Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Grundsätze und Praktiken des Judentums

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt der Religion und Philosophie. Wir werden uns mit den Glaubensansätzen der Weltreligionen auseinandersetzen und dabei die Grundsätze und Praktiken des Judentums genauer unter die Lupe nehmen. Dabei werden wir uns mit spannenden Fragen beschäftigen, die uns helfen werden, unsere eigene Weltanschauung zu reflektieren und zu erweitern.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Judentum

Wiki

Unterrichtsideen zur Auseinandersetzung mit dem Judentum

Wiki, Unterrichtsidee

Religion, Ethik: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernpfade Ethik/Feste und Bräuche im Judentum

Wiki

Die Schüler kennen einige der wichtigsten Feste und Bräuche im Judentum und können diese mit der Geschichte des Judentums und mit den zu ihnen passenden Symbolen verknüpfen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad, Übungsmaterial

Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Antisemitismus

Wiki

Dieser Lernpfad soll helfen, innerhalb von 2-3 Schulstunden Wurzeln und Auswirkungen des Antisemitismus während der nationalsozialistischen Diktatur zu erarbeiten.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Ethik, Politik, Philosophie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Judentum – Oberhaupt
videocam

Video

Wer entscheidet im Judentum, wann der Sabbat beginnt oder was man essen kann?

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Cover: Judentum – Gebete und Feste
videocam

Video

Jom Kippur, das wichtigste Fest im Judentum ist das Fest der Versöhnung und der Vergebung. An diesem Feiertag beten und fasten Juden den ganzen Tag. Aber es braucht nicht unbedingt einen Feiertag, um zu beten.

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Cover: Judentum - Symbole und Schriften
videocam

Video

Was bedeutet der Davidstern und wo steht geschrieben, wie man den Sabbat feiern soll? Wir erklären's euch!

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Medien (3)

Cover: Judentum - Symbole und Schriften
videocam

Video

Was bedeutet der Davidstern und wo steht geschrieben, wie man den Sabbat feiern soll? Wir erklären’s euch!

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Cover: Judentum – Gebete und Feste
videocam

Video

Jom Kippur, das wichtigste Fest im Judentum ist das Fest der Versöhnung und der Vergebung. An diesem Feiertag beten und fasten Juden den ganzen Tag. Aber es braucht nicht unbedingt einen Feiertag, um zu beten.

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Cover: Judentum – Oberhaupt
videocam

Video

Wer entscheidet im Judentum, wann der Sabbat beginnt oder was man essen kann?

Video

Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Judentum

Wiki

Unterrichtsideen zur Auseinandersetzung mit dem Judentum

Wiki

Religion, Ethik: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (2)

Cover: Antisemitismus

Wiki

Dieser Lernpfad soll helfen, innerhalb von 2-3 Schulstunden Wurzeln und Auswirkungen des Antisemitismus während der nationalsozialistischen Diktatur zu erarbeiten.

Wiki

Geschichte, Ethik, Politik, Philosophie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernpfade Ethik/Feste und Bräuche im Judentum

Wiki

Die Schüler kennen einige der wichtigsten Feste und Bräuche im Judentum und können diese mit der Geschichte des Judentums und mit den zu ihnen passenden Symbolen verknüpfen.

Wiki

Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen