Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Astronomie

Die Astronomie befasst sich mit der Physik der Himmelskörper. Diese umfasst die Beobachtung von Sternen und Planeten, die Berechnung ihrer Bahnen und die Untersuchung ihrer Eigenschaften. Hierbei kommen neben theoretischen Berechnungen vor allem spektroskopische Methoden zum Einsatz. So lassen sich aus dem Licht der Sterne Rückschlüsse auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften weit entfernter Sterne ziehen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 3455 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Sonnensystem

Wiki

Sonnensystem Aus ZUM-Unterrichten Die Sonne - Die scheinbare Wanderung der Sonne - Kopiervorlagen (Ed. Hölzel, Geo-Journal) - Magnet-Stürme: Sonde filmt Sonnen-Inferno (Video) (Spiegel-Online, 22.03.2007) Materialien - „Unser Sonnensystem“ – Schulbuch mit vielen Mitmach-Experimenten (dlr.de) Nachrichten - Thomas Bührke (FR vom 15.09.2010): Himmelskörper • Unsere Sonne ist erwacht - Der jüngste Zyklus verspätete sich um zwei Jahre, einige Astrophysiker befürchteten schon eine neue Eiszeit - doch die wird nicht kommen. Die Ursache für die Aktivitätsetappe verbirgt sich 200.000 Kilometer unter der Sonnenoberfläche.

Wiki

Astronomie

ZUM-Unterrichten

Cover: Kuriositäten unseres Sonnensystems
note_alt

Arbeitsblatt

- Kuriositäten unseres Sonnensystems - MarcalCC - 30.06.2020 - Naturwissenschaft - 8 Heute haben wir viel über unser Sonnensystem gelernt. Zum Beispiel ist die Erde der dritte Planet von der Sonne. Leben existiert auf der Erde, weil es sich zwischen der bewohnbaren Zone in unserem Sonnensystem befindet. Diese Zone zeichnet sich dadurch aus, dass hier Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann. Die Schwesterplaneten der Erde sind Venus und Mars. Aufgrund des Treibhauseffekts liegt die Oberflächentemperatur auf der Venus bei etwa 450 Grad Celsius. Auf dem Mars beträgt der Luftdruck nur 1% desjenigen auf der Erde. Deshalb gibt es an der Oberfläche kein flüssiges Wasser mehr. Allerdings befinden sich die Wassereiskappen immer noch an den Polen des Mars. Da die verschiedenen Massen der Planeten, die Gravitationskraft auf jedem Planeten unterschiedlich ist. Das extremste Beispiel ist der Jupiter, wo das Gewicht eines jeden Objekts etwa das 2,1-fache des Gewichts auf der Erde beträgt. Das bedeutet, dass eine 75 kg schwere Person auf der Oberfläche des Jupiters etwa 157,5 kg wiegen würde. Die Entfernung zwischen Sonne und Erde beträgt etwa 150.000.000.000 km und ist definiert als AU (Astronomische Einheit). Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems mit einem Durchmesser von ca. 139.822 km. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/06a1866b [...]

Arbeitsblatt

Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Das Sonnensystem - unsere Heimat
note_alt

Arbeitsblatt

Ein Arbeitsblatt zum Thema "Das Sonnensystem - unsere Heimat".

Arbeitsblatt

Biologie, Physik, Astronomie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Planetenkreuzworträtsel
note_alt

Arbeitsblatt

Ein Kreuzworträtsel zu den Planeten unseres Sonnensystems.

Arbeitsblatt

Astronomie, Physik, Geografie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Unser Sonnensystem
note_alt

Arbeitsblatt

Bringe die Planeten in die richtige Reihenfolge (1-8). Beginne mit dem Planeten, der der Sonne am nächsten ist. (1-8) Venus Jupiter Uranus Erde Saturn Neptun Mars Merkur 2 Was stimmt über den Planeten Merkur? Er ist ein Gasriese. Er ist sehr heiß. Er ist der kleinste Planet. 3 Wie lautet eine andere Bezeichnung für den Mars? 4 Welches ist der größte Planet? Unter dem folgenden Link erfährts du, welchen Rekord welcher Planet hält. Recherchiere zuhause und berichte über einen Planeten in der Klasse. https://www.geo.de geolino forschung-und-technik/4917-rtkl-weltraum- unser-sonnensystem Geographie Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/klasse-5

Arbeitsblatt

Geografie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Zeitleiste Raumfahrt
note_alt

Arbeitsblatt

- Zeitleiste Raumfahrt - brainforceone - 30.06.2020 - Mittlere Reife - Astronomie - 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Zeitleiste Raumfahrt 09.04.2018 Der Weg ins all per Fischgräte Suche dir im Internet mit DEINEM ENDGERÄT (Schul-WLAN: ARCHIMEDES) die wichtigsten Daten und Ereignisse in der Geschichte der Raumfahrt . Wenn du weitere Ereignisse als wichtig erachtest, trage sie ebenfalss ein. Stelle deine Fundstücke in einer Fischgräte auf A3-Papier (Zeitleiste) dar. Erste Rakete in All Erster Satellit Erstes Tier Erster Mensch Erste Frau Erster Weltraumspaziergang Erste Mondlandung Erste Kopplung von Raumfahrzeugen Erster Mensch auf dem Mond Erste Landung auf einem Planeten Erste Raumstation Erste Raumsonde am Rand des Sonnensystems Erster Start einer Rakete aus Europa Erstes wiederverwendbares Raumschiff Start des größten Weltraumteleskopes Beginn des GPS Systems Erster Marsrover Beginn Bau der ISS Erste Landung auf einem Asteroiden Erste Landung auf Saturnmond Titan Erster zahlender Tourist auf der ISS Denkimpulse für Sprinter: 1 Wenn würdest du in die Gruppe der VIPs der Raumfahrtgeschichte aufnehmen? - Nutze dazu das Maßband 2 Welches Land ist für dich der Siegerim Wettlauf um das All? 3 Dürfen wir behaupten, bei uns im Bundesland MV fing alles an? 4 Informiere dich über Wernher von Braun. Wie blickst du auf sein Leben? 5 Was kostet derzeit ein privater Weltraumflug? 6 Wer war der erste Deutsche im Weltraum? 7 Welchen Sinn macht Raumfahrt? Was haben wir hier auf der Erde davon? Notfall-QR-Code Nur im NOTFALL benutzen! Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 [...]

Arbeitsblatt

Astronomie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Meteorit

Wiki

Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Wiki

Astronomie

ZUM-Unterrichten

Cover: Astronomie

Wiki

Sonnenfinsternis

Wiki

Astronomie

ZUM-Unterrichten

Medien (15)

Cover: Astronomie
music_note

Audio (67 Stunden)

Astronomie – das ist die Lehre von den Sternen, ihren Bewegungen und Bahnen, ihren Massen und Geschwindigkeiten im All. Jahrtausendelang beschäftigte sich die Astronomen aber noch mit einem anderen Aspekt: Der Musik der Sterne!

Audio

Musik, Astronomie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Astronomie Horizontsystem

Interaktives Medium

Eine GeoGebra-Simulation, die das Horizontsystem für beliebige Beobachter erstellt.

Interaktives Medium

Physik, Astronomie: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: Planetenbewegungen (Simulation)

Interaktives Medium

Für gewöhnlich bekommt man in einer Einführungsklasse in die Astronomie gelehrt, dass unsere Planeten auf Ellipsenbahnen wandern, in deren Fokus die Sonne steht. Dies ist nicht ganz das, was man beobachtet, wenn man selber zum Fernrohr greift: Da unser Beobachtungspunkt auf der die Sonne…

Interaktives Medium

Physik, Astronomie

LEIFI Physik

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 1
videocam

Video

Die erste Episode Südwärts beschreibt die Geburt der ESO und warum sich Astronomen der europäischen Länder entschlossen, den südlichen Himmel mit dem Bau eines astronomischen Observatoriums in Chile zu erkunden.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 7
videocam

Video

Leben finden ist der siebte Teil der Jubiläumsreihe.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 8
videocam

Video

Groß bauen ist die achte Spezialfolge dieser Serie.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 6
videocam

Video

Licht sammeln ist der sechste Teil der Jubiläumsreihe. Er beschreibt wie hochmoderne Kameras und Spektrografen den leistungsstarken Teleskopen der ESO bei der Analyse des schwachen Leuchtens aus dem fernen Universum helfen. Ohne diese Instrumente wären die Augen der ESO auf den Himmel blind. Heutige astronomische Aufnahmen unterscheiden sich stark von denen aus den 1960ern. Damals benutzten Astronomen große fotografische Platten aus Glas, die nicht sehr empfindlich und schwierig in der Handhabung waren. Heutzutage benutzen ESO-Teleskope einige der größten und empfindlichsten Detektoren der Welt. Sie weisen nahezu jedes kosmische Photon nach und reproduzieren jedes mögliche Bit an Information. Zum Beispiel hat die Kamera des VLT Survey Telescopes – die OmegaCAM – insgesamt 32 Detektoren, die zusammengeschaltet spektakuläre Bilder des Universums mit beeindruckenden 268 Millionen Pixeln erzeugen.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 5
videocam

Video

Öffentlichkeitsarbeit ist die fünfte spezielle Folge dieser Serie. Darin richten wir den Fokus darauf, wie die Mission der ESO voller Neugier, Wundern und Inspiration durch Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht wird. In der Tat war Kooperation seit der Gründung der Organisation vor fünfzig Jahren schon immer die Basis vom Erfolg der ESO. Gemeinsam ermöglichen die ESO-Mitgliedsländer die beste astronomische Wissenschaft an den weltweit größten Observatorien. Die ESO arbeitet auch eng mit der Industrie, den Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um hochmoderne Technologien zu entwickeln. Zudem ermöglicht die ESO durch ihr Engagement in der Öffentlichkeit unzählige Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entdeckung des Kosmos. Jedermann ist zu diesem aufregenden Abenteuer eingeladen.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 4
videocam

Video

Wechselnde Ansichten ist die vierte Episode dieser Serie. Seit ihrem Geburtstag vor 50 Jahren hat die ESO bei der Erweiterung des Wissens über unser Universum durch erfolgreiche Generationen von leistungsfähigen bodengebundenen Teleskopen mitgeholfen. Aber es gibt auch andere Wege, um das Licht entfernter Objekte einzufangen. In dieser Episode erkunden wir, wie die ESO Astronomen unterstützt, die das Universum bei längeren Wellenlängen wie im Infrarotlicht und mit Radiowellen untersuchen.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 3
videocam

Video

Das Flaggschiff der ESO: das Very Large Telescope (VLT). In dieser Episode Scharf sehen lernen wir die hochmoderne Technologie kennen, die in dem Teleskop steckt und Astronomen einen Blick auf das Universum ermöglicht, der seinesgleichen sucht. Um die schärfsten Himmelsaufnahmen zu erhalten, muss das VLT zwei wichtige Effekte ausgleichen, die das Bild von astronomischen Objekten deformieren. Der erste resultiert aus der Deformation des Spiegels aufgrund seines Eigengewichts. Das Problem wird durch ein computergesteuertes Korrektursystem geregelt – der aktiven Optik – die unter allen Bedingungen die korrekten Spiegelformen erzeugt. Der zweite Effekt wird durch die Erdatmosphäre verursacht: Sterne werden auch mit den größten Teleskopen verschwommen abgebildet. Adaptive Optik gleicht in Echtzeit die durch die Atmosphäre verursachten Verzerrungen anhand computergeregelter Spiegel aus, die mehrere hundertmal pro Sekunde den atmosphärischen Einfluss korrigieren.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Europa greift nach den Sternen - Kapitel 2
videocam

Video

Der Blick nach oben ist die zweite spezielle Episode dieser Serie und der ESOcast 42 insgesamt. Darin blicken wir über die letzten 50 Jahre zurück und zeigen wie die ESO dabei geholfen hat, einige der Mysterien des Universums zu enträtseln, in dem wir leben. Dazu benötigten die Astronomen größere Instrumente und die ESO unterstützte sie dabei. Eine neue Generation von revolutionären bodengebundenen Teleskopen bot den ihnen zum Studium der Wunder des Universums einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Von den relativ nahen Planeten des Sonnensystems bis zu weit entfernten Galaxien – einige davon können schon kurz nach der Geburt des Universums vor fast 14 Milliarden Jahren beobachtet werden – erlauben es die Teleskope und fortschrittlichen Instrumente der ESO den Astronomen tiefer denn je in den Raum zu blicken.

Video

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: BR alpha Centauri Bildungskanal
videocam

Video

Astrophysik auf alpha-Centauri mit Harald Lesch – Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Video, Kurs

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Stiftung Planetarium Berlin - YouTube Kanal
videocam

Video

Staunen in Lichtgeschwindigkeit: Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin! Die Stiftung vereint drei astronomische Einrichtungen unte…

Video, Event, Wettbewerb

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Cover: Deutschlandfunk  - 50 Jahre Mondlandung
music_note

Audio

Radio-Reportage vom 20. Juli 1969. Berlin ruft: Hallo Houston – hören Sie uns?

Audio

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Cover: In 30 Minuten zum Mars - Der Photonenantrieb I 100SekundenPhysik
videocam

Video

►Zum Hörbuch: http://Tyson.100SekundenPhysik.de ►Alle Videos: http://bit.ly/1fa7Tw3 ✚Snapchat: SekundenPhysik ✚Facebook: http://on.fb.me/YJFlNt ✚Abonnieren: http://bit.ly/10jgdi2 100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: ZUMMaterialien für den Astronomieunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Astronomie in der ‘Zentrale f�r Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM Internet e.V.)’

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Astronomie, Mathematik: Sekundarstufe I

Cover: Streit der Astronomen -StoryTelling
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Geschichte schildert die Auseinandersetzung zwischen Johannes Keppler und Tycho Brahe – und lädt zum Nacherzählen ein. Die beiden Männer standen sich gegenüber, und wenn eine dritte Person in den Raum ge-kommen wäre, dann hätte diese ihn wohl leise wieder verlassen, denn die Spannung zwi-schen ihnen war deutlich wahrzunehmen. Der ältere, der sicherlich Mitte Fünfzig war, stand schwer atmend vor dem jüngeren Mann, der etwa dreißig Jahre alt war. Aber es hätte sowieso niemand den Raum betreten, denn das Geschrei des älteren war auch vor der Tür deutlich zu hören gewesen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (3)

Cover: KEPLER- oder astronomisches Fernrohr
note_alt

Arbeitsblatt

Ziel eines jeden Fernrohres ist die Vergrößerung des Sehwinkels. Das von Johannes KEPLER (1571 – 1630) entwickelte KEPLER- oder astronomische Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen. Es entwirft ein höhen- und seitenverkehrtes Bild des Gegenstandes. Wir gehen von einem sehr weit entfernten…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: BR alpha Centauri Bildungskanal
videocam

Video

Astrophysik auf alpha-Centauri mit Harald Lesch – Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Video, Kurs

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Stellare und galaktische Schwarze Löcher, Quasare

Nachschlagewerk

Info-Text

Nachschlagewerk, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Sodis

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: Stiftung Planetarium Berlin - YouTube Kanal
videocam

Video

Staunen in Lichtgeschwindigkeit: Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin! Die Stiftung vereint drei astronomische Einrichtungen unte…

Video, Event, Wettbewerb

Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen