- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Mechanikchevron_right
- Masse, Volumen, Dichtechevron_right
- Druck & Auftriebchevron_right
Redaktion Physik:

Druck & Auftrieb
Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
Entstehung des Auftriebs durch Druckunterschiede an Flügelober- und -Flügelunterseite Die anströmende Luft gelangt sowohl auf die längere gekrümmte Flügeloberseite als auch auf die kürzere Flügelunterseite und wird dann nach unten abgelenkt. Oben flie…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
TORRICELLI bewies 1643, dass Luft Gewicht hat. Er füllte eine Glasröhre mit Quecksilber, tauchte die Unterseite in ein Quecksilbergefäß und stellte fest, dass das Quecksilber in der Röhre bis auf durchschnittlich \(76\rm{cm}\) stieg, oberhalb dieser Quecksilbersäule war der Raum leer (also…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Christian HUYGENS brachte eine Verbesserung der Ablesbarkeit des TORRICELLI-Barometers an, indem er eine zweite dünnere Röhre mit einer farbigen Flüssigkeit anschloss. Die farbige Flüssigkeit zeigt eine Vergrößerung der Quecksilber-Bewegung, weil der Durchmesser der 2. Röhre 10 mal…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without…
Interaktives Medium, Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Das Wetterglas oder Goethe Barometer ist wohl das älteste Barometer der Welt. Es wird behauptet, dass die Mauren, die sehr tüchtige Wissenschaftler hatten, bei ihrem Einzug um 700 in Spanien solche Barometer mit sich führten.
Nachschlagewerk
Physik: Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Das Eco-Celli-Barometer (rechts) und das Tendenz-Barometer nach Alexander Adie (links) sind quecksilberfreie Flüssigkeitsbarometer. Ein abgeschlossenes Gasvolumen drückt wie im Goethe-Barometer eine rote auf siliconbasis aufgebaute Flüssigkeit in einer dünnen Kapilare gegen den…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Experiment
Auch wenn wir es nur selten wahrnehmen: Auch die Luft um uns herum übt auf alle Gegenstände einen nicht zu vernachlässigenden Druck aus. Im folgenden Versuch kannst du sehen, dass der natürliche Luftdruck durchaus auch zerstörerische Wirkung haben kann.
Experiment
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Der Begriff "Luftdruck" bezeichnet den Druck, den die Luftsäule über einem Gegenstand aufgrund ihrer Gewichtskraft auf diesen Gegenstand ausübt. Auch wenn du die Größe des Luftdrucks selbst nicht direkt ohne Messgerät wahrnehmen kannst, kannst du schnelle Luftdruckänderungen bspw. beim Fliegen…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Medien (8)
Interaktives Medium
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without…
Interaktives Medium, Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Video
Ein Solarballon in Form eines Wals: Wenn die Sonne ihn erwärmt hat, soll er mit Ballonfahrerin aufsteigen. Wird die Kraft der Sonne dafür reichen? (Online-Signatur Medienzentren: 4985860)
Video
Sachunterricht, Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Interaktives Medium
Wann schwimmen und wann sinken Objekte? Wie Auftrieb funktioniert, veranschaulicht diese Simulation mit Blöcken. Die einwirkenden Kräfte werden angezeigt, die Eigenschaften der Blöcke und der Flüssigkeit können geändert werden.
Interaktives Medium
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video (37 Stunden)
Im Wasser abkühlen, wenn die Sonne so richtig brennt, das ist was Tolles. Vor allem, weil im Wasser alles so viel leichter ist. Man kann schwere Gegenstände einfach anheben und Freunde total leicht wegschubsen. Aber warum? Im Wasser ist nichts leichter, es fühlt sich nur so an. Schuld daran ist der Auftrieb. Eine unsichtbare Kraft, die gegen die Schwerkraft ankämpft. Viel Spaß beim Plantschen! *** Musik im Intro “Loping Sting” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Warum gehen wir im Wasser unter? http://www.youtube.com/watch?v=4nFaIf6J4n4 *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/kgflpaceikth/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es kostenlos und anmeldefrei unter: MATHE http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCdzZGbEhLelZxUE0& ENGLISCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCeEF3RmwzcXllMFE& DEUTSCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCTk5qejduNVNwR2c&usp=sharing *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Twitter: http://www.twitter.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Videos findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY
Video
Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
dynamische, qualitative Darstellung aller beteiligten Kräfte for a newer version see: [url]http://www.geogebratube.org/material/show/id/135620[/url]
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Weitere Animationen findest du auf physikdigital.de
Video, Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Interaktives Medium
Der Auftrieb eines Ballons kann gut im Teilchenmodell dargestellt werden. Diese Simulation zeigt dies anschaulich.
Interaktives Medium
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Video (149 Stunden)
Wie fallen Ballons, die mit Edelgasen gefüllt sind? Die Ergebnisse werden dich verblüffen!
Video
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (5)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein Impulsbild oder ein Impulsvideo zum Nachdenken über das Thema Druck angeregt. Hier können Bilder oder Filme von Tauchern oder Flugzeugen dienen. Ggf. eignen sich z.B. auch Filmausschnitte aus dem Film “Das Boot”. Auch kann in einem fächerübergreifenden Unterricht der Blutdruck als Anlass für ein Gespräch zum Thema Druck dienen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren anschließend durch eine offene und experimentell angelegte Aufgabe die Zusammenhänge von Druck, Gewichtskraft und Fläche. Die Aufgabenstellungen enthalten QR-Codes, die zu Hilfestellungen und Kontrollmöglichkeiten führen. Die zur Verfügung stehenden Hilfestellungen und Kontrollmöglichkeiten dienen dem offenen und selbstständigen Lernsetting. Ein abschließendes Erklärvideo zum Druck dient der Ergebnissicherung.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Eine Reise von dem Magdeburger Halbkugeln bis zur Forschung im Weltraum.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Geschichte lädt zum StoryTelling ein! Otto ging durch die Straßen der Stadt Magdeburg und dachte nach: Er hatte von den neuesten astronomischen Überlegungen gehört, die gerade die wissenschaftliche Welt (und auch die nicht wissenschaftliche) umtrieb: Bewegte sich die Erde um die Sonne? Stand nicht die Erde im Mittelpunkt des Universums, sondern die Sonne? Galilei hatte diese Idee zunächst als absurd abgetan, nicht zuletzt weil sie in direktem Widerspruch zu den Lehren des Aristoteles stand, die lange Zeit auch durch die katholische Kirche als wahr angesehen worden waren. Nun hatte allerdings die Reformation dafür gesorgt, dass die katholische Kirche längst nicht mehr die Autorität war, die sie noch vor etwa einhundert Jahren gewesen war, als Nikolaus Kopernikus sein Weltbild entwickelt hatte. Seitdem hatte es immer wieder Argumente für und wider dieses Modell gegeben, und Guericke war mittlerweile davon überzeugt, dass dieses Modell die Welt sehr viel zutreffender beschrieb als das aristotelische, auch wenn die Bewegung der Erde nicht zu spüren war, und auch wenn sich die Frage stellte, wie die sich bewegende Erde den Mond mitnehmen konnte, wenn beide doch gar nicht verbunden waren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Geschichte von Archimedes und der falschen Krone ist Klassiker der Wissenschaftsgeschichte. Dieser Unterrichtsbaustein bereitet sie für den Unterricht auf und lädt zum Nacherzählen ein! Unsere Geschichte spielt etwa 240 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung, und sie spielt in Syrakus – einer Stadt auf Sizilien, die zu diesem Zeitpunkt eine der reichsten und mächtigsten Städte am Mittelmeer ist und damit auch in der sogenannten zivilisierten Welt ist (was auch immer das zu diesem Zeitpunkt bedeuten mag). Regiert wurde die Stadt von König Hieron, dem es gelungen war, für längere Zeit Frieden auf der Insel zu schaffen, indem er einen sehr geschickten Vertrag mit den Römern geschlossen hatte. Auch wenn der Frieden nicht so ganz sicher war, so hatten sich die Menschen in der Stadt und der Umgebung doch sehr an diese Situation gewöhnt und waren sehr zufrieden mit dem König und ihrer Situation.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik: Sekundarstufe I
Unterrichtsplan
Ob Weltmeisterschaft, Europameisterschaft oder Bundesliga – Fußball fasziniert. In der Unterrichtseinheit ‘Unter Druck’ dreht sich alles um den Ball und welchen Einfluss die Luft in ihm hat. Im Experiment wird unter anderem untersucht, wie man das Gewicht der Luft im Ball bestimmen kann und wie der Druck im Ball das Verhalten beim Aufspringen auf dem Boden beeinflusst.
Unterrichtsplan
Physik: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (6)
Arbeitsblatt
Entstehung des Auftriebs durch Druckunterschiede an Flügelober- und -Flügelunterseite Die anströmende Luft gelangt sowohl auf die längere gekrümmte Flügeloberseite als auch auf die kürzere Flügelunterseite und wird dann nach unten abgelenkt. Oben flie…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Der Begriff “Luftdruck” bezeichnet den Druck, den die Luftsäule über einem Gegenstand aufgrund ihrer Gewichtskraft auf diesen Gegenstand ausübt. Auch wenn du die Größe des Luftdrucks selbst nicht direkt ohne Messgerät wahrnehmen kannst, kannst du schnelle Luftdruckänderungen bspw. beim Fliegen…
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Experiment
Auch wenn wir es nur selten wahrnehmen: Auch die Luft um uns herum übt auf alle Gegenstände einen nicht zu vernachlässigenden Druck aus. Im folgenden Versuch kannst du sehen, dass der natürliche Luftdruck durchaus auch zerstörerische Wirkung haben kann.
Experiment
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
dynamische, qualitative Darstellung aller beteiligten Kräfte for a newer version see: [url]http://www.geogebratube.org/material/show/id/135620[/url]
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Unterrichtsbaustein/-reihe
Eine Reise von dem Magdeburger Halbkugeln bis zur Forschung im Weltraum.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Experiment
Hier findet sich eine physikalische Erklärung zum Versuch: “Flaschenteufel”
Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Nachschlagewerk
TORRICELLI bewies 1643, dass Luft Gewicht hat. Er füllte eine Glasröhre mit Quecksilber, tauchte die Unterseite in ein Quecksilbergefäß und stellte fest, dass das Quecksilber in der Röhre bis auf durchschnittlich \(76\rm{cm}\) stieg, oberhalb dieser Quecksilbersäule war der Raum leer (also…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Christian HUYGENS brachte eine Verbesserung der Ablesbarkeit des TORRICELLI-Barometers an, indem er eine zweite dünnere Röhre mit einer farbigen Flüssigkeit anschloss. Die farbige Flüssigkeit zeigt eine Vergrößerung der Quecksilber-Bewegung, weil der Durchmesser der 2. Röhre 10 mal…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Das Wetterglas oder Goethe Barometer ist wohl das älteste Barometer der Welt. Es wird behauptet, dass die Mauren, die sehr tüchtige Wissenschaftler hatten, bei ihrem Einzug um 700 in Spanien solche Barometer mit sich führten.
Nachschlagewerk
Physik: Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Das Eco-Celli-Barometer (rechts) und das Tendenz-Barometer nach Alexander Adie (links) sind quecksilberfreie Flüssigkeitsbarometer. Ein abgeschlossenes Gasvolumen drückt wie im Goethe-Barometer eine rote auf siliconbasis aufgebaute Flüssigkeit in einer dünnen Kapilare gegen den…
Nachschlagewerk
Physik
LEIFI Physik

Wiki
Was ist eigentlich ein Salzsee? Und weshalb geht man dort nicht unter? Diese Fragen werden vom Klexikon altersgerecht erklärt.
Wiki
Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen