- Fachportalechevron_right
- Kunstchevron_right
- Kunstgattungenchevron_right
- Plakat / Werbungchevron_right
Redaktion Kunst:



Plakat / Werbung
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Kulturelle Werbung: Plakatanalyse - anonym - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Kunst - 11, 12 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Kulturelle Werbung: Plakatanalyse 19.02.2016 Klausur mit theoretischem Schwerpunkt: PLAKATANALYSE Henri de Toulouse-Lautrec: Jane Avril (1893), Farblithographie Henri de Toulouse-Lautrec: Moulin Rouge, La Goulue (1891), 1 Wählen Sie eines der beiden Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec aus. - Beschreiben Sie das Plakat. - Analysieren und deuten Sie seine Gestaltungsmerkmale. - Fertigen Sie dazu mindestens eine bildpraktische Analysezeichnung an und beziehen Sie diese in ihre Analyse ein. Chōkōsai Eishō (1795-1801): Die Kurtisane Someyama Kitao Masanobu (1772-1780): Die Schauspielerin Nakayama Tomisaburō 2 Begründen Sie, inwieweit an dem von Ihnen ausgewählten Plakat Einflüsse der japanischen Kunst (s. Holzschnitte unten) deutlich werden. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1f7e76a0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1f7e76a0 [...]
Arbeitsblatt
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Film als inhaltliche Arbeitsgrundlage wird als vorbereitende Hausaufgabe erteilt (es ist natürlich möglich, auch andere filmische Beiträge zu diesem Thema zu verwenden). Die SuS bilden zu Beginn der Stunde AGs, tauschen sich über die aus dem Film gesammelten Chancen, aber auch Risiken des Internets aus, bewerten deren argumentative Überzeugungskraft, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren/abwägen und letztlich eigene Argumente ergänzen. In der weiterführenden Gruppenarbeit zur Gestaltung der eigenen Titelseite ist eine Aufgabenteilung durchaus möglich. So können zwei SuS mit der Bildredaktion/ Gestaltung des Layouts/ der Header und 2 SuS mit der Formulierung der Texte betraut werden. Erstere Teilgruppe orientiert sich an den Arbeitsblättern zur Gestaltung einer Titelseite (s. PDF unter weiterführende Links), die zweite Teilgruppe verfasst Nachricht/Kommentar - falls die Textsorten nicht bekannt sind, bietet die Webseite "Journalistische Textsorten" (s. URL unter weiterführende Links) ausreichend Orientierung. Am Ende der Doppelstunde sollen die AG ihre Titelseiten präsentieren, wobei eine kriteriengeleitete Bewertung der Ergebnisse durch die SuS vorgenommen wird.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Video (62 Stunden)
Ich musste in der 5. Klasse tatsächlich mal einen ganzen Aufsatz neu schreiben, weil mein Lehrer ihn einfach nicht lesen konnte. Das lag an meiner zu kleinen Schrift. Danach wurde sie schön groß - aber leider nicht schön UND groß. Wenn auch ihr gerne schöner schreiben wollt, könnte dieses Video euch helfen. Wollt ihr nur größer schreiben, dann nicht. Das geht nämlich auch ganz ohne Video. Viel Spaß beim Schreiben! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild im Thumbnail: http://pixabay.com/de/schreiben-person-papierkram-papier-828911/ /Stand: 17.01.2017 Hand mit Stift: http://pixabay.com/de/psd-schreiben-hand-schreiben-1901832/ Stand: 17.01.2017 *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/4hzt8od-hksh/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Tipps findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJJxrjc5jrQwM_7YKW1QIlBo
Video
Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (72 Stunden)
Der Buchdruck verändert die Welt. Bis Johannes Gutenberg ein neues Verfahren zum Buchdruck entwickelt, sind Bücher Luxusartikel. Doch seine neue Buchdruck-Technik, der Buchdruck mit beweglichen Lettern ändert das. Ein Blick zurück, wie es vor der Erfindung des Buchdrucks mit Gutenbergs neuer Technik ist: Anfang des 15. Jahrhunderts werden Texte in fleißiger Handarbeit abgeschrieben. Oder mit aufwendig geschnitzten Holzplatten gedruckt. Das Kloster im Mittelalter ist ein Ort des Wissens und der Bildung. Fast niemand außer den Geistlichen kann damals lesen oder schreiben. Um eine einzige Bibel zu schreiben, braucht ein Schreiber mehrere Jahre. Jeder einzelne Buchstabe muss von Hand gemalt werden. Jedes Buch ist ein Kunstwerk – ein Unikat von unschätzbarem Wert. Doch das ändert sich Mitte des 15. Jahrhunderts. 1450 wird von Mainz aus eine Erfindung die Welt verändern. Es ist die erste Medienrevolution der Geschichte. Eine ebenso einfache wie geniale Idee: Ein Text wird in seine Bestandteile zerlegt, in Buchstaben und Satzzeichen. Diese werden dann als einzelne Letter für den Druck zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt. Das Blatt wird in der Presse bedruckt – mit einer Druckerschwärze aus Leinöl und Ruß. Das Wissen um die revolutionäre Buchdruck-Technik verbreitet sich schnell. Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gibt es 400 Druckereien in Deutschland. Die Drucktechnik beendet das Bildungsmonopol des Klerus und der Klöster. Bücher können jetzt schnell, preiswert und in hoher Stückzahl vervielfältigt werden. Das Video „Geschichte des Buchdrucks“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/der-buchdruck-102.html#xtor=CS3-175 #TerraXstattSchule #MrWissen2Go #JohannesGutenberg Weitere Folgen der Serie „Momente der Geschichte“ findet Ihr auch hier: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte#xtor=CS3-175 Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCP8e6wK18jJNdJpKkeQDlsA?sub_confirmation=1 Terra X statt Schule in der ZDFmediathek – https://kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS3-175 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX"
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (171 Stunden)
Die Erfindung von Schrift, Papier und Druck haben wir Chinesen zu Verdanken. China war das Land, in dem Cai Lun im Dienste des Kaisers den Prozess der Papierproduktion massentauglich machte. Zunächst als Verpackung gedacht, merkte man schnell, dass Papier für das Beschreiben besser geeignet ist, als die bis dahin verwendeten Bambusstäbe. Felix erklärt euch in dieser Folge, wie die Chinesen schon vor Gutenberg erfolgreiche Druck-Systeme erfanden, wie die Zeichen der chinesischen Schrift funktionieren und wie der Qin-Kaiser versuchte die Hanzi Einheitsschrift durchzusetzen. » Alle Videos zu dieser Staffel: http://bit.ly/GeschichteChinas » Die Erfindung des Computers: http://bit.ly/DerComputer » NOCH MEHR GESCHICHTE GIBT ES BEI: Facebook: http://on.fb.me/18Av4yi Twitter: http://bit.ly/1fachGeschichte Instagram: http://bit.ly/1fachGram » Moderator: Felix: http://youtube.com/fewjar » QUELLEN Videos: British Pathé (https://www.youtube.com/user/britishpathe) Bilder: Überwiegend Picture Alliance Inhalte: Faulmann, Carl (1995): Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker. Augsburg. Reprint der Originalausabe von 1880 Wien. Pan, Jixing (1998): On the origin of movable metal-types. In: Chinese Science Bulletin 43 (20). Wai Wong (2005): Typesetting Chinese. A personal perspective. In: TUGboat 26 (2) 111-114. https://www.tug.org/TUGboat/tb26-2/wong.pdf Yan, Yangtse (2006): New Evidence suggests longer paper making history in China. http://news.xinhuanet.com/english/2006-08/08/content_4937457.htm » Interessiert am Ersten Weltkrieg? Schaut euch unseren Kanal DER ERSTE WELTKRIEG an: https://www.youtube.com/user/ErsterWeltkrieg » Uns gibt's auch auf ENGLISCH! http://bit.ly/ITSHISTORYSHOW » ÜBER UNS Willkommen zu EINFACH GESCHICHTE, dem Geschichtskanal auf YouTube. Komm mit auf eine Reise durch die Historie der Menschheit - entdecke die größten ERFINDUNGEN und ERRUNGENSCHAFTEN, erfahre mehr über die wichtigen Zeitalter in EPOCHEN und lerne die BIOGRAPHIEN der bedeutendsten PERSÖNLICHKEITEN unserer Vergangenheit kennen. » WIE KANN ICH EUREN KANAL UNTERSTÜTZEN? Abonniert unseren Kanal und zeigt uns eure Unterstützung mit einem Daumen nach oben. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Videos auf Facebook, Twitter, Reddit und Co teilt. Wenn ihr Hörbücher mögt und noch mehr Bock auf Geschichte und Hintergrundinformationen habt, könnt ihr unseren Kooperationspartner Audible unter http://www.audible.de/einfachgeschichte einen Monat lang kostenlos testen. Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link, das heißt, wenn ihr darüber einen Gratis-Probemonat abschließt, erhalten wir eine Provision. Wir werden euch immer wieder mal ein passendes Hörbuch zu einem unserer Themen empfehlen. » DARF ICH EURE VIDEOS AUF MEINER WEBSITE EINBINDEN? Natürlich dürft ihr unsere Videos auf eurer Website einbinden. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unseren Kanal euren Freunden, Studienkollegen, Mitschülern, Professoren, Lehrern oder Nachbarn empfehlt. » DARF ICH EURE VIDEOS BEI LEHRVERANSTALTUNGEN ZEIGEN? Auf jeden Fall! Macht eure Lehrer oder Professoren gerne auf unseren Kanal und unsere Videos aufmerksam. Wir freuen uns, wenn wir den Unterricht oder die Vorlesung mit unseren Inhalten bereichern können. » CREDITS Präsentiert von: Felix Denzer Geschrieben von: Martin Haldenmair Regie: Daniel Czepelczauer Kamera/Ton: Markus Kretzschmar Sound Design: Bojan Novic Schnitt: Markus Kretzschmar Ein Mediakraft Networks Original Channel Basierend auf dem Konzept von Florian Wittig und Daniel Czepelczauer Executive Producer: Astrid Deinhard-Olsson, Spartacus Olsson Producer: Daniel Czepelczauer Social Media Managers: Laura Pagan und Florian Wittig Enthält lizensiertes Material von British Pathé Alle Rechte vorbehalten - © Mediakraft Networks GmbH, 2015
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Ich erstelle meine Präsentationen (für euch) meistens mit Prezi, einem kostenlosen Online-Service und ich möchte euch in diesem Video zeigen, wie das geht. Denn immer wieder werde ich gefragt, ob es nicht auch was anderes als PowerPoint und Co. gibt. Ja, gibt es. :)
Video
Allgemein, Englisch, Geschichte, Deutsch, Kunst, Mathematik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Youtube

Audio
Der Graphikdesigner und Theoretiker Otl Aicher entwickelte bahnbrechende Piktogramme, ein Bildsystem, das uns weltweit auf Flughäfen, Bahnhöfen oder als Hinweisschilder für Toiletten begegnet. Autor: Markus Mähner
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Bild
Open source emojis for designers, developers and everyone else!
Bild
Chemie, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

Medien (5)
Video
Die Erfindung von Schrift, Papier und Druck haben wir Chinesen zu Verdanken. China war das Land, in dem Cai Lun im Dienste des Kaisers den Prozess der Papierproduktion massentauglich machte. Zunächst als Verpackung gedacht, merkte man schnell, dass Papier für das Beschreiben besser geeignet ist, als die bis dahin verwendeten Bambusstäbe. Felix erklärt euch in dieser Folge, wie die Chinesen schon vor Gutenberg erfolgreiche Druck-Systeme erfanden, wie die Zeichen der chinesischen Schrift funktionieren und wie der Qin-Kaiser versuchte die Hanzi Einheitsschrift durchzusetzen. » Alle Videos zu dieser Staffel: http://bit.ly/GeschichteChinas » Die Erfindung des Computers: http://bit.ly/DerComputer » NOCH MEHR GESCHICHTE GIBT ES BEI: Facebook: http://on.fb.me/18Av4yi Twitter: http://bit.ly/1fachGeschichte Instagram: http://bit.ly/1fachGram » Moderator: Felix: http://youtube.com/fewjar » QUELLEN Videos: British Pathé (https://www.youtube.com/user/britishpathe) Bilder: Überwiegend Picture Alliance Inhalte: Faulmann, Carl (1995): Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker. Augsburg. Reprint der Originalausabe von 1880 Wien. Pan, Jixing (1998): On the origin of movable metal-types. In: Chinese Science Bulletin 43 (20). Wai Wong (2005): Typesetting Chinese. A personal perspective. In: TUGboat 26 (2) 111-114. https://www.tug.org/TUGboat/tb26-2/wong.pdf Yan, Yangtse (2006): New Evidence suggests longer paper making history in China. http://news.xinhuanet.com/english/2006-08/08/content_4937457.htm » Interessiert am Ersten Weltkrieg? Schaut euch unseren Kanal DER ERSTE WELTKRIEG an: https://www.youtube.com/user/ErsterWeltkrieg » Uns gibt’s auch auf ENGLISCH! http://bit.ly/ITSHISTORYSHOW » ÜBER UNS Willkommen zu EINFACH GESCHICHTE, dem Geschichtskanal auf YouTube. Komm mit auf eine Reise durch die Historie der Menschheit – entdecke die größten ERFINDUNGEN und ERRUNGENSCHAFTEN, erfahre mehr über die wichtigen Zeitalter in EPOCHEN und lerne die BIOGRAPHIEN der bedeutendsten PERSÖNLICHKEITEN unserer Vergangenheit kennen. » WIE KANN ICH EUREN KANAL UNTERSTÜTZEN? Abonniert unseren Kanal und zeigt uns eure Unterstützung mit einem Daumen nach oben. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Videos auf Facebook, Twitter, Reddit und Co teilt. Wenn ihr Hörbücher mögt und noch mehr Bock auf Geschichte und Hintergrundinformationen habt, könnt ihr unseren Kooperationspartner Audible unter http://www.audible.de/einfachgeschichte einen Monat lang kostenlos testen. Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link, das heißt, wenn ihr darüber einen Gratis-Probemonat abschließt, erhalten wir eine Provision. Wir werden euch immer wieder mal ein passendes Hörbuch zu einem unserer Themen empfehlen. » DARF ICH EURE VIDEOS AUF MEINER WEBSITE EINBINDEN? Natürlich dürft ihr unsere Videos auf eurer Website einbinden. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unseren Kanal euren Freunden, Studienkollegen, Mitschülern, Professoren, Lehrern oder Nachbarn empfehlt. » DARF ICH EURE VIDEOS BEI LEHRVERANSTALTUNGEN ZEIGEN? Auf jeden Fall! Macht eure Lehrer oder Professoren gerne auf unseren Kanal und unsere Videos aufmerksam. Wir freuen uns, wenn wir den Unterricht oder die Vorlesung mit unseren Inhalten bereichern können. » CREDITS Präsentiert von: Felix Denzer Geschrieben von: Martin Haldenmair Regie: Daniel Czepelczauer Kamera/Ton: Markus Kretzschmar Sound Design: Bojan Novic Schnitt: Markus Kretzschmar Ein Mediakraft Networks Original Channel Basierend auf dem Konzept von Florian Wittig und Daniel Czepelczauer Executive Producer: Astrid Deinhard-Olsson, Spartacus Olsson Producer: Daniel Czepelczauer Social Media Managers: Laura Pagan und Florian Wittig Enthält lizensiertes Material von British Pathé Alle Rechte vorbehalten – © Mediakraft Networks GmbH, 2015
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Der Buchdruck verändert die Welt. Bis Johannes Gutenberg ein neues Verfahren zum Buchdruck entwickelt, sind Bücher Luxusartikel. Doch seine neue Buchdruck-Technik, der Buchdruck mit beweglichen Lettern ändert das. Ein Blick zurück, wie es vor der Erfindung des Buchdrucks mit Gutenbergs neuer Technik ist: Anfang des 15. Jahrhunderts werden Texte in fleißiger Handarbeit abgeschrieben. Oder mit aufwendig geschnitzten Holzplatten gedruckt. Das Kloster im Mittelalter ist ein Ort des Wissens und der Bildung. Fast niemand außer den Geistlichen kann damals lesen oder schreiben. Um eine einzige Bibel zu schreiben, braucht ein Schreiber mehrere Jahre. Jeder einzelne Buchstabe muss von Hand gemalt werden. Jedes Buch ist ein Kunstwerk – ein Unikat von unschätzbarem Wert. Doch das ändert sich Mitte des 15. Jahrhunderts. 1450 wird von Mainz aus eine Erfindung die Welt verändern. Es ist die erste Medienrevolution der Geschichte. Eine ebenso einfache wie geniale Idee: Ein Text wird in seine Bestandteile zerlegt, in Buchstaben und Satzzeichen. Diese werden dann als einzelne Letter für den Druck zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt. Das Blatt wird in der Presse bedruckt – mit einer Druckerschwärze aus Leinöl und Ruß. Das Wissen um die revolutionäre Buchdruck-Technik verbreitet sich schnell. Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gibt es 400 Druckereien in Deutschland. Die Drucktechnik beendet das Bildungsmonopol des Klerus und der Klöster. Bücher können jetzt schnell, preiswert und in hoher Stückzahl vervielfältigt werden. Das Video „Geschichte des Buchdrucks“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/der-buchdruck-102.html#xtor=CS3-175 #TerraXstattSchule #MrWissen2Go #JohannesGutenberg Weitere Folgen der Serie „Momente der Geschichte“ findet Ihr auch hier: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte#xtor=CS3-175 Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCP8e6wK18jJNdJpKkeQDlsA?sub_confirmation=1 Terra X statt Schule in der ZDFmediathek – https://kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS3-175 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX”
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Ich erstelle meine Präsentationen (für euch) meistens mit Prezi, einem kostenlosen Online-Service und ich möchte euch in diesem Video zeigen, wie das geht. Denn immer wieder werde ich gefragt, ob es nicht auch was anderes als PowerPoint und Co. gibt. Ja, gibt es. 🙂
Video
Allgemein, Englisch, Geschichte, Deutsch, Kunst, Mathematik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Youtube

Audio
Der Graphikdesigner und Theoretiker Otl Aicher entwickelte bahnbrechende Piktogramme, ein Bildsystem, das uns weltweit auf Flughäfen, Bahnhöfen oder als Hinweisschilder für Toiletten begegnet. Autor: Markus Mähner
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (62 Stunden)
Ich musste in der 5. Klasse tatsächlich mal einen ganzen Aufsatz neu schreiben, weil mein Lehrer ihn einfach nicht lesen konnte. Das lag an meiner zu kleinen Schrift. Danach wurde sie schön groß – aber leider nicht schön UND groß. Wenn auch ihr gerne schöner schreiben wollt, könnte dieses Video euch helfen. Wollt ihr nur größer schreiben, dann nicht. Das geht nämlich auch ganz ohne Video. Viel Spaß beim Schreiben! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild im Thumbnail: http://pixabay.com/de/schreiben-person-papierkram-papier-828911/ /Stand: 17.01.2017 Hand mit Stift: http://pixabay.com/de/psd-schreiben-hand-schreiben-1901832/ Stand: 17.01.2017 *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/4hzt8od-hksh/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Tipps findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJJxrjc5jrQwM_7YKW1QIlBo
Video
Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Film als inhaltliche Arbeitsgrundlage wird als vorbereitende Hausaufgabe erteilt (es ist natürlich möglich, auch andere filmische Beiträge zu diesem Thema zu verwenden). Die SuS bilden zu Beginn der Stunde AGs, tauschen sich über die aus dem Film gesammelten Chancen, aber auch Risiken des Internets aus, bewerten deren argumentative Überzeugungskraft, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren/abwägen und letztlich eigene Argumente ergänzen. In der weiterführenden Gruppenarbeit zur Gestaltung der eigenen Titelseite ist eine Aufgabenteilung durchaus möglich. So können zwei SuS mit der Bildredaktion/ Gestaltung des Layouts/ der Header und 2 SuS mit der Formulierung der Texte betraut werden. Erstere Teilgruppe orientiert sich an den Arbeitsblättern zur Gestaltung einer Titelseite (s. PDF unter weiterführende Links), die zweite Teilgruppe verfasst Nachricht/Kommentar – falls die Textsorten nicht bekannt sind, bietet die Webseite “Journalistische Textsorten” (s. URL unter weiterführende Links) ausreichend Orientierung. Am Ende der Doppelstunde sollen die AG ihre Titelseiten präsentieren, wobei eine kriteriengeleitete Bewertung der Ergebnisse durch die SuS vorgenommen wird.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee
Deutsch, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Praxismaterialien (1)
Tests / Fragebögen
– Kulturelle Werbung: Plakatanalyse – anonym – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife – Kunst – 11, 12 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Kulturelle Werbung: Plakatanalyse 19.02.2016 Klausur mit theoretischem Schwerpunkt: PLAKATANALYSE Henri de Toulouse-Lautrec: Jane Avril (1893), Farblithographie Henri de Toulouse-Lautrec: Moulin Rouge, La Goulue (1891), 1 Wählen Sie eines der beiden Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec aus. – Beschreiben Sie das Plakat. – Analysieren und deuten Sie seine Gestaltungsmerkmale. – Fertigen Sie dazu mindestens eine bildpraktische Analysezeichnung an und beziehen Sie diese in ihre Analyse ein. Chōkōsai Eishō (1795-1801): Die Kurtisane Someyama Kitao Masanobu (1772-1780): Die Schauspielerin Nakayama Tomisaburō 2 Begründen Sie, inwieweit an dem von Ihnen ausgewählten Plakat Einflüsse der japanischen Kunst (s. Holzschnitte unten) deutlich werden. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1f7e76a0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1f7e76a0 […]
Tests / Fragebögen
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Bild
Open source emojis for designers, developers and everyone else!
Bild
Chemie, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

Bild
Open source emojis for designers, developers and everyone else!
Bild
Chemie, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Kunst
Unser Kunst-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen