Redaktion Medienbildung:

Fries RüdigerKristin NarrNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Zimmermann Amelie
Themenseite im Fachportal Medienbildung

Selbstgesteuerte Mediennutzung fördern

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz zu erlangen. Im Lehrplanthema "Medienbildung - Analysieren und Reflektieren - Selbstgesteuerte Mediennutzung fördern" lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie Medieninhalte kritisch hinterfragen und bewerten können. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Fehlinformationen, sondern auch um die Förderung einer selbstbestimmten und verantwortungsvollen Mediennutzung. Mit diesem Wissen sind sie bestens gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Welt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 38 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 18 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 38 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: SAMR und 4K
note_alt

Arbeitsblatt

Das SAMR-Modell bietet eine Orientierungshilfe für Lehrende, die ihr Unterrichten Schritt für Schritt digital anreichern wollen. Durch das Modell wird deutlich, dass es verschiedene Stufen des digitalen Unterrichtens gibt. So kann jede Lehrkraft selbst überprüfen, auf welcher Stufe sie sich befindet und ggf. ihr Wissen erweitern oder ihr unterrichtliches Wirken selbst auf den Digitalisierungsgrad hin kritisch reflektieren. The SAMR Model 4 K Digitale Bildung stellt keinen Selbstzweck dar. Das Lernen im digitalen Umfeld sollte geprägt sein durch die 4 K ( Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität ). Unabhängig von fachbezogenen Lernzielen stellen die 4K des Lernens ein Postulat dar, das sämtlichem modernen Unterrichten zugrunde liegen sollte.

Arbeitsblatt

Medienbildung, Mediendidaktik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: Umfrage Medienverhalten und Auswertung Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es bietet sich an, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an etwas mehr Datenmaterial zu kommen, dann sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden. Eine Option könnte ebenfalls sein, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an mehr Datenmaterial zu kommen. In dem Fall sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Cyberbullying thematisieren in einer selbst erstellten Geschichte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schüler:innen lernen in Fallbeispielen Cyberbulling kennen und entwickeln Ideen zu möglichen Handlungsoptionen. Sie erproben Melde- und Blockierdienste in sozialen Netzwerken und stellen diese ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Sie erarbeiten sich Wortschatz zum Thema Cyberbullying in einer Mindmap und wenden den neuen Wortschatz sowie ihr erworbenes Wissen abschließend kreativ in einer Fotogeschichte an.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Digitale Helden
music_note

Audio

Das Team Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten. Darüber hinaus haben wir noch viele weitere medienpädagogische Angebote für Schüler*innen, Eltern & Lehrkräfte.

Audio

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Die Wahrheit über Tiktok
videocam

Video (255 Stunden)

TikTok ist eine App, mit der man sich wunderbar die Zeit vertreiben kann - und die extrem erfolgreich ist. Allerdings: Es gibt einige Dinge, die man wissen sollte, wenn man die App nutzt ...

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Free2Play einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
videocam

Video (64 Stunden)

Auf dem Markt finden sich immer mehr kostenlose Online-Alternativen zu Computerspielen. Hinter den gratis Onlinespielen verbirgt sich das Free2Play Geschäftskonzept. Was sich genau hinter Free2Play verbirgt und welche Vor- und Nachteile es gibt, wird in diesem Erklärfilm erklärt.

Video

Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Generation games?
videocam

Video

Während Leon in ein Computerspiel vertieft ist, langweilt sich Paula. Da erscheint auf ihrem Smartphone Werbung für das Spiel "Meine Farm". Angeblich ist es kostenlos. Paula wird neugierig und wählt ein süßes Pony, dem sie den Namen Max gibt. Nachdem sich Paula einige Zeit mit Max beschäftigt hat, möchte dieser ein Leckerli - für echtes Geld. Da das Pony traurig dreinschaut, bezahlt Paula. Doch schon bald wird Max krank und braucht einen Tierarzt für 15 Euro. Was soll Paula nun tun?

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I

Sodis

Cover: Julia und Markus - Medien non-stop
videocam

Video

Markus kann sein Smartphone nirgendwo finden. Da er so weder an seinem Lieblingsrollenspiel teilnehmen noch mit seinen Freunden kommunizieren kann, nimmt die Suche immer hektischere Züge an. Markus ist verzweifelt: Wie soll man ohne Handy irgendetwas auf die Reihe kriegen? Kurze Zeit später steht Markus' Freund Tim vor der Tür und möchte eine Runde Fußball spielen. Markus zögert, doch schließlich gibt er sich einen Ruck. Als Julia schließlich das Smartphone findet, merkt Markus, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt. Der Filmclip ist Bestandteil der Unterrichtseinheit "Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen" des Medienführerscheins Bayern: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/Medien-non-stop.n66.html

Video

Religion, Mediendidaktik, Deutsch, Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Sodis

Medien (19)

Cover: Greta und Jakob - Alles nur ein Computerspiel?
videocam

Video

Jakob spielt ein Computergame. Als ihn Greta zum Fußballspielen einlädt, reagiert er nicht. Auch das Mittagessen scheint Jakob nicht zu interessieren. Selbst Gretas Mitteilung, sie habe sein Fahrrad beschädigt, wird ignoriert. Während Jakob immer tiefer im Bann des Spiels versinkt, erscheint hinter ihm plötzlich ein Schwert. Jakob schreckt auf – doch es ist nur Greta, die mit ihm Ritter spielen möchte. Der Filmclip ist Bestandteil der Unterrichtseinheit “Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen” des Medienführerscheins Bayern: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/Alles-nur-ein-Computerspiel.n52.html

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe

Sodis

Cover: EU Spot Cyber-Mobbing - klicksafe.de
videocam

Video

Der Spot “Stop Cyber-Mobbing” visualisiert die unterschiedlichen Arten von Cybermobbing anhand der Hauptdarstellerin.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Cyberbullying - digizen.org
videocam

Video

Der Film “Let’s fight it together” thematisiert (Cyber-)mobbing im schulischen Kontext und zeigt die unterschiedlichen Rollen von den involvierten Akteuren dar.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Norwegen Elternsprechtag Deutsch - klicksafe.de
videocam

Video

Der Spot thematisiert die Selbstdarstellung und Preisgabe von Informationen in sozialen Medien im Kontext eines Elterngesprächs.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Watch your Web Spot - Date - klicksafe.de
videocam

Video

Der Spot thematisiert die Preisgabe von Informationen im Internet und fordert einen reflektierten Umgang.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Watch your Web Spot - Maske - klicksafe.de
videocam

Video

Der Spot thematisiert die realen Auswirkungen von Handlungen und Verhalten im Internet.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Cybermobbing 
videocam

Video

Das Video von Handysektor erklärt, um was es sich bei Cybermobbing handelt.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: FragFinn - Online-Spiele - YouTube
videocam

Video

Machen dir Spiele im Internet genauso viel Spaß wie FINN? Esther hat sich auf die Suche nach neuen, tollen Spielangeboten gemacht und war dafür auf der größten Computerspiel-Messe der Welt vor Ort!

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Let's play
videocam

Video

Eine überraschend große Menge Menschen schaut gerne anderen Menschen beim Spielen vom Computerspielen zu.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Free2Play einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
videocam

Video

Auf dem Markt finden sich immer mehr kostenlose Online-Alternativen zu Computerspielen. Hinter den gratis Onlinespielen verbirgt sich das Free2Play Geschäftskonzept. Was sich genau hinter Free2Play verbirgt und welche Vor- und Nachteile es gibt, wird in diesem Erklärfilm erklärt.

Video

Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Elli Online - Voll daneben! ...
videocam

Video

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Elli wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz. (Online-Signatur Medienzentren: 4985739)

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Julia und Markus - Medien non-stop
videocam

Video

Markus kann sein Smartphone nirgendwo finden. Da er so weder an seinem Lieblingsrollenspiel teilnehmen noch mit seinen Freunden kommunizieren kann, nimmt die Suche immer hektischere Züge an. Markus ist verzweifelt: Wie soll man ohne Handy irgendetwas auf die Reihe kriegen? Kurze Zeit später steht Markus’ Freund Tim vor der Tür und möchte eine Runde Fußball spielen. Markus zögert, doch schließlich gibt er sich einen Ruck. Als Julia schließlich das Smartphone findet, merkt Markus, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt. Der Filmclip ist Bestandteil der Unterrichtseinheit “Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen” des Medienführerscheins Bayern: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/Medien-non-stop.n66.html

Video

Religion, Mediendidaktik, Deutsch, Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Sodis

Cover: Generation games?
videocam

Video

Während Leon in ein Computerspiel vertieft ist, langweilt sich Paula. Da erscheint auf ihrem Smartphone Werbung für das Spiel “Meine Farm”. Angeblich ist es kostenlos. Paula wird neugierig und wählt ein süßes Pony, dem sie den Namen Max gibt. Nachdem sich Paula einige Zeit mit Max beschäftigt hat, möchte dieser ein Leckerli – für echtes Geld. Da das Pony traurig dreinschaut, bezahlt Paula. Doch schon bald wird Max krank und braucht einen Tierarzt für 15 Euro. Was soll Paula nun tun?

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I

Sodis

Cover: Cybermobbing
videocam

Video

Nicht jede Schulhofrangelei ist Cybermobbing, sobald sie auf Whatsapp ausgetragen wird.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Cybermobbing - Was tun? - Planet Schule
videocam

Video

Der Doku-Comic “Cybermobbing – Was tun?” thematisiert insbesondere mögliche Präventionsmaßnahmen, um Cybermobbing zu verhindern.

Video

Philosophie, Ethik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Die Wahrheit über Tiktok
videocam

Video (255 Stunden)

TikTok ist eine App, mit der man sich wunderbar die Zeit vertreiben kann – und die extrem erfolgreich ist. Allerdings: Es gibt einige Dinge, die man wissen sollte, wenn man die App nutzt …

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie du mit Cybermobbing im Klassenraum und online umgehst | Digitale Bildung³
videocam

Video

Ein Drittel aller Jugendlichen gibt an, bereits Cybermobbingfälle im eigenen Bekanntenkreis erlebt zu haben. Der digitale Raum bietet nicht nur Möglichkeiten, sich schnell mit vielen Menschen auszutauschen, sondern auch Angriffsflächen für Beleidigungen und Hass. Umso wichtiger ist es, bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Arten von Cybermobbing es gibt. Wie man sich selbst und seine Schülerinnen und Schüler schützen kann, erklärt MrWissen2go in diesem Video der Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Fortbildung, Erwachsenenbildung

Cover: Digitale Helden
web

Webseite

Das Team Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten. Darüber hinaus haben wir noch viele weitere medienpädagogische Angebote für Schüler*innen, Eltern & Lehrkräfte.

Webseite

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Was ist eigentlich Cybermobbing?
videocam

Video

Erklärvideo zum Thema Cybermobbing.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (13)

Cover: So geht Medien - Wie sich Lügen im Internet verbreiten

Unterrichtsplan

Diese Unterrichtseinheit und die dazugehörigen Materialien gehen der Frage danach, wie sich Lügen im Netz verbreiten auf den Grund. Hierbei werden unter anderem Phänomene wie “Shitstorm”, “Bashing” und “Cybermobbing” aufgegriffen.

Unterrichtsplan

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Medienkompass •  Medientagebuch • Medienkompetenz in Mecklenburg Vorpommern
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Ein Medientagebuch schreiben, um die eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren? Das Angebot aus Mecklenburg Vorpommern bietet einige Ideen und Skizzen zur Umsetzung eines solchen Vorhabens.

Unterrichtsidee

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Medienzentrum Greifswald - Medientagebuch

Unterrichtsplan

Eine umfangreiche Vorlage zur Erstellung eines Medientagebuchs zum direkten Einsatz im Unterricht.

Unterrichtsplan

Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Medientagebuch - Lehrplanplus Bayern
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsidee, Aufgabenstellungen und Vorlagen zum Erstellen und Gestalten eines Medientagebuchs im Unterricht.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Umfrage Medienverhalten und Auswertung Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es bietet sich an, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an etwas mehr Datenmaterial zu kommen, dann sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden. Eine Option könnte ebenfalls sein, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an mehr Datenmaterial zu kommen. In dem Fall sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Ich im Netz – Ich im realen Leben - Identitätsfindung in sozialen Medien
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Wir Menschen vergessen bei unseren Online-Aktivitäten häufig, dass das Internet – wenn auch digitale Technologie – vor allem etwas „Menschengemachtes“ ist. Menschen weltweit bewegen sich im Internet. Dabei treffen vor allem in den Sozialen Medien unterschiedlichste Individuen aufeinander – mit allen positiven und negativen Dynamiken. Dieser Unterrichtsbaustein hilft dabei, Kinder schon frühzeitig für das soziale Miteinander im Internet zu sensibilisieren und unterstützt sie darin, ihre eigene Identität in der Online-Welt zu finden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Cyberbullying thematisieren in einer selbst erstellten Geschichte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schüler:innen lernen in Fallbeispielen Cyberbulling kennen und entwickeln Ideen zu möglichen Handlungsoptionen. Sie erproben Melde- und Blockierdienste in sozialen Netzwerken und stellen diese ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Sie erarbeiten sich Wortschatz zum Thema Cyberbullying in einer Mindmap und wenden den neuen Wortschatz sowie ihr erworbenes Wissen abschließend kreativ in einer Fotogeschichte an.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Tool, Unterrichtsplan

Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Wir sind Spieleentwickler - Unerrichtsbeispiel
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Die Schüler und Schülerinnen entwerfen in dieser Einheit in Gruppenarbeit Computerspiele und lernen dabei Berufe der Computerspielindustrie und das Jugendschutzgesetz kennen.

Unterrichtsidee

Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Cyber-Mobbing - klicksafe.de
web

Webseite

Cyber-Mobbing erkennen und was dagegen tun. Betroffene unterstützen und angemessen auf Täter reagieren. Informationen, Materialien, Tipps, Videos, Studien auf einen Blick.

Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Digitale Spiele - klicksafe.de
web

Webseite

Alle sind gefordert, sich mit dem Thema “Digitale Spiele” auseinanderzusetzen: Eltern, Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie das gesamte Umfeld der Kinder und Jugendlichen. Auf diesen Seiten können Sie deshalb die erste Hürde zu einer sinnvollen Medienerziehung nehmen: Sie zeigen Interesse an dem Hobby und wollen sich objektiv informieren.

Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Hate Speech - klicksafe.de
web

Webseite

Ein respektvolles Miteinander ist auch im Internet unverzichtbar. Zu beobachten ist aber gegenwärtig, dass dort Hetze, Hass und Diskriminierung immer mehr Verbreitung finden – besonders in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten.

Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Verletzendes Online-Verhalten - klicksafe.de
web

Webseite

Online-Gewalt beschädigt nicht unmittelbar die Physis einer Person, sondern bedient sich verletzender Worte, Bilder oder Videos: Sie ist eine symbolische Gewalt.

Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Medienverhalten in der Freizeit? (Medientagebuch führen) | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler erfassen, welche Medien sie wie oft zu Hause nutzen. Die Bewusstmachung des eigenen Medienverhaltens ist dann eine ideale Grundlage, um mit den Schülerinnen und Schülern ihre Mediennutzung zu reflektieren (z.B. was ist aktiv, was passiv? welche Möglichkeiten bieten uns Medien, welche Gefahren sind damit verbunden?, usw.)

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Praxismaterialien (3)

Cover: SAMR und 4K
note_alt

Arbeitsblatt

Das SAMR-Modell bietet eine Orientierungshilfe für Lehrende, die ihr Unterrichten Schritt für Schritt digital anreichern wollen. Durch das Modell wird deutlich, dass es verschiedene Stufen des digitalen Unterrichtens gibt. So kann jede Lehrkraft selbst überprüfen, auf welcher Stufe sie sich befindet und ggf. ihr Wissen erweitern oder ihr unterrichtliches Wirken selbst auf den Digitalisierungsgrad hin kritisch reflektieren. The SAMR Model 4 K Digitale Bildung stellt keinen Selbstzweck dar. Das Lernen im digitalen Umfeld sollte geprägt sein durch die 4 K ( Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität ). Unabhängig von fachbezogenen Lernzielen stellen die 4K des Lernens ein Postulat dar, das sämtlichem modernen Unterrichten zugrunde liegen sollte.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: Medientagebuch im Kindergarten und Unterstufe | zebis
note_alt

Arbeitsblatt

Die Kinder führen während einer Woche mit der Unterstützung ihrer Eltern ein Medientagebuch, markieren auf dem AB die Geräte, welche sie nutzen, und malen die Intensität ihrer Nutzung mit verschiedenen Farben aus.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Primarstufe

Cover: Medienverhalten in der Freizeit? (Medientagebuch führen) | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler erfassen, welche Medien sie wie oft zu Hause nutzen. Die Bewusstmachung des eigenen Medienverhaltens ist dann eine ideale Grundlage, um mit den Schülerinnen und Schülern ihre Mediennutzung zu reflektieren (z.B. was ist aktiv, was passiv? welche Möglichkeiten bieten uns Medien, welche Gefahren sind damit verbunden?, usw.)

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Digitale-Spielewelten.de
hardware

Tool

Digitale-Spielewelten.de ist eine Online-Kompetenzplattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur. Als Informations-, Präsentations- und Vernetzungsplattform bildet sie die vielfältigen Aktivitäten und Netzwerke im Bereich der digitalen Spielekultur ab.

Tool

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Cover: Cybermobbing – was ist das?
hardware

Tool

Was versteht man genau unter Cybermobbing? Definitionen und Erscheinungsformen.

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Grafik: Das 4K-Modell

Bild

85cda19d-77a4-4399-bc20-51a6109cf36a

Bild

Mediendidaktik, Deutsch, Medienbildung: Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Mobbing und Cybermobbing | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

Was sind Mobbing und Cybermobbing, wie kann man sich wehren und wo findet man Hilfe? Das Spezial gibt Antworten.

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen