- Fachportalechevron_right
- Medienbildungchevron_right
- Kommunizieren und Kooperierenchevron_right
- Zusammenarbeiten und Teilen chevron_right
Redaktion Medienbildung:




Zusammenarbeiten und Teilen
Auf dieser Seite findest du 99 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 214 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 99 qualitätsgesicherte Inhalte
Tool
Eine offene Etherpad-Installation mit zusätzlichen Möglichkeiten.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Förderschule, Berufliche Bildung
Digital Learning Lab

Tool
Mit ZUMpad kann ein Textdokument in Realzeit von verschiedenen Personen bearbeitet werden.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Digitales Werkzeug zur Erstellung webbasierter und per App gesteuerter Umfragen. Eine Visualisierung über den Beamer ist möglich und die Teilnahme erfolgt über ausgedruckte QR-Code-Karten, die vom Umfrageleiter gescannt werden.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
bitpaper bietet ein kollaboratives Web-Whiteboard an, welches zahlreiche Möglichkeiten zur Echtzeit-Kollaboration bietet.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit QRCode Monkey können QR Codes erstellt werden.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit Google Docs können kollaborativ Textdokumente erstellt, gemeinsam bearbeitet und geteilt werden.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Google Drive ist ein kollaborativ nutzbares Tool zur Verwaltung von Dateien verschiedener Formate.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Twine ist ein Tool, welches ermöglicht interaktive Geschichten zu schreiben. Diese Geschichten können als Grundlage für eine Inszenierung dienen oder direkt in einem Gameplay eingebaut werden.
Tool
Allgemein, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Französisch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Medien (29)
Video
In diesem Video zeige ich Euch, wie man über das Internet gemeinsam an einem Whiteboard (Tafel) arbeiten kann. Das Tool funktioniert nicht mit Smartphones und ist für Chrome optimiert. Achtung: Bei der Verwendung des Tools im Unterricht, MUSS man darauf achten, dass SchülerInnen keine eigenen Accounts verwenden, keine privaten Daten auf dem Board hinterlassen und vielleicht sogar nur mit Geräten der Schule damit arbeiten. (Datenschutz!)
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video zeige ich Euch, wie man das tolle Tool “ZumPad” im Unterricht nutzen kann. Es handelt sich dabei um ein “digitales Blatt”, an dem mehrere Personen gleichzeitig oder auch zeitversetzt arbeiten können. Danke an Klaus Dautel und das Team der Landesakademie Esslingen für die Ideen.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video möchte ich Ihnen zeigen, wie man ein padlet (digitale Pinnwand) erstellt, damit dort Schülerprodukte miteinander geteilt, kommentiert oder einfach nur Unterrichtsmaterialien dargestellt werden können. Dieses Programm ist kostenpflichtig, tello könnte eine kostenlose Alternative sein.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Dies ist mein Impuls für das Barcamp #digitalitaet20. In 10 Minuten möchte ich darlegen, warum durch digitale Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten in der Lebens- und Berufswelt einerseits einen Auftrag an den Unterricht ergeht, andererseits darin auch viel Potential für die Unterrichts- und Schulentwicklung steckt. Gemeinsam kann man den immer höheren Anforderungen an Unterricht und Schulen gerecht werden, dafür braucht es aber auch kooperative Strukturen und Rahmenbedingungen, die wahrscheinlich am Einfachsten im Digitalen zu finden sind. Eine Kultur der Digitalität bedeutet Schule kooperativ zu denken, die Klassenzimmer zu öffnen und einen Rahmen zu bauen, der Schule und Unterricht professionalisiert und weiterentwickelt.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um Padlets und deren Einsatzmöglichkeiten im Fernunterricht.
Video
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Förderschule
Youtube

Video
In diesem Video zeige ich Euch, wie man Dinge auf einem Padlet posten kann.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast zu unterschiedlichen Tools für Gruppenarbeiten. Im Fokus stehen hierbei das edupad.ch, das zumpad.de und das cryptpad.fr.
Video
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Youtube

Video
Screencast_Tutorial rund um das digitale Tool CryptPad und dessen Einsatzmöglichkeiten.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video möchte ich Euch zeigen, wie man mit einem answergarden schnell und unkompliziert ein Brainstorming durchführt. Das kann hilfreich sein für den Unterricht, aber wahrscheinlich auch sehr wirkungsvoll bei einer Projektarbeit oder einem Referat.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Screencast-Tutorial werden Etherpads, das Tool Wrish.xyz und HackMD vorgestellt.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wie führt man Gruppenarbeiten im #digifernunterricht durch? Im Video stelle ich drei Möglichkeiten vor: 1.) mit Etherpads, z.B. zumpad.de 2.) mit Zoom, vgl. zoom.us 3.) mit Teams, basierend auf einer Idee von Katarina: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6652241109449756672/?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A(activity%3A6651089670870450177%2C6652241085143756800)
Video
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Youtube

Video
Im heutigen Video gibt es einen Überblick zum QR-Code und ein Tutorial, wie man einen QR-Code per Hand entschlüsselt! Viel Spaß!
Video
Chemie, Informatik, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Youtube

Video
Mit Kahoot den Unterricht abwechslungsreich gestalten. In diesem Video erkläre ich Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. besonders gut für BYOD oder TabletKlassen, aber auch in Computer-Räumen möglich.
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast Tutorial zu Flinga – Nähere Informationen im Blogbeitrag: https://ebildungslabor.de/blog/flinga
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um die ersten Schritte mit dem digitalen Tool Metaverse.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um die Interaktion über Texteingabe in Metaverse.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um die Interaktion über Kamera in Metaverse.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um Metaverse und dessen Nutzungsmöglichkeiten.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast-Tutorial zur Erstellung von Chat-Geschichten
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo bzw. Screencast zur Auswahl eines H5P-Inhaltstyps. Um einen H5P-Inhalt zu erstellen, wird im ersten Schritt der gewünschte Inhaltstyp ausgewählt.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärung und Beispiel, wie die Plattform EinstiegH5P.de funktioniert.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Zum Einstieg in die eigene H5P-Inhalte-Erstellung habe ich hier ein praktisches Beispiel zum Vorgehen aufgezeichnet. Schritt für Schritt erkläre ich, wie man bei H5P z.B. eine Multiple Choice Frage erstellt.
Video
Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo zum Einstieg in H5P.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo rund um das Thema “H5P auf der eigenen Webseite installieren”.
Video
Allgemein, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo rund um das Thema “gute Bildung mit H5P”.
Video
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast rund um die Erstellung eines Adventskalenders mit H5P.
Video
Allgemein, Medienbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo zur Installation von H5P bei WordPress.
Video
Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video erkläre ich, wie man bei learningapps.org eine Klasse anlegt und Tests für diese erstellt. Dadurch kann man dann auch prüfen, wer den Test wie abgeschlossen hat. Ein tolles Tool im Flipped Classroom, mit einem kleinen Quiz kann man überprüfen, ob die SchülerInnen das Video angesehen haben oder nicht (indem man im Video Erzähltes abfrägt)
Video
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Nele Hirsch stellt in diesem Video kreative Schreibtools vor, die in der digitalen Lehre zum kollaborativen Lernen und Arbeiten genutzt werden können.
Video
Mediendidaktik, Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Unterrichtsplanung (17)
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtsidee “One Day of My Life” wird das zumpad eingesetzt, um digitale Schreibkonferenzen durchzuführen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Klasse lernt das Mindmappingtool mindmeister.com kennen. Die Lehrkraft zeigt die vorstrukturierte Klassenmindmap und bespricht diese: Inhalt/Handlung, Aufbau, Figuren, Erzählform, Sprache.. In Kleingruppen erproben die Schülerinnen und Schüler das Tool. Dazu muss sich ein Schüler oder eine Schülerin je Gruppe per Mail anmelden. Danach löst jede Gruppe in der Mindmap die Aufgabe, Informationen aus einem Lernvideo zu entnehmen und diese in der vorgegebenen Mindmap-Struktur einzutragen. Die Lehrkraft lädt nun einen Schüler oder eine Schülerin pro Gruppe in die gemeinsame KlassenMindmap ein. Nun können die Gruppen ihre Ergebnisse zeitgleich eintragen, ergänzen und besprechen. Die Klassen-Mindmap wird durch Abschreiben oder Speichern z.B. mit snippingtool gesichert. Zur Wissenvertiefung entstehen Gruppen-Kurzgeschichten mit ZUMpad. Ein abwechslungsreicher Wortschatz in der eigenen Kurzgeschichte wird mit wortwolken.com überprüft.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Im Vorfeld der Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gebeten, Märchen mit in die Schule zu bringen. Besonders interessant ist es, wenn Märchen aus verschiedenen Ländern gesammelt werden. Ebenfalls vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Vorwissen und Märchenmerkmale gesammelt, Links zu Erklärvideos oder digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern ausgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Zu Beginn der Einheit sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu Märchen. Dies kann im Unterrichtsgespräch gesammelt und an einer Tafel notiert werden. Alternativ kann auch hierfür eine digitale Pinnwand genutzt werden. Dies kann im Unterricht geschehen, wenn zumindest ein internetfähiges Gerät für 2 Schülerinnen und Schüler zu Verfügung steht oder die Schülerinnen und Schüler sammeln als Hausaufgabe ihr Vorwissen auf der digitalen Pinnwand. Im Anschluss suchen sich die Schülerinnen und Schüler aus den mitgebrachten Märchen 2-3 Texte aus und lesen sie. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Während des Lesens der verschiedenen Märchen können die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten entdecken und die gefundenen Märchenmerkmale werden in einer Spalte der digitalen Pinnwand gesammelt, kommentiert und ergänzt. Im Laufe der Einheit und der Beschäftigung mit verschiedenen Märchen können so zahlreiche Märchenmerkmale entdeckt und für alle sichtbar gesammelt werden. Die Lehrkraft entscheidet, wann das Sammeln beendet wird und die Schülerinnen und Schüler Märchenmerkmale auf ein Arbeitsblatt oder in ihr Heft übertragen, weil diese z. B. auswendig gelernt werden müssen. Zur Sicherung kann beispielsweise noch ein Erklärvideo zu Märchenmerkmalen oder interaktive Übungen genutzt werden, die über die digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Lesen verschiedener Märchen und der Erarbeitung von Märchenmerkmalen, kann auch das Nacherzählen von Märchen thematisiert und geübt werden. Kriterien für eine gute Nacherzählung können wieder auf der digitalen Pinnwand gesammelt und diskutiert werden. Nacherzählungen können mündlich vor der Klasse oder der Lehrkraft präsentiert werden, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen Audiodateien ihrer Nacherzählungen, die sie dann in eine entsprechende Spalte der digitalen Pinnwand laden. Es wäre dann sogar möglich direkt über die digitale Pinnwand die beste Nacherzählung zu wählen (“Reaktionsfunktion” im Padlet). Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Lernende arbeiten selbstständig an ihren Themenschwerpunkten – digitale und kollaborative Abiturvorbereitung.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Medienbildung: Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) zu Fabeln an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Fabelmerkmale und Produkte der Schülerinnen und Schüler (z. B. eigene Fabeln, Tonaufnahmen von gelesenen Fabeln und Fabelverfilmungen) gesammelt und Links zu digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Lernenden während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben. Methodisch kann mit der Methode des Ivi-Boards gearbeitet werden, das an die Vorgehensweise des agilen und selbtverantwortlichen Lernens angelehnt ist. Bei dieser Vorgehensweise bekommen die Lernenden zu Beginn der Einheit alle Materialien und eine Übersicht mit allen Lernzielen (Ivi-Board). Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde planen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernzeit und können sich Feedback von der Lehrkräft bzw. den Mitschülerinnen und Mitschülern holen, wenn sie der Meinung sind, ein Lernziel erreicht zu haben. So können die Lernenden in unterschiedlichem Tempo und an unterschiedlichen Lernzielen arbeitet. Damit eignet sich dieser Unterrichtsbaustein gut für heterogene Lerngruppen. Eine genaue Beschreibung der Methode des Ivi-Boards liefert M10 im Materailbereich dieses Unterrichtsbausteins.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Schulgelände auf spielerische Art und Weise kennen. Sie bewegen sich mit Tablets auf dem gesamten Gelände und suchen farbige Schnipsel. Auf der Rückseite der Schnipsel befinden sich QR Codes. Diese werden von den Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des QR Blitz Scanners gelesen. Sie gelangen so zu unterschiedlichen Fragen und Aufgaben, die sie über das Schulgelände führen und es so kennenlernen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Sachunterricht, Medienbildung: Primarstufe
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schüler*innen planen, formulieren und überarbeiten digital Beschreibungstexte zu einem Kleidungsstück. Sie erstellen zunächst kollaborativ eine Wortsammlung und verfassen auf deren Basis, Schreibstrategien nutzend, eigene Texte. In einer digitalen Schreibkonferenz reflektieren die Schüler*innen ihre Texte. Am Ende überprüfen sie gegenseitig die Qualität der Texte, indem sie die Texte den Bildern zuordnen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Epigramme Martials als Gegenentwurf zur idealen Römerin / zum perfekten Römer: In kollaborativen Arbeitsprozessen diskutieren und übersetzen Schüler*innen Epigramme und projizieren deren Inhalte auf die Jetzt-Zeit.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung, Latein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Bei dem Escape-Classroom „Tatort Schulküche“ handelt es sich um eine moderne Schatzsuche. Dafür versteckt die Lehrkraft im Vorhinein Hinweise und QR-Codes in Umschlägen im Klassenraum oder in der Schulküche. Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen, scannen die QR-Codes mithilfe des digitalen Endgerätes ein, lösen dann digitale Rätsel und werden zu neuen Hinweisen geführt. Mit Hilfe der versteckten QR-Codes gelangen sie am Ende zum Ziel: Zum Lösen der Rätsel und der ausgesetzten Belohnung, nämlich dem Rezept inklusive Zutaten für einen süßen Schokokuchen. Dieser wird direkt im Anschluss gebacken und im Klassenverband verspeist. Währenddessen kann dann die Unterrichtsstunde reflektiert werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Erarbeitung von Eigenschaften, Gewinnung und Verwendungen der Elementgruppen ist in der Regel ein entweder langwieriges oder für die Schüler*innen trockenes Unterfangen. Die hier dargestellte Einheit geht über zwei bis drei Doppelstunden. Die Fachkenntnisse werden sehr schüleraktivierend erarbeitet und an den Themen erlernen die Schüler*innen zusätzlich Fähigkeiten im Bereich Recherche und Produktion mit digitalen Endgeräten. Die Einheit bietet mehrere Individualisierungsmöglichkeiten. Falls die Klasse noch nicht mit Padlet umgehen kann, muss die Oberfläche von der Lehrkraft vorgestellt werden. Dadurch würde sich die Einheit auch auf 3 Doppelstunden ausdehnt. Die Zeit von 3 Doppelstunden kann aber auch sinnvoll sein, um den Schüler*innen mehr Zeit für die Erarbeitung zu geben. Auch die Weiterarbeit als Hausaufgabe ist möglich. Es könnte auch freigestellt werden, ob mit Padlet oder einem normalen Plakat gearbeitet werden darf, dies bietet die Möglichkeit, dass beide Medien in der Reflexionsphase verglichen werden können. Die Recherche selbst kann- je nach Schülerfähigkeiten- vorstrukturiert werden, indem man die Quellen vorgibt.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Kurs
Chemie, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Laborordnung, Sicherheitsbelehrungen und Laborgerätekunde sind Themen, die inhaltich nicht spannend aber Grundvoraussetzung für das sichere Experiement sind. Daher wird hier der spielerische Einstieg in das sichere Experimentieren gewählt. Ein learningsnack liefert die Grundlage und dein Einstieg für das Rollenspiel. Über weitere Tools wie mal-den-Code oder learningapps werden über kleine Zuordnungs- und Memoryspiele Begriffe und Regeln kennengelernt.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Bei dieser Unterrichtssequenz handelt es sich um eine Vertiefungseinheit zu den bisher erworbenen mathematischen Kompetenzen. Zum Einstieg wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler ein von z.B. Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgänge/Klassen erstelltes Quiz gespielt. Anschließend erläutert die Lehrkraft das Ziel der Unterrichtssequenz: Zur Vertiefung der allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen wird ein eigenes Quiz erstellt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler die Quiz austauschen und diese jeder Zeit indiviudell zur Wiederholung der entsprechenden Themengebiete selbstständig nutzen. Damit die Quizfragen und -antworten gewissen Kriterien genügen, erarbeitet die Lehrkraft gemeinsam mit den SchülerInnen einen Bewertungsbogen. Entsprechend der Altersklasse, Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler und Gesamtzahl der Quizfragen, sollte die Lehrkraft eine Mindest- und/oder Maximalzahl der Quizfragen vorgeben. In Gruppenarbeit – homogen oder heterogen – erstellen die Schülerinnen und Schüler die Quizfragen und -antworten. Ein/e Schüler/in trägt diese online ein, während die anderen gegenseitig ihre Fragen und Antworten anhand des Rückmeldebogens prüfen und ggf. korrigieren/Änderungsvorschläge machen. Sofern die Kursgröße angemessen ist oder die Anzahl der Fragen entsprechend eingeschränkt wird, können die Quizfragen und -antworten auch in Partnerarbeit erstellt werden. Entweder werden die Quiz gemeinsam im Plenum gespielt und anschließend erhalten die Entwickler ein Feedback anhand des Rückmeldebogens der anderen Schülerinnen und Schüler und der Lehrkraft oder im Sinne eines Galerieganges werden die Quiz in Kleingruppen gespielt, wobei nicht jeder jedes Quiz gespielt haben muss. Die abschließende Reflexion beinhalte die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Quiz im Unterricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen (max. 4 SuS) am Tablet, Smartphone oder Computer mit der Kahoot!-App oder dem Webtool. Vor Beginn der Arbeitsphase wird geklärt, welche Kriterien (z.B. Rechtschreibung, Inhalt, Anzahl der Fragen) bei der Erstellung des Quiz zu beachten sind. Im Anschluss können die erstellten Quiz im Plenum gespielt und verbessert werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Baustein wird das Padlet als eine Möglichkeit vorgestellt, den individuellen Prozess einer ästhetischen Forschung kollaborativ und digital zu begleiten. Hier finden vor allem die zweite bis dritte Phase der Ästhetischen Forschung Berücksichtigung: 1) Thema und Frage finden, 2) Forschen, sammeln und erfahren und 3) Material aufbereiten. Der Einstieg in die Arbeit mit dem Padlet findet zeitlich erst nach dem Einstieg in die Thematik und nach der Einführung in die Methode der Ästhetischen Forschung statt, sollte aber zeitnah folgen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten allein oder mit einem Partner das Padlet. Nachdem sie das Merkblatt aufmerksam gelesen haben, bekommen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Einführung in den Aufbau und die Möglichkeiten des Tools durch die Lehrkraft am Smartboard. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun zunächst selbst die Funktionen testen und schon erste Beiträge online stellen. Je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Urheberrechts und des Rechtes am eigenen Bild kann dann das Arbeitsblatt oder das Merkblatt zu den Rechten ausgegeben und bearbeitet werden. Am Ende der ersten Doppelstunde muss der Arbeitsprozess reflektiert werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsidee
Diese Unterrichtsidee zeigt auf, wie kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien funktionieren kann, um ein Sportspiel zu entwickeln.
Unterrichtsidee
Sport, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Baustein wird die verschlüsselte Cloud CryptPad als eine Möglichkeit vorgestellt, digitale Arbeitsergebnisse oder digitalisierte Zusatzinformationen in eine Ausstellung zu integrieren oder sogar eine Ausstellung nur für den digitalen Raum zu konzipieren. Vor der hier beschriebenen Unterrichtsstunde sollten die Schülerinnen und Schüler bereits geeignetes Material ausgewählt und sich diesbezüglich mit der Lehrperson beraten haben. Wenn das ausgewählte Material für geeignet befunden wurde, füllen die Schülerinnen und Schüler allein oder zu zweit ein CryptPad, welches ihnen (je nach Jahrgangsstufe und Vorerfahrung) von der Lehrperson zuvor eingerichtet wurde. Nachdem sie über die Datenschutzbedingungen CryptPad betreffend informiert wurden, bekommen sie eine kurze Einführung in den Aufbau und die Möglichkeiten der Anwendung durch die Lehrperson an einem digitalen Projektionssystem. Je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Urheberrechts und des Rechtes am eigenen Bild kann zusätzlich das jeweilige Merkblatt (siehe Baustein “Das digitale Forscherbuch) ausgegeben werden. Bevor die URL geteilt und ein QR-Code ausgedruckt wird, müssen die Präsentationen getestet und ggf. noch einmal überarbeitet werden. Hier ist neben den formalen auch auf die technischen Einstellungen zu achten, damit die geteilten Bilder nicht fälschlicherweise von den Ausstellungsbesuchern bearbeitet werden können. Am Ende der Doppelstunde können dann die Schülerinnen und Schüler einen QR-Code generieren, diesen in die vorgefertigte Word-Datei einfügen und ausdrucken.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Allgemein, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsidee
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit GeoCaching und erlernen dadurch den Umgang mit GPS-Navigation.
Unterrichtsidee
Geografie, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (18)
Nachschlagewerk
Ein Padlet bietet sich in den verschiedensten Unterrichtssettings an, um Aufgaben zu verteilen oder Informationen zu strukturieren. Nachdem man als Lehrer einen Account angelegt hat, kann man Schüler zu einer Pinnwand mittels Link oder QR-Code einladen. Hervorragend eignet sich die Anwendung, um von Schülern produzierte Werke zu sammeln und zu präsentieren. Feedback und Bewertung sind ebenso möglich. Das große Plus ist die kollaborative Arbeit. Padlet, was ist das? Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der Inhalte gesammelt werden können. Zusätzlich zu Text können ganz viele andere Medien wie Filme, Audios, Dokumente, Links, Likes, Kommentare und mehr hinzugefügt und angesehen werden. Beispiel eines Padlets Tipps und Tricks Inzwischen findet man immer mehr Padlets im Netz, viele davon werden öffentlich zugänglich gemacht. So kann man von Padlet zu Padlet switchen, sie dienen dabei neben einer Sammlung vor allem der Inspiration für Lehrer.
Nachschlagewerk
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Nachschlagewerk
Padlet ist eine browserbasierte Anwendung, mit der man an einer virtuellen Pinnwand Inhalte auf einer übersichtlichen Oberfläche verteilen, anordnen, verschieben, verbinden und kommentieren kann. Hier kann man verschiedene Medienarten ansprechend kooperativ und kollaborativ präsentieren, sammeln und austauschen. Padlet bietet in der kostenfreien Grundversion 3 Padlets,
Nachschlagewerk
Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Arbeitsblatt
Padlet ist eine browserbasierte Anwendung, mit der man an einer virtuellen Pinnwand Inhalte auf einer übersichtlichen Oberfläche verteilen, anordnen, verschieben, verbinden und kommentieren kann. Hier kann man Links, Dateien, Texte, Bilder und/oder Videos optisch ansprechend kooperativ und kollaborativ präsentieren, sammeln und austauschen.
Arbeitsblatt
Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Was ist Padlet? Padlet ist eine webbasierte Pinnwand, an der Inhalte wie analoge Notizen gesammelt werden können. Zusätzlich zu Text können Filme, Audios, Dokumente, Links, Likes, Kommentare und mehr hinzugefügt und angesehen werden. Der Clou: Beliebig viele Nutzer können gleichzeitig in Echtzeit daran arbeiten.
Unterrichtsidee
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Infoblatt mit weiterführenden Links zur Erstellung eines Zeitstrahls mit dem digitalen Werkzeug Padlet. Neben dem grundlegenden Umgang mit Padlet werden unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des Zeitstrahls in Padlet vorgestellt.
Unterrichtsidee
Kunst, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Nachschlagewerk
Was ist Etherpad? Etherpad ist ein webbasierter, kostenloser Editor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Verschiedene Personen können in Echtzeit einen Text bearbeiten, wobei alle Änderungen gespeichert und sofort sichtbar werden. Dabei können die Änderungen der verschiedenen Bearbeiter farblich unterschieden werden.
Nachschlagewerk
Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Digitale Schnitzeljagd mit Links und QR-Codes Vielleicht hast du eine Schnitzeljagd als spannende Spurensuche mit unterhaltsamen Aufgaben und kniffligen Rätseln kennengelernt. Hier zeige ich Dir, wie man mit einer einfachen Textverarbeitung oder einem Präsentationsprogramm so etwas erstellen kann. Ob es spannend und knifflig wird…hängt von deiner Kreativität ab. Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß beim Ausdenken.
Unterrichtsidee
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Infoblatt zu Plickers. Plickers ist ein Tool, mit dem man Abfragen, Tests und Quizze erzeugen kann, an denen Schüler auch ohne Smartphone teilnehmen können. Dies wird mit einem personalisierten QR-Code erreicht.
Unterrichtsidee
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Mit der App Plickers lässt sich ein interaktives Quiz erstellen, ohne dass die Schüler*innen dafür ein Smartphone, Tablet oder einen PC benötigen. Stattdessen erhalten die Schüler einen personalisierten QR-Code, den die Lehrkraft mit Hilfe der App erstellt hat. Je nachdem welche Seite des QR-Codes nach oben zeigt, hat der Schüler sich für A,B,C oder D entschieden. Die QR-Codes werden vom Smartphone oder Tablet des Lehrers gescannt und die Ergebnisse können live am Whiteboard eingesehen werden. Der Vorteil dieser App liegt vor allem darin, dass die Schüler keine Endgeräte benötigen. Zudem ist die Nutzung der App kostenfrei und die Ergebnisse werden angespeichert und können später wieder aufgerufen werden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sollte aber überlegt werden statt der Schülernamen Pseudonyme zu verwenden.
Unterrichtsidee
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Infoblatt zur App Plickers. Was ist Plickers? Plickers ist ein kostenloses Tool für das Erstellen von Umfragen, Abstimmungen, für Feedback, Quiz usw. Die Fragen werden auf einer Internetseite angelegt und mit einem Beamer den Lernenden gezeigt, welche diese durch das Hochhalten von ausgedruckten QR-Codes beantworten.
Unterrichtsidee
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Anstatt online oder mit einer App auf eine Frage zu antworten, zeigen die Schülerinnen und Schüler Karten in die Höhe. Jede Karte ist nummeriert, codiert und markiert mit A, B, C & D. Die Schülerinnen und Schüler drehen die zugeordneten Karten so, dass die richtige Antwort oben steht. Die Lehrperson scannt alle Karten mit der Plickers-App, welche die Antworten sofort auswertet. Plickers hat eine Begleit-Webseite, auf der bei Bedarf die Schülerinnen und Schüler mit der Kartennummer verknüpft werden können. Die Webseite verfolgt jede Frage und Antwort.
Unterrichtsidee
Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe
Tutory

Arbeitsblatt
Infoblatt zur kollaborativen Arbeit mit Etherpads. In diesem Kontext werden die grundlegenden Funktionen von Etherpads erläutert sowie unterschiedliche Etherpads vorgestellt (Medienpad, ZUMPad und Etherpad Wikimedia).
Arbeitsblatt
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Arbeitsblatt
“Lehren und Lernen mit der elektronischen Pinnwand ‘Padlet'”. Dieses Infoblatt bietet neben einer grundlegenden Anleitung zum Anlegen eines Padlets ein Beispiel zum Einsatz des digitalen Tools sowie einige alternative Tools.
Arbeitsblatt
Philosophie, Medienbildung, Mediendidaktik: Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Förderschule
Tutory

Unterrichtsidee
Die Idee: Um die Zusammenarbeit an Whiteboards um ein gemeinsames Brainstorming oder eine systematische Erarbeitung von thematischen Mindmaps auch ortsunabgängig zu realisieren, bieten sich verschiedene Tools an. Flinga ist ein Online-Tool, welches eine solche Zusammenarbeit ermöglicht. Flinga Mit der webbasierten Anwendung Flinga kann die Lehrkraft nach vorheriger Anmeldung Whiteboards oder Wände zum Brainstroming erstellen. Die Schülerinnen und Schüler können anschließend per Link, Code oder QR-Code beitreten.
Unterrichtsidee
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule, Primarstufe
Tutory

Arbeitsblatt
Infoblatt zur Erstellung von MindMaps mit LearningApps (erreichbar unter learningapps.org).
Arbeitsblatt
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Arbeitsblatt
Infoblatt zu learningapps.org. In Form von weiterführenden Links werden neben den grundlegenden Funktionen einige Einsatzmöglichkeiten von learningapps.org vorgestellt.
Arbeitsblatt
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tutory

Arbeitsblatt
Edkimo.de ist ein Web-Service mit App, der Schülerfeedback ermöglicht. Mit Edkimo kann dir deine Klasse ein ehrliches und anonymes Feedback in Echtzeit geben. Das Arbeitsblatt gibt dir eine kurze Einführung in die App und lädt dich ein, sie in deinem Unterricht zu nutzen.
Arbeitsblatt, Methoden
Allgemein, Deutsch, Zeitgemäße Bildung, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Erarbeitung von Eigenschaften, Gewinnung und Verwendungen der Elementgruppen ist in der Regel ein entweder langwieriges oder für die Schüler*innen trockenes Unterfangen. Die hier dargestellte Einheit geht über zwei bis drei Doppelstunden. Die Fachkenntnisse werden sehr schüleraktivierend erarbeitet und an den Themen erlernen die Schüler*innen zusätzlich Fähigkeiten im Bereich Recherche und Produktion mit digitalen Endgeräten. Die Einheit bietet mehrere Individualisierungsmöglichkeiten. Falls die Klasse noch nicht mit Padlet umgehen kann, muss die Oberfläche von der Lehrkraft vorgestellt werden. Dadurch würde sich die Einheit auch auf 3 Doppelstunden ausdehnt. Die Zeit von 3 Doppelstunden kann aber auch sinnvoll sein, um den Schüler*innen mehr Zeit für die Erarbeitung zu geben. Auch die Weiterarbeit als Hausaufgabe ist möglich. Es könnte auch freigestellt werden, ob mit Padlet oder einem normalen Plakat gearbeitet werden darf, dies bietet die Möglichkeit, dass beide Medien in der Reflexionsphase verglichen werden können. Die Recherche selbst kann- je nach Schülerfähigkeiten- vorstrukturiert werden, indem man die Quellen vorgibt.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Kurs
Chemie, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (36)
Tool
Mentimeter ist ein interaktives Umfrage- und Präsentationstool.
Tool
Allgemein, Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit ZUMpad kann ein Textdokument in Realzeit von verschiedenen Personen bearbeitet werden.
Tool
Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit EtherPad Lite kann ein Textdokument in Realzeit von verschiedenen Personen bearbeitet werden.
Tool
Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Medienbildung: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Eine offene Etherpad-Installation mit zusätzlichen Möglichkeiten.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Förderschule, Berufliche Bildung
Digital Learning Lab

Direkt zu Beginn der Unterrichtseinheit “Mittelalter” gibt es eine kurze Einführung zur Bedeutung des Glossars im Allgemeinen. Anschließend werden Möglichkeiten und Probleme beim Arbeiten mit einem Etherpad besprochen und Regeln festgelegt. Anfangs sollte das Glossar chronologisch geführt werden, sobald eine gewisse Menge an Begriffen vorhanden ist, sollte zur alphabetischen Ordnung übergegangen werden.
Geografie, Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Tool
Mit AnswerGarden können Antworten, Ideen und Feedback von Schüler:innen gesammelt und direkt als ansprechende Wortwolken dargestellt werden.
Tool
Allgemein, Deutsch, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein “Märchen – Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten” genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Tool
Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten erstellen. Gedanken und Notizen können sortiert und veranschaulicht werden.
Tool
Religion, Allgemein, Pädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Medienbildung: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
OpenStreetMap stellt offen lizenziertes und kollaborativ erstelltes Kartenmaterial in Rohform oder in Form vorberechneter Kartenbilder bereit.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
WirLernenOnline

Tool
Google Drive ist ein kollaborativ nutzbares Tool zur Verwaltung von Dateien verschiedener Formate.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit Google Docs können kollaborativ Textdokumente erstellt, gemeinsam bearbeitet und geteilt werden.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
bitpaper bietet ein kollaboratives Web-Whiteboard an, welches zahlreiche Möglichkeiten zur Echtzeit-Kollaboration bietet.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mit QRCode Monkey können QR Codes erstellt werden.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Digitales Werkzeug zur Erstellung webbasierter und per App gesteuerter Umfragen. Eine Visualisierung über den Beamer ist möglich und die Teilnahme erfolgt über ausgedruckte QR-Code-Karten, die vom Umfrageleiter gescannt werden.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
CryptPad ist eine Alternative mit eingebautem Datenschutz zu verbreiteten Office- und Clouddiensten. Ohne Registrierung kann man u.a. Dokumente, Präsentation, Tabellen und Whiteboards gemeinsam mit anderen bearbeiten.
Tool
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
WirLernenOnline

Tool
Kahoot ist ist eine App für digitale Quizspiele und Multiple-Choice-Fragen.
Tool
Allgemein, Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Flinga bietet kollaborative Oberflächen für die unterrichtliche Verwendung an.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Mithilfe von H5P können interaktive Lerneinheiten erzeugt werden.
Tool
Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Tool
Lerne die Plattform kennen, die das Erstellen von “Learning Snacks”, also kleinen, interaktiven Lerneinheiten im Messenger-Stil ermöglicht. Du kannst sie in deinem Unterricht einsetzen, indem du entweder Learning Snacks für deine Schüler:innen vorbereitest oder sie selbst einen Learning Snack erstellen lässt.
Tool
Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Digital Learning Lab

Quelle
LearningApps unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Dafür stehen eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) bereit
Quelle
Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Politik, Werken, Biologie, Französisch, Psychologie, Englisch, Philosophie, Astronomie, Spanisch, Italienisch, Latein, Deutsch als Zweitsprache, Musik, Umweltgefährdung, Umweltschutz, Religion, Allgemein, Geschichte, Physik, Deutsch, Geografie, Chemie, Informatik, Sport, Wirtschaftskunde, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule
WirLernenOnline

Tool
Mit LearningApps können Lernsituationen erstellt, bearbeitet und geteilt werden. Inhalte können in unterschiedliche Aufgabenformate implementiert werden und für Klassen und ein öffentliches Publikum zur Verfügung gestellt werden.
Tool
Religion, Mediendidaktik, Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Digital Learning Lab

Tool
Twine ist ein Tool, welches ermöglicht interaktive Geschichten zu schreiben. Diese Geschichten können als Grundlage für eine Inszenierung dienen oder direkt in einem Gameplay eingebaut werden.
Tool
Französisch, Allgemein, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Tool
Mit diesem Tool generierst du farbige QR-Codes , die Text enthalten oder auf multimediale Inhalte im Internet verweisen. Highlight: Vertone Möbel mit der integrierten Sprachausgabe! Das Tool wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung dargeboten.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Hochschule, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Fortbildung, Erwachsenenbildung
Tool
Das Mindmapping-Tool bietet dir zahlreiche Funktionen: Arbeite kollaborativ mit Team-Mapper in Gruppen zusammen, färbe deine Mindmap, füge Bilder zur Veranschaulichung hinzu und speichere dein Produkt, um es mit anderen zu teilen. Das Tool wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung dargeboten.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
Tool
Mit dem kitsPad kannst du kollaborativ Texte in Echtzeit erarbeiten, kommentieren und die Ergebnisse exportieren. Änderungen sind dabei immer transparent.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tool
Mit Hilfe unserer App kannst du einen Text oder Wortsammlungen in einer Wortwolke visualisieren. Da wir eine Texterkennung nutzen, funktioniert das auch mit einem Foto. Das Tool wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung dargeboten.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tool
Excalidraw ist ein wunderbares, kollaboratives Zeichentool! Nutze Excalidraw als digitale Lesestrategie und veranschauliche Textinformationen in einem Fluss- oder Strukturdiagramm. Das Tool wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung dargeboten.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Fortbildung
Tool
Mit dem schlanken Tool mindwendel sammelst du auf überraschend einfache Weise mit anderen gemeinsam Ideen. Diese kannst du liken, sortieren und farbig markieren.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Fortbildung
Tool
Einfaches Brainstorming-Tool, das auf Kollaboration angelegt ist. Cleanes Design; überschaubare, sinnvolle Features; OER.
Tool
Allgemein, Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tool
Tool zur kollaborativen Gestaltung von Online Pinnwänden.
Tool
Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tool
Dieses Video stellt die Arbeit mit HedgeDoc vor. HedgeDoc ist ein Editor zum kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten. Dies passiert ganz einfach und leicht verständlich im Browser, sodass sich der Editor für den Einsatz in deinem Unterricht eignet.
Tool
Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Chemie, Wirtschaftskunde, Biologie, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tool
Mit QuizAcademy können du und deine Schüler:innen eigene Quiz und Karteikartenselber online erstellen, teilen und analysieren.
Tool
Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tool
Gather bietet einmal ein ganz anderes Videokonferenz-Tool. Wer möchte, kann sich einen eigenen Raum für eine Veranstaltung schaffen, alles im Charme der frühen Videospiele. Bis zu 25 Teilnehmenden kostenlos.fff
Tool
Allgemein, Spanisch, Medienbildung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Medien im Geschichtsunterricht
Webseite
Linksammlung zu unterschiedlichen Anleitungen für das Erstellen von interaktiven Übungen mit H5P.
Webseite
Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Webseite
Die Möglichkeiten und Grundlagen des Programmpaketes H5P, mit dem die neuen interaktiven Übungen des Landesbildungsservers erstellt wurden werden hier kurz und übersichtlich vorgestellt und können thematisch auch in anderen Kontexten verwendet werden.
Webseite
Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Förderschule
Tool
TEXTLABOR ist eine Lernaktivität für die kooperative Annotation und Diskussion gescannter Textdokumente in der Lernplattform Moodle.
Tool
Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
214 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Medienbildung
Unser Medienbildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen