- Fachportalechevron_right
- Kunstchevron_right
- Kunst verstehenchevron_right
Redaktion Kunst:



Kunst verstehen
Auf dieser Seite findest du 17 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
241 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:
In der Suche findest du 1146 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 17 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Lexikoneintrag zum Absolutismus. Absolutismus nennt man einen bestimmten Zeitabschnitt in der Neuzeit. Die Zeit des Absolutismus war im 17. und 18. Jahrhundert. Absolutismus ist eine bestimmte Art zu herrschen. Aus der Kunst ist diese Zeit auch als Barock bekannt. Man spricht auch von einer Epoche.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Barock
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Die Büste der Nofretete ist eine berühmte Statue. Eine Büste zeigt nur einen Kopf und einen Teil des Oberkörpers. Gemacht wurde sie vor über 3300 Jahren im Alten Ägypten. Nofretete oder Nofertiti war die wichtigste Ehefrau von Echnaton, einem Pharao.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Eine Epoche ist ein Zeitabschnitt der Geschichte. Eine Epoche ist ein längerer Zeitraum. So eine Epoche ist zum Beispiel die Gotik oder der Barock. Beides dauerte wenige hundert Jahre lang. Es gibt aber auch eine gröbere Einteilung in nur drei Abschnitte: Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Man nennt sie „Großepochen“ oder „Zeitalter der Menschheitsgeschichte“.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Holzschnitt
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Jugendstil
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag über Michelangelo. Michelangelo war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Er lebte von 1475 bis 1564. Er war der berühmteste italienische Künstler seiner Zeit. Sein vollständiger Name ist Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni. Üblicherweise nennt man ihn einfach Michelangelo, sprich: Mikel-anscheloh. Dieser Name bedeutet „Engel Michael“.
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zur Mona Lisa. „Mona Lisa“ heißt ein berühmtes Gemälde. Gemalt hat es der italienische Künstler Leonardo da Vinci kurz nach dem Jahr 1500. Es ist eines der wertvollsten Bilder der Welt und hängt im Museum Louvre in Paris, in Frankreich. Das Bild zeigt eine lächelnde Frau, im Hintergrund sieht man eine grüne Landschaft. Bis heute weiß man nicht sicher, wer die Frau ist. Man vermutet, dass es sich um Lisa del Giocondo handelt. Das war die Frau eines reichen Händlers aus Florenz.
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Medien (10)
Video
Das erste Bild wurde auf Stein gemalt, an die Wand einer Höhle bei Lascaux in Frankreich. Faszinierend sich vorzustellen, wie Menschen im Schein von flackernden Holzscheiten mit Holzkohle, Rötel und Manganerde Tiere mit einem so genauen Blick für Bewegungsabläufe und Körperproportionen abbildeten, dass man die Vorstellung von unseren Vorfahren als primitiven Keulenschwingern sofort revidieren muss. (Online-Signatur Medienzentren: 4983038)
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Audio
Die frei wuchernden Formen der Natur waren Inspiration für Künstler und Architekten, die starre Formen hinter sich ließen wie Schmetterlinge die Larvenhülle. Der Jugendstil war geboren…
Audio
Allgemein, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Albrecht Dürers Kunst kennt fast jeder: Betende Hände, Der Feldhase, die Selbstbildnisse. Das Genie aus Nürnberg hat die Kunst für immer verändert. das aufstrebende Nürnberg um 1500. Eine deutsche Weltstadt, aber eng und von Seuchen geplagt. Bei seinem Vater, einem Goldschmied, geht der Zwölfjährige in die Lehre. Der muss ihn bald ziehen lassen, denn schnell zeigt Albrecht, was seine Berufung ist: Er wird Maler. Wie ein Fotograf es heute tun würde, bannt er alles, was ihn interessiert, auf Tausende Papierseiten. In Venedig lernt er, es mit den italienischen Meistern aufzunehmen. Und dann zeigt der junge Maler der Welt, was er kann. Im “Selbstbildnis” von 1500 malt er sich wie Jesus Christus, und nun folgt ein Paukenschlag auf den anderen. Ein Meister, der zeitlos jung und revolutionär geblieben ist. War Dürer ein Superstar? Die ganze Doku “Albrecht Dürer – Superstar” in der ZDFmediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/albrecht-duerer-superstar-100.html#xtor=CS3-82 Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Bilderfest. Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX
Video
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Leben und Werk von Leonardo da Vinci geben Rätsel auf: Für die einen ist er Wegbereiter moderner Wissenschaft, für die anderen ein überragender Künstler, der in den Wissenschaften eher dilettierte. Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de
Audio
Allgemein, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
ACHTUNG: Reupload – eine fehlerhafte Bildzuordnung wurde behoben. Von der Romanik bis zum Expressionismus: Portraits sind immer schon das zentrale Thema in der Kunst. Die Herangehensweise an Portraits hat sich im Laufe der Jahrhunderte aber stark gewandelt. Wo sind die Unterschiede und woher kommen sie? Welche Gemeinsamkeiten können wir erkennen? Mit einem einfachen System können wir die Darstellungen in Portraits nun einordnen und die Denkweisen dahinter ergründen. Den Kunsterklärer unterstützen? Hier ist ein toller Shop mit Lesematerial: http://www.derkunsterklaerer.de Oder Ihr spendiert mir nen Kaffee: https://www.buymeacoffee.com/kunsterklaerer Vielen Dank für’s Ansehen, Liken, Kommentieren und Abonnieren! 0:00 Einleitung 0:11 Der Kunsterklärer 1:12 Romanik 4:18 Spätgotik 8:02 Hochrenaissance/ Manierismus 9:05 Der Umschwung 10:55 Expressionismus
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (37 Stunden)
Was Kunst ist, darüber lässt sich streiten. Fakt aber ist, dass Kunst für jede Gesellschaft wichtig ist. Warum das so ist, zeigt das Erklärstück.
Video, Audio
Kunst, Politik, Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio (52 Stunden)
Wie demokratisch ein Staat wirklich ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, ob Künstler frei agieren können, ohne Angst vor Zensur. Aber darf Kunst wirklich alles?
Audio
Kunst, Politik, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio (468 Stunden)
Ob Theater, Graffiti oder Musik: Mit Kunst drücken viele Menschen ihre Gefühle und ihre Gedanken aus. RESPEKT zeigt, warum die Botschaften, die Künstler vermitteln wollen, sehr viel mit Demokratie zu tun haben.
Audio
Kunst, Politik, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Von Jan van Eyck bis Andy Warhol: Schon seit vielen Jahrhunderten fertigen Künstler Selbstporträts an. Aber was hat das Ganze mit #Selfies zu tun?
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Die Ikone der RENAISSANCE ist Leonardo da Vinci. Er porträtiert die Mona Lisa, dabei sieht er selbst sich gar nicht als Maler. Das große Universalgenie da Vinci preist sich in seinen Bewerbungsschreiben an die großen italienischen Höfe der Renaissance als Erfinder und Ingenieur. In Mailand konstruiert er einen Roboter-Ritter. Robotiker von heute analysieren seine Arbeiten. Offensichtlich hat Leonardo die Grundprinzipien zur Schaffung von mechanischen Menschen erkannt – doch ihm fehlten Antrieb und moderne Materialien. Der Uhrmacher Henlein konstruiert die Taschenuhr. Zeitmessungen und Himmelsbeobachtungen revolutionieren die Vorstellung von der Mechanik der Himmelskörper. Kopernikus liefert den mathematischen Beweis für das heliozentrische Weltbild und schafft die Basis für die Zukunftstechnologien GPS und Raumfahrt. Grundlegende Fortschritte in der Navigation auf hoher See eröffnen neue Horizonte, Amerika wird entdeckt. Kolumbus Heldentat entwickelt sich zur lebensbedrohlichen Katastrophe für die Ureinwohner. Die gewaltigen Mengen Raubgold und -silber der Konquistadoren führen zur ersten Weltwirtschaftskrise. Der Augsburger Handelsfürst Jakob Fugger wird zum Bill Gates der Renaissance und erfindet den sozialen Wohnungsbau. Die Renaissancepäpste stürzen die Kirche in eine existenzielle Krise, sind aber andererseits die Finanziers der großartigsten Bau- und Kunstwerke der europäischen Geschichte. Michelangelo baut die größte Kirche der Christenheit und Martin Luther pilgert nach Rom. Er erlebt den Ablasshandel, ein System, das es erlaubt, Höllenstrafen schon im Diesseits durch Zahlungen zu reduzieren. Dank Gutenberg werden Ablassbriefe zu Tausenden gedruckt, ein Goldregen für die Politik der Habsburger. Die Ablasse finanzieren die Megabauten der Päpste in Rom und ihren opulenten Lebensstil. Martin Luther – ein kleiner Mönch – stellt sich den Titanen der Kirche in den Weg. Kein Revolutionär, sondern Reformator. Nur zwei Generationen nach Luther wird mit dem Dreißigjährigen Krieg ein religiös motivierter Krieg die westliche Welt verheeren. (Online-Signatur Medienzentren: 4987378)
Video
Religion, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (2)
Event, Wettbewerb
Entdecken Sie Tausende von Kunstwerken in der umfangreichen Sammlung des Museums – von unseren weltberühmten Ikonen bis zu weniger bekannten Edelsteinen aus aller Welt – sowie unsere Bücher, Schriften, Nachschlagewerke und andere Ressourcen.
Event, Wettbewerb
Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Event, Wettbewerb
Laden Sie Tausende lizenzfreie Bilder von Kunstwerken herunter und verwenden Sie sie überall auf der Welt, wo Sie möchten! Sorgen Sie sich jedes Mal um das Kleingedruckte, wenn Sie ein Kunstwerk aus dem Internet herunterladen? Mach dir keine Sorgen mehr! Laden Sie die Kunstwerke, die Sie auf dieser Seite finden, frei herunter und verwenden Sie sie für jeden Zweck, einschließlich kommerzieller Zwecke. Dies gilt auch für alle Kunstwerke, bei denen die Schaltfläche “Herunterladen” aktiviert ist! Wir stellen ständig mehr Kunstwerke zur Verfügung.
Event, Wettbewerb
Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Weitere Inhalte (5)
Persönlichkeit
Mit einer Karriere von fast sechs Jahrzehnten gilt Gerhard Richter als einer der größten Künstler unserer Zeit. Klicken Sie auf ein Bild unten, um die Arbeit und das Leben des Künstlers zu erkunden.
Persönlichkeit, News
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Quelle
Englischer YouTube-Kanal, der berühmte Kunstwerke leicht verständlich und in 15 Minuten erklärt. Tipp: Deutsche Untertitel anschalten!
Quelle
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tool
Digitorial® zur Ausstellung “Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam”
Tool
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Quelle
Europeana ist ein europaweites Sammelprojekt digitaler Materialien europäischer Archive, Bibliotheken und Museen mit Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten in digitalisierter Form, wie Büchern, Musik oder Kunstwerken.
Quelle
Allgemein, Geschichte, Kunst, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
WirLernenOnline

Webseite
Welcome to Smithsonian Open Access, where you can download, share, and reuse millions of the Smithsonian’s images—right now, without asking. With new platforms and tools, you have easier access to more than 3 million 2D and 3D digital items from our collections—with many more to come. This includes images and data from across the Smithsonian’s 19 museums, nine research centers, libraries, archives, and the National Zoo.
Webseite, News
Allgemein, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

1146 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Kunst
Unser Kunst-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen