Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Partizipation und politische Teilhabe

In diesem Lehrplanthema geht es um die Grundfragen der politischen Bildung und die Demokratie in Deutschland. Dabei wird besonders auf die Partizipation und politische Teilhabe eingegangen, um zu zeigen, wie wichtig es ist, sich aktiv in die politischen Prozesse einzubringen. Lerne, wie du deine Stimme nutzen kannst, um Veränderungen herbeizuführen und die Zukunft Deutschlands mitzugestalten!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 223 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Formen politischer Beteiligung

Wiki

Beispiele und Formen politischer Beteiligung werden aufgezeigt, ebenso wie Ideen für die Umsetzung im Unterricht.

Wiki, Unterrichtsidee

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Volksentscheid einfach erklärt
videocam

Video (65 Stunden)

Erklärvideo zu Bedingungen, unter denen Volksentscheide durchgeführt werden und zu deren Bedeutung für die Demokratie

Video

Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Partizipation von Jugendlichen einfach erklärt
videocam

Video (58 Stunden)

Erklärvideo, in dem verschiedene Wege der Partizipation gezeigt werden

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Jugendbeteiligung im Planspiel zur Kommunalpolitik - Pimp Your Town!

Event, Wettbewerb

Planspiel für ein Jugendparlament, in welchem Jugendliche gemeinsam Ideen entwickeln und deren Umsetzung begleiten können.

Event, Wettbewerb

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Politik zum Anfassen e.V.

Cover: Mach doch! Weltverbessern in fünf Schritten
videocam

Video

„Die Welt ist so gut wie noch nie.” - Diese Behauptung klingt gerade in Krisenzeiten ziemlich verrückt. Die Nachrichten sind schließlich voll von Meldungen über soziale Ungerechtigkeit, Kriege, Klimawandel, Pandemie ... Tatsächlich gibt es aber - unbemerkt von den meisten von uns - auch jede Menge Fortschritte. Wie kann das sein? In unserem Video-Projekt mit dem Brachland-Ensemble gehen wir dieser Frage nach und stellen fest: dass die Welt auch besser wird, das liegt letztendlich an uns allen.

Video, Übungsmaterial

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Cover: Mitbestimmung in der Schule – Wie geht das?

Nachschlagewerk

Informationstext für Schüler:innen zu Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule 

Nachschlagewerk

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Cover: Pack es an (Partizipation) - Unterrichtsmaterial
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial zu Partizipation und gesellschaftlichem Engagement anhand eines Songs und dem dazugehörigen Musikvideo

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Cover: Projekt: Jugendwahl U18
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zentraler Bestandteil des Projekts "U-18 Jugendwahl" ist die Durchführung einer Wahl in der Schule parallel zu einer allgemein stattfindenden Wahl.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Event, Wettbewerb, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Medien (5)

Cover: Volksentscheid einfach erklärt
videocam

Video

Erklärvideo zu Bedingungen, unter denen Volksentscheide durchgeführt werden und zu deren Bedeutung für die Demokratie

Video

Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Partizipation von Jugendlichen einfach erklärt
videocam

Video

Erklärvideo, in dem verschiedene Wege der Partizipation gezeigt werden

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Mehr Bürger an die Macht?
videocam

Video

Dokumentation zu Möglichkeiten der Mitbestimmung von Bürger:innen

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Warum gibt es Streiks? - einfachPOLITIK aktuell
music_note

Audio

Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? Wer darf streiken und wie lange? Das Hörangebot erklärt das Thema Streik. In einfacher Sprache.

Audio

Politik: Sekundarstufe I, Förderschule

Cover: Mach doch! Weltverbessern in fünf Schritten
videocam

Video

„Die Welt ist so gut wie noch nie.” – Diese Behauptung klingt gerade in Krisenzeiten ziemlich verrückt. Die Nachrichten sind schließlich voll von Meldungen über soziale Ungerechtigkeit, Kriege, Klimawandel, Pandemie … Tatsächlich gibt es aber – unbemerkt von den meisten von uns – auch jede Menge Fortschritte. Wie kann das sein? In unserem Video-Projekt mit dem Brachland-Ensemble gehen wir dieser Frage nach und stellen fest: dass die Welt auch besser wird, das liegt letztendlich an uns allen.

Video, Übungsmaterial

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Projekt: Jugendwahl U18
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zentraler Bestandteil des Projekts “U-18 Jugendwahl” ist die Durchführung einer Wahl in der Schule parallel zu einer allgemein stattfindenden Wahl.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Event, Wettbewerb, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Cover: Projekt: Juniorwahl
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Projekt kann an Schulen parallel zu stattfindenen Wahlen durchgeführt werden. Dabei können die Schüler:innen ebenfalls ihre Stimmen abgeben.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Event, Wettbewerb

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule

Cover: Formen politischer Beteiligung

Wiki

Beispiele und Formen politischer Beteiligung werden aufgezeigt, ebenso wie Ideen für die Umsetzung im Unterricht.

Wiki

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Partizipation - Unterrichtsmaterial

Unterrichtsplan

Unterrichtsmaterial zum Thema “Partizipation”

Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Pack es an (Partizipation) - Unterrichtsmaterial
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial zu Partizipation und gesellschaftlichem Engagement anhand eines Songs und dem dazugehörigen Musikvideo

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Cover: Reales politisches Handeln im Politikunterricht? Interview mit Prof. Dr. Monika Oberle

Methoden

Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein – soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu den Lernchancen des realen und des simulativen politischen Handelns im Unterricht?

Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (7)

Cover: Partizipationsmöglichkeiten auf lokaler Ebene
note_alt

Arbeitsblatt

Übersicht über die Möglichkeiten der Beteiligung in der eigenen Kommune

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Projekt: Jugendwahl U18
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zentraler Bestandteil des Projekts “U-18 Jugendwahl” ist die Durchführung einer Wahl in der Schule parallel zu einer allgemein stattfindenden Wahl.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Event, Wettbewerb, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Cover: Definiton von
note_alt

Arbeitsblatt

Mithilfe dieses Arbeitsblatts erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eine genaue Definition des Begriffs “Partizipation”.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Einmischen. Mitentscheiden. - einfach POLITIK
note_alt

Arbeitsblatt

Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Förderschule

Cover: Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung
note_alt

Arbeitsblatt

Deine Stimme zählt! Warum Mitbestimmung wichtig ist, vermittelt die neue Ausgabe von “Was geht?”. Mit dabei: ein Typentest, ein Quiz, der Meinungscheck und viele weitere Informationen, Links und Hinweise.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Pack es an (Partizipation) - Unterrichtsmaterial
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial zu Partizipation und gesellschaftlichem Engagement anhand eines Songs und dem dazugehörigen Musikvideo

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Cover: Mach doch! Weltverbessern in fünf Schritten
videocam

Video

„Die Welt ist so gut wie noch nie.” – Diese Behauptung klingt gerade in Krisenzeiten ziemlich verrückt. Die Nachrichten sind schließlich voll von Meldungen über soziale Ungerechtigkeit, Kriege, Klimawandel, Pandemie … Tatsächlich gibt es aber – unbemerkt von den meisten von uns – auch jede Menge Fortschritte. Wie kann das sein? In unserem Video-Projekt mit dem Brachland-Ensemble gehen wir dieser Frage nach und stellen fest: dass die Welt auch besser wird, das liegt letztendlich an uns allen.

Video, Übungsmaterial

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (3)

Cover: Jugendbeteiligung im Planspiel zur Kommunalpolitik - Pimp Your Town!

Event, Wettbewerb

Planspiel für ein Jugendparlament, in welchem Jugendliche gemeinsam Ideen entwickeln und deren Umsetzung begleiten können.

Event, Wettbewerb

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Politik zum Anfassen e.V.

Cover: Projekt: Jugendwahl U18
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zentraler Bestandteil des Projekts “U-18 Jugendwahl” ist die Durchführung einer Wahl in der Schule parallel zu einer allgemein stattfindenden Wahl.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Event, Wettbewerb, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Cover: Projekt: Juniorwahl
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Projekt kann an Schulen parallel zu stattfindenen Wahlen durchgeführt werden. Dabei können die Schüler:innen ebenfalls ihre Stimmen abgeben.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Event, Wettbewerb

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule

Weitere Inhalte (3)

Cover: Politische Partizipation

Bild

Auch zwischen den Wahlen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich politisch zu engagieren und einzumischen – diese Grafik zeigt sie.

Bild

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Mitbestimmung in der Schule – Wie geht das?

Nachschlagewerk

Informationstext für Schüler:innen zu Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule 

Nachschlagewerk

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Cover: Demonstration – Klexikon

Nachschlagewerk

Lexikoneintrag zum Thema “Demonstration”

Nachschlagewerk

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen