Redaktion Nachhaltigkeit:

Marco TimmKoray KarabiyikMichael Fuchs
Themenseite im Fachportal Nachhaltigkeit

Ökosysteme und Artenschutz

Hier findest du sorgfältig ausgewählte Materialien, Methoden und Tools für den Online- und Präsenzunterricht zu den Themen Ökosystem und Biodiversität.

Die Weltnaturschutzunion IUCN erfasste im Jahr 2021 fast 37.500 Tier- und Pflanzenarten als vom Aussterben bedroht - mehr als jemals zuvor. Der Mensch und der Klimawandel sind die Hauptursachen für diesen beschleunigten Verlust von Biodiversität, der dazu führt, dass mittlerweile die Lebensgemeinschaften ganzer Ökosysteme bedroht sind. Die Inhalte dieser Themenseite beschäftigen sich daher mit Fragen wie: Wie trägt unser Verhalten als Mensch und unser Umgang mit dem Planeten zum Artensterben bei? Was können wir in unserem Alltag dagegen tun? Auch im Fachportal Biologie gibt es tolle Inhalte zu diesem Thema!

Du kennst tolles Material zu diesem Thema? Dann bringe dich und dein Wissen ein! Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, empfehle dein persönliches Material-Highlight oder mach mit in unserer Fachredaktion!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 56 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Regenwaldzerstörung

Diese Lernplattform beschreibt die Ursachen und Folgen der Regenwaldzerstörung, bei der weltweit ca. 130.000 km2 tropischer Regenwald pro Jahr gerodet werden.

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Serlo

Cover: Bodenpflege

Zur Bodenpflege im Garten gehören das Lockern und Umgraben, Maßnahmen um die Fruchtbarkeit zu ehalten und das Jäten.

Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Serlo

Cover: Bedrohung der Korallenriffe | Dirk Steffens auf den Seychellen | Terra X
videocam

Video (167 Stunden)

Das Korallensterben ist seit Jahren ein schwerwiegendes Problem für das Ökosystem der Meere. Schuld daran ist die Erwärmung der Erde und damit die Erwärmung des Wassers. Selbst wenn sich die Erde um "nur" 2°C erwärmt würde das, laut Forschern, den Tod von 99% aller Korallenriffe bedeuten. Wie wichtig Korallenriffe für die Vielfalt in unseren Meeren sind sieht man daran, dass sie zwar nur knapp 1% des Meeresbodens bedecken, dafür jedoch 25% allen marinen Lebens beherbergen. Schon jetzt sind bereits ein Viertel aller Riffe weltweit zerstört und ein weiteres Absterben der Korallen wird sich in den nächsten Jahren nicht so einfach aufhalten lassen. Forscher versuchen nun in aufwändiger Arbeit die verschiedenen Teile der Korallenriffe zu retten. Doch wie kann die Rettung eines so komplexen Lebensraums aussehen? Mehr zu den Seychellen und ihren Ökosystemen gibt es hier in der ganzen Terra X-Doku "Seychellen – Bewahrer verlorener Schätze | Faszination Erde mit Dirk Steffens": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/seychellen-bewahrer-verlorener-schaetze-100.html#xtor=CS3-82 Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX #terrax #natur #dirksteffens

Video

Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (4)

Cover: Rettung nur für süße Tiere! – Ist Artenschutz ungerecht?
videocam

Video (83 Stunden)

Jede Stunde sterben rund ein bis sechs Tierarten aus. Wir Menschen haben großen Einfluss darauf, welche Art überlebt und welche stirbt. Viele Artenschutmaßnahmen zielen auf einzelne Tierarten wie den Panda, die Riesenschildkröte und andere oft “schöne” Tiere, für die großer Aufwand getrieben wird. Ist das richtig so? Und sind die Entscheidungen, die wir treffen, immer gerecht? Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/archiv-ganze-sendungen-100.html Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX

Video

Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Podcast | Süßes oder Saurier
music_note

Audio

Ob Dinosaurier, Hamster oder wilde Tiere in Berlin: Der Kinderpodcast Süßes oder Saurier aus dem Museum für Naturkunde Berlin bringt die gesamte Palette der Natur ins Kinderzimmer.

Audio

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Biodiversität
videocam

Video

Die Biologische Vielfalt oder Biodiversität unseres Planeten ist ein großer Schatz. Leider wird er in einem rasanten Tempo zerstört. Aber was genau ist Biologische Vielfalt? Warum ist sie wichtig? Und warum ist sie so gefährdet?

Video

Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Biologische Vielfalt
web

Webseite

Bildungsmaterial über die biologische Vielfalt, ihre Funktionen und ihre enge Verknüpfung mit unserem Alltag. Das Angebot umfasst Aktions- und Begleithefte für die Grundschule und die Sekundarstufe sowie Forscher- und Aktionskarten mit entsprechenden Begleitheften für Kinder- und Jugendgruppen. Die Ausführungen für die verschiedenen Zielgruppen können gekoppelt werden.

Webseite, Unterrichtsidee, Methoden

Nachhaltigkeit, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Artenschutz und Biodiversität als Thema im Unterricht - [ Deutscher Bildungsserver ]
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Portal bietet viele kostenlose Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zur Biodiversität und zur Artenvielfalt sowie Hinweise zu innovativen Projekten und Programmen im Bereich des Artenschutzes.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?

Methoden

Der Mensch nutzt große Teile des Planeten für seine Zwecke. Zahlreiche Ökosysteme werden dadurch geschädigt oder gänzlich zerstört und die Artenvielfalt leidet darunter. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Warum ist es wichtig, Ökosysteme wiederherzustellen? Welche Möglichkeiten der Renaturierung gibt es? Und worauf muss man bei der Umsetzung achten?

Methoden

Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Bestäuber in Gefahr
videocam

Video

Weltweit verschwinden immer mehr bestäubende Tiere. Das bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch unsere Nahrungsmittelsicherheit. Was können wir tun, um Bienen, Fliegen, Schmetterlinge & Co. zu schützen?

Video, Arbeitsblatt, Methoden

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Ökosysteme im Wandel 2. Luft, Boden und Wasser

News

Wir greifen massiv in unsere Umwelt ein, was sich überall auswirkt: in der Luft, im Boden und im Wasser.

News

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Themenseite Ökosysteme & Biologische Vielfalt
source

Quelle

Ökosysteme & Biologische Vielfalt: Die Themen der Woche

Quelle

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Naturdetektive für Kinder | Bundesamt für Naturschutz
source

Quelle

Die Kinderseiten des Bundesamtes für Naturschutz – altersgerecht, anschaulich, verständlich, spielerisch und spannend!

Quelle

Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I