep Blue Sea”
videocam

Video

Was trennt uns und was verbindet uns? Wie leben Menschen jeglicher Couleur mit den Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz? Der südafrikanische Fotograf Pieter Hugo, geboren 1976 in Johannes-burg, geht diesen Fragen in seinen Porträts, Stillleben und Landschaftsbildern mit besonderer Prägnanz nach. Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg mit 250 Fotografien eine institutionelle Einzelausstellung des Künstlers, der weit über sein Land und seinen Kontinent hinaus Bedeutung hat. Aufgewachsen im postkolonialen Südafrika, wo er 1994 das offizielle Ende der Apartheid erlebte, hat Hugo ein feines Gespür für soziale Dissonanzen. Sensibel bewegt er sich mit seiner Kamera durch alle sozialen Schichten, nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Ruanda, Nigeria, Ghana, China oder den USA. In seinen soziokulturellen Gesellschaftsporträts erfasst Pieter Hugo die sichtbaren Spuren und Narben gelebter Biografien sowie erlebter Landesgeschichte. Die Ausstellung ist vom 19.2. – 23.7.17 im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bildanalyse einer Photographie: Jeff Wall
videocam

Video

Bei dieser Bildanalyse “zerlegen” wir exemplarisch die Photographie “The Storyteller” in ihre Bild-Elemente. Wir analysieren, woraus sich das Bild zusammensetzt — wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Dabei gehen wir zweischrittig vor: Zuerst arbeiten wir ein bestimmtes Bildelement heraus, um dann die spezifische Wirkung abzuleiten, die dieses Gestaltungsmittel bei uns als Betrachter*innen verursacht. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen aus meinem aktuellen LK, die sich diese Photographie erschlossen haben. Die im Video verwendeten Skizzen und Zitate stammen allesamt von ihnen — tolle Leistung :* Das verwendete Bild “The Storyteller” von Jeff Wall ist zu finden auf den Seiten des MMK: https://collection.mmk.art/de/nc/werkdetailseite/?werk=1990%2F237 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bildanalyse einer Photographie: Jeff Wall
videocam

Video

Bei dieser Bildanalyse “zerlegen” wir exemplarisch die Photographie “The Storyteller” in ihre Bild-Elemente. Wir analysieren, woraus sich das Bild zusammensetzt — wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Es geht dabei sowohl um grammatikalische Grundstrukturen wie Formen, Farben und Strukturen — die Syntax des Bildes — als auch um deren Wirkung auf uns als Betrachter*innen. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen aus meinem aktuellen LK, die sich diese Photographie erschlossen haben. Die im Video verwendeten Skizzen und Zitate stammen allesamt von ihnen — tolle Leistung :* Das verwendete Bild “The Storyteller” von Jeff Wall ist zu finden auf den Seiten des MMK: https://collection.mmk.art/de/nc/werkdetailseite/?werk=1990%2F237 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen