Redaktion Kunst:

Melanie Nethe (WLO - Fachportalmanager)Nies AnjaJosefin Borns
Themenseite im Fachportal Kunst

Kunst herstellen

Wir präsentieren Kunst zum Nachmachen, Ideen für kreative Gestaltung und Anregungen für den Einsatz praktischer Aufgaben im Unterricht. Diese Inhalte bieten Anreize für ästhetische Erfahrungen und Inspiration zu kreativem Ausprobieren. Malen, Zeichnen, Drucken – der Kreativität sind mit praxisnahen, kostenlosen Materialien keine Grenzen gesetzt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 94 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

13 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 154 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 94 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Formen im Bild
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Betrachtung 1 Bitte zur Bildbetrachtung "Burg und Sonne nach Paul Klee" auswählen. Das Vorschaubild ist beschnitten. Mögliche Einstiegsfragen: Was seht Ihr? Fällt euch etwas auf? Bevor man das Unterrichtsgespräch in Richtung der Formen lenkt, ist das freie Philosophieren häufig überraschend. Fragen zu den Formen: Welche Formen kennt Ihr schon? Könnt ihr sie mit Worten beschreiben? Anmerkung: Der Baustein ist für eine VSK im Bereich Kess 1 konzipiert, daher ist es wichtig Begriffe einzuführen, die für Kinder in anderen `Kessstufen` u.U. völlig selbstverständlich sind, z.B. oben, unten, schräg (besser wäre diagonal), links, rechts usw. Häufig ist es den Kindern nicht möglich, die Formen zu beschreiben, weil sie nicht über die passenden Vokabeln verfügen. Zum besseren Verständnis ist es hilfreich, einige prägnante Formen auf Pappe zum Zeigen und Anfassen bereit zu stellen. Digitale Bearbeitung Die Bildausschnitte (Gruppenbild_Teil 1-9) sollten an den Rechnern geöffnet sein. In der VSK wahrscheinlich durch die Lehrkraft. Das Gesamtbild besteht aus neun Teilen. Es ist also für eine Gruppe von bis zu 9 Kindern geeignet. In fast allen Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Paint werden Farbflächen mit einem Eimer gefüllt. Die Lehrkraft zeigt die Benutzung am Besten parallel zur Bearbeitung der Kinder am Smartboard. Tipp: Kein Schwarz verwenden. Füllt man ein schwarzes Feld neu, ändert sich auch die Linienfarbe, da Feld und Linien zu einer Fläche verschmelzen. Beste Lösung: Strg+Z oder cmd+Z bzw. rückgänig machen bis die Fläche wieder weiß oder nicht mehr schwarz ist. Analoge Bearbeitung Die Bildteile sind so konzipiert, dass kein Trägerkarton notwendig ist. Eine Grammatur von 100 Gramm wäre aber empfehlenswert. Für die Bearbeitung "sortieren und ordnen" ist ein Fotokarton als Trägermaterial sinnvoll. Es erleichtert die Arbeit sehr, wenn Sprühkleber für das Aufbringen des Gesamtbildes verwendet wird. Berachtung 2 Die SuS präsentieren Ihre Arbeiten. Wie hat sich das Bild verändert?

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Kunst, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Kaltnadel-Radierung 1/3: Platte vorbereiten
videocam

Video (94 Stunden)

Vorbereiten einer Zinkplatte für eine Kaltnadel-Radierung. Facettieren, Schleifen und Polieren. Für Schule, Atelierarbeit und Zuhause ... –– 🎵 Track Info –– All Rights Reserved © - Lee Lo-fi Type Beat ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: customize: Schuhe gestalten
videocam

Video (122 Stunden)

Dieses Video ist ein DIY-Tutorial zum Thema „Wie bemale / customize ich meine Sneaker?“ –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 1/3. Grundkörper plastisch darstellen
videocam

Video (136 Stunden)

In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du alle Gegenstände aus Deiner Umgebung in drei Grundkörper vereinfachen und zu Papier bringen kannst. Das Üben der drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel bringt Dir das Grundgerüst, um alle möglichen Gegenstände perspektivisch richtig auf ein Blatt Papier zu bringen. Wichtig dabei ist... a) zu begreifen, wie sich diese Grundkörper im Raum verhalten und b) zu üben, wie du diese Grundkörper dreidimensional richtig darstellen kannst. Ganz zentral dabei ist es, das genaue Hinsehen zu lernen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 2/3. Grundkörper schattieren
videocam

Video (140 Stunden)

Im zweiten Teil der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen erkläre ich Dir, wie Du die drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel perspektivisch richtig schattierst. In diesem Video geht es erst einmal um die Technik "Schummern". Wir üben diese Technik an nicht-gekrümmten und an gekrümmten Oberflächen. Das bietet dir die Grundlage, um später alle möglichen komplexen Oberflächen schattieren zu können. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 3/3. Schattieren mit Strukturen
videocam

Video (101 Stunden)

Teil drei der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen dreht sich um das Zeichnen mit linearen Techniken – allem voran die Schraffur. Hier erkläre ich dir, wie du an einfachen Körpern durch Schraffieren unterschiedliche Tonwerte erzeugst und dadurch unterschiedliche Charakteristika von Oberflächen betonen kannst. Lineare Techniken bieten beim Zeichnen eine tolle Möglichkeit, den „eigenen Strich“, also eine eigene zeichnerische Handschrift zu entwickeln. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 Hier findet ihr weitere Arbeitsblätter, um das Darstellen von Stofflichkeit zu üben 1) Übungsblatt: Stofflichkeit erkennen und darstellen: https://www.dropbox.com/s/ch2tlsywvugelx0/Zeichnen_07_Materialit%C3%A4t_01.pdf?dl=0 2) Übungsblatt: Stofflichkeit & Textur zeichnerisch darstellen: https://www.dropbox.com/s/xhexdtd3how0bkg/Zeichnen_08_Materialit%C3%A4t_02.pdf?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen — Hilfe!  Teil 1: Tipps fürs Schattieren
videocam

Video (156 Stunden)

Völligst genervt, weil nicht mal das "gleichmäßige Ausmalen" einer Fläche funktioniert? Wenn man Zeichnen beginnt, dann passieren oft ganz bestimmte Fehler – schnell denkt man: „ich kann es nicht, ich hab' eben kein Talent dafür“. Der größte Fehler ist es, an dieser Stelle genervt aufzuhören. Ein paar einfache Übungen und Verbesserungen können dir helfen, deine Feinmotorik zu verbessern – und damit auch die Qualität deiner Zeichnungen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://my.hidrive.com/share/xzo0pqr1eg –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – der Formstrich
videocam

Video (126 Stunden)

Der Formstrich ist eine besondere Form der Schraffur – mit ihm lassen sich Rundungen auf Körpern und Oberflächen darstellen. Durch gezielten Einsatz einer passenden Linienform lässt sich der plastische Effekt der Zeichnung erhöhen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (71)

Cover: Tutorial Kunst - Das Innere der Dinge
videocam

Video

Auf diesem Weg möchte ich euch Gestaltungsaufgaben und kleine Projekte aus dem Kunstunterricht anbieten. Bei dieser Aufgabe erforscht ihr das Innenleben von Dingen und zeichnet was ihr seht oder was man sehen könnte, … Dieses Projekt wurde mit Explain Everything™ Interactive Whiteboard für iPad erstellt

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: 5 Schritte um eine Sketchnote zu erstellen - YouTube
videocam

Video

Mit meinen Videos möchte ich Dich unterstützen, Sketchnotes und Graphic Recording zu lernen. In meinem heutigen Video erkläre ich Dir, welche Schritte Du bea…

Video

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Einsteiger / Tutorial - Sketchnotes für die Schule - YouTube
videocam

Video

Im Video gebe ich einen kleinen Einblick zu den drei Fragen WAS, WANN und WIESO zum Thema Sketchnotes für die bzw. in der Schule. Kostenloses Zusatzmaterial:…

Video

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: 28 EINFACHE ZEICHENTRICKS FÜR ANFÄNGER || SIMPLE ANLEITUNGEN UND TIPPS ZUM ZEICHNEN UND MALEN - YouTube
videocam

Video

UNGLAUBLICH EINFACHE ZEICHENANLEITUNGEN FÜR ANFÄNGER Viele Leute sagen, dass es fast unmöglich ist, Teile eines menschlichen Körpers zu zeichnen, wenn du nic…

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Frühlingskarte mit Korkstempeln - Drucken mit Heidrun 2
videocam

Video

Kork ist ein wunderbares Material zum Drucken- drucke mit mir unter Anleitung eine Frühlingskarte mit Korkstempeln und wasserlöslichen Druckfarben – alles #ohne Presse Startset Küchendruck bestellen: http://www.handpressendruck.com/shop/… Website: http://www.handpressendruck.com Facebook: http://www.facebook.com/klimmey Instagram: http://www.instagram.com/quadrados_ba… Patreon: http://www.patreon.com/quadrados

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Monotypie mit Schablonen - Drucken mit Heidrun - (5)
videocam

Video

Heidrun zeigt die Monotypie mit Schablonen.

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Porträt zeichnen mit Bleistift - Schritt für Schritt || einfach Zeichnen lernen #10 - YouTube
videocam

Video

In diesem Video möchte ich euch erklären, wie man ein Porträt Schritt für Schritt mit Bleistift ganz einfach zeichnet! Ich hoffe es gefällt euch! Wenn ihr Fr…

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Druckgrafik mit Müll - Drucken mit Heidrun 2
videocam

Video

Heute zeige ich euch, wie ihr mit Verpackungsmüll eine Druckgrafik erstellen könnt und das ganz ohne Vorkenntnisse und #ohnePresse in eurer Küche. Startset Küchendruck bestellen: http://www.handpressendruck.com/shop/umwelt-startset-k%C3%BCchendruck/#cc-m-product-14321260078 Website: http://www.handpressendruck.com Facebook: http://www.facebook.com/klimmey Instagram: http://www.instagram.com/quadrados_baddoberan Patreon: http://www.patreon.com/quadrados

Video, Unterrichtsidee

Kunst, Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover:  Drucken mit Tetrapack - Drucken mit Heidrun 1
videocam

Video

Druck mit #Tetrapack oder Milchtüten- #DruckenmitHeidrun zeigt, wie du einen Ostergruß für deine Lieben druckst, und das in deiner Küche. Startset Küchendruck bestellen: http://www.handpressendruck.com/shop/… Website: http://www.handpressendruck.com Facebook: http://www.facebook.com/klimmey Instagram: http://www.instagram.com/quadrados_ba… Patreon: http://www.patreon.com/quadrados

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Monotypie der Einmaldruck - Drucken mit Heidrun - (4)
videocam

Video

Heute zeige ich euch die sehr spontane und vielfältige Technik der Monotypie- wir drucken ohne Presse mit Materialien aus deiner Küche (außer Essen) und mit wasserlöslicher Druckfarbe.

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Praxis Zeichnen I - Die Grundkörper
videocam

Video

Alles, was wir zeichnen, lässt sich in drei Grundkörper zerlegen: – Quader – Zylinder – Kugel In diesem Video betrachten wir diese Grundkörper, wie Licht und Schatten bei ihnen spielen und worauf beim Zeichnen mit Bleistift hier zu achten ist. Verwendete Materialien: – Zeichenpapier DIN A3 – Bleistifte Stärke F und 2B – Naturkautschuk Radiergummi Hinweis: Diese Form des Videos ist noch ein wenig in der Testphase, von daher bin ich durchaus auf Anregungen und Kommentare angewiesen. Den Kunsterklärer unterstützen? Hier ist ein toller Shop mit Lesematerial: http://www.derkunsterklaerer.de Oder Ihr spendiert mir nen Kaffee: https://www.buymeacoffee.com/kunsterklaerer Musik: Ambiment – The Ambient von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100630 Interpret: http://incompetech.com/

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunst für Kinder zu Hause: Malen wie die großen Künstler: Marc Rothko Farbe und Struktur
videocam

Video

Hallo ihr Lieben, Du erfährst heute, wie du aus einzelnen Farbfeldern tolle Kunstwerke gestalten kannst – inspiriert von Marc Rothko. Dabei erlebst du den Unterschied zwischen kalten und warmen Farben hautnah. Wie immer gilt das Motto: LOSLASSEN– SCHICKEN- TEILEN 1) LOSLASSEN: Probiere mal aus. Es macht einfach Spaß einmal mit der Farbe und den verschiedenen Strukturen zu spielen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Du kannst eigene Ideen entwickeln. Experimentiere doch mal mit allen Farben, die ihr zu Haus habt. 2) SCHICKEN: Ich danke euch von Herzen für die bereits erhaltenen Zusendungen freue mich auf unsere große Online Ausstellung der (Kinder-)kunstwerke. BITTE schickt mir weiterhin eure Kunstwerke für die Online-Kunstgalerie zu. Ihr könnt eure Bilder hier ganz einfach , auch ohne Namensnennung mit Hilfe eurer Eltern hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen/ Jedes Bild ist willkommen– egal mit welchen Materialien ihr malt, auf welchem Format ihr malt, wie ihr malt und wer malt. TEILEN: Bitte teilt auch dieses Video, wo ihr könnt. Auch wenn ihr meinen Kanal ein Daumen hoch gebt oder abonniert erhöht ihr meine Sichtbarkeit und ermöglicht es so möglichst vielen Menschen meine Videos zu finden. Großes DANKE an die Verantwortliche Veranstalterin: LAG Bochum! Materialien: – Grundfarben Gelb, Magentarot, Cyanblau plus Weiß und Schwarz. Ihr könnt mit Gouachefarben, Wasserfarben, Stiften, Aquarellfarben oder oder oder malen. Bitte mischt nicht alle drei Grundfarben zu einem Brei- sonst kriegt ihr nur Brauntöne. Weiß passt zu allen Farben 🙂 – Papier – Pinsel Viel Freude und alles Liebe Eure Simi Seid gespannt. Abonniert meinen Kanal. Es erwarten euch einige weitere Videos mit tollen Kunstprojekten in den kommenden Wochen. Vielen Dank an die verantwortliche Veranstalterin, die LAG Bochum für die Förderung des Projekts: http://www.arbeit-bildung-kultur.de Wenn ihr möchtet googelt einmal Rothko- dann entdeckt ihr seine wunderbare, zumTeil riesigen Bilder: Ihr entdeckt bspw folgende links: https://szshop.sueddeutsche.de/Kunst-… http://untermmeeresspiegel.blogspot.c… Bildnachweise der im Video verwendeten Bilder : https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi… https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi… https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi… https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi… https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi… https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi…

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ab ins All - Weltraum malen leicht gemacht
videocam

Video

Das Weltraummotiv in schwarz-weiß und in Farbe in verschiedenen Techniken gemalt. Für Hintergründe, T-Shirts, Handlettering oder an einer Wand: einfach aber effektvoll. 0:00 Ankündigung 0:37 Weltraum auf schwarzem Papier 1:49 Weltall in Acryl 3:19 Kosmos in Tusche 4:01 Handlettering 5:21 Wandfries 5:31 Schablone 5:47 mit Stofffarben malen 6:04 weißes T-Shirt bemalen 6:32 schwarzen Pulli besprenkeln 7:20 Buchstaben aus Klebeband Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Deine Bilder haben keine Tiefe? - Malen mit Farb- und Luftperspektive genau erklärt
videocam

Video

Um deinen Landschaftbildern räumliche Tiefe zu geben, erkläre ich dir, wie du die Farb- und Luftperspektive in der Malerei nutzen kannst. Und wie malt man eigentlich einen Baum oder mischt das richtige Grün? 00:00 Einleitung 01:02 Einen Baum zeichnen 02:14 Hintergrundwissen Perspektive 03:00 Zeichnen und Malen der Bäume 03:40 Hinweis für Linkshänder 04:41 Farben mischen 05:50 Grün für die Blätter mischen 07:03 Braun und Grau mischen 07:46 Farben abtönen 08:18 Bäume anmalen 09:11 Erklärung der Farb- und Luftperspektive 11:28 Den Bäumen Volumen geben 11:54 Himmel und Landfläche (Hintergrund) malen Vorbereitung 12:23 Horizont einzeichnen 12:37 Himmel malen 13:23 Landfläche malen 14:07 Bäume ausschneiden 14:27 Markierungen setzen für die Kompositionen 14:51 Kompositionen ausprobieren 15: 41 Bäume aufkleben 15:54 Den Schatten der Bäume malen 16:20 Variante in Acrylfarben 16:42 Komposition mit Platzhaltern 16:52 Beispiele, um die eigene Kreativität mit einzubringen Hier ist ein Link für ein tolles Video über Farben und warum warme Farben langwellig sind von MaiLab: https://www.youtube.com/watch?v=r0jXfwPQW9k Dieses Material benötigst du, wenn du das Bild nacharbeiten möchtest: Tuschkasten oder Aquarellfarben Borsten und Langhaarpinsel malfähiges Papier oder Aquarellpapier Bleistift und eventuell ein Aquarellstift blau Lineal oder Pappstreifen Schere Klebstoff Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Trick mit der Diagonalen - perspektivisch zeichnen mit 1 Fluchtpunkt genau erklärt
videocam

Video

Perspektivisches Zeichnen mit einem Fluchtpunkt genau erklärt. Ich zeichne einen Fußboden mit gleichmässiger Rasterung. Dies ist mein erstes Video online. Ideen für Verbesserungen kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. 00:00 Einleitung 00:40 Papierformat 00:56 Material 02:01 Rahmen zeichnen 02:11 Maße für den Rahmen und Markierungen für ein DIN A3-Blatt 02:19 Maße für den Rahmen und Markierungen für ein DIN A2-Blatt 03:36 Markierungsstriche an den Rahmen zeichnen 04:10 Raumkanten einzeichnen 05:10 Das erste Rasterfeld festlegen 05:58 Diagonale durch das erste Rasterfeld ziehen 06:35 fluchtende Linien einzeichnen 07:20 Schnittpunkte fluchtende Linien und Diagonale 07:50 die Querlinien ziehen Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: mit Graphitpapier zeichnen
videocam

Video

Mit Graphitpaper kannst du dir das Zeichnen einfacher machen.Ich zeige dir, wie du es herstellen und wie du damit weiter arbeiten kannst. Geheimtipp!

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Schupmann Collection DIY-Tutorial ZEICHNEN IN S/W
videocam

Video

Uploads from Museum im Kulturspeicher

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Regenbogenfische selbst gemalt
videocam

Video

Und heute sind wieder unsere jüngeren Besucherinnen und Besucher an der Reihe 😉 Den stolzen kleinen Regenbogenfisch kennen gewiss alle. Er schwamm ziemlich einsam durchs Gewässer, bis er gemerkt hat, dass Teilen nicht nur glücklich macht, sondern auch Freunde bringt. Eine kleine klitzernde Schuppe genügt ja auch völlig – oder …? Wer Lust hat, selbst einen überraschenden Regenbogenfisch zu malen, sollte sich unser Filmchen anschauen. #kulturlädtein #openbutsafe

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: #closedbutopen for kids
videocam

Video

#closedbutopen #MuseumFromHome – und unsere Museumspädagogen lassen sich auch immer wieder etwas für Kids einfallen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Zauberbild wie in unserem kleinen Video? Malbegeisterte finden auch ein Malbuch auf unserer Seite, die wir für Kids eingerichtet haben und im Laufe der Zeit erweitern: https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/ihr-besuch/closedbutopen/museum-fuer-zu-hause/​

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Selbstgemachte Knete - Museum für Kids
videocam

Video

Nachdem schon Fingerfarben entstanden sind, viel gebastelt und gerätselt wurde, zeigt euch heute unsere Kunstvermittlung, wie ihr selbst Knete herstellen und verarbeiten könnt. Eine schöne Matscherei – oder? #openbutsafe #moderndenken

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bildschirmfotos zeichnen und malen
videocam

Video

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man Bildschirmfotos nutzen kann, um eigene Bildideen zu entwickeln.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: ZEICHNEN & MALEN Schritt für Schritt – Räumlich zeichnen Perspektive
videocam

Video

Das Werkstatt-Heft können Sie für nur 6,99 € bestellen unter: https://www.friedrich-verlag.de/yt-perspektive In diesem Video zeigt Anna-Maria Schirmer, die Herausgeberin und Autorin der K+U-Werkstattheft-Reihe, wie man zur räumlichen Darstellung kommt. Die Übungen gehen aus von der Zeichnung eines Papierblatts bis zur Zeichnung von komplexen räumlichen Gebilden.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: ZEICHNEN & MALEN Schritt für Schritt – Menschen in Bewegung zeichnen
videocam

Video

Das Werkstatt-Heft können Sie für nur 6,99 € bestellen unter: https://www.friedrich-verlag.de/yt-menschen-zeichnen In diesem Video zeigt Anna-Maria Schirmer, die Herausgeberin und Autorin der K+U-Werkstattheft-Reihe, wie man Menschen in Bewegung zeichnen kann.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunst Tutorial - Gefäße erzählen Geschichten
videocam

Video

In diesem Tutorial setzt ihr euch mit griechischer Vasenmalerei auseinander und probiert dazu einiges aus. Vielleicht bekommt ihr auch Ideen, wie wir unsere Gebrauchsobjekt nutzen könnten, um Geschichten zu erzählen, …

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: ZEICHNEN & MALEN Schritt für Schritt – Pflanzen und kleine Tiere kolorieren
videocam

Video

Das Werkstatt-Heft können Sie für nur 6,99 € hier bestellen: https://www.friedrich-verlag.de/yt-pflanzen-tiere In diesem Video zeigt Anna-Maria Schirmer, die Herausgeberin und Autorin des K+U-Werkstatthefts, wie man Pflanzen und kleine Tiere mit Wasserfarben kolorieren kann.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der perfekte Einstieg - Zeichnen mit 1 Fluchtpunkt
videocam

Video

Ich zeige dir, wie du mit der Linearperspektive deinen Bildern Tiefe geben kannst. Diese Übung hier ist super einfach und deshalb gut für Einsteiger oder Vertretungsstunden geeignet. Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunstkurs für Kinder: Blumen hautnah-  Malkurs - inspiriert von
videocam

Video

Die Welt da draußen ist so grau gerade. Wir holen uns den Sommer zurück, was meint ihr dazu? Hallo ihr Lieben, schön, dass ihr wieder dabei seid! Heute gehts um eine Künstlerin ,die “kleinen Dingen” ganz “viel Raum” gab! Die Künstlerin Georgia O `Keefe entführt euch in eine ganz neue, eine besonders schöne Welt: Die Welt der Blumen unter der Lupe betrachtet und riesig groß gemalt. Taucht mit ein in die glitzernden bunten Farbwelten und malt mit mir ein Blumenbild der besonderen Art. Das ist auch eine tolle Geschenkidee, insbesondere wenn die Welt da draußen gerade wieder grau wird. Ich wünsche euch viel Spaß dabei! Bitte schenkt mir ein Daumen hoch, abonniert meinen Kanal und teilt das Video mit all euren Lieben- dafür sind die Videos gemacht 😉 Mein größter Wunsch! Schickt mir euer Kunstwerk als Foto zu. Auf meiner Internetseite www.simonesonnentag.de habe ich hierfür einen Upload button! Vielen Dank an die verantwortliche Veranstalterin die LAG Bochum e.V.! Alles Liebe wünscht euch von Herzen Eure Simi Bildernachweise: Rosa-Maria Rinkl: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=blumenwiese&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Blumenwiese,_Donau-Auen.jpg;; CC BY-SA 4.0 Rosa-Maria Rinkl: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blumen_am_Kornfeld.jpg; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Motmel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weiße_Pfingstrose_CIMG4224.JPG;  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Mayrae: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vergissmeinnicht_im_Frühling.jpg böhringer friedrichhttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sonnenblume_Helianthus_2.JPG;  Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic Faldrian : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leuchtende_Dornen_(110558995).jpeg;  Creative Commons Attribution 3.0 Unported Stieglitz, Alfred: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1074299_quarter.jpg, open source Jürgen Striewski:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blaue_Blume_mit_Biene.jpg; Creative Commons Attribution-Share Alike 4 Sundresslady: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blume_aus_der_Nähe_-_Pfingstrose.JPG;  Creative Commons Attribution 3.0 Unported Lupus in Saxonia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Forsythia_Blüten.jpg;  Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georgia_O%27Keeffe,_Series_1,_No._8.jpg, open source 4028mdk09: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerbera_orange_Makro.JPG;  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Eurico Zimbres: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LoupeEZ.jpg,  Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Brazil Sominik Scythe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reaching_(88508693).jpeg;  Creative Commons Attribution 3.0 Unported Callipides: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=weiße+blume&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Weiße_Blume.JPG; CC BY-SA 2.0 de Petar Milosevic: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?sort=relevance&search=blüte&title=Special:Search&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Zygopetalum_’Dunkle_Blüte’.jpg; CC BY-SA 4.0 Joachim Kohler Bremen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichenau-Mittelzell,_Blumenwiese_und_Münster.jpg; ; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Internationa Stefan Gloeckner: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blumen_im_Sonnenuntergang.jpg;  the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Bade de: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sonnenblume_-_panoramio_(4).jpg;  Creative Commons Attribution 3.0 Unported Callipedes; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weiße_Blume.JPG;  Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany Lupus in Saxonia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%2B000001_Image_Blumen_und_Blüte.jpg;  Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Wilhelm Zimmerling PAR : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruhland,_Grenzstr._3,_Gemeine_Pfingstrose_im_Garten,_Blüte,_Frühling,_03.jpg, ;  Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Public domain: https://www.publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=156859&picture=o39keefe-art-blumen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georgia_O%27Keeffe_Red_Canna_1919_HMA.jpg

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Malkurs für Kinder: Gustav Klimt und Menschen  zu malen mit Ornamenten, Silber, Gold und Edelsteinen
videocam

Video

Hallo ihr Lieben, ich freue mich sehr, dass ihr wieder dabei seid. Der Herbst ist da! …leider gerade grau und nass- -und wir? Wir machen es uns schön bunt, oder? Heute erzähle ich euch spannende Geschichten zum Künstler Gustav Klimt. Ihr erfahrt einiges über sein Leben und was ihm wichtig war. Danach könnt ihr selbst ein Porträt inspiriert von Gustav Klimt gestalten. Entdeckt mit mir eure goldenen Möglichkeiten und glitzernden Freiheiten! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Malen ! — Wenn euch das Video gefällt habe ich die Bitte: Teilt das Video mit euren Lieben, Schenkt mir ein Daumen hoch & abonniert meinen Kanal. Es kommen neue Videos. Bald! Viele liebe Grüße Eure Simi — P.S: Ich habe noch mehr KunstVideos für euch, unterstützt von “nordwärts”/ der Stadt Dortmund! Schaut doch mal rein 🙂 https://dortmund-nordwaerts.de/aktionsjahr-2020-2021/formate-mit-abstand/kunstorte/ — Bildernachweis: Wikimedia Commons public domain: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Kiss_-_Gustav_Klimt_-_Google_Cultural_Institute.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gustav_Klimt_1908.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gustav_Klimt_046.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klimt,_Lebensbaum.jpg Culzurawiki: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KlimtEgypt1IMG_0548.jpg; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Culturawiki: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KlimtAncient_GreeceIMG_0541.jpg; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Moritz Sabbel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ziseleurwerkzeug.jpg Public domain Sojasaimon: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ViennaViewFromStephansdom.JPG; Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Wolfgang Sauber: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NBAM_Kelten_-_Schatz_Regenbogenschüsselchen_2.jpg; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Internet Archive Book Images: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geschichte_des_Kostüms_(1905)_(14784068972).jpg; Flickr’s The Commons Amiga 11235: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jugendstil_Fenster.JPG Wuselig: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nordisches_Museum-Vase-Jugendstil_DSC6451.jpg Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, public domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gustav_Klimt_058.jpg; public domain https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klimt_-_Opona_v_karlovarském_A_Midsummer_Night%27S_Dream,_1884-85.jpg; public domain

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Malkurs für Kinder: Hundertwasser Haus
videocam

Video

https://www.simonesonnentag.de/lektion/online-malkurs-fuer-kinder-hundertwasser-haus/ Hier erfährst du, wie wichtig schiefe & krumme Linien in der Kunst sind! Tauche ein in Hundertwassers Welt & gestalte dein eigenes Hundertwasserhaus – mit ganz einfachen Mitteln. Es macht Spaß! Traut euch einfach. Vielleicht motiviert euch auch diese liebe Referenz von Ulrike M., deren Tochter dieses Video von ihrer Lehrerin gezeigt bekam. “Meine Tochter hat sich während des Videos sofort ein Blatt Papier und Stifte rausgeholt und losgelegt. Sie ist während der Anleitung gleich in Hundertwassers Welt eingetaucht. Herausgekommen ist ein wunderschönes fantasievolles Bild, das jetzt gerahmt auf meinem Schreibtisch steht und nebenher hat meine Tochter viel über den Künstler erfahren. Herzlichen Dank Simi!” Auch du wirst sehen: Es ist ganz leicht! Das Wichtigste ist die Freude am Malen und der Spaß am Ausprobieren. Meine Bitte: Sende mir dein gemaltes Bild zu. Ich plane eine große Online Ausstellung mit allen entstandenen Kunstwerken zu machen. Du kannst Dein Kunstwerk hier hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen/ Mitmachen darf jeder! Ob Oma mit dem Enkel, Cousin mit der Cousine oder Opa mit der Enkelin. Wenn Du willst schick mir gerne dein Alter & ggf. Vorname und einen Titel / Text mit. Materialliste: – Farben: MAGENTAROT, CYANBLAU, GELB, WEIß und SCHWARZ Ich habe Gouachefarben benutzt, du kannst natürlich die Aufgabe auch ganz einfach mit Wasserfarben, Aquarellfarben, Stiften oä bearbeiten. Ganz nach deinem Geschmack. – Malgrund: Blatt Papier, Leinwand oder Pappe etc. – 1 dünner Haarpinsel (bspw. Größe 2) – 1 dickerer Haarpinsel (bspw. Größe 6) – etwas dunklere Aquarellstift/ Wachstift oder Filzstift – einen Behälter mit Wasser – Papier -Haushaltsschwamm nach Belieben Blattgold, Alufolie, Edelsteine zum Verzieren Du hattest ein bisschen Spaß? -…bitte gib mir ein Daumen hoch 🙂 & Teilen 😉 In Kürze kommen mehr Videos – also Kanal: abonnieren! Weitere Malkurse unter: Dieses Video ist entstanden mit der freundlichen Unterstützung von »Dortmund Kreativ« https://www.dortmund-kreativ.de/ Bildernachweis Wikimedia Commons: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Goor_-_Kantoorgebouw_Hundertwasser.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=wolken&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Wolken_clouds.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=20&offset=120&profile=default&search=Hundertwasser&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Hundertwasser-Fenster_-_panoramio.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?sort=relevance&search=bunte+socken&title=Special:Search&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Socken_01_(RaBoe).jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=hundertwasser&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Highly_extravagant_building_of_architect_Hundertwasser_02.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aachen,_Baumrinde_(am_Haus_H%C3%B6rn)_–_2016_–_2852.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandenburg_Unteres_Odertal_Wassertropfen_8283.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hunderwasserhaus_Plochingen.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bunte_Steine_am_Meer.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_von_Uelzen.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandenburg_Unteres_Odertal_Wassertropfen_8283.jpg

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Malen wie die großen Künstler: Monet, Seerosenteich – Kunst für Kinder zuhause
videocam

Video

Hüpft mit rein in die Welt von Claude Monets Seerosen! Erfahre Spannendes über den Künstler & gestalte dann dein eigenes Seerosen Bild mit ganz einfachen Mitteln. Du wirst sehen: Es ist ganz leicht! Ich wünsche euch damit eine schöne Zeit- vielleicht ja auch für die ganze Familie. Auch dieses Video ist entstanden mit der freundlichen Unterstützung von »Dortmund Kreativ« https://www.dortmund-kreativ.de/ – wie gewohnt kostenfrei und ohne Anmeldung. Ich habe eine große Bitte!! Sendet mir unbedingt eure Bilder zu. Ich plane eine große Online Ausstellung aller Kunstwerke machen. Ihr könnt Eure Kunstwerk hier hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen Mitmachen darf wirklich jeder! Ob Oma mit dem Enkel, Cousin mit der Cousine oder Opa mit der Enkelin. Ich freue mich über alle Zusendungen! Schickt mir gerne eure Altersangabe, ggf. Vorname und einen Titel / Text mit. Also auf die Farben ….fertig ……los! Ihr braucht folgende Materialien: – (Ich benutze) Gouachefarben: MAGENTAROT, CYANBLAU; GELB und WEIß und SCHWARZ Alternativ könnt Ihr gerne auch mit Wasser- , Acryl- oder Aquarellfarben / stiften malen. – 1 dünnen runden Haarpinsel Größe 2 – einen Zahnstocher – und Papier / Pappe / Leinwand – Haushaltsschwamm Hat es euch gefallen? Dann freu ich mich über Euer: Daumen hoch 🙂 Abonnieren 🙂 Teilen 🙂 Bald kommen mehr Videos -also: abonnieren lohnt sich. Viel Spaß und Freude beim Malen, wünscht euch Eure Simi www.simonesonnentag.de Bildernachweis Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?sort=relevance&search=Frankreich+le+havre&title=Special:Search&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Le_Havre_2008_PD_04.JPG https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claude_Monet%27s_Gardens.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claude_Monet_-_Seerosen.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monet_-_Seerosen.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Monet_-_Seerosen6.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Claude_Monet_044.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Claude_Monet_1899_Nadar_crop.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=giverny&title=Special:Search&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Giverny_Monetuv_dum.JPG https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coint_d%27atelier.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Monet_-_Impression%2C_Sunrise.jpg

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Eine schöne Matscherei zum Kindertag: Fingermalfarben selbstgemacht
videocam

Video

Zum heutigen Internationalen Kindertag verraten wir euch, wie ihr in einer schönen Matscherei Fingerfarben selbst herstellen könnt. Viel Spaß! Und wenn ihr Lust habt, könnt ihr uns die Ergebnisse gern zusenden. Wir sind neugierig. #openbutsafe #imOriginal Vielen Dank an Bettina Rost aus unserem Kunstvermittlungsteam!

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kinder Kunstkurs |Malen wie Kandinsky | Abstrakte Kunst
videocam

Video

Videoanleitung für Kinder | Malen wie Kandinsky

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Malkurs für Kinder: Paul Klee – Malen wie die großen Künstler
videocam

Video

Hallo ihr Lieben, schön, dass ihr dabei seid. Dank der freundlichen Unterstützung von »Dortmund Kreativ« https://www.dortmund-kreativ.de/ mache ich euch in den folgenden Wochen drei Kunstkurse – wie gewohnt kostenfrei und ohne Anmeldung. Ich habe eine große Bitte! Sendet mir unbedingt eure Ergebnisse zu. Ich möchte eine große Online Ausstellung aller Kunstwerke machen. Ihr könnt Eure Kunstwerk hier hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen/ Mitmachen darf wirklich jeder! Ob Oma mit dem Enkel, Cousin mit der Cousine oder Opa mit dem der Enkelin. Ich freue mich über alle Zusendungen! Schickt mir gerne eure Altersangabe, ggf. Vorname und einen Titel / Text mit. “Was hat Kunst mit Musik zu tun?” Wir machen eine kleine Reise in die Welt von Paul Klee 0:00-4.00 Im zweiten Teil malen wir Kunstwerke inspiriert von Paul Klee. 4.00-17.30 Du brauchst folgende Materialien: – Acryl/ Gouachefarben: MAGENTAROT, CYANBLAU; GELB und WEIß und SCHWARZ Ihr könnt natürlich auch mit Wasser- oder Aquarellfarben/ stiften malen. – 1 dünnen Pinsel Gr 2 – und Papier/ Pappe oder Leinwand Auf meiner Internetseite https://www.simonesonnentag.de/lessons/paul-klee-kamel-in-rhythmischer-landschaft-wie-du-dein-bild-zum-klingen-bringst/ – Hier erhaltet ihr noch ein paar ganz besondere Tipps – Ich habe ein paar nützlich links für die Materialien Hat es euch gefallen? Dann freu ich mich über: Daumen hoch! Abonnieren! Teilen 🙂 Viel Spaß wünscht euch Eure Simi

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunst für Kinder zuhause  – malen wie die großen Künstler: Franz Marc – Tiere
videocam

Video

Dies ist erst mein zweites Video für Euch meine lieben SchülerInnen. Ich hab das Video für euch einfach mal gedreht, damit ihr wisst dass ich an euch denke und ihr einen kleinen Zeitvertreib habt. Bitte verzeiht mir, wenn es hier und da mit etwas hakt. Auch wenn ich nicht perfekt bin- hoffe ich euch eine entspannte Zeit zu schenken. Ich hoffe euch alle bald wiederzusehen Wenn ihr mich und meine Arbeit unterstützen möchtet schenkt mir bitte hier ein Daumen hoch und teilt das Video mit lieben Menschen. Ich danke euch von Herzen. https://www.simonesonnentag.de/lessons/kunst-mit-simi-2-dein-lieblingstier-nach-franz-marc Hallo ihr Lieben, WIllkommen bei meinem Kunstprojekt: TIERE ZEICHNEN NACH FRANZ MARC — Franz Marc malte seine Tiere ganz bunt und lustig. Er hat sie manchmal auch in einem Meer aus Linien versteckt. — Egal ob Hase, Hund, Pferd, Elefant,…- sucht euch euer Lieblingstier aus. Zeichnet es so groß ihr könnt vor. — Auch die Malmittel könnt ihr selbst bestimmen- es muss nicht immer Gouache sein… Ich gebe euch vorab Tipps zur Arbeit mit: 1) Holz- oder Wachsstiften 2) Pastellkreiden 3) Wasserfarben (Die Farbe “Schwarz” kannst du auch einfach weglassen 😉 ) — Wichtig sind drei Dinge: – Übermalt bitte keine Stellen, die schon bemalt sind. Trage neue Farben immer nur auf weißem Papier auf! – Bemalt bitte alle Stellen auf deinem Blatt, damit am Schluss das weiße Papier nicht mehr zu sehen ist. – Bleibt entspannt und traut euch, die Dinge einfach mal anders zu machen. Also: Diese Zeit gehört euch- egal ob groß ob klein. Keine Angst vor eurer Linie – sie darf auch krumm und schief sein. Freut euch – auch wenn mal was nicht wie geplant läuft. Genießt die lustigen, kniffeligen und witzigen Tiere – auch Wundertiere dürfen entstehen. —– Bitte abonniert meinen Kanal und teilt den link mit all euren Lieben.—- Sehr freue ich mich, wenn ihr mir eure wunderschönen Kunstwerke zusendet. Ihr könnt Eure Kunstwerk hier hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen/ Ich habe mich sooooo gefreut und es hält motiviert. Insgesamt 39 Sternennacht Kunstwerke haben mich schon erreicht. Toll! —- Bildernachweis https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=250&offset=0&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1&search=franz+marc+pferd&advancedSearch-current=%7B%7D&searchToken=5lrfdvbvjpvdtisw2gd1q8uh5#/media/File:GUGG_Dreaming_Horse.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marc-horse_in_a_landscape.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=500&offset=0&profile=default&search=Franz+Marc+&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1&searchToken=4144lvy3alpuz675543odk3wr#/media/File:Franz_Marc-Birds_(Vögel)_(1914).jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=franz+marc&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Marc-tiger.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Marc_1912.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Marc-_Die_kleinen_blauen_Pferde.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=50&offset=0&profile=default&search=franz+marc&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:Marc-blue_horse.jpg https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=500&offset=0&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1&search=marc+pferde&advancedSearch-current={}#/media/File:Marc_-_Die_kleinen_gelben_Pferde.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grazing_Horses_IV,_Three_Red_Horses,_Franz_Marc,_1911.jpg Ich umarme und danke euch. Bis bald und alles Liebe Eure Simi

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunst-Kurs für Kinder: Inspiration »Sternennacht« von Vincent van Gogh – Kunstunterricht
videocam

Video

Dies ist mein allererstes Video und ich mache es einfach so für euch meine Lieben Schüler. Ich wünsche euch mit dem Video eine entspannte Zeit- auch wenn wir uns nicht persönlich sehen können. Verzeiht mir bitte, wenn hier und da mal was nicht ganz perfekt ist oder wackelt. Wie ihr wisst können alle meine Kurse an Kitas/ Schulen und Museen nicht stattfinden. So freue ich mich über jede Unterstützung (paypal.me/simonesonnentag). Aber auch für alle anderen Kinder, die mich nicht persönlich kennen: herzlich Willkommen zum Kunstkurs mit Simi. Heute malen wir eine Sternennacht- und wer weiß, wir entdecken vielleicht eine Sternschnuppe? Also bleibt entspannt und macht die Augen auf für die schönen Dinge die passieren. Sagt ja zu schiefen und krummen Linien und beleidigt weder andere noch euch selbst. Wenn euch das Video gefallen hat, habe ich eine große Bitte Abonniert meinen Kanal, schenkt mir ein Daumen hoch Teilt das Video mit all euren Freunden, damit möglichst viele wissen, dass ich jetzt Videos mache. Schreibt mir sehr gerne in die Kommentare (Was hat geklappt? Was war zu schwierig?) oder schickt mir euer Kunstwerk. Ihr könnt Eure Kunstwerk hier hochladen: https://www.simonesonnentag.de/kunstwerk-hochladen/ Wen ihr mich unterstützen möchtet: Auf meiner Internetseite www.simonesonnentag.de findet ihr außerdem einen Spendenbutton. … Und wisst ihr was? Wenn man – besonders im August – lange genug in die Sterne guckt- hat man manchmal das große Glück und entdeckt am Himmel…. ja richtig… eine Sternschnuppe…. Ich wünsche mir jetzt gerade, dass mein Video euch ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert…. Alles Liebe und viel Gesundheit für euch und eure Lieben wünscht euch eure Simi

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 3/3. Schattieren mit Strukturen
videocam

Video

Teil drei der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen dreht sich um das Zeichnen mit linearen Techniken – allem voran die Schraffur. Hier erkläre ich dir, wie du an einfachen Körpern durch Schraffieren unterschiedliche Tonwerte erzeugst und dadurch unterschiedliche Charakteristika von Oberflächen betonen kannst. Lineare Techniken bieten beim Zeichnen eine tolle Möglichkeit, den „eigenen Strich“, also eine eigene zeichnerische Handschrift zu entwickeln. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 Hier findet ihr weitere Arbeitsblätter, um das Darstellen von Stofflichkeit zu üben 1) Übungsblatt: Stofflichkeit erkennen und darstellen: https://www.dropbox.com/s/ch2tlsywvugelx0/Zeichnen_07_Materialit%C3%A4t_01.pdf?dl=0 2) Übungsblatt: Stofflichkeit & Textur zeichnerisch darstellen: https://www.dropbox.com/s/xhexdtd3how0bkg/Zeichnen_08_Materialit%C3%A4t_02.pdf?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: DIY: Buchbinden – Offene Fadenheftung
videocam

Video

Wollt ihr euch ein komplettes Buch aus mehreren Lagen Papier selbst binden? Dann findet ihr in diesem Video gleich zwei sehr brauchbare Techniken. Die offene Kettenstichheftung ist eine wirklich gute Möglichkeit zum Vernähen der Seiten. Sie ist eine offene Fadenheftung, das heißt man verzichtet auf Heftband und Umschlag. Die Verbindung zwischen den einzelnen Heftlagen erfolgt durch Verschlingungen des Heftfadens der gerade zu heftenden mit der vorherigen Lage. In diesem Video zeige ich euch außerdem eine Variante der sogenannten koptischen Heftung. Hierbei wird der Buchdeckel ebenfalls durch Verschlingen des Heftfadens mit den Lagen verbunden. Diese Bindung ist deshalb so interessant, da zur Herstellung eines Buches ganz wenig Werkzeug (Schere, Nadel und Schneidewerkzeug) bzw. Material benötigt wird. Probiert es einfach mal aus! Hier geht es zur Anleitung für die Heftung: https://www.dropbox.com/s/8bguj57lsx8u3x8/diy_buchbindung_kettenstichheftung.pdf?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: DIY: Buchbinden – Einfache Heftbindung
videocam

Video

In nur wenigen Schritten könnt ihr euch eure eigenen Hefte binden. Und dazu benötigt ihr keine speziellen Buchbinde-Materialien. Alles, was ihr dazu braucht, ist Papier, Nadel und Faden. In diesem Video erkläre ich euch, wie ihr auf schnelle und einfache Weise mit einer Fadenheftung arbeitet. In diesem Video seht ihr die Anleitung zu einer einlagigen Heftung. Für eine Anleitung zu einer mehrlagigen Heftung könnt ihr mein entsprechendes Video dazu aufrufen. Hier findet ihr eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Heft-Bindung als Arbeitsblatt: https://www.dropbox.com/s/xadzvv24ozjz6gc/AB_Heftung-einfach.pdf?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 2/3. Grundkörper schattieren
videocam

Video

Im zweiten Teil der Grundlagen-Reihe zum Zeichnen erkläre ich Dir, wie Du die drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel perspektivisch richtig schattierst. In diesem Video geht es erst einmal um die Technik “Schummern”. Wir üben diese Technik an nicht-gekrümmten und an gekrümmten Oberflächen. Das bietet dir die Grundlage, um später alle möglichen komplexen Oberflächen schattieren zu können. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – basics 1/3. Grundkörper plastisch darstellen
videocam

Video

In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du alle Gegenstände aus Deiner Umgebung in drei Grundkörper vereinfachen und zu Papier bringen kannst. Das Üben der drei Grundkörper Quader, Zylinder und Kugel bringt Dir das Grundgerüst, um alle möglichen Gegenstände perspektivisch richtig auf ein Blatt Papier zu bringen. Wichtig dabei ist… a) zu begreifen, wie sich diese Grundkörper im Raum verhalten und b) zu üben, wie du diese Grundkörper dreidimensional richtig darstellen kannst. Ganz zentral dabei ist es, das genaue Hinsehen zu lernen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: customize: Schuhe gestalten
videocam

Video

Dieses Video ist ein DIY-Tutorial zum Thema „Wie bemale / customize ich meine Sneaker?“ –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Perspektivisches Zeichnen – Ein Innenraum in Frontalperspektive
videocam

Video

Die einfachste Form der Zentralprojektion ist die Frontalprojektion. In dieser ersten Übung erfährst du wie sie funktioniert und wie du damit einen Innenraum konstruieren kannst. –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Aquarell — Hilfe! Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest
videocam

Video

Genervt, weil nicht mal das gleichmäßige Ausmalen einer Fläche funktioniert? Wenn man mit der Aquarellmalerei beginnt, dann passieren oft ganz bestimmte Fehler – meist hat man das Gefühl die Aquarellfarbe habe ihren eigenen Kopf, wenn sie sich ausbreitet und auf dem Papier fließt. Das kann tolle Effekte ergeben – aber für den Fall, dass du kontrolliert und sauber malen möchtest ist das ein Problem. Ein paar einfache Hinweise und Übungen können dir helfen, mehr Kontrolle über Pinsel, Wasser und Farbe zu erlangen. Letztendlich sollte aber eines klar sein: Nur das praktische Üben führt zu einer stetigen Verbesserung. Bis du stimmige Bilder malen kannst wirst du einige mittelmäßige Bilder hinterlassen. Je eher du also herausfindest was deine Fehler sind und je früher du versuchst aus diesen zu lernen, desto schneller wirst du dich verbessern. _ _ _ Das gleichmäßige, kontrollierte Malen mit Aquarellfarben fällt vielen zu Beginn noch schwer. Hier ein paar grundlegende Tipps: – Arbeite zügig – die Farbflächen dürfen nicht antrocknen. – Verwende die richtige Menge Wasser – zu viel ist genauso problematisch wie zu wenig. – Experimentiere mit deinem Pinsel – mit einem Pinsel lassen sich unzählig viele Formen und Strichstärken erzeugen. Verändere die Haltung, den Druck auf dem Pinsel und deine Bewegung. Ein Pinsel in Größe 6 bis 8 ist für den Anfang optimal. – Beginne nicht gleich mit bestimmten Motiven. Das kann schnell frustrieren. Für den Anfang solltest du viele Grundübungen zum richtigen Umgang mit Farben und Pinsel machen und die grundlegenden Aquarelltechniken (z. B. Lavieren und Lasieren) üben. Häufige Anfänger-Fehler – Zu langsam gearbeitet. Das befeuchtete Papier ist antrocknet. – Zu wenig Farbe im Pinsel gehabt. Man nimmt dann zwischendurch wieder Farbe auf – und das führt oft zu einem fleckigen Farbauftrag. – Das Papier ist ungleichmäßig befeuchtet. Deshalb verläuft die Farbe nicht gleichmäßig. – Zu wenig Farbe angemischt. Mische grundsätzlich mehr Farbe als nötig an. – Das Ausbessern einer mittelmäßigen Stelle hat alles verschlimmert. Versuche keine Ausbesserungsversuche in einer halbtrockenen oder unregelmäßig getrockneten Fläche. –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen – der Formstrich
videocam

Video

Der Formstrich ist eine besondere Form der Schraffur – mit ihm lassen sich Rundungen auf Körpern und Oberflächen darstellen. Durch gezielten Einsatz einer passenden Linienform lässt sich der plastische Effekt der Zeichnung erhöhen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://www.dropbox.com/sh/t7djxiqn2pmr64n/AABq2ULAmWG6vT0yq5gTKq9Na?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Aquarellmalerei – Einfache Übungen für Anfänger 2/3
videocam

Video

In dieser Reihe lernst Du einfache, aber auch tolle Übungen für deine ersten Mal-Experimente mit Aquarellfarben. Noch bevor Du dich auf die Darstellung eines komplexen Motives konzentrierst, solltest Du die Basics der Aquarellmalerei üben. Dazu gehören auch die grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei: Lavieren, Lasieren und Granulieren. In diesem Video zeige ich Dir hierzu einfache Übungen. –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zeichnen — Hilfe!  Teil 1: Tipps fürs Schattieren
videocam

Video

Völligst genervt, weil nicht mal das “gleichmäßige Ausmalen” einer Fläche funktioniert? Wenn man Zeichnen beginnt, dann passieren oft ganz bestimmte Fehler – schnell denkt man: „ich kann es nicht, ich hab’ eben kein Talent dafür“. Der größte Fehler ist es, an dieser Stelle genervt aufzuhören. Ein paar einfache Übungen und Verbesserungen können dir helfen, deine Feinmotorik zu verbessern – und damit auch die Qualität deiner Zeichnungen. Hier geht es zu den Arbeitsblättern: https://my.hidrive.com/share/xzo0pqr1eg –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Aquarellmalerei: Effekte – Texturen & Strukturen erzeugen
videocam

Video

In der Aquarellmalerei kann man neben Farben, Wasser und Pinsel auch weitere, eher ungewöhnliche Materialien einsetzen, um bestimmte Oberflächeneffekte zu erzeugen. Aquarellfarbe kann sowohl beim Auftrag als auch nachträglich mit verschiedenen Mitteln vermischt werden, zum Beispiel mit Alkohol oder Seifenwasser. Aber auch durch das Aufstreuen von Salz oder Reis auf die noch feuchte Farbe erzielt man interessante Effekte. Mithilfe dieser Effekte lassen sich sowohl belebte Hintergründe erzeugen als auch bewusst Strukturen und Texturen zur Betonung unterschiedlicher Oberflächen herstellen. –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kaltnadel-Radierung 1/3: Platte vorbereiten
videocam

Video

Vorbereiten einer Zinkplatte für eine Kaltnadel-Radierung. Facettieren, Schleifen und Polieren. Für Schule, Atelierarbeit und Zuhause … –– 🎵 Track Info –– All Rights Reserved © – Lee Lo-fi Type Beat ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ein Labyrinth entwerfen - der Grundriss - YouTube
videocam

Video

Ein Labyrinth ist ein beliebtes Motiv für Zeichenübungen in der Parallelperspektive. Ein guter Grundriss hilft das Labyrinth in verschiedenen Perspektiven um…

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Aquarellmalerei – Einfache Übungen für Anfänger 3/3
videocam

Video

In dieser Reihe lernst Du einfache, aber auch tolle Übungen für deine ersten Mal-Experimente mit Aquarellfarben. Noch bevor Du dich auf die Darstellung eines komplexen Motives konzentrierst, solltest Du die Basics der Aquarellmalerei üben. Dazu gehört vor allem eine bessere Kontrolle über Wasser, Pinsel und Farbe. In diesem Video zeige ich Dir hierzu eine einfache Übung: Das Malen von Farbton-Stufen. –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Portraitzeichnung – Tipps für Anfänger
videocam

Video

Ihr wollt (sollt?) ein Portrait in Frontalansicht nach einer Vorlage zeichnen? Hier erfahrt ihr, worauf ihr beim Zeichnen achten müsst. Das Video richtet sich im Wesentlichen an Anfänger. Ich zeige euch ein paar Tricks, die ihr beim Erstellen eurer Zeichnung nutzen könnt, um euch das Nachzeichnen eures Portraits etwas leichter zu machen. Außerdem erkläre ich euch Schritt für Schritt, wie ihr die Oberfläche eures Gesichtes so schattiert, dass eine plastische Wirkung entsteht. Falls ihr noch Probleme beim Schattieren von Oberflächen und Körpern oder beim Gestalten von Hell-Dunkel- Verläufen habt, dann schaut euch meine Videos dazu an: – Tipps fürs Schattieren: https://youtu.be/r1wVHnJmMrM – Basics: Grundkörper schattieren: https://youtu.be/lFd3VIGlxmo –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kunst mit Simi- Mini Inspiration Tutorial
videocam

Video

Hallo ihr Lieben, ahoi, ihr Piraten und Piratinnen da draußen. – kommt macht einfach mit ! Dies ist ein gaaaaaaaaanz altes Video – sooo lange her, dass ich dieses Video hochgeladen habe – doch vielleicht ist es für euch immer noch ein witziger Zeitvertreib! Die Kinder in diesem Video zeigen dir, wie man einen Piraten malen kann! Gemalt haben wir mit Kohle und Pastellkreiden- aber probiert es doch einfach mal mit normalen Holzstiften, Wachstiften oder eurem Wasserfarbkasten aus. Hier eine kleine Schritt für Schritt Anleitungvon mir: 1) Vorzeichnung Du zeichnest erst mit einem dunklen Stift vor. Du fängst an mit einem großen Bauch in der Mitte des Blatts- Piraten haben ja immer Hunger! Daran kommt ein Hals, du zeichnest ihn einfach mit zwei Linien nach oben. ein Kopf als Kreis, Ball oder Ei oben drauf- Piraten haben ja einiges mitgemacht. eine Augenklappe darf nicht fehlen Narben gruseliger Mund schiefe Ohren Strubbelhaare- oder kämmt sich Messerjockel etwa? Piratenhut- der ist ganz alt und zerknautscht Flicken auf der Kleidung- auf dem Piratenschiff fehlte der H und M zwei Arme- nein halt eine Hakenhand zwei Beine- nein halt ein Holzbein Ja die dürfen tanzen die Arme und Beine also male sie wie du willst- nur nicht zu dünn immer mit zwei Linien Ach ja, meinetwegen klar: Schwert und Pistole dürfen nicht fehlen. Mal doch noch eine Palme in den HIntergrund- oder doch besser eine Insel mit Schatzkiste? Oder beides? Ein Piratenschiff wäre auch cool! Hast du noch andere Ideen was zu einem Piraten passt? Alles kann nichts muss! ACHTUNG: Wenn du mit Wasserfarben gemalt hast- lass deine schwarzen Nassen Linien unbedingt erst trocknen! 2) Farbe kommt ins Spiel Und jetzt mal alles euch Und denkt dran! Je verrückter, gruseliger und lustiger euer Pirat aussieht desto besser. Schickt mir gerne euer Ergebnis wenn ihr Lust habt ! Simone.sonnentag@googlemail.com Ich würde mich soooo freuen! Teilt dieses Video mit jedem den ihr gerne habt! Bald kommt ein neues Video! Abonniert doch meinen Kanal oder lasst mir, wenn euch das Video gefallen hat ein Herzchen/ Daumen hoch da. Teilt das Video mit all euren Freunden. Ich freue mich auf euch! Eure SImi —- Vielleicht findet ihr auch eine Idee auf meiner Internetseite www.simonesonnentag.de Ihr findet mich auch auf Instagram www.instagram/simonesonnentag Also: – Schaut euch das Video an. – Spitzt die Stifte /Füllt den Wasserbecher – Fertig. Los!

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie zeichnet man einen Raum? - Schritt für Schritt zur perspektivischen Zeichnung mit 1 Fluchtpunkt
videocam

Video

Ich zeichne einen Rasterraum mit einem Loch hinten in der Mauer. Im Raum liegen Würfel verteilt herum. Dies ist eine mittelschwere Übung, um perspektivisches Zeichnen zu lernen. Durch das Loch in der Mauer entstehen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die eigene Kreativität auszudrücken. Hier kannst du direkt in die beschriebenen Abschnitte des Videos klicken: 00:00 Einleitung 00:51 Übersicht der Begriffe 02:04 die Senkrechten der rechten Wand einzeichnen 03:25 die Senkrechten der linken Wand einzeichnen 03:30 die Waagerechten der Decke einzeichnen 03:42 fluchtende Linien einzeichnen 04:28 Beispiele für Muster im Raster 04:33 hintere Wand einzeichnen 05:36 den Würfeln der hinteren Wand Tiefe geben 05:50 Tiefe der Würfe konstruieren 07:08 Würfel verteilt im Raum zeichnen 07:30 Einschub: Erklärung Würfel konstruieren mit 2 Möglichkeiten 07:55 Möglichkeit 1 09:23 Möglichkeit 2 10:44 Übersicht der genutzte Möglichkeiten der Raumdarstellung bisher in diesem Bild 11:30 Schattieren 12:12 Landschaft skizzieren 12:28 Loch in der Mauer ausschneiden 13:19 Gestaltungsmöglichkeiten Dieses Material benötigst du mindestens, wenn du das Bild nachzeichnen möchtest: Zeichenpapier beliebiger Größe 1 Bleisift Anspitzer großes Lineal oder Pappstreifen Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Linolschnitt Grundlagen: Drucken (2/2)
videocam

Video

Grundlagen des Linol-Druckes: für Schule, Atelierarbeit und Zuhause. Der Linolschnitt ist eine tolle und eigentlich unkomplizierte Technik, die ihr sogar zuhause recht unproblematisch praktizieren könnt. In diesem Video zeige ich euch vor allem den einfachen Druckvorgang für zuhause per Handabrieb. Werkzeug: – ebene Platte (Glasscheibe, glatte Fliese) – Walze: https://www.boesner.com/linolwalze-12699 oder https://www.boesner.com/linolwalze-12695 – Linoldruckfarbe (wasserlösliche Arylfarbe funktioniert auch), z. B. von Marabu: https://www.modulor.de/marabu-linoldruckfarbe-aqua.html oder Schmincke: https://www.modulor.de/schmincke-linoldruckfarbe-aqua.html Papier: Bleibt unter 200g/m², tendenziell sind Papiere mit ca. 100g/m² empfehlenswert. Je glatter euer Papier ist, desto schärfer sind eure Motivkonturen. Besonders gut klappt dies bei Zeichen- oder Tonpapier. Auch gut sind saugfähige und interessante Papiersorten wie Maulbeerbaum- oder Leinenstrukturpapier. Besonders empfehlenswert sind asiatische Papiere (oft Reispapier genannt, , dieses sollte aber nicht zu stark strukturiert sein. – ars nova Wenzhou Chinapapierrolle (100% Maulbeerbaum): https://www.boesner.com/wenzhou-chinapapierrolle-10560 – Vang Linolblock: https://www.modulor.de/vang-linolblock.html – Faserseide mit Einschlüssen (100% Maulbeerbaum): https://www.modulor.de/faserseide-basics-mit-einschluessen-25-g-m2-630-x-930-mm-natur-mit-tabakblaettern.html –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Irrgarten/Labyrinth in der Parallelperspektive - Isometrie - YouTube
videocam

Video

Die Isometrie ist eine besondere Parallelperspektive. Das Motiv eines Irrgartens oder Labyrinths wird gerne in der Isometrie umgesetzt. Mit ein paar Hinweisen aus diesem Vid…

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Porträtzeichnen leicht gemacht
videocam

Video

Analog trifft digital! Ich zeige, wie du deine Porträt-Zeichnungen auf Papier verbessern kannst mit ein wenig digitaler Unterstüzung. Wenn du dann noch auf Graphit-Papier zeichnest (einfach herzustellen, siehe Video “Zeichnen mit dem Radiergummi”) sieht das Bild gleich noch besser aus. In der App Sketchbook kannst du dein Foto einfach abpausen und erhälst ein vereinfachtes Porträt, mit dem du weiter zeichnen kannst. Einfach audrucken und dirket weiter zeichnen oder die einfache Linienzeichnung auf Zeichenpapier abpausen. Mit deinem Foto also Vorlage brauchst du nur noch die dunklen Stellen mit dem Bleistift einzeichnen und die helleren heraus radieren und schon ist dein Porträt fertig. Mit dieser Methode kannst du Gesichter in jeder Ansicht zeichnen und die Proportionen stimmen immer. 00:00 Intro 00:12 Fotos und Sketchbook öffnen 00:34 Foto importieren 00:44 Ebeneninformationsfenster und Ebene hinzufügen 01:08 verschiedene Stifte für das Tablet 01:30 Umrisse und Linien nachzeichnen 02:53 Linienbild exportieren oder ausdrucken 03:10 Graphit-Papier herstellen 04:12 Linienbild durchpausen 04:54 Dunkle und helle Stellen im Bild bestimmen 05:12 Foto in S/W-Modus 05:22 Farbkonstanz und Lokalfarbe 05:56 mit Sketchbook helle und dunkle Farben erkennen 07:22 Augen zeichnen 08:42 helle Stellen rausradieren 09:18 Nacharbeiten mit 8B-Stift Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: 20 Porträts in 2 Stunden - mit Sketchbook
videocam

Video

Mit der kostenlosen App Sketchbook ganz schnell nach einem Foto ein Porträt zeichnen. Ich zeige dir, wie du mit dieser App nicht nur ein Bleistiftporträt imitieren kannst, sondern die Besonderheiten des digitalen Zeichnen nutzen kannst. Durch das Duplizieren, Verändern und Kombinieren von Ebenen erstellst du im Nu viele Porträts, die du einzeln abspeichern kannst. Nutze für softe Übergänge in deinem Porträt den digitalen Papierwischer oder fülle ganze Flächen mit dem Farbeimer. Jedes Porträt ist ein Unikat. Du kannst die digitale Bleistiftzeichnung auch auf Zeichenpapier ausdrucken, um analog mit Farbe weiter zu arbeiten. Gesichter zeichnen leicht gemacht. Du brauchst dafür: Tablet oder einen Rechner mit Zeichenpad einen passenden Stift ein Foto von dir oder einer anderen beliebigen Person So ist Porträt-Zeichnen auch im Homeschooing für Tablet-Klassen möglich. Im Kunst Leistungskurs können so ganz schnell die erforderlichen Skizzen hergestellt werden. Auf meinem Kanal “Kunst mit TeachANies” findest du Videos zum Wissen hinter guten Bildern. Angelehnt an den Kunstunterricht von der 5. bis zur 13. Klasse aller Schulformen, erkläre ich, wie perspektivisches Zeichnen funktioniert mit 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten oder auch parallel, die Farblehre, Kompositionprinzipien, wie Kontraste zu finden und selber einzusetzen sind und wie Analyseskizzen gemacht werden. Wünsche für ein bestimmtes Thema kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Vielleicht greife ich das in meinem nächsten Video auf

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Eiertanz im Osterkranz | Bastelideen für Ostern und Frühling
videocam

Video

Bastelideen mit Video-Anleitung vom Kunstmuseum Moritzburg

Video

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Sommerschuhe aus Zeitungspapier
videocam

Video

Hier kommt ein Basteltipp für kleine Modefreaks – Sommerschuhe aus Zeitung! Der Regen soll einfach wegbleiben …

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Selbstgemachte Knete
videocam

Video

Hier lernst du, wie du selbst Knete machen kannst

Video

Kunst: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe I

Cover: Schmuck selber machen? Geht! | Papierne Armreifen
videocam

Video

Lerne, wie du einen Armreif aus Papier machen kannst

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Regenbogenfische selbst gemalt
videocam

Video

Mit verschiedenen künstlerischen Techniken basteln wir einen tollen Regenbogenfisch!

Video

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Fingermalfarben selbstgemacht
videocam

Video

Zum Internationalen Kindertag verraten wir euch, wie ihr in einer schönen Matscherei Fingerfarben selbst herstellen könnt.

Video

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Im Zick-Zack zum eigenen Stempel | Linolschnitt im Stil der Goldenen 20er
videocam

Video

Museumspädagogin Antje Ingber zeigt, wie ein eigener Stempel zum Bedrucken von Stoff und Papier im Stil der Goldenen 20er Jahre hergestellt werden kann.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Mach' mal blau | die Technik der Cyanotypie
videocam

Video

Museumspädagogin Marta Hoba zeigt, wie mit dem Verfahren des Blaudrucks eindrucksvolle Bilder unter der Sonne entstehen – ganz ohne Kamera!

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Farbentanz auf der Eierschale | Oster-Ei mit Wachstechnik gestalten
videocam

Video

In diesem Workshop zeigt die Museumspädagogin Ute Thieme, wie mittels Wachstechnik eindrucksvolle Ostereier gestaltet werden können.

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Video-Tutorials | Museum Ludwig, Köln
videocam

Video

Schaffe Kunstwerke in Anlehnung an die Techniken bekannter Künstler*innen

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Kreativvideos
videocam

Video

Profis aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal stellen Bastel- und Kreativideen in Videoanleitungen vor

Video

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Bögen perspektivisch zeichnen | Bildende Kunst
videocam

Video

Erklärvideo zum räumlichen Zeichnen

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Gefäße zeichnen | Bildende Kunst
videocam

Video

Ein Anleitungsvideo zum Zeichnen von Gefäßen mit Schattierungen für den 3-D-Effekt

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Anamorphosen zeichnen | Bildende Kunst
videocam

Video

Anleitungsvideo zum Zeichnen von Anamorphosen, d.h. optischen Täuschungen, die aus einem bestimmten Blickwinkel entstehen.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (13)

Cover: Druckgrafik mit Müll - Drucken mit Heidrun 2
videocam

Video

Heute zeige ich euch, wie ihr mit Verpackungsmüll eine Druckgrafik erstellen könnt und das ganz ohne Vorkenntnisse und #ohnePresse in eurer Küche. Startset Küchendruck bestellen: http://www.handpressendruck.com/shop/umwelt-startset-k%C3%BCchendruck/#cc-m-product-14321260078 Website: http://www.handpressendruck.com Facebook: http://www.facebook.com/klimmey Instagram: http://www.instagram.com/quadrados_baddoberan Patreon: http://www.patreon.com/quadrados

Video, Unterrichtsidee

Kunst, Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover: Kikunst, Kinderbilder im Kunstunterricht | Labbé Verlag
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Kikunst ist ein Nachschlagewerk von Labbé über die bekanntesten bildnerischen Techniken, die heute im Kunstunterricht angewandt werden mit Bildern, Anleitung, Technik-Beschreibungen.

Unterrichtsidee

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Digitales Kreativlabor | Museum Ludwig, Köln
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Pop-Art von Warhol kombiniert mit Werbung.

Unterrichtsidee

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Förderschule

Cover: Tableau Vivant im Homeschooling
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Bei dieser Unterrichtsidee werden berühmte Kunstwerke nachgestellt. Als Inspirationsquelle wird eine Videovorlage vom Getty Museum genutzt.

Unterrichtsidee

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Formen im Bild
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Betrachtung 1 Bitte zur Bildbetrachtung “Burg und Sonne nach Paul Klee” auswählen. Das Vorschaubild ist beschnitten. Mögliche Einstiegsfragen: Was seht Ihr? Fällt euch etwas auf? Bevor man das Unterrichtsgespräch in Richtung der Formen lenkt, ist das freie Philosophieren häufig überraschend. Fragen zu den Formen: Welche Formen kennt Ihr schon? Könnt ihr sie mit Worten beschreiben? Anmerkung: Der Baustein ist für eine VSK im Bereich Kess 1 konzipiert, daher ist es wichtig Begriffe einzuführen, die für Kinder in anderen `Kessstufen` u.U. völlig selbstverständlich sind, z.B. oben, unten, schräg (besser wäre diagonal), links, rechts usw. Häufig ist es den Kindern nicht möglich, die Formen zu beschreiben, weil sie nicht über die passenden Vokabeln verfügen. Zum besseren Verständnis ist es hilfreich, einige prägnante Formen auf Pappe zum Zeigen und Anfassen bereit zu stellen. Digitale Bearbeitung Die Bildausschnitte (Gruppenbild_Teil 1-9) sollten an den Rechnern geöffnet sein. In der VSK wahrscheinlich durch die Lehrkraft. Das Gesamtbild besteht aus neun Teilen. Es ist also für eine Gruppe von bis zu 9 Kindern geeignet. In fast allen Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Paint werden Farbflächen mit einem Eimer gefüllt. Die Lehrkraft zeigt die Benutzung am Besten parallel zur Bearbeitung der Kinder am Smartboard. Tipp: Kein Schwarz verwenden. Füllt man ein schwarzes Feld neu, ändert sich auch die Linienfarbe, da Feld und Linien zu einer Fläche verschmelzen. Beste Lösung: Strg+Z oder cmd+Z bzw. rückgänig machen bis die Fläche wieder weiß oder nicht mehr schwarz ist. Analoge Bearbeitung Die Bildteile sind so konzipiert, dass kein Trägerkarton notwendig ist. Eine Grammatur von 100 Gramm wäre aber empfehlenswert. Für die Bearbeitung “sortieren und ordnen” ist ein Fotokarton als Trägermaterial sinnvoll. Es erleichtert die Arbeit sehr, wenn Sprühkleber für das Aufbringen des Gesamtbildes verwendet wird. Berachtung 2 Die SuS präsentieren Ihre Arbeiten. Wie hat sich das Bild verändert?

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Kunst, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Blau | eine Farbe zum Träumen | Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Entdecke die Farbe Blau

Unterrichtsidee

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Tutorials zum Schmuck-Basteln | Bröhan-Museum
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Vier Tutorials zum Schmuck-Basteln mit Vorlage

Unterrichtsidee

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Bitte nachmachen! | MK&G Studio
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

DIY-Ideen mit MK&G Sammlung Online | zum Nachahmen und Abwandeln

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Mocouture zum Mitmachen | Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Gestalte deine eigene Modekollektion

Unterrichtsidee

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Cover: Formen und Farben in der Natur
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Arbeitsblatt und Unterrichtsidee vom Jungen Museum im Kunstquartier Hagen

Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe, Elementarbereich

Cover: Atelier bunter Jakob online | Berlinische Galerie
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Mit diesen Tutorials können Kinder, Jugendliche und Familien zu Hause künstlerisch aktiv werden

Unterrichtsidee

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Digitales Kreativlabor | Museum Ludwig | Köln
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Do it your­self! Malen wie Warhol

Unterrichtsidee

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Mal- und Bastelanleitungen aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Mal- und Bastelanleitungen mit Bezug zu Kunstwerken der Sammlung

Unterrichtsidee

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (6)

Cover: Kunstwerke ausmalen
note_alt

Arbeitsblatt

Malvorlagen zu Kunstwerken aus dem Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale) zum Herunterladen

Arbeitsblatt

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Tiermasken Basteln | ANOHA | Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Bild

Vorlage für Tiermasken vom Jüdischen Museum Berlin

Bild, Arbeitsblatt

Kunst: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Formen und Farben in der Natur
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Arbeitsblatt und Unterrichtsidee vom Jungen Museum im Kunstquartier Hagen

Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe, Elementarbereich

Cover: Liebieghaus Homeschooling | Liebieghaus
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblätter und Unterrichtsideen für den Kunstunterricht

Arbeitsblatt

Kunst: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe I

Cover: Home Schooling | lernbasar.de
note_alt

Arbeitsblatt

Materialien für das Homeschooling, insbesondere zum Malen und Zeichnen

Arbeitsblatt

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: DIY Ideenbox ☆ kostenlose Bastelanleitungen für Geschenke
note_alt

Arbeitsblatt

Originelle DIY-Bastelideen entdecken | Bastelanleitungen für Geschenke kostenlos downloaden | Geschenke aus Recycling-Materialien basteln

Arbeitsblatt

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (6)

Cover: How to Draw with Light and Shade | CultureStreet
source

Quelle

Auf Englisch: Mit Schritt für Schritt-Videos Licht und Schatten zeichnen lernen.

Quelle

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Das Auge

Bild

Bleistiftzeichnung eines Auges

Bild

Kunst: Primarstufe

Sodis

Cover: Die Plattform für das Malen lernen - Anleitungen für alle Maltechniken
source

Quelle

Du möchtest das Malen lernen? Du findest bei uns zu allen Maltechniken 🖌️ Ausführliche Anleitungen 🖌️ Tipps und Tricks 🖌️ Ratgeber für Künstler

Quelle

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zufallstechniken - Pelikan
source

Quelle

Zufallstechniken Dem Zufall auf der Spur: Mit Deckfarben, Pinsel und Tonkugeln lassen sich erstaunliche Bilder zaubern! Lehrerinformation Mit der Pelikan Deckfarbenlehre wird,…

Quelle

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Kunst Techniken Unterricht - Hamburger Bildungsserver
source

Quelle

Eine Sammlung von Ideen für den Kunstunterricht vom Hamburger Bildungsserver mit einem Schwerpunkt auf Kunsttechniken.

Quelle

Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: KUI | Surreale Collagen nach Max Ernst im Kunstunterricht

Skurrile Kreaturen und Collageszenen aus antiken Illustrationen nach Max Ernst. Eine ausführliche Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II.

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen