- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Astronomiechevron_right
Redaktion Physik:
Astronomie
Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
184 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:
In der Suche findest du 3417 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte
So wie die Natur verändert sich für uns scheinbar auch der Himmel im Laufe eines Jahres: jedes Quartal hat seine typischen Sternbilder. Um sich in jeder Jahreszeit am Himmel zu orientieren, gibt es vier Formationen, die keine Sternbilder sind, aber ähnlich wie…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Je näher ein Mond einem Planeten kommt, um so stärker werden die Gezeitenkräfte, die versuchen ihn zu zerreissen. Diese Gezeitenkräfte wirken den Gravitationskräften, die den Körper zusammenhalten, entgegen. Unterhalb eines bestimmten Abstands zum Planeten, dem Roche-…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Der Jupitermond Io, der innerste der vier galileischen Monde des Jupiters. Er umkreist den Jupiter in einer stark exzentrischen Ellipse. Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Seine Oberfläche ist von…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Aufbau und Durchführung Man lässt die Sonne senkrecht auf eine geschwärzte Messingplatte scheinen, die durch einen Styroporbecher gegen Fremdeinstrahlung abgeschirmt ist. Der Styroporbecher hält dabei durch seine geringe Wärmekapazität und seine gute W…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Aufbau und Durchführung Man lässt die Sonne senkrecht auf die mit Ruß geschwärzte Unterseite eines mit Wasser gefüllten ERLENMEYER-Kolben scheinen und misst die Temperaturerhöhung des Wassers. Daraus ermittelt man die von Wasser und Kolben absorbierte…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Aufbau und Durchführung Eine geschwärzte (elektrische) Kochplatte wird orthogonal zur einfallenden Sonnenstrahlung orientiert. Die (zunächst steigende) Temperatur der Kochplatte wird mit einem elektrischen Thermometer gemessen, die Gleichgewichtstemperatur \(\vartheta…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Als Solarkonstante \({S_0}\) oder \({E_0}\) bezeichnet man die langjährig gemittelte extraterrestrische Bestrahlungsstärke (Intensität) der Sonne, die bei mittlerem Abstand Erde–Sonne ohne den Einfluss der Atmosphäre senkrecht zur Strahlrichtung auf die Erde auftrifft. Der Begriff „Konstante…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Sterne sind keine statischen Gebilde. Im Sterninneren fusionieren kleinere Atomkerne zu größeren. Die dabei frei werdende Energie gelangt zur Oberfläche des Sterns und wird dort abgestrahlt. Durch die Fusion ändert sich die Zusammensetzung des Sterns und der begrenzte Vorrat an “Brennstoff”…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Medien (15)
Audio (67 Stunden)
Astronomie – das ist die Lehre von den Sternen, ihren Bewegungen und Bahnen, ihren Massen und Geschwindigkeiten im All. Jahrtausendelang beschäftigte sich die Astronomen aber noch mit einem anderen Aspekt: Der Musik der Sterne!
Audio
Musik, Astronomie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk
Interaktives Medium
Eine GeoGebra-Simulation, die das Horizontsystem für beliebige Beobachter erstellt.
Interaktives Medium
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra
Interaktives Medium
Für gewöhnlich bekommt man in einer Einführungsklasse in die Astronomie gelehrt, dass unsere Planeten auf Ellipsenbahnen wandern, in deren Fokus die Sonne steht. Dies ist nicht ganz das, was man beobachtet, wenn man selber zum Fernrohr greift: Da unser Beobachtungspunkt auf der die Sonne…
Interaktives Medium
Physik, Astronomie
LEIFI Physik
Video
Die erste Episode Südwärts beschreibt die Geburt der ESO und warum sich Astronomen der europäischen Länder entschlossen, den südlichen Himmel mit dem Bau eines astronomischen Observatoriums in Chile zu erkunden.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Leben finden ist der siebte Teil der Jubiläumsreihe.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Groß bauen ist die achte Spezialfolge dieser Serie.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Licht sammeln ist der sechste Teil der Jubiläumsreihe. Er beschreibt wie hochmoderne Kameras und Spektrografen den leistungsstarken Teleskopen der ESO bei der Analyse des schwachen Leuchtens aus dem fernen Universum helfen. Ohne diese Instrumente wären die Augen der ESO auf den Himmel blind. Heutige astronomische Aufnahmen unterscheiden sich stark von denen aus den 1960ern. Damals benutzten Astronomen große fotografische Platten aus Glas, die nicht sehr empfindlich und schwierig in der Handhabung waren. Heutzutage benutzen ESO-Teleskope einige der größten und empfindlichsten Detektoren der Welt. Sie weisen nahezu jedes kosmische Photon nach und reproduzieren jedes mögliche Bit an Information. Zum Beispiel hat die Kamera des VLT Survey Telescopes – die OmegaCAM – insgesamt 32 Detektoren, die zusammengeschaltet spektakuläre Bilder des Universums mit beeindruckenden 268 Millionen Pixeln erzeugen.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Öffentlichkeitsarbeit ist die fünfte spezielle Folge dieser Serie. Darin richten wir den Fokus darauf, wie die Mission der ESO voller Neugier, Wundern und Inspiration durch Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht wird. In der Tat war Kooperation seit der Gründung der Organisation vor fünfzig Jahren schon immer die Basis vom Erfolg der ESO. Gemeinsam ermöglichen die ESO-Mitgliedsländer die beste astronomische Wissenschaft an den weltweit größten Observatorien. Die ESO arbeitet auch eng mit der Industrie, den Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um hochmoderne Technologien zu entwickeln. Zudem ermöglicht die ESO durch ihr Engagement in der Öffentlichkeit unzählige Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entdeckung des Kosmos. Jedermann ist zu diesem aufregenden Abenteuer eingeladen.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Wechselnde Ansichten ist die vierte Episode dieser Serie. Seit ihrem Geburtstag vor 50 Jahren hat die ESO bei der Erweiterung des Wissens über unser Universum durch erfolgreiche Generationen von leistungsfähigen bodengebundenen Teleskopen mitgeholfen. Aber es gibt auch andere Wege, um das Licht entfernter Objekte einzufangen. In dieser Episode erkunden wir, wie die ESO Astronomen unterstützt, die das Universum bei längeren Wellenlängen wie im Infrarotlicht und mit Radiowellen untersuchen.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Das Flaggschiff der ESO: das Very Large Telescope (VLT). In dieser Episode Scharf sehen lernen wir die hochmoderne Technologie kennen, die in dem Teleskop steckt und Astronomen einen Blick auf das Universum ermöglicht, der seinesgleichen sucht. Um die schärfsten Himmelsaufnahmen zu erhalten, muss das VLT zwei wichtige Effekte ausgleichen, die das Bild von astronomischen Objekten deformieren. Der erste resultiert aus der Deformation des Spiegels aufgrund seines Eigengewichts. Das Problem wird durch ein computergesteuertes Korrektursystem geregelt – der aktiven Optik – die unter allen Bedingungen die korrekten Spiegelformen erzeugt. Der zweite Effekt wird durch die Erdatmosphäre verursacht: Sterne werden auch mit den größten Teleskopen verschwommen abgebildet. Adaptive Optik gleicht in Echtzeit die durch die Atmosphäre verursachten Verzerrungen anhand computergeregelter Spiegel aus, die mehrere hundertmal pro Sekunde den atmosphärischen Einfluss korrigieren.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Der Blick nach oben ist die zweite spezielle Episode dieser Serie und der ESOcast 42 insgesamt. Darin blicken wir über die letzten 50 Jahre zurück und zeigen wie die ESO dabei geholfen hat, einige der Mysterien des Universums zu enträtseln, in dem wir leben. Dazu benötigten die Astronomen größere Instrumente und die ESO unterstützte sie dabei. Eine neue Generation von revolutionären bodengebundenen Teleskopen bot den ihnen zum Studium der Wunder des Universums einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Von den relativ nahen Planeten des Sonnensystems bis zu weit entfernten Galaxien – einige davon können schon kurz nach der Geburt des Universums vor fast 14 Milliarden Jahren beobachtet werden – erlauben es die Teleskope und fortschrittlichen Instrumente der ESO den Astronomen tiefer denn je in den Raum zu blicken.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis
Video
Astrophysik auf alpha-Centauri mit Harald Lesch – Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Video, Kurs
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Staunen in Lichtgeschwindigkeit: Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin! Die Stiftung vereint drei astronomische Einrichtungen unte…
Video, Event, Wettbewerb
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Audio
Radio-Reportage vom 20. Juli 1969. Berlin ruft: Hallo Houston – hören Sie uns?
Audio
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Video
►Zum Hörbuch: http://Tyson.100SekundenPhysik.de ►Alle Videos: http://bit.ly/1fa7Tw3 ✚Snapchat: SekundenPhysik ✚Facebook: http://on.fb.me/YJFlNt ✚Abonnieren: http://bit.ly/10jgdi2 100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Astronomie in der ‘Zentrale f�r Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM Internet e.V.)’
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie, Mathematik: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Geschichte schildert die Auseinandersetzung zwischen Johannes Keppler und Tycho Brahe – und lädt zum Nacherzählen ein. Die beiden Männer standen sich gegenüber, und wenn eine dritte Person in den Raum ge-kommen wäre, dann hätte diese ihn wohl leise wieder verlassen, denn die Spannung zwi-schen ihnen war deutlich wahrzunehmen. Der ältere, der sicherlich Mitte Fünfzig war, stand schwer atmend vor dem jüngeren Mann, der etwa dreißig Jahre alt war. Aber es hätte sowieso niemand den Raum betreten, denn das Geschrei des älteren war auch vor der Tür deutlich zu hören gewesen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (3)
Arbeitsblatt
Ziel eines jeden Fernrohres ist die Vergrößerung des Sehwinkels. Das von Johannes KEPLER (1571 – 1630) entwickelte KEPLER- oder astronomische Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen. Es entwirft ein höhen- und seitenverkehrtes Bild des Gegenstandes. Wir gehen von einem sehr weit entfernten…
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
LEIFI Physik
Video
Astrophysik auf alpha-Centauri mit Harald Lesch – Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Video, Kurs
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Nachschlagewerk
Info-Text
Nachschlagewerk, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe II
Sodis
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Video
Staunen in Lichtgeschwindigkeit: Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin! Die Stiftung vereint drei astronomische Einrichtungen unte…
Video, Event, Wettbewerb
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
3417 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen