Redaktion Kunst:

Melanie Nethe (WLO - Fachportalmanager)Nies AnjaJosefin Borns
Themenseite im Fachportal Kunst

Grafik

Hier bist du richtig, wenn du Zeichentechniken oder auch Drucktechniken, wie Kupferstich, Lithografie oder Holzschnitt im Kunstunterricht thematisieren möchtest. Von Kohlezeichnung bis Tinte, ob Hochdruck, Tiefdruck oder Flachdruck – wir sammeln alle Materialien. Lass dich inspirieren, wie du Grafiktechniken in deinen Unterricht einbauen kannst.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 32 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 2752 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 32 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Trailer
videocam

Video (17 Stunden)

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung am Samstag, 25. April 2015, 19 Uhr laden wir herzlich ein. Es sprechen: Dr. Ralf Beil, Direktor Dr. Holger Broeker, Kurator ab 21 Uhr Partytime "Dance The Line" mit DJs Michael von Fischbach und Lucky Pierre (SchwuZ Berlin Residents). Eintritt frei! Zeichnen gilt als „Denken mit dem Stift“. Gerade in den letzten zehn Jahren ist bei vielen jungen Künstlerinnen und Künstlern international eine Wiederentdeckung der Zeichnung zu beobachten. Die Ausstellung "Walk The Line" lotet die Artikulationsmöglichkeiten zwischen Bild und Schrift, zwischen Linie, Fläche und Raum aus und findet mit vielfach installativen Werken neue Wege der Zeichnung. Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert mit 104 Werken eine Überblicksschau von Text-Bild-Kombinationen (Marcel Dzama, Nedko Solakov, Raymond Pettibon), Animationssequenzen (William Kentridge, Katie Armstrong), Cut-Outs und Gravuren (Mario BieRende, Pia Linz, Awst & Walther), Adaptionen musikalischer Strukturen (Jorinde Voigt, Angela Bulloch, Gregor Hildebrandt) hin zu raumfüllenden Lichtinstallationen (Mariana Vassileva, Carsten Nicolai). 10 der insgesamt 37 Künstlerinnen und Künstler schufen eigens für diese Ausstellung neue Arbeiten, die vom 26.04. bis 16.08.2015 zu sehen ist. „Was geht Leute?“ Diese Eintragung im Gästebuch des Kunstmuseums nutzte Christian Jankowski für seine Neonschrift, die als Leitmotiv über der Ausstellung leuchtet: „Walk The Line!“ Film von Christine Gensheimer.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Walk The Line. Neue Wege der Zeichnung im Kunstmuseum Wolfsburg
videocam

Video (100 Stunden)

Zeichnen gilt seit jeher als „Denken mit dem Stift“. Auch wenn es heute zunehmend zum „Denken mit der Maus“ wird, so eröffnet es nach wie vor aus dem Spannungsverhältnis von Figur und Feld heraus Erkenntnisse, die auf das Ursprüngliche künstlerischer Prozesse verweisen. Diese Ausstellung ermöglicht einen Blick auf das Medium der Zeichnung, wie es sich aktuell darbietet. Mit mehr als 100 Arbeiten von 37 Künstlerinnen und Künstlern werden genuine Artikulationsmöglichkeiten der Linie zwischen Bild und Schrift wie auch andere Strategien zeichnerischer Konzepte vorgestellt. Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern sind eigens für diese Überblicksschau entstanden. Spätestens seit Mitte der 1960er-Jahre ist die Zeichnung über ihre klassischen Materialien und Techniken hinausgewachsen. Konzeptuelle Ansätze wie auch immaterielle Verfahren haben das Feld geöffnet. Zudem hat die Zeichnung durch den Einsatz neuer Technologien nicht nur neue Flächen, sondern auch den Raum erobert und ist in die Dimension der Zeit vorgedrungen. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklung dieser Tendenz in den letzten 15 Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Themenfelder, die zum Teil schon seit längerem mit dieser Gattung in engem Zusammenhang stehen wie Bilderzählung, Reportage, Architektur oder die Darstellung phantastischer Welten. Aber auch für Gebiete, die erst in jüngerer Zeit an Relevanz gewonnen haben, finden sich in der Ausstellung Beispiele. Hierzu zählen die Abstraktion in der freien Linie, die bewegte Linie im Film und in der Animation, aber auch die Transformation von Musik in Zeichnung sowie Zeichnungskonzepte im naturwissenschaftlichen und erkenntnistheoretischen Kontext. Was geht, Leute? lautet die Frage am Beginn der Ausstellung. Christian Jankowskis jüngste Arbeit aus seiner Serie der Visitors (2010-2015) nimmt den Kommentar eines Museumsbesuchers im Gästebuch auf und spielt ihn zurück ins Museum. Im Zusammenhang dieser Ausstellung fragt er danach, was heute als Zeichnung gelten kann und welche Erkenntnismöglichkeiten sich aus ihr entwickeln lassen. Das aktuelle Zeichnen kennzeichnet vor allem das Vermögen, alte wie neue Techniken und die in ihnen liegenden Möglichkeiten mit aktuellen Inhalten als „Neue Wege der Zeichnung“ zu reflektieren. Die beteiligten Künstler sind Katie Armstrong, Il-Jin Atem Choi, Awst & Walther, Mario BieRende, Karoline Bröckel, Angela Bulloch, Marcel Dzama, Fred Eerdekens, Friederike Feldmann, Christine Gensheimer, Gregor Hildebrandt, Katharina Hinsberg, Christian Jankowski, Zilvinas Kempinas, William Kentridge, Byungjoo Lee, Pia Linz, Alison Moffett, Keita Mori, Lada Nakonechna, Carsten Nicolai, Pavel Pepperstein, Raymond Pettibon, Christian Pilz, Jen Ray, Alexander Roob, Yehudit Sasportas, Simon Schubert, Nedko Solakov, Troika, Mariana Vassileva, Jorinde Voigt, Tim Wolff und Ralf Ziervogel. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zahlreichen Installationsaufnahmen und einer Einführung in die Ausstellung von Holger Broeker sowie Texten zu den ausgestellten Werken (96 Seiten, ca. 50 farb. Abb., 9,00 €, Erscheinungstermin Mitte Juni).

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Drucktechniken - Lithographie (1/5)
videocam

Video (35 Stunden)

Kurz erklärt werden die Vorbereitungen, die nötig sind um den Stein weiter zu bearbeiten.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (31)

Cover: Ink Tutorial | How to create an Ink pen painting  | Rijksmuseum
videocam

Video

Auf Englsich! Zeichnen wie Willem van de Velde mit Tusche. Anspruchvolles Tutorial. Thanks for the lesson about creating an ink pen painting, Ruud Lanfermeijer! Reference: https://www.rijksmuseum.nl/en/search/objects?q=SK-A-1365&p=1&ps=12&st=Objects&ii=0#/SK-A-1365,0 Material list: -Canvas with a tiny grain -Water -Pencil -Pen -Brushes -Sharpener -Ink For the etching technique: -Dry needle pen / Nail -Transparent plastic plate -Photocopy of the image -India ink -Cork -Etching press / rolling pin -Felt -Cloth -Etching paper For the transfer technique: -Graphite paper -Pencil -Sharpener -Photocopy of the image Watch our other channels: RijksTube: https://www.youtube.com/channel/UCw56Qjdw497hQIXo1vzxjtQ Rijksmuseum: https://www.youtube.com/user/RijksmuseumAmsterdam You can also find us on: Instagram: https://www.instagram.com/rijksmuseum Twitter: https://twitter.com/rijksmuseum Website: https://www.rijksmuseum.com Concept by Maak Amsterdam

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Walk The Line. Neue Wege der Zeichnung im Kunstmuseum Wolfsburg
videocam

Video

Zeichnen gilt seit jeher als „Denken mit dem Stift“. Auch wenn es heute zunehmend zum „Denken mit der Maus“ wird, so eröffnet es nach wie vor aus dem Spannungsverhältnis von Figur und Feld heraus Erkenntnisse, die auf das Ursprüngliche künstlerischer Prozesse verweisen. Diese Ausstellung ermöglicht einen Blick auf das Medium der Zeichnung, wie es sich aktuell darbietet. Mit mehr als 100 Arbeiten von 37 Künstlerinnen und Künstlern werden genuine Artikulationsmöglichkeiten der Linie zwischen Bild und Schrift wie auch andere Strategien zeichnerischer Konzepte vorgestellt. Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern sind eigens für diese Überblicksschau entstanden. Spätestens seit Mitte der 1960er-Jahre ist die Zeichnung über ihre klassischen Materialien und Techniken hinausgewachsen. Konzeptuelle Ansätze wie auch immaterielle Verfahren haben das Feld geöffnet. Zudem hat die Zeichnung durch den Einsatz neuer Technologien nicht nur neue Flächen, sondern auch den Raum erobert und ist in die Dimension der Zeit vorgedrungen. Die Ausstellung spiegelt die Entwicklung dieser Tendenz in den letzten 15 Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Themenfelder, die zum Teil schon seit längerem mit dieser Gattung in engem Zusammenhang stehen wie Bilderzählung, Reportage, Architektur oder die Darstellung phantastischer Welten. Aber auch für Gebiete, die erst in jüngerer Zeit an Relevanz gewonnen haben, finden sich in der Ausstellung Beispiele. Hierzu zählen die Abstraktion in der freien Linie, die bewegte Linie im Film und in der Animation, aber auch die Transformation von Musik in Zeichnung sowie Zeichnungskonzepte im naturwissenschaftlichen und erkenntnistheoretischen Kontext. Was geht, Leute? lautet die Frage am Beginn der Ausstellung. Christian Jankowskis jüngste Arbeit aus seiner Serie der Visitors (2010-2015) nimmt den Kommentar eines Museumsbesuchers im Gästebuch auf und spielt ihn zurück ins Museum. Im Zusammenhang dieser Ausstellung fragt er danach, was heute als Zeichnung gelten kann und welche Erkenntnismöglichkeiten sich aus ihr entwickeln lassen. Das aktuelle Zeichnen kennzeichnet vor allem das Vermögen, alte wie neue Techniken und die in ihnen liegenden Möglichkeiten mit aktuellen Inhalten als „Neue Wege der Zeichnung“ zu reflektieren. Die beteiligten Künstler sind Katie Armstrong, Il-Jin Atem Choi, Awst & Walther, Mario BieRende, Karoline Bröckel, Angela Bulloch, Marcel Dzama, Fred Eerdekens, Friederike Feldmann, Christine Gensheimer, Gregor Hildebrandt, Katharina Hinsberg, Christian Jankowski, Zilvinas Kempinas, William Kentridge, Byungjoo Lee, Pia Linz, Alison Moffett, Keita Mori, Lada Nakonechna, Carsten Nicolai, Pavel Pepperstein, Raymond Pettibon, Christian Pilz, Jen Ray, Alexander Roob, Yehudit Sasportas, Simon Schubert, Nedko Solakov, Troika, Mariana Vassileva, Jorinde Voigt, Tim Wolff und Ralf Ziervogel. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zahlreichen Installationsaufnahmen und einer Einführung in die Ausstellung von Holger Broeker sowie Texten zu den ausgestellten Werken (96 Seiten, ca. 50 farb. Abb., 9,00 €, Erscheinungstermin Mitte Juni).

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Trailer
videocam

Video

Zur Eröffnung der neuen Ausstellung am Samstag, 25. April 2015, 19 Uhr laden wir herzlich ein. Es sprechen: Dr. Ralf Beil, Direktor Dr. Holger Broeker, Kurator ab 21 Uhr Partytime “Dance The Line” mit DJs Michael von Fischbach und Lucky Pierre (SchwuZ Berlin Residents). Eintritt frei! Zeichnen gilt als „Denken mit dem Stift“. Gerade in den letzten zehn Jahren ist bei vielen jungen Künstlerinnen und Künstlern international eine Wiederentdeckung der Zeichnung zu beobachten. Die Ausstellung “Walk The Line” lotet die Artikulationsmöglichkeiten zwischen Bild und Schrift, zwischen Linie, Fläche und Raum aus und findet mit vielfach installativen Werken neue Wege der Zeichnung. Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert mit 104 Werken eine Überblicksschau von Text-Bild-Kombinationen (Marcel Dzama, Nedko Solakov, Raymond Pettibon), Animationssequenzen (William Kentridge, Katie Armstrong), Cut-Outs und Gravuren (Mario BieRende, Pia Linz, Awst & Walther), Adaptionen musikalischer Strukturen (Jorinde Voigt, Angela Bulloch, Gregor Hildebrandt) hin zu raumfüllenden Lichtinstallationen (Mariana Vassileva, Carsten Nicolai). 10 der insgesamt 37 Künstlerinnen und Künstler schufen eigens für diese Ausstellung neue Arbeiten, die vom 26.04. bis 16.08.2015 zu sehen ist. „Was geht Leute?“ Diese Eintragung im Gästebuch des Kunstmuseums nutzte Christian Jankowski für seine Neonschrift, die als Leitmotiv über der Ausstellung leuchtet: „Walk The Line!“ Film von Christine Gensheimer.

Video

Kunst: Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Lithographie

Bild

Fotografie. Druckvorgang einer Lithographie.

Bild

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis