- Fachportalechevron_right
- Medienbildungchevron_right
- Analysieren Reflektierenchevron_right
- Medien analysieren und bewertenchevron_right
Redaktion Medienbildung:
Medien analysieren und bewerten
Auf dieser Seite findest du 13 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 155 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 13 qualitätsgesicherte Inhalte
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Film als inhaltliche Arbeitsgrundlage wird als vorbereitende Hausaufgabe erteilt (es ist natürlich möglich, auch andere filmische Beiträge zu diesem Thema zu verwenden). Die SuS bilden zu Beginn der Stunde AGs, tauschen sich über die aus dem Film gesammelten Chancen, aber auch Risiken des Internets aus, bewerten deren argumentative Überzeugungskraft, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren/abwägen und letztlich eigene Argumente ergänzen. In der weiterführenden Gruppenarbeit zur Gestaltung der eigenen Titelseite ist eine Aufgabenteilung durchaus möglich. So können zwei SuS mit der Bildredaktion/ Gestaltung des Layouts/ der Header und 2 SuS mit der Formulierung der Texte betraut werden. Erstere Teilgruppe orientiert sich an den Arbeitsblättern zur Gestaltung einer Titelseite (s. PDF unter weiterführende Links), die zweite Teilgruppe verfasst Nachricht/Kommentar - falls die Textsorten nicht bekannt sind, bietet die Webseite "Journalistische Textsorten" (s. URL unter weiterführende Links) ausreichend Orientierung. Am Ende der Doppelstunde sollen die AG ihre Titelseiten präsentieren, wobei eine kriteriengeleitete Bewertung der Ergebnisse durch die SuS vorgenommen wird.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Video (103 Stunden)
Medien - Geschichte & Kritik - Zusammenfassung für das Abitur Themenfeld "Sprache - Medien - Lesen". Im Deutsch-Abitur solltest du den Begriff Medien mit Massenmedien und neuen Medien kennen. Außerdem ist der Einfluss der Medien wichtig. Die Geschichte der Medien beginnt mit dem Buchdruck. Ein weiterer Schritt ist die Alphabetisierung, Elektrifizierung und die Umstellung von analog auf digital. Der Medienwissenschaftler Marshall McLuhan sagte "Das Medium ist die Botschaft". Es geht also um Sender, Empfänger, Nachricht und Kommunikationsmittel. In der Medienkritik geht es um den Zugang zum Internet, digital immigrants, digital natives, Gefahren, Informationsflut, Bürgerjournalismus und mehr.
Video
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (199 Stunden)
Deepfakes selber machen ist ziemlich einfach. In diesem Tutorial zeige ich euch wie es geht und wie man sich schützen kann. Kurz, was ist Deep Fake: Das Gesicht einer Person, wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf das einer anderen gesetzt. Wie das Ganze funktioniert und welche Gefahren dahinter stecken, darum geht es in der heutigen Folge Breaking Lab.
Video
MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (233 Stunden)
Dass man Fotos manipulieren kann, dürfte jeder wissen. Bilder lassen sich ziemlich einfach bearbeiten. Aber: Auch mit bewegten Bildern ist das möglich. Mit der entsprechenden Technik kann man Videos erzeugen, in denen Menschen beliebig Dinge sagen oder machen - der Manipulation sind kaum Grenzen gesetzt. Der Anstoß dabei kam aus der Pornoindustrie. Mehr erfahrt ihr in diesem Video.
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video
Die Öffentlichkeit befindet sich im Umbruch: Die Glaubwürdigkeit traditioneller Medien wird von einigen Menschen infrage gestellt, während gleichzeitig immer mehr neue, unabhängige Akteure an die Öffentlichkeit drängen. In Blogs und den Sozialen Netzwerken konkurrieren sie um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Was wahr ist und was nicht, bleibt dabei oft dem Urteil der Leser überlassen. Gute, ernsthafte Medienkritik ist also vielleicht wichtiger denn je. Aber: Woran erkennt man sie? Was legitimiert sie? Was unterscheidet sie von Verschwörungstheorien und wie können wir selbst einen kritischen Umgang mit den Medien pflegen?
Video
Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Webseite
Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet - die Medien versorgen uns täglich mit vielen Infos. Rund um die Uhr gibt’s Neuigkeiten, jeder Berichterstatter möchte im Kampf um die Einschaltquoten so viele Menschen wie möglich erreichen. Doch wer kontrolliert, ob die Flut der Nachrichten auch moralisch vertretbar ist?
Webseite
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.
Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Verschwörungstheorien haben im Internet eine große Reichweite. Bei klicksafe gibt es Informationen, Materialien und Tipps, wie man damit umgehen kann.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (4)
Video
Die Öffentlichkeit befindet sich im Umbruch: Die Glaubwürdigkeit traditioneller Medien wird von einigen Menschen infrage gestellt, während gleichzeitig immer mehr neue, unabhängige Akteure an die Öffentlichkeit drängen. In Blogs und den Sozialen Netzwerken konkurrieren sie um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Was wahr ist und was nicht, bleibt dabei oft dem Urteil der Leser überlassen. Gute, ernsthafte Medienkritik ist also vielleicht wichtiger denn je. Aber: Woran erkennt man sie? Was legitimiert sie? Was unterscheidet sie von Verschwörungstheorien und wie können wir selbst einen kritischen Umgang mit den Medien pflegen?
Video
Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Medien – Geschichte & Kritik – Zusammenfassung für das Abitur Themenfeld “Sprache – Medien – Lesen”. Im Deutsch-Abitur solltest du den Begriff Medien mit Massenmedien und neuen Medien kennen. Außerdem ist der Einfluss der Medien wichtig. Die Geschichte der Medien beginnt mit dem Buchdruck. Ein weiterer Schritt ist die Alphabetisierung, Elektrifizierung und die Umstellung von analog auf digital. Der Medienwissenschaftler Marshall McLuhan sagte “Das Medium ist die Botschaft”. Es geht also um Sender, Empfänger, Nachricht und Kommunikationsmittel. In der Medienkritik geht es um den Zugang zum Internet, digital immigrants, digital natives, Gefahren, Informationsflut, Bürgerjournalismus und mehr.
Video
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (233 Stunden)
Dass man Fotos manipulieren kann, dürfte jeder wissen. Bilder lassen sich ziemlich einfach bearbeiten. Aber: Auch mit bewegten Bildern ist das möglich. Mit der entsprechenden Technik kann man Videos erzeugen, in denen Menschen beliebig Dinge sagen oder machen – der Manipulation sind kaum Grenzen gesetzt. Der Anstoß dabei kam aus der Pornoindustrie. Mehr erfahrt ihr in diesem Video.
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (199 Stunden)
Deepfakes selber machen ist ziemlich einfach. In diesem Tutorial zeige ich euch wie es geht und wie man sich schützen kann. Kurz, was ist Deep Fake: Das Gesicht einer Person, wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf das einer anderen gesetzt. Wie das Ganze funktioniert und welche Gefahren dahinter stecken, darum geht es in der heutigen Folge Breaking Lab.
Video
MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (7)
Unterrichtsplan
Die umfassende Unterrichtseinheit mit zahlreichen Materialien thematisiert den Unterschied zwischen einer Meinung und einer Nachricht.
Unterrichtsplan
Pädagogik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Vorschlag befasst sich mit der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler*innen, die sich oft in sozialen Netzwerken und Unterhaltungsmedien bewegen, um u. a. sinnhafte und glücksbehaftete Identitätsbezüge herzustellen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vorstellung von „eudaimonia“ (Glückseligkeit) während des Umgangs mit Social Media und der in Medien dargestellten Parallelwelt kann es den Schüler*innen durch einen reflexiven Vergleich ermöglichen, die eigenen Vorstellungen zu hinterfragen und Darstellungen von Glückseligkeit in den global vernetzten Medien mit sachlicher Distanz zu betrachten und kritisch zu differenzieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Film als inhaltliche Arbeitsgrundlage wird als vorbereitende Hausaufgabe erteilt (es ist natürlich möglich, auch andere filmische Beiträge zu diesem Thema zu verwenden). Die SuS bilden zu Beginn der Stunde AGs, tauschen sich über die aus dem Film gesammelten Chancen, aber auch Risiken des Internets aus, bewerten deren argumentative Überzeugungskraft, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren/abwägen und letztlich eigene Argumente ergänzen. In der weiterführenden Gruppenarbeit zur Gestaltung der eigenen Titelseite ist eine Aufgabenteilung durchaus möglich. So können zwei SuS mit der Bildredaktion/ Gestaltung des Layouts/ der Header und 2 SuS mit der Formulierung der Texte betraut werden. Erstere Teilgruppe orientiert sich an den Arbeitsblättern zur Gestaltung einer Titelseite (s. PDF unter weiterführende Links), die zweite Teilgruppe verfasst Nachricht/Kommentar – falls die Textsorten nicht bekannt sind, bietet die Webseite “Journalistische Textsorten” (s. URL unter weiterführende Links) ausreichend Orientierung. Am Ende der Doppelstunde sollen die AG ihre Titelseiten präsentieren, wobei eine kriteriengeleitete Bewertung der Ergebnisse durch die SuS vorgenommen wird.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee
Deutsch, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Webseite
In der Auseinandersetzung mit medialen Frauen- und Männerbildern und dem eigenen Umgang mit Medien können folgende Denkprozesse angestoßen werden. Das Ziel ist der Erwerb einer Gender-Sensitivität.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Grundlagen zu Informations- und Meinungsbildungskompetenz, die Jugendlichen ein selbstbestimmtes Leben in einer pluralistischen Gesellschaft ermöglichen.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Verschwörungstheorien haben im Internet eine große Reichweite. Bei klicksafe gibt es Informationen, Materialien und Tipps, wie man damit umgehen kann.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.
Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Tool
Teile deine eigene Satire oder Scherzartikel in Sekunden bei WhatsApp, Facebook und Twitter. Nimm Freunde & Familie auf den Arm und hab Spaß dabei.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II
Webseite
Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet – die Medien versorgen uns täglich mit vielen Infos. Rund um die Uhr gibt’s Neuigkeiten, jeder Berichterstatter möchte im Kampf um die Einschaltquoten so viele Menschen wie möglich erreichen. Doch wer kontrolliert, ob die Flut der Nachrichten auch moralisch vertretbar ist?
Webseite
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
155 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Medienbildung
Unser Medienbildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen