Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Bewegte Ladungen / Felder

Bewegte Ladungsträger wie beispielsweise Elektronen erzeugen elektrische und magnetische Felder. Gleichzeitig werden sie durch bereits vorhandene Felder beeinflusst: Elektrische und magnetische Felder üben eine Kraft auf bewegte Ladungsträger aus. Physikalisch wurde diese Entdeckung genutzt, um die spezifische Ladung von Elektronen und Protonen zu bestimmen. Technisch lassen sich durch geschickte Kombination von Feldern zum Beispiel Röhrenfernseher herstellen oder Elektronen mit ganz bestimmter Geschwindigkeit herausfiltern.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Elektrische Kraft

Interaktives Medium

Über elektrische Ladungen und elektrische Kräfte hast du in früheren Jahrgangsstufen bereits einiges gelernt: Es gibt positive und negative Ladungen. Ladungen üben aufeinander Kräfte aus: Gleichartige Ladungen stoßen sich ab, verschiedenartige Ladungen ziehen sich an. Es ist zu…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

Interaktives Medium

In der Lehre vom Magnetismus haben wir das, was im Raum um einen Magneten herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf bestimmte Materialien magnetische Kräfte wirken), als Magnetfeld bezeichnet. Analog haben wir das, was im Raum um eine Masse herrscht (nämlich die Eigenschaft,…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Homogenes elektrisches Feld

Interaktives Medium

Hinweis: Alle Simulationen in diesem Artikel rechnen mit dem (für beide Platten gleichen) Flächeninhalt der Platten \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\), dem Plattenabstand \(d = 0{,}310\,\rm{m}\), der (auf beiden Platten gleichen) Plattenladung \(Q\) mit \(\left| Q \right|= 1{,}00 \cdot 10^{-8}\,\rm{C…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Potenzial
note_alt

Arbeitsblatt

Im Artikel zur potenziellen Energie haben wir Folgendes gezeigt: Wenn man in einem elektrischen Feld einen Bezugspunkt \(\rm{P}_0\) mit \({E_{{\rm{pot}}}}\left( {{{\rm{P}}_0}} \right) = 0\) festlegt und sich eine Ladung \(q\) an einem Punkt \(\rm{P}\) im Feld befindet, dann besitzt das System…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953)
note_alt

Arbeitsblatt

Robert Andrews MILLIKAN kam als zweites von sechs Kindern einer puritanischen Predigerfamilie in Morrison/Illinois im Mittleren Westen der USA am 22. März 1868 zur Welt.…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 - 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen. Der nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953) benannte MILLIKAN-…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Geschichte der Glühemission - Geburtsstunde der Elektronik

Meist wird Thomas Alva EDISON als der Entdecker der Glühemission bezeichnet. Tatsächlich scheinen vor ihm einige Wissenschaftler auf diesen Effekt gestoßen zu sein. Sie erreichten jedoch nicht den Bekanntheitsgrad EDISON und bleiben daher meist unerwähnt…

Physik

LEIFI Physik

Cover: Geschichte der Bestimmung der Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 - 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen, die Größe ihrer Ladung war aber unbekannt. Den ersten Versuch zur direkten Messung von \(e\)…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Medien (3)

Cover: Aufbau einer Elektronenkanone

Interaktives Medium

Diese virtuelle Lernumgebung führt dich Schritt für Schritt zum Verständnis der Vorgänge in einer Elektronenstrahlröhre.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Wienfilter (Geschwindigkeitsfilter) in 7 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

In diesem Video lernst Du, wie man mit einem Geschwindigkeitsfilter (Wienfilter) die Geschwindigkeiten geladener Teilchen ausfiltern kann.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Massenspektrometer und wie Du damit Masse geladener Teilchen bestimmst
videocam

Video

In diesem Video lernst Du den Aufbau und die Funktionsweise eines Massenspektrometers, mit dem Du die Masse von geladenen Teilchen bestimmen kannst.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Bewegungsänderung von Elektronen (Gruppenarbeit) – EducETH - ETH-Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen | ETH Zürich
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Eine Anleitung zur Durchführung einer Partner- und Kleingruppenarbeit zum Thema Bewegungsänderung von Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsplan

Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II

Cover: Aufbau einer Elektronenkanone

Interaktives Medium

Diese virtuelle Lernumgebung führt dich Schritt für Schritt zum Verständnis der Vorgänge in einer Elektronenstrahlröhre.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (3)

Cover: Wienfilter: Elektronenmasse - YouTube

Experiment

Mithilfe eines Wienfilters lässt sich die Masse von Elektronen bestimmen, wenn ihre Ladung bekannt ist. Ansonsten lässt sich die spezifische Ladung e/m auf einfache Weise bestimmen. Im Video wird der Versuch gezeigt, das Ablesen von Messwerten ist möglich.

Experiment

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Wienfilter: So filterst Du Geschwindigkeiten der Teilchen

Kurs

Lerne, wie man die Geschwindigkeit von geladenen Teilchen durch Ausnutzen der Lorentzkraft und elektrischen Kraft bestimmen kann.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Massenspektrometer: so bestimmst Du die Teilchenmasse

Kurs

Hier lernst Du den einfachen Aufbau eines Massenspektrometers, sowie seine Funktionsweise und die Formel für Masse & Radius der Kreisbahn kennen.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen