Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Meinungsbildung und Massenmedien

In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden, ist es wichtiger denn je, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Meinungsbildung zu verstehen. In diesem Lehrplanthema lernen Schülerinnen und Schüler, wie Massenmedien unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie wir kritisch mit Informationen umgehen können. Sie werden befähigt, ihre eigene Meinung zu bilden und sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 53 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Meinungslinie

Wiki

Methode, mit der Schüler*innen sich inhalltich zu einem Thema positionieren können

Wiki, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien

Ausführlicher Artikel zu den Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Medien und deren gesetzlicher Verankerung

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Massenmedien

Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sie informieren und machen politische Beteiligung möglich. In Deutschland konkurrieren private mit öffentlich-rechtlichen Anbietern.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Digitale Desinformation
web

Webseite

Übersichtsseite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) mit Artikeln zur Desinformation im Netz

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Funktionen und Probleme der Medien

Medien erfüllen grundlegende Funktionen im politischen System. Erwartet wird, dass sie die Bürger informieren, durch Kritik und Diskussion zu Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen. Gleichzeitig werfen Medien selbst Probleme auf.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Vor 60 Jahren gegründet: Der Deutsche Presserat als Ethik-Instanz

Um einer staatlichen Kontrolle der Presse zu entgehen, gründeten 1956 fünf Verleger und fünf Journalisten den Deutschen Presserat. Seit einigen Jahren nimmt die Zahl der Beschwerden, die bei ihm eingehen, zu.

Ethik, Politik: Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Karikatur „Fakenews“

Bild

Eine Karikatur von Plaßmann dient als Einstieg in die Bearbeitung der Frage, welchen Einfluss digitale Medien auf die Wahlentscheidung haben.

Bild

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Fließdiagramm

Bild

Ein solches Fließdiagramm kann eine Entscheidungshilfe sein, wenn man überprüfen möchte, ob eine Nachricht wirklich echt oder aber Fake News ist.

Bild

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (2)

Cover: Social Media einfach erklärt
videocam

Video

Foren, Webblogs, Microblogs, Wikis, Social-Bookmark-, Bewertungs-, Auskunfts-, Foto-Sharing-, Video-Sharing-, Musik- oder Dokumenten-Sharing-Portale – all diese Begriffe zählen zu dem Oberbegriff “Social Media”. Was aber genau ist “Social Media” überhaupt? Wir erklären es euch in diesem Video. Begebt euch mit Robinson und seinem Freund Freitag auf eine Reise durch das digitale Netz und seine Kommunikationsmöglichkeiten.

Video

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Politikstunde: Der Glaube an Verschwörungen - was tun in der Schule?
videocam

Video

Ein Gespräch mit Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsideologien und was dagegen getan werden kann

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Meinungslinie

Wiki

Methode, mit der Schüler*innen sich inhalltich zu einem Thema positionieren können

Wiki

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Corona in den Medien - Unterrichtsmaterial
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial zu der Frage, wie unterschiedliche Medien über Ereignisse berichten

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Praxismaterialien (2)

Cover: Corona in den Medien - Unterrichtsmaterial
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial zu der Frage, wie unterschiedliche Medien über Ereignisse berichten

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Medien in der Politik - LearningApps

Lernspiel

LearningApps zur Aufgaben von Medien in der Demokratie und zu den Vor- und Nachteilen einer Zusammenarbeit zwischen Politik und Medien

Lernspiel

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (14)

Cover: Linkliste Soziale Netzwerke
web

Webseite

Linkliste der Bundeszentrale für politische Bildung zu Materialien, die den Umgang mit sozialen Medien aufgreifen

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule, Primarstufe

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Von der Schwierigkeit, Fake News zu regulieren: Frankreichs Gesetzgebung gegen die Verbreitung von Falschnachrichten im Wahlkampf

Der Begriff “Fake News” ist seit einigen Jahren omnipräsent. Im engeren Sinne sind damit bewusst unwahre Tatsachenbehauptungen gemeint, die insbesondere vor Wahlen mit manipulativer Absicht verbreitet werden können. In Frankreich versucht der Gesetzgeber dagegen vorzugehen.

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Massenmedien

Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sie informieren und machen politische Beteiligung möglich. In Deutschland konkurrieren private mit öffentlich-rechtlichen Anbietern.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Vor 60 Jahren gegründet: Der Deutsche Presserat als Ethik-Instanz

Um einer staatlichen Kontrolle der Presse zu entgehen, gründeten 1956 fünf Verleger und fünf Journalisten den Deutschen Presserat. Seit einigen Jahren nimmt die Zahl der Beschwerden, die bei ihm eingehen, zu.

Ethik, Politik: Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Karikatur „Fakenews“

Bild

Eine Karikatur von Plaßmann dient als Einstieg in die Bearbeitung der Frage, welchen Einfluss digitale Medien auf die Wahlentscheidung haben.

Bild

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Fließdiagramm

Bild

Ein solches Fließdiagramm kann eine Entscheidungshilfe sein, wenn man überprüfen möchte, ob eine Nachricht wirklich echt oder aber Fake News ist.

Bild

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien

Ausführlicher Artikel zu den Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Medien und deren gesetzlicher Verankerung

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in digital-vernetzten Welten

News

Dieser Beitrag beschreibt, welchen Zugang Kinder und Jugendliche zu digitalen Informationen haben und welche Informationskanäle sie nutzen. Zudem werden Anforderungen an die politische (Medien-)Bildung abgeleitet.

News

Allgemein, Pädagogik, Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Meinungsfreiheit

Der pensionierte Lehrer Walter Bühler fordert von der Presse im Sinne der Meinungsbildung, die Aufklärung über Fakten in den Mittelpunkt zu stellen.

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Digitale Desinformation
web

Webseite

Übersichtsseite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) mit Artikeln zur Desinformation im Netz

Webseite

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Unabhängigkeit und Staatsferne – nur ein Mythos?

Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Mediensystems. Eine vielfältige Meinungsbildung soll gewährleistet werden. Kann es eine solche Unabhängigkeit heute überhaupt noch geben?

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Funktionen und Probleme der Medien

Medien erfüllen grundlegende Funktionen im politischen System. Erwartet wird, dass sie die Bürger informieren, durch Kritik und Diskussion zu Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen. Gleichzeitig werfen Medien selbst Probleme auf.

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung

Artikel über die Funktionsweise der Medien und ihren Einfluss auf die Meinungsbildung

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Meinungsbildung und Kontrolle der Medien

Dieser Artikel geht der Frage nach, welche gesetzlichen Regeln in Deutschland existieren, um den Einfluss einzelner Medien zu beschränken

Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen