- Fachportalechevron_right
- Medienbildungchevron_right
- Problemlösen, Handeln und Modellierenchevron_right
- Bedeutung von Algorithmenchevron_right
Redaktion Medienbildung:
Bedeutung von Algorithmen
Auf dieser Seite findest du 25 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 88 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 25 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
Hörverstehen zum Thema Chatbots, mit dem du Schritt-für-Schritt das Gehörte erfassen lernst.
Arbeitsblatt
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tutory
Arbeitsblatt
Bestimmt hast Du schon einmal von schlauen Maschinen gehört oder sogar schon welche erlebt: selbst fahrende Autos, Staubsauger, die die Wohnung ganz allein sauber machen, Roboter, die Menschen Arbeit abnehmen, Navigationsgeräte, die den richtigen Weg zeigen oder Sprachassistenten wie Siri oder Alexa ... Heute lernen wir, wie diese und viele andere Maschinen schlau werden.
Arbeitsblatt
Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
- Artificial Intelligence in everyday life - Georg.We - 30.06.2020 - Englisch - 11 Artificial Intelligence in everyday life Machines are artificially intelligent if they are incorporated with human-like intelligence to perform tasks like humans do. Machine learning is a technique to achieve artificial intelligence. Deep learning is a subset of machine learning. Machine learning provides a machine with the capability to learn from data and experience through algorithms. Deep learning learns through ways inspired by the human brain. Through deep learning data and patterns can be better perceived. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/04f08fbb AI project A large internet company is tendering a competition to develop a new AI application. The best proposal will be supported with $ 10 million in research funding. Your task: With your group of 4-5 developers create an idea of how one could improve or simplify people's everyday lives with artificial intelligence. Space for your notes https://www.tutory.de/entdecken/dokument/04f08fbb [...]
Arbeitsblatt
Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
- Künstliche Intelligenz - II - anonym - 30.06.2020 - Ethik - 8 Künstliche Intelligenz und Bewusstsein (Von Jochen Zielke) Die Zahl der Roboter wird weiter wachsen. Wenn sie mit Menschen interagieren, sollten sie im Idealfall ein Bewusstsein für ihre Umgebung und vielleicht sogar für sich selbst besitzen. Vordenker der KI-Forschung halten das in Zukunft für möglich. Lässt sich Bewusstsein nachbilden? Wenn man davon ausgeht, dass das Gehirn ein materielles Objekt ist, das den Gesetzen der Physik unterliegt, dann müsste man Gehirnprozesse auch im Computer nachbilden können. Vorausgesetzt, man hat die Prozesse genau genug analysiert. Sind Bewusstsein und Intelligenz demnach nichts anderes als ein Prozess der Informationsverarbeitung? Schon heute versteht man die grundlegenden Prozesse der Informationsverarbeitung zwischen den Nervenzellen relativ gut. Letztlich gleichen sie biochemisch dem Ja/Nein-Entscheidungsprozess, der auch in Mikrochips abläuft. Und es ist ja sogar schon in ersten, einfachen Versuchen gelungen, Nervenstränge durch Mikrochips miteinander zu verbinden. Wenn, wie manche Wissenschaftler glauben, Bewusstsein nicht mehr als die Summe unserer Gehirnfunktionen ist, dann müsste sich auch bei Robotern Bewusstsein erzeugen lassen. Künstliche neuronale Netze, die die Funktion des menschlichen Gehirns nachahmen, sollen Roboter das Lernen ermöglichen. Bewusstsein als Meta-Ebene? Aber im Prinzip ist heute noch nicht klar, was den menschlichen Geist oder menschliches Bewusstsein eigentlich ausmacht. Vermutlich ist es eine Meta-Ebene, die in der Lage ist, die Informationsverarbeitungsvorgänge in den einzelnen Gehirnzentren übergeordnet zu betrachten und zu bewerten. Vielleicht kommt der Großhirnrinde diese Funktion zu. Sie erhält Informationen aus den sensorischen und motorischen Arealen, die hauptsächlich in den Tiefen des Gehirns liegen. Andererseits verweisen viele Forscher auch darauf, dass es eben rein strukturell ein übergeordnetes Zentrum im menschlichen Ge [...]
Arbeitsblatt
Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
- Künstliche Intelligenz - anonym - 30.06.2020 - Ethik, Philosophie - 8 Künstliche Intelligenz (Von Sabine Kern und Ingo Neumayer) Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Das Forschungsgebiet "Künstliche Intelligenz" (KI) versucht, menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln durch Maschinen nachzubilden. Was einmal als Wissenschaft der Computer-Programmierung begann, hat sich mehr und mehr zur Erforschung des menschlichen Denkens entwickelt. Denn nach Jahrzehnten der Forschung hat man die Unmöglichkeit erkannt, eine "denkende" Maschine zu erschaffen, ohne zuvor das menschliche Denken selbst erforscht und verstanden zu haben. Deshalb gibt es zum Teil große Überschneidungen zwischen KI-Forschung und Neurologie beziehungsweise Psychologie. Bis heute ist es nicht einmal annähernd gelungen, menschliche Verstandesleistungen als Ganzes mit Maschinen nachzuvollziehen. Ein großes Hindernis ist die Sprachverarbeitung. Auch die Durchführung einfachster Befehle ist für eine Maschine ein hoch komplexer Vorgang. Inzwischen konzentriert sich die Forschung deshalb zunehmend auf einzelne Teilbereiche, unter anderem mit dem Ziel, dort Arbeitserleichterungen zu schaffen. Dazu ist ein ständiger Austausch zwischen Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen (Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurologie, Philosophie und Sprachwissenschaft) notwendig. Wann besteht ein Computer den Turing-Test? Die Frage, ab wann eine Maschine als intelligent gilt, treibt die KI-Forschung seit Jahrzehnten um. Ein Messwerkzeug, das allgemein akzeptiert wird, ist der so genannte Turing-Test. Er wurde 1950 von dem britischen Mathematiker Alan Turing entwickelt: Ein Mensch kommuniziert über längere Zeit parallel mit einem anderen Menschen und einer Maschine ohne Sicht- oder Hörkontakt – etwa über ein Chat-Programm. Mensch und Maschine versuchen den Tester davon zu überzeugen, dass sie denkende Menschen sind. Wenn der Tester nach der Unterhaltung nicht mit Bestimmtheit sagen kann, welcher der Gespr [...]
Arbeitsblatt
Philosophie, Ethik, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein fundiertes, multiperspektivisches Verständnis zu Big Data, sie setzen sich mit verschiedenen Quellen auseinander und fassen relevante Informationen zum Thema zusammen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Der Begriff „Big Data“ ist etwas verwirrend. Er wird oft ohne genaue Erklärung verwendet. Es gibt aber verschiedene Definitionen, die dabei helfen können, das Thema zu verstehen.
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Serlo
Video (73 Stunden)
Mit großen Erfolgen arbeiten Forscher an künstlicher Intelligenz. Dabei können die Maschinen schnell intelligenter werden, als die klügsten Menschen. Erschaffen wir gerade Frankensteins Monster? (Aus: "Mythos Frankenstein")
Video
Philosophie, Ethik, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Medien (14)
Video
Die Wissenschaft arbeitet seit vielen Jahren daran, die menschliche Wahrnehmung und das menschliche Handeln durch Maschinen nachzubilden. Das Ziel: Künstliche Intelligenz. Was davon heute schon real ist und was noch auf uns zukommt, erfahrt ihr in unserem explainity-education-Clip „Künstliche Intelligenz einfach erklärt“.
Video
Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit, Medienbildung, Informatik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Die Ethik der Information ist ein wichtiges Thema, das noch ein Schattendasein fristet, aber von enormer Bedeutung ist. Es ist eins dieser interdisziplinären Themen zwischen Philosophie, MINT-Fächern, Computerwissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Governance. Zeit, dazu mal etwas Grundlegendes zu sagen. Darf KI alles – alles entscheiden, zum Beispiel? Wo hört die Faszination der Möglichkeiten auf, wo fängt die Überwachung an? Im ersten Video zur „Ethik der Information“ geht es um grundlegende Begrifflichkeiten.
Video
Philosophie, Ethik, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Endlich ist hier das lang angekündigte Video zum Inhalt von Philips Doktorarbeit!
Video
Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Wer ist schlauer? Künstliche Intelligenz oder der Mensch? Wie lernt so ein neuronales Netz und wie ist eine solche KI überhaupt aufgebaut? Künstliche Intelligenz bzw. neuronale Netze sind dem menschlichen Gehirn nachempfunden und weisen demnach einige Ähnlichkeiten auf. Aber was unterscheidet die beiden “Systeme” eigentlich voneinander? Darum geht es in der heutigen Folge von Breaking Lab.
Video
MINT, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Der Mausklick war gestern: Chatbots kommunizieren mit Menschen. Sie beantworten Anfragen für eine Taxibuchung oder eine Websuche in natürlicher Sprache und sind dabei kaum noch von chattenden Menschen zu unterscheiden.
Video
Informatik, Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Mittlerweile wissen sich Maschinen sehr gut als Menschen zu tarnen.
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Der Rohstoff für die meisten Internet-Dienste – ob Buchempfehlungen, Flugpreisvergleiche oder allseits gelikter Katzenvideos – sind Daten.
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Können Roboter in die Lage versetzt werden, das menschliche Verhalten nachzuvollziehen?
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Als Gegner für Gamer stellen sich künstliche Intelligenzen derzeit noch relativ dumm an.
Video
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Mit großen Erfolgen arbeiten Forscher an künstlicher Intelligenz. Dabei können die Maschinen schnell intelligenter werden, als die klügsten Menschen. Erschaffen wir gerade Frankensteins Monster? (Aus: “Mythos Frankenstein”)
Video
Philosophie, Ethik, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Wie wird aus vielen kleinen Daten (Small Data) ein riesiger Ozean an Daten (Big Data), und wie lassen sich daraus Informationen und Bedeutung destillieren? Das Video gibt einen Überblick darüber wie Big Data Gesellschaft und Wirtschaft verändert. Und welche Herausforderungen bringt der Wandel zur datengetriebenen Gesellschaft für das Leben jedes Einzelnen?
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Laut des Duden sind ‘Big Data’ „Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen“. In diesem explainity education-Clip erklären wir euch mal, was genau damit gemeint ist, wie riesige Datenmenge entstehen und welche Vor- und Nachteile es beim Thema „Big Data“ gibt.
Video
Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Jöran Muuß-Merholz erklärt einfach und anschaulich, was eigentlich gemeint ist, wenn über „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ gesprochen wird. Dabei geht es um sogenanntes Adaptives Lernen und Intelligente Tutorielle Systeme, um Diagnose, Evaluation und Feedback, Inputs und Übungen – aber eigentlich geht es um die Frage: Was kann in Zukunft eine Maschine mit künstlicher Intelligenz besser und wozu brauchen wir Menschen mit „pädagogischer Intelligenz“?
Video
Mediendidaktik, Medienbildung: Erwachsenenbildung
Video (199 Stunden)
Deepfakes selber machen ist ziemlich einfach. In diesem Tutorial zeige ich euch wie es geht und wie man sich schützen kann. Kurz, was ist Deep Fake: Das Gesicht einer Person, wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf das einer anderen gesetzt. Wie das Ganze funktioniert und welche Gefahren dahinter stecken, darum geht es in der heutigen Folge Breaking Lab.
Video
MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Das aktuell viel diskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI) bedarf einer mehrperspektivischen Betrachtung im (Informatik-)Unterricht. In diesem Unterrichtsbaustein werden Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft beschrieben, kritisch diskutiert und mitgestaltet.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die aktuellen Entwicklungen des derzeit viel diskutierten Themas Künstliche Intelligenz (KI) sind, aufgrund ihrer Komplexität, dem Informatikunterricht in der Sekundarstufe I nur schwer zugänglich. In diesem Unterrichtsbaustein werden für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 aktuelle Entwicklungen dieses Wissensgebietes beschrieben, grundlegendes Wissen vermittelt und Lehrkräften Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts gegeben.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (5)
Arbeitsblatt
– Künstliche Intelligenz – anonym – 30.06.2020 – Ethik, Philosophie – 8 Künstliche Intelligenz (Von Sabine Kern und Ingo Neumayer) Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Das Forschungsgebiet “Künstliche Intelligenz” (KI) versucht, menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln durch Maschinen nachzubilden. Was einmal als Wissenschaft der Computer-Programmierung begann, hat sich mehr und mehr zur Erforschung des menschlichen Denkens entwickelt. Denn nach Jahrzehnten der Forschung hat man die Unmöglichkeit erkannt, eine “denkende” Maschine zu erschaffen, ohne zuvor das menschliche Denken selbst erforscht und verstanden zu haben. Deshalb gibt es zum Teil große Überschneidungen zwischen KI-Forschung und Neurologie beziehungsweise Psychologie. Bis heute ist es nicht einmal annähernd gelungen, menschliche Verstandesleistungen als Ganzes mit Maschinen nachzuvollziehen. Ein großes Hindernis ist die Sprachverarbeitung. Auch die Durchführung einfachster Befehle ist für eine Maschine ein hoch komplexer Vorgang. Inzwischen konzentriert sich die Forschung deshalb zunehmend auf einzelne Teilbereiche, unter anderem mit dem Ziel, dort Arbeitserleichterungen zu schaffen. Dazu ist ein ständiger Austausch zwischen Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen (Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurologie, Philosophie und Sprachwissenschaft) notwendig. Wann besteht ein Computer den Turing-Test? Die Frage, ab wann eine Maschine als intelligent gilt, treibt die KI-Forschung seit Jahrzehnten um. Ein Messwerkzeug, das allgemein akzeptiert wird, ist der so genannte Turing-Test. Er wurde 1950 von dem britischen Mathematiker Alan Turing entwickelt: Ein Mensch kommuniziert über längere Zeit parallel mit einem anderen Menschen und einer Maschine ohne Sicht- oder Hörkontakt – etwa über ein Chat-Programm. Mensch und Maschine versuchen den Tester davon zu überzeugen, dass sie denkende Menschen sind. Wenn der Tester nach der Unterhaltung nicht mit Bestimmtheit sagen kann, welcher der Gespr […]
Arbeitsblatt
Philosophie, Ethik, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
– Künstliche Intelligenz – II – anonym – 30.06.2020 – Ethik – 8 Künstliche Intelligenz und Bewusstsein (Von Jochen Zielke) Die Zahl der Roboter wird weiter wachsen. Wenn sie mit Menschen interagieren, sollten sie im Idealfall ein Bewusstsein für ihre Umgebung und vielleicht sogar für sich selbst besitzen. Vordenker der KI-Forschung halten das in Zukunft für möglich. Lässt sich Bewusstsein nachbilden? Wenn man davon ausgeht, dass das Gehirn ein materielles Objekt ist, das den Gesetzen der Physik unterliegt, dann müsste man Gehirnprozesse auch im Computer nachbilden können. Vorausgesetzt, man hat die Prozesse genau genug analysiert. Sind Bewusstsein und Intelligenz demnach nichts anderes als ein Prozess der Informationsverarbeitung? Schon heute versteht man die grundlegenden Prozesse der Informationsverarbeitung zwischen den Nervenzellen relativ gut. Letztlich gleichen sie biochemisch dem Ja/Nein-Entscheidungsprozess, der auch in Mikrochips abläuft. Und es ist ja sogar schon in ersten, einfachen Versuchen gelungen, Nervenstränge durch Mikrochips miteinander zu verbinden. Wenn, wie manche Wissenschaftler glauben, Bewusstsein nicht mehr als die Summe unserer Gehirnfunktionen ist, dann müsste sich auch bei Robotern Bewusstsein erzeugen lassen. Künstliche neuronale Netze, die die Funktion des menschlichen Gehirns nachahmen, sollen Roboter das Lernen ermöglichen. Bewusstsein als Meta-Ebene? Aber im Prinzip ist heute noch nicht klar, was den menschlichen Geist oder menschliches Bewusstsein eigentlich ausmacht. Vermutlich ist es eine Meta-Ebene, die in der Lage ist, die Informationsverarbeitungsvorgänge in den einzelnen Gehirnzentren übergeordnet zu betrachten und zu bewerten. Vielleicht kommt der Großhirnrinde diese Funktion zu. Sie erhält Informationen aus den sensorischen und motorischen Arealen, die hauptsächlich in den Tiefen des Gehirns liegen. Andererseits verweisen viele Forscher auch darauf, dass es eben rein strukturell ein übergeordnetes Zentrum im menschlichen Ge […]
Arbeitsblatt
Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
Bestimmt hast Du schon einmal von schlauen Maschinen gehört oder sogar schon welche erlebt: selbst fahrende Autos, Staubsauger, die die Wohnung ganz allein sauber machen, Roboter, die Menschen Arbeit abnehmen, Navigationsgeräte, die den richtigen Weg zeigen oder Sprachassistenten wie Siri oder Alexa … Heute lernen wir, wie diese und viele andere Maschinen schlau werden.
Arbeitsblatt
Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Tutory
Arbeitsblatt
Hörverstehen zum Thema Chatbots, mit dem du Schritt-für-Schritt das Gehörte erfassen lernst.
Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tutory
Arbeitsblatt
– Artificial Intelligence in everyday life – Georg.We – 30.06.2020 – Englisch – 11 Artificial Intelligence in everyday life Machines are artificially intelligent if they are incorporated with human-like intelligence to perform tasks like humans do. Machine learning is a technique to achieve artificial intelligence. Deep learning is a subset of machine learning. Machine learning provides a machine with the capability to learn from data and experience through algorithms. Deep learning learns through ways inspired by the human brain. Through deep learning data and patterns can be better perceived. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/04f08fbb AI project A large internet company is tendering a competition to develop a new AI application. The best proposal will be supported with $ 10 million in research funding. Your task: With your group of 4-5 developers create an idea of how one could improve or simplify people’s everyday lives with artificial intelligence. Space for your notes https://www.tutory.de/entdecken/dokument/04f08fbb […]
Arbeitsblatt
Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe II
Tutory
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (4)
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein fundiertes, multiperspektivisches Verständnis zu Big Data, sie setzen sich mit verschiedenen Quellen auseinander und fassen relevante Informationen zum Thema zusammen.
Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Roboter, die Menschen beim Schachspiel besiegen oder Computer, mit denen wir uns unterhalten können – die Wissenschaft versucht seit vielen Jahren, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. Wie weit sind sie damit gekommen?
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Waren Roboter vor einigen Jahrzehnten noch bloße Science-Fiction, sind sie aus dem Leben heute kaum mehr wegzudenken. Sie bauen Autos, entschärfen Bomben und tauchen in die Tiefen der Ozeane.
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Ob wir telefonieren, mit Kundenkarte einkaufen oder online sind: Überall produzieren wir Unmengen von Daten. Sie können durch Algorithmen ausgewertet werden. So lassen sich sogar Voraussagen über die Zukunft treffen.
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
88 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Medienbildung
Unser Medienbildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen