- Fachportalechevron_right
- Medienbildungchevron_right
- Informieren und Recherchierenchevron_right
- Auswerten und Bewertenchevron_right
Redaktion Medienbildung:
Auswerten und Bewerten
Auf dieser Seite findest du 40 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 102 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 40 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt rund um das Bewerten von Informationen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Im Zeitalter von Fake News und Big Data ist das kritische Hinterfragen und Bewerten und Informationen und Quellen essentiell.
Arbeitsblatt
Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tutory
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Aspekten von Medienkompetenz mit einem Schwerpunkt auf den Umgang mit Fake News. In den letzten Jahren hat sich im Internet und den sozialen Netzwerken ein Phänomen verbreitet, das wir im Zusammenhang mit Nachrichten etwas genauer betrachten müssen: Fake News
Arbeitsblatt
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Recherchekompetenz im Unterricht mit vielseitigen Aufgaben und weiterführenden Links. Inhaltliche Schwerpunkte werden auf "alternative Suchmaschinen kennen", "Artikel/Thesen prüfen", "Bilder und Fotos überprüfen" sowie "Fake News selbst erstellen?" gelegt.
Arbeitsblatt
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
Verschwörungstheorie oder nicht? - Das ist auf den ersten Blick nicht immer eindeutig. Es gibt einige Hinweise, anhand derer du Verschwörungsmythen und Fake News erkennen kannst. Seit Beginn der Corona Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen und Vermutungen um die Virus-Erkrankung COVID-19, seinen Ursprung und die Folgen einer möglichen Infektion. Kritischer Umgang mit Medienberichterstattung und Fake News erfordert Medienkompetenz. So kannst du die Verbreitung von Unwahrheiten z. B. über Soziale Medien verhindern und Corona Nachrichten hinterfragen. Unterscheide zwischen sachlichen Informationen und Emotionen. Bilde dir selbst ein Urteil auf Basis nachvollziehbarer und kriteriengeleiteter Argumente.
Arbeitsblatt
Geschichte, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Unterrichtsbaustein/-reihe
Zur Corona-Pandemie kursieren zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten. In diesem Unterrichtsmodul beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 mit dem Informationsgehalt und der Aussagekraft unterschiedlicher Medien.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Im 1. Teil der Unterrichtseinheit überprüfen die Schüler*innen die Quellenangabe einer gefälschten WhatsApp-Nachricht des Robert-Koch-Institutes. Sie recherchieren zum genannten Absender und stellen einen plausiblen Zusammenhang zwischen dem Robert-Koch-Institut und der gefälschten WhatsApp-Nachricht her. Im 2. Teil des Moduls recherchieren die Schüler*innen zum Thema Corona-Fake-News in Afrika. Sie beschäftigen sich mit den Beweggründen für die Verbreitung und mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im 3. und letzten Teil des Unterrichtsmoduls versetzen sich die Schüler*innen in die Rolle eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin und verfassen in dieser Rolle eine Stellungnahme zu kursierenden unwahren Tipps, die helfen sollen, das Virus einzudämmen. Darin erläutern sie auch, wie Bürger*innen tatsächlich handeln können, um zu einer Verlangsamung der Ausbreitung beizutragen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Suchmaschinen nutzt, eine Internetrecherche durchführt, gefundene Quellen nutzt und Quellenangaben macht. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel beim freien Forschen ihre erlernten Kompetenzen weiter vertiefen und festigen. Die Methode der Internetrecherche wird selten gezielt beigebracht. In allen Fächern und auch vielen Berufsfeldern wird diese Kompetenz vorausgesetzt. Die Methode kann bereits in der Grundschule gezielt geübt werden. Freies Forschen bietet viele Möglichkeiten diese Kompetenz zu üben und fördert zudem die intrinsische Motivation immens.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Sachunterricht, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels zur „Erfindung“ einer endlos laufenden Maschine wird das Erkennen von Fake News trainiert. Ziel ist es, physikalisch fundiert Stellung zu beziehen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Medien (9)
Audio
Flüchtlinge pinkeln an eine Kirchenwand? Nein, sie beten. Ein deutscher Bus ist vollbesetzt mit Frauen in Burkas? Nein, es sind nur geschickt fotografierte leere Bussitze. Warum streuen manche Fake News? Was können die anrichten? Im Podcast “so geht MEDIEN” können du und deine Schüler:innen mehr dazu erfahren.
Audio
Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Bayerischer Rundfunk
Audio
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.
Audio
Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk
Video
Immer wieder wird darüber berichtet: Fake News haben besonders während und nach dem US-Wahlkampf für Wirbel gesorgt! Vor allem im Wahljahr 2017 wird auch in Deutschland über ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung spekuliert. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es sie überhaupt und wie kann man sie erkennen? Wir erklären euch in diesem Video, was Ihr über Fake News wissen müsst.
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Ihr würdet niemals auf Fake News hereinfallen? Sicher nicht? Wahrscheinlich nur, wenn die besagten News eurem Weltbild widersprechen. Meldungen, die unsere Meinung widerspiegeln, betrachten wir nämlich sehr unkritisch, das liegt in unserer menschlichen Natur. “Confirmation Bias” nennt man das. Und – haben wir uns einmal eine Meinung gebildet, lassen wir nur schwer davon ab, dazu gibt es zumindest zahlreiche Studien, die das demonstrieren. Deswegen, verlasst euch nicht immer auf euer rationales Urteilsvermögen, das wird öfter untergraben als wir glauben.
Video
MINT, Chemie, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Der Begriff “Fake News” hat eine steile Karriere gemacht und ist inzwischen zu einer Art Kampfbegriff geworden. Fakt ist: Falschmeldungen sind tatsächlich ein Problem. Wie erkennt man sie?
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (176 Stunden)
Wie leicht fallen Menschen auf Fake News rein? Hat ihre politische Einstellung Einfluss darauf, wie leicht sie sich täuschen lassen? Britische Forscher haben sich das genauer angeschaut – doch das Ergebnis wird den meisten nicht gefallen.
Video
Informatik, Medienbildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
In drei Videos kannst du deinen Schüler:innen näher bringen, wie sie Lügen im Internet und Verschwöungstheorien entlarven können. Zudem lernen sie, eigene Inhalte vor Missbrauch zu schützen.
Video
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video (233 Stunden)
Dass man Fotos manipulieren kann, dürfte jeder wissen. Bilder lassen sich ziemlich einfach bearbeiten. Aber: Auch mit bewegten Bildern ist das möglich. Mit der entsprechenden Technik kann man Videos erzeugen, in denen Menschen beliebig Dinge sagen oder machen – der Manipulation sind kaum Grenzen gesetzt. Der Anstoß dabei kam aus der Pornoindustrie. Mehr erfahrt ihr in diesem Video.
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Jeder Person ist es mittlerweile möglich, emotions- und provokationsbasierende Texte, Bilder oder Videos ins Internet zu stellen, um die eigene Meinung zu verbreiten. Zwischen subjektiver Meinung und objektiven Tatsachen gibt es jedoch einen Unterschied, der nicht immer offen mitkommuniziert wird. Eine entsprechende Bewertung und Einordnung fällt oftmals schwer, wenn Schülerinnen und Schüler sich zu aktuellen Themen informieren wollen. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam in eurer Klasse wichtige Recherchekriterien zu üben und zu stärken. Drei wesentliche Ansätze erklären wir in diesem Video unsererer Reihe „Digitale Bildung³“ mit MrWissen2go.
Video
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (13)
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Suchmaschinen nutzt, eine Internetrecherche durchführt, gefundene Quellen nutzt und Quellenangaben macht. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel beim freien Forschen ihre erlernten Kompetenzen weiter vertiefen und festigen. Die Methode der Internetrecherche wird selten gezielt beigebracht. In allen Fächern und auch vielen Berufsfeldern wird diese Kompetenz vorausgesetzt. Die Methode kann bereits in der Grundschule gezielt geübt werden. Freies Forschen bietet viele Möglichkeiten diese Kompetenz zu üben und fördert zudem die intrinsische Motivation immens.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Sachunterricht, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf der bpb-Website Informationen zu Fake News. Die beiden Texte gibt es zur Differenzierung in zwei verschiedenen Niveaus. Schülerinnen und Schüler die (noch) nicht lesen können, haben die Möglichkeit, den einfachen Text als Podcast-Folge zu hören. Ergänzend, und um noch mehr Informationen zu entnehmen bzw. um die visuelle Wahrnehmung anzuregen, wird auch ein Video angeboten, aus welchem sie weitere Infos entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie die Informationen aus diesen Quellen strukturiert in einer Mindmap in ihrer Mappe. Durch die gemeinsame Ergebnissicherung mit einer digitalen Mindmap können die Ergebnisse im Laufe der Einheit bei Bedarf erneut eingesetzt werden oder auch im Klassenzimmer ausgehängt werden. Mit dem Quiz vom SWR Fake Finder entscheiden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt anhand vorgegebener Meldungen, ob es sich um eine Fake News handelt. Im nächsten Schritt sucht die Klasse gemeinsam in Medien (on- oder offline) verdächtige Meldungen. Danach untersuchen die Schülerinnen und Schüler ihre Meldung nach den erarbeiteten Kriterien auf Fake News. Dabei nutzen sie die App: Fake News Check. Sie bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen zum Thema Fake News. Zum Abschluss nutzen eine Schülerinnen und Schüler Online-Rückwärtssuchen, um Fake-Fotos und/ oder Fake-Videos zu entlarven. Sie überprüfen, ob es ähnliche Fotos/ Videos gibt, die vielleicht in einem anderen Kontext stehen oder verändert wurden. Die App können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Smartphone bedienen, was ihnen die Möglichkeit gibt, jederzeit, auch außerhalb der Schule, Meldungen auf deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Zur Corona-Pandemie kursieren zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten. In diesem Unterrichtsmodul beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 mit dem Informationsgehalt und der Aussagekraft unterschiedlicher Medien.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels zur „Erfindung“ einer endlos laufenden Maschine wird das Erkennen von Fake News trainiert. Ziel ist es, physikalisch fundiert Stellung zu beziehen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab
Unterrichtsbaustein/-reihe
Im 1. Teil der Unterrichtseinheit überprüfen die Schüler*innen die Quellenangabe einer gefälschten WhatsApp-Nachricht des Robert-Koch-Institutes. Sie recherchieren zum genannten Absender und stellen einen plausiblen Zusammenhang zwischen dem Robert-Koch-Institut und der gefälschten WhatsApp-Nachricht her. Im 2. Teil des Moduls recherchieren die Schüler*innen zum Thema Corona-Fake-News in Afrika. Sie beschäftigen sich mit den Beweggründen für die Verbreitung und mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im 3. und letzten Teil des Unterrichtsmoduls versetzen sich die Schüler*innen in die Rolle eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin und verfassen in dieser Rolle eine Stellungnahme zu kursierenden unwahren Tipps, die helfen sollen, das Virus einzudämmen. Darin erläutern sie auch, wie Bürger*innen tatsächlich handeln können, um zu einer Verlangsamung der Ausbreitung beizutragen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Unterrichtsplan
Die umfassende Unterrichtseinheit und Materialien thematisieren Fake News und geben eine Anleitung, wie man in drei Schritten Nachrichten hinterfragt und Unwahrheiten und Lügen entlarvt. Du kannst Arbeitsblätter downloaden oder deinen Schüler:innen Videos zur Veranschaulichung zeigen.
Unterrichtsplan
Pädagogik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsplan
Die umfassende Unterrichtseinheit und Materialien thematisieren Fake News und wie man diese durchschauen kann.
Unterrichtsplan
Pädagogik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsplan
Die Unterrichtseinheit greift die Frage auf, wie Verschwörungstheorien entlarvt werden können. Hierfür stehen zahlreiche Ideen und Materialien zur Verfügung.
Unterrichtsplan
Pädagogik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Gerüchte, scheinbar Offensichtliches, Horrormeldungen. Die Authentizität von Informationen einschätzen zu können, ist eine Kompetenz, die Schüler*innen in allen Fächern benötigen. Im Fach Politische Bildung bieten die Themenfelder „Leben in einer globalisierten Welt 7/8“ und „Demokratie in Deutschland 9/10“ Anknüpfungspunkte für das Thema „Fake News“. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schüler*innen grundlegende Analyseschritte kennen, die sie bei der Bewertung und Erstellung von Onlineinhalten unterstützen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Schüler*innen bewegen sich in den sozialen Netzwerken so selbstverständlich wie im Berufsverkehr. Im Gegensatz zu den Gefahren, die ihnen dort begegnen, sind sie mit den Risiken, die im Internet auf sie warten, oft nicht vertraut und wenig geübt. Dabei sind die Mechanismen eigentlich recht einfach zu durchschauen und genau deshalb auch so gefährlich. Denn alle können sie einfach anwenden. Mit dem Spiel „Bad News“ vollziehen die Schüler*innen einen Perspektivwechsel und werden selbst zu Produzent*innen von Fake News. Das hat einen großen Lerneffekt.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Lisum – Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ein Baustein zur Internetrecherche: Wie entlarve ich Fake News? Und wie finde ich vertrauenswürdige Quellen im Internet?
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Drei unterschiedliche Lerneinheiten rund um die Themen “Datenschutz”, “Fake News” und “Kinderwebseiten”. Die Lerneinheiten von Seitenstark dürfen Sie kostenfrei für Ihren Unterricht verwenden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Webseite
Unterrichtsbausteine und weiterführende Links rund um das Thema “Fakes in den Medien”.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (6)
Lernspiel
Ich bin Fake-News-Experte, und du? Spiel den Bösewicht und mische das Internet mit Desinformationen auf! Dein Ziel: Möglischt viele Follower gewinnen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Lernspiel
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
DROG
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Recherchekompetenz im Unterricht mit vielseitigen Aufgaben und weiterführenden Links. Inhaltliche Schwerpunkte werden auf “alternative Suchmaschinen kennen”, “Artikel/Thesen prüfen”, “Bilder und Fotos überprüfen” sowie “Fake News selbst erstellen?” gelegt.
Arbeitsblatt
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Aspekten von Medienkompetenz mit einem Schwerpunkt auf den Umgang mit Fake News. In den letzten Jahren hat sich im Internet und den sozialen Netzwerken ein Phänomen verbreitet, das wir im Zusammenhang mit Nachrichten etwas genauer betrachten müssen: Fake News
Arbeitsblatt
Deutsch, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt rund um das Bewerten von Informationen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Im Zeitalter von Fake News und Big Data ist das kritische Hinterfragen und Bewerten und Informationen und Quellen essentiell.
Arbeitsblatt
Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tutory
Arbeitsblatt
Verschwörungstheorie oder nicht? – Das ist auf den ersten Blick nicht immer eindeutig. Es gibt einige Hinweise, anhand derer du Verschwörungsmythen und Fake News erkennen kannst. Seit Beginn der Corona Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen und Vermutungen um die Virus-Erkrankung COVID-19, seinen Ursprung und die Folgen einer möglichen Infektion. Kritischer Umgang mit Medienberichterstattung und Fake News erfordert Medienkompetenz. So kannst du die Verbreitung von Unwahrheiten z. B. über Soziale Medien verhindern und Corona Nachrichten hinterfragen. Unterscheide zwischen sachlichen Informationen und Emotionen. Bilde dir selbst ein Urteil auf Basis nachvollziehbarer und kriteriengeleiteter Argumente.
Arbeitsblatt
Geschichte, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Lernspiel
Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
Lernspiel
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (3)
Tool
Mit dem WhatsApp Fake Generator lassen sich ganz einfach gefälschte WhatsApp Kommunikationen erstellen. Aber Achtung! Mit der Möglichkei kommt auch die Verantwortung, selbst erstellte Inhalte als solche kenntlich und transparent zu machen.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Tool
Mit dem Generator lassen sich gefälschte Posts unterschiedlicher Social Software erstellen. Mit dabei sind Instagram, Twitter, Snapchats und Facebook. Diesen Editor können du und deine Schüler:innen nutzen, um beispielhafte Fake News zu produzieren. Aber Achtung! Mit der Möglichkeit kommt auch die Verantwortung, immer transparent zu machen, dass ihr den Post selbst erstellt habt und keinen Anspruch auf Wahrheit erhebt.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tool
Der Facebook Status Generator und Tweet Generator ermöglicht es, selbst gefälschte Twitter und Facebook Beiträge zu erstellen. Aber Achtung! Mit der Möglichkeit kommt auch die Verantwortung, selbst erstellte Posts als solche kenntlich und transparent zu machen.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (9)
Tool
Mit Hilfe dieser App können deine Schüler:innen selbstständig dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten auf den Grund gehen. Dabei werden sie Schritt für Schritt bei der selbstständigen Überprüfung eines Inhaltes begleitet.
Tool
Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Digital Learning Lab
Wiki
Erläuterungen und weiterführende Links zum Begriff der Fake News.
Wiki
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten
Tool
Wie kann man Fake News erkennen? Hir findest du vielseitiges Material des NQL für den Einsatz im Unterricht. Von Videos bis hin zu Arbeitsblättern ist alles dabei.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webblog
Die Internetpräsenz des Schulprojekts “#NoHateNoFake – Videoblogs gegen Hate Speech und Fake News im Netz” präsentiert den im Projekt entstandenen Videoblog und bietet Lehrenden zahlreiche Materialien und Unterrichtsideen.
Webblog, Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
WERK 2
Nachschlagewerk
Klexikon Eintrag zum Begriff der Zeitungsente bzw. Fake News. Eine Zeitungsente ist eine Geschichte, die nicht stimmt. So eine Geschichte oder Nachricht steht in einer Zeitung und handelt von etwas, das es nicht gibt oder nicht passiert ist. Der Journalist, der das geschrieben hat, hat sich geirrt. Manchmal vermutet man aber auch, dass jemand etwas Falsches geschrieben hat, obwohl er es besser wusste.
Nachschlagewerk
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Tool
„Fake it to make it“ informiert spielerisch über Strategien, die bei der Erstellung und Verbreitung von Fake News eingesetzt werden. Auch mögliche Gründe dafür Falschmeldungen zu verbreiten, werden im Spiel erkennbar. In einer Einheit von 30 – 60 Minuten können deine Schüler:innen für den Prozess hinter der Verbreitung von Fake News einsteigen.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
News
Das Thema Fake News hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie eine völlig neue Wendung erhalten: Über die Pandemie werden viele Fake News und Verschwörungsmythen verbreitet, die auch im Unterricht behandelt werden sollten. Hier findest du sowohl Materialien als auch weiterführende Links zu fremden Anbieter:innen zur Thematik.
News
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Nicht alles, was in der Zeitung steht, ist richtig – aber nicht jede Falschmeldung ist gleich “Fake News”. Fake News, zu deutsch “Gefälschte Nachrichten”, verfolgen ein Ziel. Sie sollen Stimmung machen und unter dem Deckmantel einer angeblich seriösen Nachricht Gefühle manipulieren.
Medienbildung: Sekundarstufe I
Webseite
Das Thema Fake News hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie eine völlig neue Wendung erhalten: Über die Pandemie werden viele Fake News und Verschwörungsmythen verbreitet, die auch im Unterricht behandelt werden sollten.
Webseite
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
102 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Medienbildung
Unser Medienbildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen