Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Addition & Zerlegung

Kräfte lassen sich durch Pfeile beschreiben: Die Richtung des Pfeils zeigt in die selbe Richtung, in die Kraft wirkt, während die Länge Auskunft darüber gibt, wie stark die Kraft ist. Mathematisch gesehen handelt es sich bei Kräften also um Vektoren. Diese lassen sich addieren, um zum Beispiel zu entscheiden, in welche Richtung mehrere Schlittenhunde einen Schlitten ziehen. Sie lassen sich aber auch zerlegen, um beispielsweise zu verstehen, wie groß die Kraft einen Abhang hinunter ist - und wie diese mit der Gewichtskraft eines Gegenstandes zusammenhängt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Mechanik II — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Materialien zur Mechanik II

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Zusammenwirken mehrerer Kräfte — Grundwissen Physik

(Lehr-)Buch

Wirken mehrere Kräfte auf einen Körper ein, so kann man sich diese als zu einer Gesamtkraft zusammengesetzt denken. Hier findest du Beispiele und Erklärungen.

(Lehr-)Buch

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten

Interaktives Medium

Anhand einer Hängebrücke wird die Zerlegung von Kräften mit Hilfe einer interaktiven Visualisierung genauer erklärt.

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Addition von Kräften

Interaktives Medium

Addition von Kräften: Kräfte lassen sich vektoriell addieren. Dieser Unterrichtsbaustein erklärt die Addition von Kräften Schritt für Schritt und zeigt anhand vielfältiger Übungsaufgaben auch die Kommutativität der Addition!

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Physik

Medien (2)

Cover: Addition von Kräften

Interaktives Medium

Addition von Kräften: Kräfte lassen sich vektoriell addieren. Dieser Unterrichtsbaustein erklärt die Addition von Kräften Schritt für Schritt und zeigt anhand vielfältiger Übungsaufgaben auch die Kommutativität der Addition!

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Physik

Cover: Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten

Interaktives Medium

Anhand einer Hängebrücke wird die Zerlegung von Kräften mit Hilfe einer interaktiven Visualisierung genauer erklärt.

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Mechanik II — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Materialien zur Mechanik II

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Addition von Kräften

Interaktives Medium

Addition von Kräften: Kräfte lassen sich vektoriell addieren. Dieser Unterrichtsbaustein erklärt die Addition von Kräften Schritt für Schritt und zeigt anhand vielfältiger Übungsaufgaben auch die Kommutativität der Addition!

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Physik

Praxismaterialien (1)

Cover: Addition von Kräften

Interaktives Medium

Addition von Kräften: Kräfte lassen sich vektoriell addieren. Dieser Unterrichtsbaustein erklärt die Addition von Kräften Schritt für Schritt und zeigt anhand vielfältiger Übungsaufgaben auch die Kommutativität der Addition!

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Physik

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Zusammenwirken mehrerer Kräfte — Grundwissen Physik

(Lehr-)Buch

Wirken mehrere Kräfte auf einen Körper ein, so kann man sich diese als zu einer Gesamtkraft zusammengesetzt denken. Hier findest du Beispiele und Erklärungen.

(Lehr-)Buch

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen