Redaktion Medienbildung:

Fries RüdigerKristin NarrNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Zimmermann Amelie
Themenseite im Fachportal Medienbildung

Grundlagen kennenlernen

In der heutigen digitalen Welt ist Medienbildung unerlässlich. In diesem Lehrplanthema lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie verschiedene Medien bedienen und anwenden können. Von grundlegenden Kenntnissen bis hin zu fortgeschrittenen Fähigkeiten werden sie befähigt, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und diese aktiv zu gestalten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 89 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 123 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 89 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Die Komponenten eines Computers - eine Wiederholung
note_alt

Arbeitsblatt

Die unterschiedlichen Komponenten eines Computers werden in diesem Arbeitsblatt als Wiederholung des Lernstoffs thematisiert. Wie wirken diese Komponenten nun zusammen? Welche Komponente arbeitet mit welcher anderen Komponente zusammen? Diese Fragen werden in unterschiedlichen Aufgabenformaten beantwortet.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Detektiv-Auftrag: Ein-und Ausgabegeräte am Computer
note_alt

Arbeitsblatt

Eine Hausaufgabe mit Detektiv-Auftrag. Schüler:innen setzen sich Zuhause mit den Ein- und Ausgabegeräten des Computers auseinander, erstellen Fotos und Listen und machen Notizen.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Computer sprechen und merken sich Sachen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit unterschiedlichen Aufgaben zur "Sprache der Computer".

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Grundlagenwissen PC
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit einem Wortsuchrätsel, Schreibaufgabe und Multiple Choice Aufgabe zum Grundlagenwissen rund um den PC.

Arbeitsblatt

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Tutory

Cover: Das Smartphone im Deutschunterricht
note_alt

Arbeitsblatt

Informations- und Arbeitsblatt zum Einsatz des Smartphones im Deutschunterricht. Inhaltliche Schwerpunkte werden hier auf die Textgestaltung mit Emojis, das kollaborative Arbeiten mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen und auf das Evaluieren und Üben gelegt.

Arbeitsblatt

Deutsch, Medienbildung, Mediendidaktik: Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Brief vs. Email
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu den Unterschieden zwischem Brief und EMail. In zwei Lückentexten werden die zentralen Charakteristika der beiden Formate herausgearbeitet.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Infoblatt Copy & Paste - Kopieren und Einfügen
note_alt

Arbeitsblatt

Informationsblatt zu der Copy & Paste Funktion. Das Kopieren und Einfügen wird anhand von Erläuterungen und dazugehörigen Bildern erklärt. Der Vorgang wird sowohl über die Tastatur als auch mit der Maus beschrieben.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Aufbau des Computers
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit einem Lückentext, einer Zuordnungsaufgabe und einer Beschriftungsaufgabe rund um den Aufbau des Computers.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (34)

Cover: FragFinn - Online Offline
videocam

Video

Woran liegt es, dass das Internet manchmal langsam und manchmal schnell ist? Und wann benutzt man WLAN oder mobilen Daten? Moderatorin Esther hat sich schlau gemacht und war bei einem Experten zu Besuch!

Video

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: FragFinn - App oder Browser?
videocam

Video

Warum sieht dieselbe Internetseite auf dem Computer eigentlich anders aus als bei einer App? Esther hat den Erfinder der App getroffen. „Papa App“ konnte ihr viele spannende Dinge erzählen. Schau selbst!

Video

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Computer - Die Seite mit der Maus
videocam

Video

Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Computer. Wir brauchen sie für die Arbeit, zum Lernen, Einkaufen und vieles mehr. Doch wie funktioniert ein Computer eigentlich? Armin erklärt, was alles im Inneren passiert, wenn man den Computer einschaltet und was das mit Nullen und Einsen zu tun hat.

Video

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Aufbau eines Computers / PCs einfach erklärt - Was befindet sich im PC?
videocam

Video

Aufbau eines Computers / PCs einfach erklärt – Was befindet sich im PC? Das Mainboard bzw. Motherboard ist das Herzstück. Der Prozessor führt alle Prozesse und Berechnungen im PC durch. Je höher die CPU, desto schneller ist der PC. Zum Ausführen von Dateien müssen diese langfristig auf der Festplatte gespeichert werden. Diese wird auch sekundärer Speicher genannt. Der Arbeitsspeicher, kurz RAM, dient der kurzfristigen Speicherung, dieser wird auch primärer Speicher genannt. Die Grafikkarte, kurz GPU, sorgt für die bildliche Darstellung auf dem Bildschirm. Ein Lüfter wird für die Kühlung der CPU verwendet, manchesmal wird auch ein Wasserkühler verwendet. Zusätzlich wird ein Netzteil für die Stromversorgung, ein Laufwerk sowie Ein- und Ausgabegeräte benötigt.

Video

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie groß ist das Internet?
videocam

Video

Es ist allgemein bekannt, dass sich das Internet mit einer enormen Geschwindigkeit vergrößert, doch wie groß ist es mittlerweile eigentlich geworden? Den groben Aufbau des Internets, aus was es besteht und schlussendlich, wie groß es ist, erfahrt ihr in dem Video!

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Der Browser: Die Tür zum Internet?! zu den Leitfäden einfach Internet in einfacher Sprache
videocam

Video

Erklärfilm in einfacher Sprache Der Browser: Die Tür zum Internet?! als weitere multimediale Ergänzung der Leitfäden einfach Internet.

Video

Informatik, Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Wie funktioniert eine Tastatur?
videocam

Video

Die Tastatur ist das Eingabegerät schlecht hin, und das schon seit dem 1. Computer! Wie eine aktuelle Tastatur aufgebaut ist, welche Tastentypen es gibt und wie schließlich die Kommunikation mit dem Computer funktioniert, seht ihr in diesem Video!

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Lautsprecher?
videocam

Video

Um das volle Computer-Erlebnis zu erfahren, darf die Soundausgabe via Lautsprecher natürlich nicht fehlen. Deshalb schauen wir uns in dieser Folge den gesamten Weg des Sounds und einige Lautsprecher-Varianten an. Viel Spaß!

Video

Physik, Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie baut man einen Computer zusammen?
videocam

Video

Nach vielen Monaten mit Computer-Videos hat es endlich ein Ende! In diesem letzten Video werden alle Komponenten der PC-Reihe zusammengebaut und vor allem auf das Zusammensetzen des Rechners eingegangen.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Prozessor?
videocam

Video

Was das Gehirn für den Menschen ist, ist der Prozessor für den Computer. In diesem Video betrachten wir also die CPU, die eine der wichtigsten Komponenten in einem PC darstellt.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Mainboard?
videocam

Video

Im 2ten Video zur Computer-Reihe wird die Funktion und der Aufbau der Schaltzentrale eines Computers geklärt. Die Rede ist vom Mainboard, Motherboard oder auch der Hauptplatine.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Netzteil?
videocam

Video

Was das Herz für den Menschen ist, ist das Netzteil für den Computer. Doch obwohl es jede Komponente im Computer mit Strom versorgt, wird es oft unterschätzt. Warum das so ist, wie es funktioniert und aufgebaut ist und was man beim Kauf letztendlich beachten muss, seht ihr hier!

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Touchscreen?
videocam

Video

Der Touchscreen hat die herkömmlichen Ein- UND Ausgabegeräte schon fast vollkommen abgelöst und entwickelt sich zudem stetig weiter. Was hinter den einzelnen Touchscreen, Touchpad und Co. Technologien steckt, seht ihr im Video! Viel Spaß!

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Folge 22: Scannen mit Smartphone
videocam

Video

Screencast rund um das Thema “Scannen mit dem Smartphone”.

Video

Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Youtube

Cover: Folge 85: Smartphone als Webcam mit Camo
videocam

Video

Screencast rund um das Thema der Nutzung des Smartphones als Webcam mit der App Camo.

Video

Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Youtube

Cover: Wie funktioniert eine Computer-Maus?
videocam

Video

Zum ersten mal in der Computer-Serie begeben wir uns außerhalb des Rechners und schauen uns heute die Computer-Maus an, die maßgeblich an dem Durchbruch der Benutzerfreundlichkeit von Computern beteiligt war. Die Funktion aller Formen der Maus, also optomechanische/Kugelmaus, optische Maus und Lasermaus werden in diesem Video erklärt, und am Ende die sehr aktuelle Roccat Kone XTD und das Roccat Hiro Mousepad vorgeführt.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert Arbeitsspeicher?
videocam

Video

Der Arbeitsspeicher, Hauptspeicher oder RAM ist für die schnelle Abarbeitung in einem Computer unverzichtbar! In dem Video seht ihr, wie er sich von anderen Speichern unterscheidet, sich zusammensetzt und seine wichtige Aufgabe erfüllen kann.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert ein Bildschirm?
videocam

Video

Im letzten Komponenten-Video dreht sich alles um die Funktion eines Bildschirms. Dabei werden verschiedene Monitor-Varianten wie Röhren-, Plasma- und LCD-Bildschirm erklärt und anschließend an einem aktuellen Monitor alle Spezifikationen aufgezeigt.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktionieren Transistoren und Mikrochips?
videocam

Video

Im ersten Video der lang ersehnten Computer-Reihe geht es um die unterste Schicht des Computers, wie Schalter bzw. Transistoren funktionieren und wie man damit Logikgatter erstellt und schließlich rechnen und speichern kann.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktionieren SSDs und USB-Sticks?
videocam

Video

Da die Festplatte zunehmend aus den Computern verschwindet, betrachten wir in dieser Folge den Aufbau und die Funktion des Nachfolgers, der SSD, “solid state drive”. Dabei spielt vor allem der Flash-Speicher eine wichtige Rolle, zudem kommt der auch noch in USB-Sticks und Speicherkarten vor, weshalb man die enthaltenen Informationen auch direkt auf diese Geräte anwenden kann.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktionieren CDs, DVDs und Blu-rays?
videocam

Video

Nachdem die beiden Speichermöglichkeiten, Festplatten und Flash-Speicher, erklärt wurden, gibt es heute eine dritte Variante, Daten zu speichern. Nämlich die optischen Speichermedien wie CD, DVD und Blu-ray. Da dafür natürlich ein Laufwerk benötigt wird, wird auch dieses erklärt und ein sehr aktuelles Gerät im Specs-Check vorgestellt.

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Wie funktioniert eine Festplatte?
videocam

Video

In dieser Folge werden wir uns den Massenspeicher schlechthin anschauen: die Festplatte. Wie diese HDD es schafft mit rotierenden, magnetischen Scheiben Billionen von Bytes zu speichern und was eigentlich eine SSHD ist, seht ihr im Video!

Video

Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Was ist eine Netzwerkkarte? - YouTube
videocam

Video

Erklärvideo rund um das Thema “Was ist eine Netzwerkkarte?”

Video

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Early Computing: Crash Course Computer Science
videocam

Video (198 Stunden)

Hello, world! Welcome to Crash Course Computer Science! So today, we’re going to take a look at computing’s origins, because even though our digital computers are relatively new, the need for computation is not. Since the start of civilization itself, humans have had an increasing need for special devices to help manage laborious tasks, and as the scale of society continued to grow, these computational devices began to play a crucial role in amplifying our mental abilities. From the abacus and astrolabe to the difference engine and tabulating machine, we’ve come a long way to satisfying this increasing need, and in the process completely transformed commerce, government, and daily life.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Alan Turing: Crash Course Computer Science #15
videocam

Video (217 Stunden)

Today we’re going to take a step back from programming and discuss the person who formulated many of the theoretical concepts that underlie modern computation – the father of computer science himself: Alan Turing. Now normally we try to avoid “Great Man” history in Crash Course because truthfully all milestones in humanity are much more complex than just an individual or through a single lens – but for Turing we are going to make an exception. From his theoretical Turing Machine and work on the Bombe to break Nazi Enigma codes during World War II, to his contributions in the field of Artificial Intelligence (before it was even called that), Alan Turing helped inspire the first generation of computer scientists – despite a life tragically cut short.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Memory & Storage: Crash Course Computer Science #19
videocam

Video (204 Stunden)

So we’ve talked about computer memory a couple times in this series, but what we haven’t talked about is storage. Data written to storage, like your hard drive, is a little different, because it will still be there even if the power goes out – this is known as non-volatile memory. Today we’re going to trace the history of these storage technologies from punch cards, delay line memory, core memory, magnetic tape, and magnetic drums, to floppy disks, hard disk drives, cds, and solid state drives. Initially, volatile memory, like RAM was much faster than these non-volatile storage memories, but that distinction is becoming less and less true today.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Computer Networks: Crash Course Computer Science #28
videocam

Video (205 Stunden)

Today we start a three episode arc on the rise of a global telecommunications network that changed the world forever. We’re going to begin with computer networks, and how they grew from small groups of connected computers on LAN networks to eventually larger worldwide networks like the ARPANET and even the Internet we know today. We’ll also discuss how many technologies like Ethernet, MAC addresses, IP Addresses, packet switching, network switches, and TCP/IP were implemented to new problems as our computers became ever-increasingly connected.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Software Engineering: Crash Course Computer Science #16
videocam

Video (176 Stunden)

Today, we’re going to talk about how HUGE programs with millions of lines of code like Microsoft Office are built. Programs like these are way too complicated for a single person, but instead require teams of programmers using the tools and best practices that form the discipline of Software Engineering. We’ll talk about how large programs are typically broken up into into function units that are nested into objects known as Object Oriented Programming, as well as how programmers write and debug their code efficiently, document and share their code with others, and also how code repositories are used to allow programmers to make changes while mitigating risk.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: The Internet: Crash Course Computer Science #29
videocam

Video (199 Stunden)

Today, we’re going to talk about how the Internet works. Specifically, how that stream of characters you punch into your browser’s address bar, like “youtube.com”, return this very website. Just to clarify we’re talking in a broader sense about that massive network of networks connecting millions of computers together, not just the World Wide Web, which is a portion of the Internet, and our topic for next week. Today, we’re going to focus on how data is passed back and forth – how a domain name is registered by the Domain Name System, and of course how the data requested or sent gets to the right person in little packets following standard Internet Protocol, or IP. We’ll also discuss two different approaches to transferring this data: Transmission Control Protocol, or TCP, when we need to be certain no information is lost, and User Datagram Protocol, or UDP, for those time sensitive applications – because nobody wants an email with missing text, but they also don’t want to get lag-fragged in their favorite first person shooter.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: The World Wide Web: Crash Course Computer Science #30
videocam

Video (193 Stunden)

Today we’re going to discuss the World Wide Web – not to be confused with the Internet, which is the underlying plumbing for the web as well as other networks. The World Wide Web is built on the foundation of simply linking pages to other pages with hyperlinks, but it is this massive interconnectedness that makes it so powerful. But before the web could become a thing, Tim Berners-Lee would need to invent the web browser at CERN, and search engines would need to be created to navigate these massive directories of information. By the mid 1990’s we will see the rise of Yahoo and Google and monolithic websites like Ebay and Amazon, forming the web we know today. But before we end our unit on the Internet we want to take a moment to discuss the implications of Net Neutrality, and its potential to shape the Internet’s future.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: How Do Computers Work? - #CSforAll
videocam

Video (72 Stunden)

We use computers for all kinds of things, like talking to our friends, doing our homework, and watching SciShow Kids! But have you ever wondered how computers can do all of this cool stuff?

Video

Sachunterricht, MINT, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Operating Systems: Crash Course Computer Science #18
videocam

Video (226 Stunden)

So as you may have noticed from last episode, computers keep getting faster and faster, and by the start of the 1950s they had gotten so fast that it often took longer to manually load programs via punch cards than to actually run them! The solution was the operating system (or OS), which is just a program with special privileges that allows it to run and manage other programs. So today, we’re going to trace the development of operating systems from the Multics and Atlas Supervisor to Unix and MS-DOS, and take at look at how these systems heavily influenced popular OSes like Linux, Windows, MacOS, and Android that we use today.

Video

Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Von Buchdruck bis TikTok: Die Geschichte der Medien
videocam

Video (287 Stunden)

Schädlich für die Gesundheit, unüberschaubare Mengen an Wissen, Fake News: Sind das Vorwürfe, die sich auf neue Medien beziehen, auf „Neuland“? Ja und nein: Denn die Argumente gegen das Internet und soziale Medien sind nicht neu, sondern tauchen schon vor 550 Jahren auf: Im Jahr 1450 führt Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern in Europa ein – im asiatischen Raum gibt es die Drucktechnik bereits seit dem 11. Jahrhundert. Schon zu Gutenbergs Zeiten gibt es also Kritik – und die liest sich in den Quellen ähnlich wie Kritik an TikTok, Youtube und Co. Ein Zufall? In diesem Video schaut sich Mirko wichtige Highlights und Meilensteine der #Mediengeschichte an: Vom Buchdruck über das Radio und Fernsehen bis zum Internet. Es geht um die Erfindung, die Veränderungen und auch, was an der zeitgenössischen Kritik dran ist und was wir daraus lernen können.

Video

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wem das Internet wirklich gehört
videocam

Video (223 Stunden)

Das Internet ist einfach da. Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wo es herkommt und wer es kontrolliert. Aber: Wer steckt eigentlich dahinter? Und lässt sich das Internet vielleicht auch “abschalten”? Darum geht es in diesem Video.

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Aufbau eines Computers

Nachschlagewerk

Lernpfad zum Thema “Aufbau eines Computers” mit Erläuterungen und Links zu den unterschiedlichen Bestandteilen des Computers (u.a. Mainboard, CPU, Netzteil, Laufwerke, RAM und Schnittstellen).

Nachschlagewerk

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Werkstattbericht Grundschule: Wie schlau ist der Computer
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mit dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, die Rechtschreibprüfung von Textverarbeitungssoftware wie Microsoft Word kritisch zu hinterfragen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Was sind Medien? Grundwissen für Grundschulkinder
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Medien durchziehen zwar fast alle unsere Lebensbereiche, doch die Antwort auf die Frage, was Medien eigentlich sind, ist gar nicht so einfach. Mit spielerischen und anschaulichen Methoden wird erstes Medien-Grundwissen vermittelt und eine erste Orientierung im Mediendschungel gegeben.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Sachunterricht, Medienbildung: Primarstufe

Cover: Lerneinheiten Seitenstark | Datenschutz - Fake News - Kinderwebseiten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Drei unterschiedliche Lerneinheiten rund um die Themen “Datenschutz”, “Fake News” und “Kinderwebseiten”. Die Lerneinheiten von Seitenstark dürfen Sie kostenfrei für Ihren Unterricht verwenden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Medien: früher und heute | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Arbeitblätter, welche die Geschichte der technischen Entwicklung von Medien und den Vergleich zur Mediennutzung früherer Generationen thematisieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Computer-Grundlagen 5./6. Klasse | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf den beiliegenden Arbeitsblättern ist das grundlegende Computer-Wissen für 5./6. Klässler zusammengefasst. Es wird von einer Windows-Arbeitsumgebung ausgegangen. Ergänzt werden die Unterlagen durch einige LearningApps-Übungen und Filmvorschläge.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (21)

Cover: Wie funktioniert ein Computersystem?
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum Aufbau eines Computersystems. Wir werden uns im Informatikunterricht (auch) mit Aufbau und Funktion von Computersystemen befassen. Dazu ist es sinnvoll, zunächst die relevanten Geräte und Bauteile kennen zu lernen.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Grundbestandteile eines Computers
note_alt

Arbeitsblatt

Informationsblatt zu den Grundbestandteilen des Computers. Diese umfassen das Mainboard die CPU / Prozessor, den Arbeitsspeicher, das Netzteil und die Festplatte. Mit diesen Hauptelementen wäre ein Computer bereits lauffähig. Natürlich kann man damit noch nicht besonders viel anfangen, da man keine Eingaben vornehmen kann und auch keine Ausgaben generiert werden,

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Aufbau des Computers
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit einem Lückentext, einer Zuordnungsaufgabe und einer Beschriftungsaufgabe rund um den Aufbau des Computers.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Detektiv-Auftrag: Ein-und Ausgabegeräte am Computer
note_alt

Arbeitsblatt

Eine Hausaufgabe mit Detektiv-Auftrag. Schüler:innen setzen sich Zuhause mit den Ein- und Ausgabegeräten des Computers auseinander, erstellen Fotos und Listen und machen Notizen.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Computer: Der Aufbau
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum Aufbau des Computers. In unterschiedlichen Aufgabenformaten werden die Bestandsteile thematisiert (der Prozessor, der Speicher sowie die Ein- und Ausgabegeräte)

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Abkürzungen bei Computer-Hardware
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit Lückentext und Zuordnungsaufgaben rund um das Thema “Abkürzungen bei Computer-Hardware”.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Die Komponenten eines Computers - eine Wiederholung
note_alt

Arbeitsblatt

Die unterschiedlichen Komponenten eines Computers werden in diesem Arbeitsblatt als Wiederholung des Lernstoffs thematisiert. Wie wirken diese Komponenten nun zusammen? Welche Komponente arbeitet mit welcher anderen Komponente zusammen? Diese Fragen werden in unterschiedlichen Aufgabenformaten beantwortet.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Computer sprechen und merken sich Sachen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit unterschiedlichen Aufgaben zur “Sprache der Computer”.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Infoblatt Copy & Paste - Kopieren und Einfügen
note_alt

Arbeitsblatt

Informationsblatt zu der Copy & Paste Funktion. Das Kopieren und Einfügen wird anhand von Erläuterungen und dazugehörigen Bildern erklärt. Der Vorgang wird sowohl über die Tastatur als auch mit der Maus beschrieben.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Grundlagenwissen PC
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit einem Wortsuchrätsel, Schreibaufgabe und Multiple Choice Aufgabe zum Grundlagenwissen rund um den PC.

Arbeitsblatt

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Tutory

Cover: Arbeitsblatt Computer Hardware
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum Thema “Hardware” auf tutory.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Das Tablet als Dokumentenkamera
note_alt

Arbeitsblatt

Informations- und Arbeitsblatt zur Nutzung des Tablets als Dokumentenkamera mit kurzen Arbeitsaufträgen und Videos sowie weiterführenden Links.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Medienbildung: Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Tablets in der Primarstufe
note_alt

Arbeitsblatt

Informations- und Arbeitsblatt zum Einsatz von Tablets in der Primarstufe. Inhaltlich werden zahlreiche digitale Werkzeuge zum Unterrichtseinsatz vorgestellt. Diese können direkt über QR Codes bzw. Links aufgerufen werden.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Medienbildung: Erwachsenenbildung, Primarstufe

Tutory

Cover: Informationsblatt - Einstieg - Tablets im Unterricht
note_alt

Arbeitsblatt

Informationsblatt zum Einsatz von Tablets im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Auflistung von Methoden und unterschiedlichen Apps oder Webseiten zur Umsetzung dieser Methoden.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Medienbildung: Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Rund um das Betriebssystem
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit einem Wortsuchrätsel und einer Zuordnungs- bzw. Beschriftungsaufgabe rund um das Betriebssystem und die dazugehörigen Fachbegriffe.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Smartphone-Führerschein
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt im Kontext des Smartphone Führerscheins. Die Aufgabe der Schüler:innen ist es sich mit Hilfe eines Videos über Smartphones zu informieren, sich mit ihrem eigenen Gerät auseinanderzusetzen und den Mitschüler:innen von ihren Arbeitsergebnissen zu berichten.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Das Smartphone im Deutschunterricht
note_alt

Arbeitsblatt

Informations- und Arbeitsblatt zum Einsatz des Smartphones im Deutschunterricht. Inhaltliche Schwerpunkte werden hier auf die Textgestaltung mit Emojis, das kollaborative Arbeiten mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen und auf das Evaluieren und Üben gelegt.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Deutsch, Medienbildung: Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Grafikdateiformate
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Grafikdateiformaten. Anfang der 1960er Jahre gab es bereits die elektronische Datenverarbeitung. So nach und nach wurden mit dem Computer dann auch Grafiken erstellt oder bearbeitet. Zu Beginn waren es nur Strichzeichnungen oder Diagramme. Mit der immer stärkeren Verbreitung von Computern, gab es auch immer mehr und bessere Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten. Da es noch keinen Standard für Bilder gab, entwickelten sich sehr schnell, sehr viele verschiedene Dateiformate. Wir wollen heute herausfinden, worin sich die Dateiformate unterscheiden und welche man gut wofür einsetzen kann. Hierzu müssen wir erst ein paar Begriffe klären.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tutory

Cover: Brief vs. Email
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu den Unterschieden zwischem Brief und EMail. In zwei Lückentexten werden die zentralen Charakteristika der beiden Formate herausgearbeitet.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Medien: früher und heute | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Arbeitblätter, welche die Geschichte der technischen Entwicklung von Medien und den Vergleich zur Mediennutzung früherer Generationen thematisieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Computer-Grundlagen 5./6. Klasse | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf den beiliegenden Arbeitsblättern ist das grundlegende Computer-Wissen für 5./6. Klässler zusammengefasst. Es wird von einer Windows-Arbeitsumgebung ausgegangen. Ergänzt werden die Unterlagen durch einige LearningApps-Übungen und Filmvorschläge.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (30)

Cover: Aufbau eines Computers: Laufwerke

Wiki

Erläuterungen zu Laufwerken als Bestandteile des Computers. CD-ROMs (CD steht für Compact Disk, ROM steht für Read-Only Memory, also Nur-Lese-Speicher) gehören zu den optischen Speichermedien. Inzwischen ist in fast jedem Computer nicht nur ein CD-ROM-Laufwerk eingebaut, sondern sobar ein CD-Brenner oder sogar ein DVD-Laufwerk oder -Brenner.

Wiki

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: RAM

Nachschlagewerk

Erläuterungen zum RAM als Bestandteil des Computers. Der Arbeitsspeicher wird auch RAM genannt. Diese Abkürzung steht für Random Access Memory. Der Hauptseicher ist also ein Speicher, auf dessen Inhalte beliebig zugegriffen werden kann. Das Gegenteil dazu bilden Magnetbänder, die erst an die richtige Stelle gespult werden müssen, bevor man die Daten lesen kann.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: Netzteil

Nachschlagewerk

Erläuterungen zum Netzteil als Bestandteil des Computers. Das Netzteil dient der Stromversorgung des Computers.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: Erweiterungskarten

Nachschlagewerk

Erläuterungen zu Erweiterungskarten als Bestandteil des Computers. Für besondere Aufgaben kann man einen Computer mit Einsteck- oder Erweiterungskarten ausrüsten. In fast jedem Computer befindet sich beispielsweise eine Grafikkarte. Weiterhin gibt es Netzwerkkarten, Soundkarten, Karten, an die man einen Joystick anschließen kann und vieles mehr.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: Mainboard

Wiki

Erläuterungen zum Mainboard als Bestandteil des Computers. Das Mainboard wird oft auch als Motherboard bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Hauptplatine des Computers.

Wiki

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: CPU

Wiki

Erläuterungen zur CPU als Bestandteil des Computers. Die CPU (Central Processing Unit, auf deutsch “Zentrale Rechen- und Steuereinheit” [1]) ist der Hauptprozessor eines Computers. Häufig wird die CPU auch einfach nur Prozessor genannt. Der Hauptprozessor ist eines der wichtigsten Teile eines Computers.

Wiki

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: Schnittstellen

Wiki

Erläuterungen zu Schnittstellen im Kontext der unterschiedlichen Bestandteile eines Computers. Externe Schnittstellen dienen dazu, Geräte außerhalb des Computergehäuses anzuschließen. Zu diesen Geräten gehören unter anderem Drucker, Lautsprecher, Monitor, Tastatur und Maus, aber auch Speichersticks, externe Festplatten und MP3-Player.

Wiki

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Aufbau eines Computers: PC offen

Wiki

Erläuterungen zu dem Innenleben eines Computers und dem Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile.

Wiki

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: EDV-Führerschein: Betriebssysteme und Software

Wiki

Unterrichtsbaustein zum Thema “Betriebssysteme” im Kontext des EDV Führerscheins der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet. Erläuterungen, Übungen und weiterführende Links werden u.a. zu den unterschiedlichen Betriebssystemen sowie zu den grundlegenden Funktionen von Betriebssystemen gegeben.

Wiki

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: EDV-Führerschein: Hardware

Nachschlagewerk

Erläuterungen und unterschiedliche Übungen zu der Hardware des Computers im Kontext des EDV-Führerscheins. Die thematischen Schwerpunkte der Übungen liegen auf der Tastatur, den Bestandteilen des Computers, dem EVA Prinzip, den Maßeinheiten der Informatik, den Anschlüssen und Fachbegriffen der Informatik).

Nachschlagewerk, Übungsmaterial

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Bestandteile eines Computers
hardware

Tool

Aus welchen Komponenten besteht ein Desktop-PC? Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Bestandteile kurz und knapp erklärt.

Tool

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Medien im Alltag: Computer

Bild

Computer-Bildschirm, Mouse und Tastatur

Bild

Informatik, Medienbildung: Primarstufe

Sodis

Cover: Medien im Alltag: Tablet

Bild

Tablet mit sichtbaren Apps

Bild

Informatik, Medienbildung: Primarstufe

Sodis

Cover: Klexikon Eintrag Computer

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Computers. Ein Computer ist eine Maschine. Sie berechnet etwas aus Daten oder bearbeitet Daten. Das machen sie nach den Regeln eines Programms, das Menschen geschrieben haben.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Smartphone

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Smartphones. Ein Smartphone, sprich: smart-fohn, ist ein Telefon, mit dem man auch im Internet surfen und viele andere Sachen machen kann. Es ist eine Weiterentwicklung des Handys.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Software

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der Software. Software, sprich ssofft-währ, sind Programme, mit denen man Computer betreibt. Dank Software passiert überhaupt etwas auf dem Computer. Die Software enthält Regeln und Befehle, damit der Computer weiß, was er tun soll.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag App

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der App. Eine App ist ein Computer-Programm. App ist eine Abkürzung des englischen Wortes „application“. Das heißt übersetzt Anwendung oder Programm. Man spricht es wie Äpp aus.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag E-Mail

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der E-Mail. Eine E-Mail ist ein elektronischer Brief. Wer eine E-Mail schicken oder erhalten möchte, braucht einen Internetzugang und einen Computer oder ein Handy. Man kann das mit einem Computerprogramm machen, aber auch über eine Internetseite.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Klexikon Eintrag Website

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der Webseite. Eine Website, sprich: Wep-Sseit, ist ein Ort im Internet. So ein Ort hat einen Namen, den genau so nur er hat. Manche Leute sagen „Webseite“, weil sie glauben, dass das der deutsche Ausdruck für eine Website sei.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Internet

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Internets. Das Internet ist ein großes Netz von Computern auf der ganzen Welt. Das Wort kommt aus dem Englischen: „net“ bedeutet „Netz“. Der Wortteil „Inter“ bedeutet „zwischen“. Würde man versuchen, alle Verbindungen von Computer zu Computer aufzumalen, könnte man kaum etwas erkennen.

Nachschlagewerk

Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag online

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff “online”. Online ist ein englisches Wort, und es bedeutet: mit einem Computer-Netzwerk verbunden sein. Man spricht es „on lein“ aus. Das Gegenteil ist „offline“. Obwohl es viele verschiedene Netzwerke gibt, ist damit meistens das Internet gemeint.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Computerspiel

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Computerspiels. Ein Computerspiel ist ein Programm, mit dem man am Computer spielt. Eine Person spielt allein, oder mit anderen Spielern. Manchmal sind die Spieler nicht im selben Raum, sondern die Computer sind über das Internet verbunden. Das nennt man dann online spielen.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Handy

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Handys. Handy, sprich Händi, ist ein anderes Wort für ein kleines, tragbares Telefon, ein Mobiltelefon. Das Wort kommt aus dem Englischen und heißt eigentlich „handlich“ oder „praktisch“. Auf Englisch hat man für ein tragbares Telefon eigentlich andere Wörter wie „mobile phone“.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Klexikon Eintrag Maus (Computer)

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der Maus. Eine Maus ist ein Gerät am Computer. Das Gerät ist dazu da, um etwas auf dem Computerbildschirm zu bewegen, zum Beispiel einen Pfeil. Man bewegt die Maus mit der Hand. Eine Maus hat auch mindestens eine Taste. Wenn man die Taste drückt, kann man auf dem Bildschirm etwas anklicken, auswählen oder bewegen.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Android

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff Android. Android ist ein Betriebssystem für tragbare kleine Computer, also gerade für Tablets und Smartphones. Das Wort kommt aus dem Griechischen und meint eigentlich einen Roboter, der so ähnlich wie ein Mensch aussieht. Android ist aber kein Roboter, sondern steuert Geräte wie Telefone und Tablet-Computer.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag IOS

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff IOS. iOS ist der Name eines Betriebssystems für Computer der Firma Apple. Ein Betriebssystem ist die Software, die dafür sorgt, dass man ein Gerät überhaupt benutzen kann. In der Abkürzung iOS stehen die Buchstaben O und S für den englischen Ausdruck „Operating System“, also Betriebssystem. Das i erinnert an andere Produkte von Apple wie den iPod oder das iPhone.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Link

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Links. Ein Link ist ein Verweis zu einem anderen Text, zu einer anderen Stelle im Text oder zu einem Bild. Links kennt man vor allem vom Internet. Hier im Klexikon verbirgt sich hinter jedem blau geschriebenen Ausdruck ein Link. Wenn man zum Beispiel Frühling antippt oder anklickt, springt das Programm zur Seite mit dem Thema „Frühling“.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Was ist ein Computer?

Nachschlagewerk

Smartphones, Tablets und Laptops sind Personal Computer, PCs. Aber es gibt noch viele andere Computer, die keine PCs sind. Sie werden in der Welt immer wichtiger. Wir erklären, woraus ein Computer besteht und was ein Computer braucht.

Nachschlagewerk

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geschichte des Computers

Die Revolution des Computers ist so folgenreich, dass wir von einer neuen Epoche sprechen, in der wir leben: dem digitalen Zeitalter. Virtuelle Realität, Informationsgesellschaft, globales Dorf – der Computer hat unsere Welt dramatisch verändert.

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Internet - Planet Wissen

Schon zu Beginn der 1970er Jahre gewannen vernetzte Computer in wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Bis zum eigentlichen, globalen Durchbruch des Internets sollten jedoch noch gut 20 Jahre vergehen.

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen