Redaktion Medienbildung:

Fries RüdigerKristin NarrNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Zimmermann Amelie
Themenseite im Fachportal Medienbildung

Tabellenkalkulation

Das Erstellen von Tabellen mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen findet insbesondere in den Naturwissenschaften Anwendung. Darüber hinaus können Tabellenkalkulationsprogramme noch viel mehr - beispielsweise können Diagramme oder Umfragen erstellt und in andere Medienprodukte eingearbeitet werden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 189 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Tabellenkalkulation: Wenn & Verketten
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt rund um die WENN Funktionen und das Verketten in Tabellenkalkulationsprogrammen mit unterschiedlichen Aufgaben zur Datenerfassung, der Wenn-Funktion und der Verketten-Funktion.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Tabellenkalkulation - Einführung
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt rund um die Tabellenkalkulation mit unterschiedlichen Aufgaben zu folgenden thematischen Schwerpunkten: Aufbau von Tabellen, Berechnungen, Formeln mit Bezügen, Automatisierung, absolute Zellbezüge, Funktionen und geschachtelte Formeln.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Freier Fall
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Für diesen Baustein sollte Vorwissen in Bezug auf beschleunigte Bewegung, Umgang mit dem Smartphone sowie dem Umgang mit Tabellenverarbeitung vorhanden sein. Die Gruppen sollte aus 2-3 Schülerinnen und Schüler bestehen, damit kein Leerlauf entsteht. In der Umsetzung sollte darauf geachtet werden, dass die Landezone gut abgesichert ist. Die Auswertung per Excel ist nicht immer einfach. Es bietet sich an, eventuell einen Datensatz vorzubereiten. Zudem kann die Veränderung der Beschleunigungsrichtung beim Aufprall thematisiert werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Tabellen: Plane deine Feier
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler steht im Vordergrund in der didaktisch-methodischen Anlage dieses Unterrichtsbausteins (siehe Hinweise in den Downloadmaterialien). Gleichwohl werden den Lernenden unterstützende Materialien an die Hand gegeben. Im Rahmen des Unterrichtsbausteins kommen die SchülerInnen mit einer Anzahl an Medienaspekten in Berührung. Darunter sind die Wahl von Schlüsselbegriffen zum Suchen, wie auch die Copyright-Problematik von Grafiken und Bildern. Im Fokus stehen sollte aber der Umgang mit der Tabellenkalkulation, wo es primär um die geschickte Verwendung von Funktionen in Zellen geht und um die Referenzierung von Zellen. Je nach Zeitbedarf können am Ende noch an Einzelpräsentationen passende Kompetenzen erinnert und geübt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Umfrage Medienverhalten und Auswertung Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es bietet sich an, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an etwas mehr Datenmaterial zu kommen, dann sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden. Eine Option könnte ebenfalls sein, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an mehr Datenmaterial zu kommen. In dem Fall sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Excel
hardware

Tool

Ein Programm zur Tabellenkalkulation.

Tool

Medienbildung: Primarstufe, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Einen Wurzelrechner mit Excel programmieren
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Unterrichtsbaustein können die Schülerinen und Schüler gleich mehrere Dinge lernen: Einerseits wird in Excel oder in Calc und damit in einem vom Bildungsplan vorgeschriebenen Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet. Die Verwendung und das Verständnis der WENN-Funktion, die für die Programmierung notwendig ist, geht dabei schon über ein basales Verständnis von Excel hinaus. Es ist daher ratsam, bereits im Vorfeld mit den SchülerInnen immer mal wieder in Excel gearbeitet, zumindest aber eine "Auffrischungsstunde zu den Grundlagen von Excel" in einer Stunde vor diesem Unterrichtsbaustein abgehalten zu haben. Zudem erhalten die Schülerinen und Schüler erste Einsichten zu Eigenschaften von irrationalen Zahlen. Dadurch, dass der Excel-Sheet, wenn dieser fertig und korrekt programmiert wurde, beliebig weit nach unten gezogen werden kann, erhalten die Kinder eine Vorstellung davon, dass die Intervallhalbierung unendlich oft wiederholt werden kann und damit die Wurzel aus einem Radikanten (der keine Quadratzahl ist) eine nicht abbrechende Dezimalzahl sein muss. Zuletzt kann mit den Schülerinen und Schüler auch thematisiert werden, dass der von den Kindern verwendete Taschenrechner auf die gleiche Weise Wurzeln berechnet, wie es im Excel-Sheet in diesem Unterrichtsaustein programmiert wurde. Auf diese Weise erhalten die Schülerinen und Schüler ein tiefergehendes, informatisches Verständnis des verwendeten Taschenrechners, den sie tagtäglich im Unterricht verwenden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Datenerhebung im Mathematikunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Datenerhebung, beziehungsweise das Interpretieren von verschiedenen Tabellen und Diagrammen, soll in der Grundschule bereits in den frühen Jahrgangsstufen geübt werden. Das Entwickeln einer sinnvollen Fragestellung in Kleingruppen und die Auswertung der eingeholten Ergebnisse ist in der Durchführung erst im vierten Jahrgang sinnvoll. Hinzu kommt die Schritt für Schritt-Anweisung, wie die erhobenen Daten in eine Excel-Tabelle eingegeben werden, um anschließend ein Diagramm daraus zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Kleingruppen eine Fragestellung und führen eine Befragung unter ihren Mitschülern dazu durch. Sie sammeln die Ergebnisse und nutzen digitale Medien für ihre Datenerhebung und Präsentationen. Dazu sollten sie zuvor Fragestellungen kennen, aus denen eine Erhebung in Form einer mathematischen Darstellung möglich ist. Dieses müssen Fragen mit Lebensweltbezug sein, die unterschiedliche Antwortmöglichkeiten zulassen. Ebenso müssen die Schülerinnen und Schüler wissen, wie eine Auswertung (z.B. durch eine Strichliste) hilfreich sein kann, um die Daten anschließend in das Excel-Programm zu übertragen. Mit Hilfe des Gruppenpuzzles können sich die einzelnen Gruppenmitglieder aller Gruppen in Kleingruppen treffen (festgelegte Phase im Unterrichtsverlauf), um dann einzeln eine Datenerhebung durchzuführen (die Frage an die anderen Schülerinnen und Schüler zu stellen und deren Antworten zu notieren). Die Eingabe in das Excel-Programm sollte von der Lehrkraft über eine kurze beispielhafte Einführung verständlich gemacht werden. Ebenso benötigen die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung für den Schritt, die eingegebenen Daten in eine Darstellungsform anzeigen zu lassen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Medien (1)

Cover: Klimadiagramme in Excel erstellen / Tutorial | Erdkundeunterricht / Geographieunterricht
videocam

Video

Wie erstelle ich aus aus einer Klimatabelle ein Klimadiagramm? Dieses Video enthält eine kurze Anleitung für das Computerprogramm Excel.

Video

Geografie, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (12)

Cover: Einfache Tabellenkalkulation mit Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Im Vorfeld zum angebotenen Material sollten die Schülerinnen und Schüler am PC bereits die ersten grundlegenden Kenntnisse gesammelt haben. Sie sollten bereits Erfahrungen im Umgang mit der Maus, dem Öffnen und Abspeichern von Dateien und Formatierungsmöglichleiten von Text/Zahlen (Schriftart, Ausrichtung, …) gesammelt haben. Bei der Einführung in dieses Programm (zentral am Whiteboard/mittels Beamer) erfahren sie, wie sie die verschiedenen Tabellenzellen anklicken, damit sie einen Inhalt eingeben können. Die Lehrkraft sollte bereits mit dem Programm gearbeitet haben, um Fragen etwa zur Formatierung der Rahmenlinien, dem Aufbau der Arbeitsmappe (mehrere Arbeitsblätter/Reiter am unteren Bildschirmrand) usw. beantworten zu können. Die angebotene Excel-Datei “Excel-Info und Übungen” dient sowohl der Einführung durch die Lehrkraft als auch der individuellen Bearbeitung. Sie wird den Schülern als Datei zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt (abspeichern unter neuem Namen) und deckt die Unterrichtsphasen des Bausteins ab. Wichtige Inhalte der zentralen Einführung sowie Übungen sind auf den verschiedenen Arbeitsblättern (Reitern) abgebildet. Die ersten Übungen (auf Arbeitsblatt “erste Übungen”) sind zunächst einmal für alle Schüler gedacht und beinhalten einfache Aufgaben zur Anwendung des Inputs. In der Folge können auf den weiteren Arbeitsblättern (Reitern) anspruchsvollere Aufgaben bearbeitet werden (“weitere Übungen”) oder selbständig Aufgaben (z.B. aus dem Arbeitsheft) auf einem weiteren Arbeitsblatt (“eigene Aufgaben”) kontrolliert werden (s. Differenzierung). Die Input-Inhalte (Seite 1-3 bzw. die ersten drei Arbeitsblätter der Excel-Arbeitsmappe) können den Schülern als Ausdruck zum Nachschlagen zur Verfügung gestellt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Unterrichtsbeispiel Tabellenkalkulation
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Präsentation ermöglicht es, Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eigenständig das Programm Excel kennen zu lernen und per Nachahmung eigene Tabellen mit Formeln und Diagramme zu erstellen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Einführung in Tabellenkalkulation und die Videoanalyse von Bewegungen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnenn und Schüler ab Klassenstufe 10 sollen in Zweiergruppen die Bewegung eines fallenden Objektes mit Hilfe eines Videoanalysetools analysieren, später angeleitet die grundlegenden Schritte im Umgang mit Tabellenkalkulation erlernen und die Ergebnisse präsentieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Informatik, Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Einen Wurzelrechner mit Excel programmieren
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Unterrichtsbaustein können die Schülerinen und Schüler gleich mehrere Dinge lernen: Einerseits wird in Excel oder in Calc und damit in einem vom Bildungsplan vorgeschriebenen Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet. Die Verwendung und das Verständnis der WENN-Funktion, die für die Programmierung notwendig ist, geht dabei schon über ein basales Verständnis von Excel hinaus. Es ist daher ratsam, bereits im Vorfeld mit den SchülerInnen immer mal wieder in Excel gearbeitet, zumindest aber eine “Auffrischungsstunde zu den Grundlagen von Excel” in einer Stunde vor diesem Unterrichtsbaustein abgehalten zu haben. Zudem erhalten die Schülerinen und Schüler erste Einsichten zu Eigenschaften von irrationalen Zahlen. Dadurch, dass der Excel-Sheet, wenn dieser fertig und korrekt programmiert wurde, beliebig weit nach unten gezogen werden kann, erhalten die Kinder eine Vorstellung davon, dass die Intervallhalbierung unendlich oft wiederholt werden kann und damit die Wurzel aus einem Radikanten (der keine Quadratzahl ist) eine nicht abbrechende Dezimalzahl sein muss. Zuletzt kann mit den Schülerinen und Schüler auch thematisiert werden, dass der von den Kindern verwendete Taschenrechner auf die gleiche Weise Wurzeln berechnet, wie es im Excel-Sheet in diesem Unterrichtsaustein programmiert wurde. Auf diese Weise erhalten die Schülerinen und Schüler ein tiefergehendes, informatisches Verständnis des verwendeten Taschenrechners, den sie tagtäglich im Unterricht verwenden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Umfrage Medienverhalten und Auswertung Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es bietet sich an, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an etwas mehr Datenmaterial zu kommen, dann sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden. Eine Option könnte ebenfalls sein, eine größere Umfrage (z.B. im Jahrgang) durchführen zu lassen, um an mehr Datenmaterial zu kommen. In dem Fall sollte zwischen dem Einstieg und der Auswertung mindestens eine Woche Zeit zur Durchführung der Umfrage gelassen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Unterrichtsbeispiel Erstellung von Diagrammen mit Excel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsentwurf soll die Schüler der 5. und 6. Klasse anleiten, wie man mit Excel einfache Diagramme erstellt, nachdem sie Diagramme im Mathematikunterricht gezeichnet haben. Der Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung eines Kreisdiagramms sowie auch anderer Diagrammtypen soll den Schülern die Nützlichkeit solcher Programme verdeutlichen und einen ersten Einblick in das Arbeiten mit Office geben. Außerdem können die Schüler die Vielzahl der Diagramme ausprobieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Datenerhebung im Mathematikunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Datenerhebung, beziehungsweise das Interpretieren von verschiedenen Tabellen und Diagrammen, soll in der Grundschule bereits in den frühen Jahrgangsstufen geübt werden. Das Entwickeln einer sinnvollen Fragestellung in Kleingruppen und die Auswertung der eingeholten Ergebnisse ist in der Durchführung erst im vierten Jahrgang sinnvoll. Hinzu kommt die Schritt für Schritt-Anweisung, wie die erhobenen Daten in eine Excel-Tabelle eingegeben werden, um anschließend ein Diagramm daraus zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Kleingruppen eine Fragestellung und führen eine Befragung unter ihren Mitschülern dazu durch. Sie sammeln die Ergebnisse und nutzen digitale Medien für ihre Datenerhebung und Präsentationen. Dazu sollten sie zuvor Fragestellungen kennen, aus denen eine Erhebung in Form einer mathematischen Darstellung möglich ist. Dieses müssen Fragen mit Lebensweltbezug sein, die unterschiedliche Antwortmöglichkeiten zulassen. Ebenso müssen die Schülerinnen und Schüler wissen, wie eine Auswertung (z.B. durch eine Strichliste) hilfreich sein kann, um die Daten anschließend in das Excel-Programm zu übertragen. Mit Hilfe des Gruppenpuzzles können sich die einzelnen Gruppenmitglieder aller Gruppen in Kleingruppen treffen (festgelegte Phase im Unterrichtsverlauf), um dann einzeln eine Datenerhebung durchzuführen (die Frage an die anderen Schülerinnen und Schüler zu stellen und deren Antworten zu notieren). Die Eingabe in das Excel-Programm sollte von der Lehrkraft über eine kurze beispielhafte Einführung verständlich gemacht werden. Ebenso benötigen die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung für den Schritt, die eingegebenen Daten in eine Darstellungsform anzeigen zu lassen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Selektionsspiel mit digitaler Auswertung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zunächst kann über das Impulsbild eines Schneehasens der Fokus auf die Angepasstheit von Lebewesen an ihre Umgebung gelegt werden. Andere Einstiege sind natürlich denkbar, um auf das Thema natürliche Auslese/Selektion zu fokussieren. Die Schülerinnen und Schüler führen anschließend eine Simulation zur Entwicklung einer Käferpopulation mit bunten Papierschnipseln auf einer bunten Tischdecke über drei Runden durch. Dabei fressen Beutetiere (Schülerinnen und Schüler mit Zangen) die Käfer (bunten Papierschnipsel), die nicht gut getarnt sind. Die Visualisierung erfolgt mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Excel. Mit diesem Diagramm kann die Entwicklung der Population interpretiert werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Biologie, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Corona-Infektionen in Deutschland – Diagramme für ein wissenschaftliches Poster erstellen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Anhand der Entwicklung der weltweiten Pandemie durch das Corona-Virus lernen die Schüler*innen, aus Datensätzen Diagramme zu erstellen, indem sie mediale Werkzeuge nutzen. Die Diagramme sowie erworbenes Wissen zum Corona-Virus werden dann in Form eines wissenschaftlichen Posters dargestellt. Zudem wird das Phänomen der Verbreitung von Falschinformationen rund um das Corona-Virus thematisiert.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Biologie, Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Diagramme - Daten erheben und vergleichen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Schüler*innen lernen Daten zu erheben, diese aufzubereiten und in geeigneten Darstellungsformen zu präsentieren, sie auszuwerten, mit anderen Daten zu vergleichen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Diagramme erstellen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Daten zu sammeln, darzustellen und zu interpretieren sind wichtige Kompetenzen, die Schülern*innen während ihrer Schulzeit entwickeln sollen. Wenn das grundlegende Verständnis für Diagramme vorhanden ist, kann das Darstellen von Daten auch mit der Anwendersoftware Excel gelingen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mathematik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Einführung in die Tabellenkalkulation (5./6. Klasse) | zebis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Broschüre bietet Ideen für eine sorgfältige Einführung in das Erstellen, Bearbeiten und Darstellen von Daten in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Dazu wurden verschiedene zunehmend anspruchsvollere Aufgabenstellungen entwickelt, welche zum selbständigen und/oder gemeinsamen Suchen nach einer richtigen Lösung anregen sollen. Ideen zur Durchführung eines Datenprojektes (von der Sammlung eigener Daten und deren Aufbereitung, Berechnung und Darstellung der Daten bis zur “Publikation”) und didaktische Hinweise für die Lehrpersonen runden die Broschüre ab.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (3)

Cover: Tabellenkalkulation - Einführung
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt rund um die Tabellenkalkulation mit unterschiedlichen Aufgaben zu folgenden thematischen Schwerpunkten: Aufbau von Tabellen, Berechnungen, Formeln mit Bezügen, Automatisierung, absolute Zellbezüge, Funktionen und geschachtelte Formeln.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Tabellenkalkulation: Wenn & Verketten
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt rund um die WENN Funktionen und das Verketten in Tabellenkalkulationsprogrammen mit unterschiedlichen Aufgaben zur Datenerfassung, der Wenn-Funktion und der Verketten-Funktion.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Aufgabenwunsch - zur WENN-Funktion in Excel
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zur WENN Funktion in Excel. Ingo ist in seiner Klasse Klassensprecher. Sein Klassenlehrer Herr Schuster lässt die Schüler gerne im Unterricht mitbestimmen. Dabei passiert es häufiger, dass nicht alle Schüler abgestimmt haben. Ingo hat im Informatikunterricht mit der Wenn-Funktion in Excel gelernt, wie man eingegebene Werte überprüfen kann. Er hat folgende Idee zu einem Excelblatt. Er nennt die Idee Die Abstimm-Kontrolle.

Arbeitsblatt

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (7)

Cover: Informationen zu Excel
hardware

Tool

Ein Programm zur Tabellenkalkulation.

Tool

Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Numbers
hardware

Tool

Numbers ist ein Tabellenkalkulationsprogramm von Apple.

Tool

Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu OpenOffice Calc
hardware

Tool

Open Office Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.

Tool

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu LibreOffice Calc
hardware

Tool

LibreOffice Calc ist ein Tool für die Tabellenkalkulation.

Tool

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Freier Fall

Für diesen Baustein sollte Vorwissen in Bezug auf beschleunigte Bewegung, Umgang mit dem Smartphone sowie dem Umgang mit Tabellenverarbeitung vorhanden sein. Die Gruppen sollte aus 2-3 Schülerinnen und Schüler bestehen, damit kein Leerlauf entsteht. In der Umsetzung sollte darauf geachtet werden, dass die Landezone gut abgesichert ist. Die Auswertung per Excel ist nicht immer einfach. Es bietet sich an, eventuell einen Datensatz vorzubereiten. Zudem kann die Veränderung der Beschleunigungsrichtung beim Aufprall thematisiert werden.

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: EDV-Führerschein: Tabellenkalkulation

Wiki

Erläuterungen, Übungen und weiterführende Links rund um das Thema Tabellenkalkulation im Kontext des EDV-Führerscheins.

Wiki

Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Tabellen: Plane deine Feier

Die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler steht im Vordergrund in der didaktisch-methodischen Anlage dieses Unterrichtsbausteins (siehe Hinweise in den Downloadmaterialien). Gleichwohl werden den Lernenden unterstützende Materialien an die Hand gegeben. Im Rahmen des Unterrichtsbausteins kommen die SchülerInnen mit einer Anzahl an Medienaspekten in Berührung. Darunter sind die Wahl von Schlüsselbegriffen zum Suchen, wie auch die Copyright-Problematik von Grafiken und Bildern. Im Fokus stehen sollte aber der Umgang mit der Tabellenkalkulation, wo es primär um die geschickte Verwendung von Funktionen in Zellen geht und um die Referenzierung von Zellen. Je nach Zeitbedarf können am Ende noch an Einzelpräsentationen passende Kompetenzen erinnert und geübt werden.

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen